• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Err99 Erkenntnisse

Pompfenpauli

Themenersteller
Tja, Err99 bei Canon...
Ich habe jetzt mein Objektiv mal mit feinstem Werkzeug zerlegt und bis zum Blendenmodul alles auseinandergenommen und durchgemessen.
Dazu muß ich sagen, bei mir war es genauso, wie es allerorts beschrieben wird:
Monate- oder gar jahrelang geht alles gut, dann kommt sporadisch Err99, dann immer öfter (und man glaubt, man können mittels Programmeinstellung eine Verbesserung erreichen) und dann geht gar nichts mehr.

Grund für Err99 ist das Objektiv oder genauer ein Blendenfehler! Die Kamera teilt dem Objektiv mit, wie es sich einzustellen hat und bekommt keine Antwort vom Objektiv.
Dafür gibt es drei Gründe:
1. Die Blende ist rein mechanisch kaputt (kommt äußerst selten vor)
2. Die Flachbandleiterverbindungen in den Steckern auf der gedruckten Schaltung haben sich gelöst (kommt schon öfters vor und kann glücklicherweise ganz einfach selbst repariert werden).
3. Die Flachbandleiter selbst sind gebrochen (der nach meiner Kenntniss häufigste Fall)!

Fall 3 hat nun Konsequenzen, die nicht zu verachten sind:
Man sollte keinesfalls gebrauchte Objektive kaufen, jedenfalls nicht zu hohen Preisen. Denn durch die Zoombewegungen des Objektivs wird jedesmal der Flachbandleiter zur Blende (acht leitungen) mehr gebogen und geknickt bis hin zum Bruch. Man kann also ein problemlos funktionierendes Objektiv bekommen, dass nach ein paar Fotos in die "Err99-Jagdgründe" eingeht.

Es ist genaugenommen ein fataler Konstruktionsfehler von Canon und auch von Sigma, weil die erwähnten Flachbandleiter (oder besser eigentlich: flexible gedruckte Schaltungen) in Bewegungsbahnen geführt werden, die scharfe Kanten haben!
err991ja8.jpg

Auf diesem Foto kann man ganz deutlich einen Knick an der oberen Kante des Blendengehäuses sehen. Dort "schrappt" die flexible gedruckte Schaltung jedesmal vorbei, wenn sich das Blendengehäuse innerhalb des äußeren Objektivrohrs bewegt - weil man eben zoomt. Inzwischen sind an der Stelle alle acht Leitungen unterbrochen!

Wäre diese Kante am Blendengehäuse entgratet oder abgerundet, würde das Objektiv deutlich länger halten. So ist eine Sollbruchstelle eingebaut, die einen baldigen Totalausfall des Objektives geradezu erzwingt!

Das ganz besonders Ärgerliche: Man könnte das mit einem feinen Lötkolben sogar selbst reparieren, denn die flexible gedruckte Schaltung kostet nur einige Cents...., nur wo soll man so ein Ding herkriegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant.

Auch wenn das nicht immer der Grund für Err99 sein kann, schließlich reicht oft das Ein-/Ausschalten der Kamera und auch der Verschluß/Spiegel sind manchmal der Grund.

Solch ein Flachbandkabelfolien (Leiterfolien) wirst du wohl nur bei Canon bzw. einer Fachwerkstatt bekommen (du könntest ja mal in Willich anfragen).

Eventuell gibt es sowas auch als Bastelware zum selberätzen, müßte man dann nur zum Isolieren laminieren.
 
Danke für die Infos. Welches Objektiv hast du denn da auseinandergenommen?

Die Schlussfolgerung, dass der Kabelbruch für "Err99" verantwortlich ist, ist aber falsch: Error99 ist so eine Art "Fehlermeldung für alles mögliche". Alles, was keine eigene Fehlermeldung hat, bekommt den Standard-Error 99.
 
Ja ich hab auch ein Sigma 18-50/2,8 deswegen zerlegt. Es gibt dünnen isolierten Kupferdraht auf der Rolle. Wenn man den direkt am linearen Schrittmotor von der Blendensteuerung anlötet, das Flachbandkabel als Träger nimmt und oben direkt auf der Platine anlötet geht die Show wieder.
 
Ich möchte mal kurz auf die Antworten eingehen, weil wohl nicht alles im Eröffnungsbeitrag von mir beschrieben wurde.

1. Es ist klar, dass Err99 ein allgemeiner Fehlerhinweis ist. Wenn aber die Kamera ohne oder mit einem anderen funktionierenden Objektiv diesen Fehler nicht meldet, deutet wohl sehr viel auf das betroffene Objektiv hin!

2. Ich kenne selbst eine ganze Menge Leute, die exakt dieselben Feststellungen gemacht haben und glaubten auch, dass Kamera aus/ein, oder ein anderes Programm Abhilfe schaffen würde. Das war aber meist auch nur von kurzer Dauer, da natürlich die Leiterbahnen in bestimmten Positionen auch wieder Kontakt haben, bis zum kompletten Bruch.

Ich wollte nur feststellen, wo eine hohe Fehlerquote liegt, wenn man weiß, dass es eben wegen o.g. Tatsachen das Objektiv sicher ist!
 
Einfach ein Objektiv aufzuschrauben :eek: Ich würde mich das ja nicht trauen.

Was ich mir jetzt allerdings denke: Wenn die Brüche durchs Zoomen zustande kommen, weil sich eben der halbe Tubus bewegt, dann müsste doch das Problem bei Festbrennweiten und Objektiven mit Innenfokussierung sowie interner Brennweitenänderung kaum auftreten, oder?
 
Verstehe das ganze eh nicht, da die Blendeneinheit doch an Ort und Stelle bleibt. Und wieso sollte dann ein Flachbandkabel zu Frontlinse gehen? Lass mich gern belehren :)
 
danke für die interessanten hinweise.

nur leider hast du immer noch nicht verraten, welches objektiv das war. Und du stellst es so hin, als ob jedes Canon (Zoom-)Objektiv diesen "konstruktionsfehler" hat. Ist dem denn so? Sind denn alle mit ausfahrendem Tubus davon betroffen?

Ich denke mal FBs und die mit festem tubus scheiden ja schon mal aus.
 
Natürlich kann ich nicht darauf schließen, dass es bei allen Objektiven so ist, verwundert hat es mich jedoch, dass ich nachdem ich zwei Kits von Canon (EFS 18-55) zerlegt habe, genau denselben Fehler auch bei dem Sigma DL Tele Zoom 75-300mm Objektiv gefunden habe. Das habe ich mir nämlich gebraucht ge-ebay-t und nach ca. 100 Fotos dann permanent Err99 gehabt. Leider komme ich zum Fotografieren noch nicht an die Schadstelle dran. Verrückt ist zudem, dass ein Bekannter das Sigma 15-30 EX DG IF hat und es genau dieselbe Entwicklung zeigt. Wenn es gar nicht mehr geht - darf ich's auch "aufschrauben". Ach, ja, das Sigma DL hat ebenso einen Grat und auch einen Knick bei der flexibelen gedruckten Schaltung!

Tja, und ganz kurz nochwas zu den letzten Beiträgen hier:

-> Aufschrauben ist kein Problem - wieder Zusammenschrauben ist deutlich schwieriger! Aber aus einer Justage läuft da nix (weil es sowas nicht gibt!) - man muß nur noch wissen, in welcher Reihenfolge man was einzusetzen und zu schrauben hat. Und wenn das Teil sowieso kaputt ist, kann man ja eigentlich keinen größeren Schaden anrichten!

-> Die Blende ist zwar fest am Vorderteil des Objektivs, welches aber beweglich zum Anschluß hinten angebracht ist und somit wird der gezeigte FBL bei jeder Vor-/Rückbewegung (Zoomen) neu verbogen und dabei immer wieder über die viel zu scharfe Kante gedrückt! Das im Foto zu sehende kleine Blech mit den vier Löchern ist am Innenrohr angebracht. Der FBL selbst steckt direkt auf der Platine hinter der hinteren Abdeckung des Objektivs. Dazu sind vier plus zwei Schrauben mit dem Uhrmacherschraubendreher zu entfernen. Und das ist vollkommen schadlos - aber man kann schon viel sehen.

Ich fand ich müßte das mal aufzeigen, nachdem es im Net sagenhaft viele Posts zum Thema "Canon Err99" gibt, die alle ohne nennenswerte erklärende Antworten da stehen. Egal, bei welchen Objektiv es nun auftritt oder nicht, dieser Beitrag sollte nur helfen zu verstehen, was passiert sein könnte, wenn man schlußendlich mit dem Err99 konfrontiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe, es ist nicht OT. Wie kann der Fehler aber dann z.B. an ner 400d auftreten und an der analogen SLR (auch AF) läuft das Objektiv ganz normal wie am ersten Tag?!

Kaputt ist doch eigentlich kaputt? Oder kann es wirklich sein, dass ein Objektiv an einer analogen SLR geht, an meiner 400d nicht und an der 30d vom Kumpel auch wieder ohne Probleme funktioniert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten