Pompfenpauli
Themenersteller
Tja, Err99 bei Canon...
Ich habe jetzt mein Objektiv mal mit feinstem Werkzeug zerlegt und bis zum Blendenmodul alles auseinandergenommen und durchgemessen.
Dazu muß ich sagen, bei mir war es genauso, wie es allerorts beschrieben wird:
Monate- oder gar jahrelang geht alles gut, dann kommt sporadisch Err99, dann immer öfter (und man glaubt, man können mittels Programmeinstellung eine Verbesserung erreichen) und dann geht gar nichts mehr.
Grund für Err99 ist das Objektiv oder genauer ein Blendenfehler! Die Kamera teilt dem Objektiv mit, wie es sich einzustellen hat und bekommt keine Antwort vom Objektiv.
Dafür gibt es drei Gründe:
1. Die Blende ist rein mechanisch kaputt (kommt äußerst selten vor)
2. Die Flachbandleiterverbindungen in den Steckern auf der gedruckten Schaltung haben sich gelöst (kommt schon öfters vor und kann glücklicherweise ganz einfach selbst repariert werden).
3. Die Flachbandleiter selbst sind gebrochen (der nach meiner Kenntniss häufigste Fall)!
Fall 3 hat nun Konsequenzen, die nicht zu verachten sind:
Man sollte keinesfalls gebrauchte Objektive kaufen, jedenfalls nicht zu hohen Preisen. Denn durch die Zoombewegungen des Objektivs wird jedesmal der Flachbandleiter zur Blende (acht leitungen) mehr gebogen und geknickt bis hin zum Bruch. Man kann also ein problemlos funktionierendes Objektiv bekommen, dass nach ein paar Fotos in die "Err99-Jagdgründe" eingeht.
Es ist genaugenommen ein fataler Konstruktionsfehler von Canon und auch von Sigma, weil die erwähnten Flachbandleiter (oder besser eigentlich: flexible gedruckte Schaltungen) in Bewegungsbahnen geführt werden, die scharfe Kanten haben!
Auf diesem Foto kann man ganz deutlich einen Knick an der oberen Kante des Blendengehäuses sehen. Dort "schrappt" die flexible gedruckte Schaltung jedesmal vorbei, wenn sich das Blendengehäuse innerhalb des äußeren Objektivrohrs bewegt - weil man eben zoomt. Inzwischen sind an der Stelle alle acht Leitungen unterbrochen!
Wäre diese Kante am Blendengehäuse entgratet oder abgerundet, würde das Objektiv deutlich länger halten. So ist eine Sollbruchstelle eingebaut, die einen baldigen Totalausfall des Objektives geradezu erzwingt!
Das ganz besonders Ärgerliche: Man könnte das mit einem feinen Lötkolben sogar selbst reparieren, denn die flexible gedruckte Schaltung kostet nur einige Cents...., nur wo soll man so ein Ding herkriegen?
Ich habe jetzt mein Objektiv mal mit feinstem Werkzeug zerlegt und bis zum Blendenmodul alles auseinandergenommen und durchgemessen.
Dazu muß ich sagen, bei mir war es genauso, wie es allerorts beschrieben wird:
Monate- oder gar jahrelang geht alles gut, dann kommt sporadisch Err99, dann immer öfter (und man glaubt, man können mittels Programmeinstellung eine Verbesserung erreichen) und dann geht gar nichts mehr.
Grund für Err99 ist das Objektiv oder genauer ein Blendenfehler! Die Kamera teilt dem Objektiv mit, wie es sich einzustellen hat und bekommt keine Antwort vom Objektiv.
Dafür gibt es drei Gründe:
1. Die Blende ist rein mechanisch kaputt (kommt äußerst selten vor)
2. Die Flachbandleiterverbindungen in den Steckern auf der gedruckten Schaltung haben sich gelöst (kommt schon öfters vor und kann glücklicherweise ganz einfach selbst repariert werden).
3. Die Flachbandleiter selbst sind gebrochen (der nach meiner Kenntniss häufigste Fall)!
Fall 3 hat nun Konsequenzen, die nicht zu verachten sind:
Man sollte keinesfalls gebrauchte Objektive kaufen, jedenfalls nicht zu hohen Preisen. Denn durch die Zoombewegungen des Objektivs wird jedesmal der Flachbandleiter zur Blende (acht leitungen) mehr gebogen und geknickt bis hin zum Bruch. Man kann also ein problemlos funktionierendes Objektiv bekommen, dass nach ein paar Fotos in die "Err99-Jagdgründe" eingeht.
Es ist genaugenommen ein fataler Konstruktionsfehler von Canon und auch von Sigma, weil die erwähnten Flachbandleiter (oder besser eigentlich: flexible gedruckte Schaltungen) in Bewegungsbahnen geführt werden, die scharfe Kanten haben!

Auf diesem Foto kann man ganz deutlich einen Knick an der oberen Kante des Blendengehäuses sehen. Dort "schrappt" die flexible gedruckte Schaltung jedesmal vorbei, wenn sich das Blendengehäuse innerhalb des äußeren Objektivrohrs bewegt - weil man eben zoomt. Inzwischen sind an der Stelle alle acht Leitungen unterbrochen!
Wäre diese Kante am Blendengehäuse entgratet oder abgerundet, würde das Objektiv deutlich länger halten. So ist eine Sollbruchstelle eingebaut, die einen baldigen Totalausfall des Objektives geradezu erzwingt!
Das ganz besonders Ärgerliche: Man könnte das mit einem feinen Lötkolben sogar selbst reparieren, denn die flexible gedruckte Schaltung kostet nur einige Cents...., nur wo soll man so ein Ding herkriegen?
Zuletzt bearbeitet: