• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum verweigert Canon den EF-s Linsen das L-Gefühl?

GrafEberhart

Themenersteller
Hallo,

ich mögt mich vielleicht steinigen, da die Suche aber auch nichts ausgespuckt hat hier meine Frage:

Warum verweigert Canon EF-s Linsen das L bzw. warum werden keine für Cropkameras gerechneten Standartzooms in L Qualität optisch sowie von der Haptik her gebaut?
Das 24-70 2,8 L ist eine wunderbare Linse, für den Crop aber leider unternrum zulang, als dass man es als Standartzoom verwenden könnte.
Das EF-s 17-55 2.8 IS hat zwar eine sehr gute optische Leistung aber die Verarbeitung ist den ca. 900 Euro nicht gerecht.
D.h. warum gibt es nicht ein 17-55 2.8 L IS ?
Spätestens seit der Einführung der 7d sollten hochpreisige "Cropobjektive" doch Abnehmer finden.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Die Objektive für Vollformat können alle ohne Einschränkungen an Halbformat-Bodys eingesetzt werden.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

@Mittelhessen,

es geht wohl dem Threadstarter darum, das Canon nur L-Optiken für Vollformat anbietet, die Käufer von APS-C mit dem veränderten Brennweitenbereich jedoch im Regen stehen lässt. Ein 17-40mm L ist nun mal das unterste, was man an Zoom-Objektiven mit L bei Canon kaufen kann. Ein 16-35mm nützt da herzlich wenig, da man nach oben wieder eine 2´te Optik braucht. Selbst beim 40´er fehlt nach oben der entsprechende Anschluss.

Ein 17-70 L mit 2,8´er oder 4´er Lichtstärke wäre von Canon echt wünschenswert. Solange die nur tolle APS-C Body´s bauen und die Objektive außen vor lassen, so lange werden Tamron & Co. ihren Markt haben.

Gruss vom KleinenHasen
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Ich gebe Dir Recht und denke auch, dass da Canon mal umdenken könnte.
Das FF zur "Professionellen Linie" gehört, ist ja noch nachvollziehbar, jedoch werden weit mehr APS-C Kameras verkauft. Die Berechnung und Herstellung der EF-S-Linsen ist einfacher und somit auch kostengünstiger, ...ein vernünftiges Gehäuse für ein 60mm/2.8 Makro oder 17-55/2.8 IS mit entsprechendem Aufschlag würde reißend seine Abnehmer finden.
Noch wird eben APS-C nicht als Profi-Line gesehen, obwohl ich zumindest im APS-H Format die Zukunft sehe. (Glaskugel "aus") ;)
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Ein L hat anscheinend den Anspruch, an Kleinbild verwendet werden zu können. APS-C Ls gibt es daher nicht. Wie groß der Markt dafür ist, ist auch schwer zu sagen.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Hallo,
...
Warum verweigert Canon EF-s Linsen das L bzw. warum werden keine für Cropkameras gerechneten Standartzooms in L Qualität optisch sowie von der Haptik her gebaut?
Das 24-70 2,8 L ist eine wunderbare Linse, für den Crop aber leider unternrum zulang, als dass man es als Standartzoom verwenden könnte.
Das EF-s 17-55 2.8 IS hat zwar eine sehr gute optische Leistung aber die Verarbeitung ist den ca. 900 Euro nicht gerecht.
D.h. warum gibt es nicht ein 17-55 2.8 L IS ?

Das "L" gibt´s nur für Vollformat - die einzige Logik bei diesem Konzept, die ich bisher ausmachen konnte. Wer so viel Geld in eine Kamera steckt, sollte nicht noch grübeln müssen, welche Objektive dazu passen.
Für diese Käuferschicht sind vorwiegend andere Brennweiten interessant - wieviele würden sich denn überhaupt ein 17-55 kaufen, wenn es für Vollformat konstruiert wäre? Und wieviele blieben davon noch über, wenn der Preis dafür kalkuliert ist? Dann hätte man neben dem jetzigen, auf das Canon in dieser Form in seiner Produktlinie nun einmal nicht verzichten kann, zusätzlich ein nahezu unverkäufliches Produkt. Wenn Dich jetzt die Haptik des 17-55/2,8 IS kratzt, dann nimm vergleichsweise mal das Tamron 17-50/2,8 VC in die Hand.

Maßstab aller Dinge sind für mich die sich im Bild niederschlagenden Qualitäten. Wenn die zum Preis stimmen, ist alles andere nur eine nette Zugabe. Du fragst aber nach letzteren und ich denke, hier gibt es durchaus nachvollziehbare Antworten. Käufer von Crop-Kameras sind zu einem nicht geringen Prozentsatz preisbewußte Leute - diejenigen, die eine Cropkamera kaufen, weil für sie ein Vollformat fotografisch nachteilig wäre, kann man von der Anzahl her für eine Produktplanung im Massensegment vernachlässigen. Und Canon steht in diesem Segment im Wettbewerb. Infolgedessen ist zum einen straffes Kostenmanagement angesagt und zum anderen braucht die Marketingabteilung eben auch faßbare Merkmale für die teureren Linien.

Spätestens seit der Einführung der 7d sollten hochpreisige "Cropobjektive" doch Abnehmer finden.

Sicher. Es ist aber offenbar so, daß die Konstruktion eines Objektives sowohl kosten- als auch zeitaufwändiger ist, als die eines neuen Bodies. Etwas anderes kann ich nicht schlußfolgern, wenn ich mir anschaue, daß der Produktlebenszyklus einer Linse in einigen Fällen mittlerweile zehnmal so lang wurde, wie der einer aktuellen Kamera - ohne das in dieser extremen Ausprägung damit gutheißen zu wollen ...

Peter
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Gute Frage, die ich mir auch schonmal gestellt habe. Vor allem die lichtstarken Teles könnten kleiner, leichter und somit billiger gebaut werden für einen kleineren Sensor. Oder?

Ich denke da z.B. an ein 70-200 2,8 IS USM das kleiner, leichter und billiger ist als der Vollformat-Klotz. So eine Linse würde bestimmt viele Abnehmer finden wenn der Preis spürbar unterhalb der Vollformat-Linse liegen würde. Aber wahrscheinlich gönnt uns preisbewussten Amateuren (dazu zähle ich mich...) Canon eine solche Linse nicht. Bleibt wohl den Profis vorbehalten die Geld damit verdienen :rolleyes:
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Warum sollte Canon das machen?

Ich glaube nicht, dass L-Objektive für APS-C Sensoren sehr viel günstiger ausfallen. Qualität der Linsen, Objektivberechnung, Gehäuse, Verarbeitung usw. bleibt nahezu gleich.

Zumal Canon den Markt aufteilen würde. Bisher baut Canon eben nur für Vollformat diese Objektive, um beide Kameratypen zu versorgen. In entsprechender Stückzahl!! Teilt man die Lager auf, so stellt man von jedem Objektivtyp (VF und Crop) eine geringere Anzahl her. Und je kleiner die Serie, umso teurer wird es.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Ich denke da z.B. an ein 70-200 2,8 IS USM das kleiner, leichter und billiger ist als der Vollformat-Klotz.

Mit Plastiklinsen und einem Vollplastikgehäuse könnte das ja gehen, damit es sich an die Haptik der drei- und vierstelligen Kameras angleicht.
Ansonsten bestimmen leider auch bei einer Crop-Cam die Gesetze der Optik die Größe des Objektives.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Warum sollte Canon das machen?

Ich glaube nicht, dass L-Objektive für APS-C Sensoren sehr viel günstiger ausfallen. Qualität der Linsen, Objektivberechnung, Gehäuse, Verarbeitung usw. bleibt nahezu gleich.

Zumal Canon den Markt aufteilen würde. Bisher baut Canon eben nur für Vollformat diese Objektive, um beide Kameratypen zu versorgen. In entsprechender Stückzahl!! Teilt man die Lager auf, so stellt man von jedem Objektivtyp (VF und Crop) eine geringere Anzahl her. Und je kleiner die Serie, umso teurer wird es.

Es geht ja nicht um den Preis der Linse, sondern um das Fehlen der L Linsen, welche als Standartzoom auf Crops taugen. Das 17-40 4L kommt da noch am ehsten ran und macht am VF mit Blende 4 auch Sinn (Lanschaftsaufnahemen etc, da braucht man keine 2,8) aber am Crop schränkt es einen gerade bei wenig Licht und durch die fehlenden 15mm nach oben ein.

@ Peter I.
Wer sich ein 17-55 2,8 IS kauft ist auch nicht gerade der preisbewusste Käufer. D.h. wäre besagtes Objektiv durch ein L Pendant in diesem Brennweitenbreich abdingbar.
Natürlich hast du volkommen recht, dass das Bild massgeblich ist und nicht die Haptik einer Linse, wenn die Linse aber ein bestimmtes Preislevel erreicht, dann sollte man auch von einer ihrer optischen Leistungen sowie des Preises ebenbürtigen Qualität ausgehen können.
Vielleicht liege ich Falsch aber wenn ein 24-70 2,8 L für ca 1150 Euro verkauft wird, dann sollte es doch möglich sein ein 17-55 2,8 IS was ca 900 Euro kostet in ähnlicher Qualität anzubieten. Wenn man jetzt noch die 50 Euro für die Geli sowei sagen wir 30 Euro für den Canon Ledersack dazu rechnet sind wir bei 980 Euro.
Warum spart Canon bei solch einem Preis dann noch an der Haptik? Das sind doch maximal 20 Euro mehr die das bessere Gehäuse sowei die paar Dichtungsringe kosten würden.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Vor allem die lichtstarken Teles könnten kleiner, leichter und somit billiger gebaut werden für einen kleineren Sensor. Oder?
Genau anders rum wird ein Schuh draus. WW kann ich als Crop Objektiv kleiner und leichter bauen. Bei Teleobjektiven will ich auch eine akzeptable Lichtstärke und das geht nur mit großen Frontlinsen und damit ist die Baugröße vorgegeben und es ist recht egal wie groß der Sensor am anderen Ende ist.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Genau anders rum wird ein Schuh draus. WW kann ich als Crop Objektiv kleiner und leichter bauen. Bei Teleobjektiven will ich auch eine akzeptable Lichtstärke und das geht nur mit großen Frontlinsen und damit ist die Baugröße vorgegeben und es ist recht egal wie groß der Sensor am anderen Ende ist.

Na gut, wieder was gelernt :cool:
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Na gut, wieder was gelernt :cool:

Man(n) sollte nicht zu leichtgläubig sein, schon garnicht bei Experten.
Alte Börsenweisheit! ;)

Was wären denn sonst die Vorteile eines kleineren Bild- bzw. Sensorformats, wenn nicht Größen- und Gewichtsreduzierung?

Vergleich einfach mal in etwa äquivalente Objektive wie das Canon EF 2,8/ 70-200 L IS für KB und das ganz sicher nicht leicht gebaute Tokina 2,8 / 50-135 für APS-C. Der Gewichtsunterschied ist selbst da schon recht erheblich. Solche Beispiele gibts diverse, z.B. Canon EF-S 2,8/ 60 mm Makro und 2,8/100 mm Makro etc. etc.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Vergleich einfach mal in etwa äquivalente Objektive wie das Canon EF 2,8/ 70-200 L IS für KB und das ganz sicher nicht leicht gebaute Tokina 2,8 / 50-135 für APS-C.
Na gut, du vergleichst die Systeme jetzt so, dass sie den gleichen Bildwinkel haben. Da kann ich wirklich nahezu linear schrumpfen, aber 135mm sind halt keine 200mm mehr. Bei den kleinen Hosentaschenkameras mit Daumennagel Sensor sieht man das schön. Hier bekommst 200mm KB Äquivalenz mit schlappen 30mm echter Brennweite hin und das geht natürlich mit schicken kleinen Linsen.
Wenn ich saiboT aber richtig verstanden habe will er ein EF 70-200 als EF-S 70-200 sehen und das wird nicht wirklich keiner werden.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

ich denke, die machen das aus "namensgründen" nicht

canon möchte keine objektivbezeichnungen wie z.b. tamron

stellt euch mal vor: EF-S-L 17-55mm is usm :eek:


der stef
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Naja, solange Canon günstig produzierte Wackeldackel wie 17-55 2.8 IS USM oder 15-85 IS USM zu nahezu L-Preisen verkaufen kann, ist die Situation für Canon doch in Ordnung. Außerdem "verbauen die da Weltraumplastik, der sowieso viel besser als Alu ist" - so zumindest der lokale Fotohändler hier...

Grüße

TORN
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Gute Frage, die ich mir auch schonmal gestellt habe. Vor allem die lichtstarken Teles könnten kleiner, leichter und somit billiger gebaut werden für einen kleineren Sensor. Oder?

Ich denke da z.B. an ein 70-200 2,8 IS USM das kleiner, leichter und billiger ist als der Vollformat-Klotz. So eine Linse würde bestimmt viele Abnehmer finden wenn der Preis spürbar unterhalb der Vollformat-Linse liegen würde.


Also ich möchte kein leichteres Tele als mein 70-200 4L IS haben:evil:
Ganz einfach weil man mit dem Gewicht besser ausbalancieren bzw. ruhiger halten kann;)
Leicht ist nicht immer von Vorteil!
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Hallo,

ich denke, die machen das aus "namensgründen" nicht
Namen sind Schall und Rauch - nur weil kein "L" im Namen ist, heisst das nicht, das die Gläser schlecht sind, genausowenig, wie ein "L" im Namen immer für Top-Leistung garantiert. Es gibt auch schlecht L´s bei Canon.
 
AW: Warum verweigert Canon ef-s Linsen das L-Gefühl ?

Na gut, du vergleichst die Systeme jetzt so, dass sie den gleichen Bildwinkel haben.

Mal ehrlich, ist der Vergleich so nicht eigentlich nur sinnvoll?
Sind Größen-, Gewichts- und Preisreduzierung nicht die wesentlichsten Argumente für APS-C? Du als "Klettermaxe" müßstest die Vorteile doch auch schätzen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten