Heiko Men.
Themenersteller
Das Thema Stative scheint hier im Forum ja sehr hoch im Kurs zu sein... Da mich immer wieder Leute wegen dem o.g. Stativ anschreiben, hier mein kurzer Erfahrungsbericht:
Nach mehrenen verschiedenen Stativen aus Alu, Carbon und Holz die ich in den letzten 20 Jahren genutzt habe, wollte ich nun eine endgültige Lösung. Sie sollte ein schweres 500´er tragen und auch handlich genug für Makros sein. Wenn das Stativ kein gelegentliches Zubehörteil ist, sondern zum eigentlich immer notwendigen Begleiter wird, lohnt es sich etwas mehr Gedanken zum geeigneten Modell zu machen....
Das 5541LS erfüllt alle diese Zwecke. Wie alle Stative der Systematic-Reihe, kann man den großen flachen Teller entfernen und eine Halbschale mit Nivelliereinrichting anbringen. Bei der Benutzung langer Teleobjektive auf einem 2-Wegeneiger ist das ein großer Vorteil. Die Einheit Manfrotto MA 520BALL hat sich hier bei vielen Naturfotografen sehr bewährt. Auch die Verwendung großer professioneller Videoneiger, die häufig keine flache Unterseite haben, sondern mit 75 oder 100mm Kalotte ausgestattet sind, steht einem hiermit offen.
Weitere Details:
- massiver Ballasthaken an der Unterseite der Stativbasis
- verdrehsichere Beine. Besonders wenn man schnell und aus ungünstigen Positionen heraus (unter dem Tarnnetz, in Bodennähe usw.) die Beinlänge anpassen will, eine sehr feine Sache.
- reichlich Zubehör wie extra lange Stahlspitzen für die Füße, Schneeteller, optional einsetzbare Mittelsäule...
- Schraube zum fixieren des Stativkopfes. Die Schraube verhindert ein Verdrehen bzw. Lösen des Kopfes. Sie ist verschiebbar und kann somit an unterschiedliche Durchmesser von Stativköpfen angepasst werden. Besonders für Leute wie mich sehr praktisch, die häufiger zwischen zwei Köpfen wechseln.
usw.
Sicherlich kein Stativ für jedermann. Es hat seinen Preis und bietet eine Stabilität, die man nur bei schweren und langen Teleobjektiven braucht. Wer nicht ganz so große Ansprüche an die Belastbarkeit stellt, ist auch mit dem kleineren 3541LS bestens beraten. Ich habe dieses Stativ auch einige Monate benutzt. Es ist genauso ausgestattet wie das größere 5541, der Durchmesser der Stativbeine ist jedoch kleiner, was eine geringere Belastbarkeit ergibt.
Wer etwas für lange Brennweiten und schwere Objektive sucht, keine Kompromisse bezügl. Verarbeitung, Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung machen will und ein Stativ sucht, das mit seinen extrem dicken Stativbeinen bezgl. Stabilität und Verwindungssteifheit kaum Wünsche offen lässt und zum besten gehört, was auf dem Markt gibt, der wird mit diesem Stativ glücklich und schaut sich nicht mehr nach etwas anderem um.
Gruß
Heiko
Nach mehrenen verschiedenen Stativen aus Alu, Carbon und Holz die ich in den letzten 20 Jahren genutzt habe, wollte ich nun eine endgültige Lösung. Sie sollte ein schweres 500´er tragen und auch handlich genug für Makros sein. Wenn das Stativ kein gelegentliches Zubehörteil ist, sondern zum eigentlich immer notwendigen Begleiter wird, lohnt es sich etwas mehr Gedanken zum geeigneten Modell zu machen....
Das 5541LS erfüllt alle diese Zwecke. Wie alle Stative der Systematic-Reihe, kann man den großen flachen Teller entfernen und eine Halbschale mit Nivelliereinrichting anbringen. Bei der Benutzung langer Teleobjektive auf einem 2-Wegeneiger ist das ein großer Vorteil. Die Einheit Manfrotto MA 520BALL hat sich hier bei vielen Naturfotografen sehr bewährt. Auch die Verwendung großer professioneller Videoneiger, die häufig keine flache Unterseite haben, sondern mit 75 oder 100mm Kalotte ausgestattet sind, steht einem hiermit offen.
Weitere Details:
- massiver Ballasthaken an der Unterseite der Stativbasis
- verdrehsichere Beine. Besonders wenn man schnell und aus ungünstigen Positionen heraus (unter dem Tarnnetz, in Bodennähe usw.) die Beinlänge anpassen will, eine sehr feine Sache.
- reichlich Zubehör wie extra lange Stahlspitzen für die Füße, Schneeteller, optional einsetzbare Mittelsäule...
- Schraube zum fixieren des Stativkopfes. Die Schraube verhindert ein Verdrehen bzw. Lösen des Kopfes. Sie ist verschiebbar und kann somit an unterschiedliche Durchmesser von Stativköpfen angepasst werden. Besonders für Leute wie mich sehr praktisch, die häufiger zwischen zwei Köpfen wechseln.
usw.
Sicherlich kein Stativ für jedermann. Es hat seinen Preis und bietet eine Stabilität, die man nur bei schweren und langen Teleobjektiven braucht. Wer nicht ganz so große Ansprüche an die Belastbarkeit stellt, ist auch mit dem kleineren 3541LS bestens beraten. Ich habe dieses Stativ auch einige Monate benutzt. Es ist genauso ausgestattet wie das größere 5541, der Durchmesser der Stativbeine ist jedoch kleiner, was eine geringere Belastbarkeit ergibt.
Wer etwas für lange Brennweiten und schwere Objektive sucht, keine Kompromisse bezügl. Verarbeitung, Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung machen will und ein Stativ sucht, das mit seinen extrem dicken Stativbeinen bezgl. Stabilität und Verwindungssteifheit kaum Wünsche offen lässt und zum besten gehört, was auf dem Markt gibt, der wird mit diesem Stativ glücklich und schaut sich nicht mehr nach etwas anderem um.
Gruß
Heiko
Zuletzt bearbeitet: