• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EC-14 an ZD 40-150 mm f 3.5-4.5: sehr brauchbare 424 mm (KB)!

Durbin

Themenersteller
Es gab mal Stimmen im Oly-Forum, dass der Einsatz des Telekonverters EC-14 am (alten) Kit-Zoom 40-150 mm f 3.5-4.5 wenig Sinn hätte, da die Lichtstärke wegen der 1 Blende Lichtverlust nicht mehr ausreichend wäre.

Vor wenigen Tagen bekam ich meinen langersehnten EC-14 (das Geld war eigentlich für die E-x gedacht, nun wird halt der Objektivpool aufgerüstet :D), und heute habe ihn ihn nun am 40-150er getestet. Ich war überrascht, wie problemlos das Ganze in Bezug auf die AF-Präzision bei dichter Wolkenbedeckung funktionierte (daher auch die gleichmäßige Belichtung) und wie qualitativ einwandfrei imho die Ergebnisse ausgefallen sind.

Anbei eine Vergleichserie des ZD 40-150 mm, jeweils 1 Photo am kurzen und am langen Ende sowie ohne und mit EC-14. Um die Aufnahmen vergleichbar zu machen, habe ich sie jeweils als RAW mit ISO400 und WB-Festeinstellung "cloudy weather" gemacht. Alle Aufnahmen ohne Stativ, aber "handstabilisiert" an einem Türrahmen. EBV ohne Änderungen an Weißabgleich, Belichtung und Kontrast; keinerlei Korrektur des "unsäglichen Oly-Rauschens" :D, lediglich Nachschärfung beim Transfer von RAW auf verkleinertes JPG-Format.

Mein Fazit: Die Bildqualität des ZD 40-150 mm mit EC-14 ist m.E. top und der Lichtverlust bei diffusem Tageslicht nicht entscheidend. Daher kann ich den Gebrauch des Objektivs zusammen mit dem Telekonverter eigentlich nur empfehlen, sofern kein absolutes Dämmerlicht herrscht. Ich werde den Telekonverter auf jeden Fall in Zukunft öfters am 40-150er verwenden. Und: an dieser Stelle mal ein Dank an Oly für den "brutalen Crop-Faktor" - die Kombi bietet 424 mm Brennweite (KB-äquivalent) ohne Reue! :)

Bild 1: E-500 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, Brennweite 40 mm
Blende 1:6.3
Verschlusszeit 1/320


Bild 2: E-500 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, Brennweite 150 mm
Blende 1:5.6
Verschlusszeit 1/320


Bild 3: E-500 + EC-14 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, resultierende Brennweite 56mm
Blende 1:6.3
Verschlusszeit 1/200


Bild 4: E-500 + EC-14 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, resultierende Brennweite 212mm
Blende 1:6.4
Verschlusszeit 1/160
 
Es gab mal Stimmen im Oly-Forum, dass der Einsatz des Telekonverters EC-14 am (alten) Kit-Zoom 40-150 mm f 3.5-4.5 wenig Sinn hätte, da die Lichtstärke wegen der 1 Blende Lichtverlust nicht mehr ausreichend wäre.

Vor wenigen Tagen bekam ich meinen langersehnten EC-14 (das Geld war eigentlich für die E-x gedacht, nun wird halt der Objektivpool aufgerüstet :D), und heute habe ihn ihn nun am 40-150er getestet. Ich war überrascht, wie problemlos das Ganze in Bezug auf die AF-Präzision bei dichter Wolkenbedeckung funktionierte (daher auch die gleichmäßige Belichtung) und wie qualitativ einwandfrei imho die Ergebnisse ausgefallen sind.

Anbei eine Vergleichserie des ZD 40-150 mm, jeweils 1 Photo am kurzen und am langen Ende sowie ohne und mit EC-14. Um die Aufnahmen vergleichbar zu machen, habe ich sie jeweils als RAW mit ISO400 und WB-Festeinstellung "cloudy weather" gemacht. Alle Aufnahmen ohne Stativ, aber "handstabilisiert" an einem Türrahmen. EBV ohne Änderungen an Weißabgleich, Belichtung und Kontrast; keinerlei Korrektur des "unsäglichen Oly-Rauschens" :D, lediglich Nachschärfung beim Transfer von RAW auf verkleinertes JPG-Format.

Mein Fazit: Die Bildqualität des ZD 40-150 mm mit EC-14 ist m.E. top und der Lichtverlust bei diffusem Tageslicht nicht entscheidend. Daher kann ich den Gebrauch des Objektivs zusammen mit dem Telekonverter eigentlich nur empfehlen, sofern kein absolutes Dämmerlicht herrscht. Ich werde den Telekonverter auf jeden Fall in Zukunft öfters am 40-150er verwenden. Und: an dieser Stelle mal ein Dank an Oly für den "brutalen Crop-Faktor" - die Kombi bietet 424 mm Brennweite (KB-äquivalent) ohne Reue! :)

Bild 1: E-500 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, Brennweite 40 mm
Blende 1:6.3
Verschlusszeit 1/320


Bild 2: E-500 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, Brennweite 150 mm
Blende 1:5.6
Verschlusszeit 1/320


Bild 3: E-500 + EC-14 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, resultierende Brennweite 56mm
Blende 1:6.3
Verschlusszeit 1/200


Bild 4: E-500 + EC-14 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, resultierende Brennweite 212mm
Blende 1:6.4
Verschlusszeit 1/160

Ich finde Bild 4, einfach nur schlecht, von Schärfe!:(
 
Moin Moin,

mein 40-150mm ist am langen Ende auch nicht besser und ich habe (noch) keinen Telekonverter :o

Das spricht entweder für Dein 40-150mm, oder für die Qualität des EC-14 ?

So dramatisch schlecht finde ich die Abbildungsleistung jetzt nicht, habe aber vielleicht auch nicht so hohe Ansprüche an das Equipment wie HSV-Fan :rolleyes:

Ich danke Dir jedenfalls für die Arbeit die Du Dir gemacht hast. Deine Bilder bestärken mich in dem *auchhabenwollen* :D
 
1/160stek bei 212 mm Brennweite... und das händisch? Der Türrahmen nimmt auch nicht garantiert die feinen Vibrationen raus, und daher weiss man nicht, wieso das vierte Bild so weich ist.

LG, Joe
 
Sind das Crops ? ne oder ? .. dann sind die Bilder zwar ohne jede Aussage und mir ist nicht klar was sie hier sollen .. aber die Weichheit relativiert sich auch .. Die Schärfeebene wird recht "dünn", beim vierten Bild finden sich rechts Blätter innerhalb der Schärfe, von denen würd ich gern mal einen 100 % Crop sehen.

Grüße
Martin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Bild 4, einfach nur schlecht, von Schärfe!:(

So pauschal würde ich das nicht sagen. Meines Erachtens ist die Schärfe links unten in der Ecke sehr gut.
Bei dem zweiten Bild (also 150mm, ohne Konverter) sieht die Bildmitte am oberen Rand (d.h. das grüne Laub) und die Ecke rechts unten weniger scharf aus als der Rest.
Möglicherweise ist das alles nur eine leichte "Frontfokusgeschichte".

Um so etwas zu beurteilen, meine ich, daß die berühmt-berüchtigte "Backsteinmauer" das geeignetere Motiv für Testzwecke ist.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
So pauschal würde ich das nicht sagen. Meines Erachtens ist die Schärfe links unten in der Ecke sehr gut.
Bei dem zweiten Bild (also 150mm, ohne Konverter) sieht die Bildmitte am oberen Rand (d.h. das grüne Laub) und die Ecke rechts unten weniger scharf aus als der Rest.
Möglicherweise ist das alles nur eine leichte "Frontfokusgeschichte".

Um so etwas zu beurteilen, meine ich, daß die berühmt-berüchtigte "Backsteinmauer" das geeignetere Motiv für Testzwecke ist.

Gruß
Wolfgang

Wolfgang, interessanter Gedanke mit dem Fehlfokus. Die leichte, inhomogene Unschärfe hat mir denn auch keine Ruhe gelassen. Hier mal ein Bild von meinem 40-150mm @ 150mm/Offenblende mit Verschlusszeit 1/320, Fokus auf den Baumstamm in der Bildmitte. Im Vordergrund verläuft eine Hecke von rechts vorne nach links hinten. Ein minimal(st!)er Frontfokus (wenn überhaupt, dann bis max. 10 cm?) mag da sein, aber wirklich ernsthaft kann der Fehlfokus nicht sein. Die Schärfeebene läuft jedenfalls recht überzeugend auf ca. der Bildebene des Baumstammes durch das Bild (nur rechts etwas vom Blätterwerk abgeschirmt). :)

Daraus folgt für die anfangs hier eingestellten Aufnahmen vom langen Ende: Vielleicht war´s doch (v.a. bei Bild 4) noch ein wenig verwackelt. Ergo werde ich das Experiment wiederholen.

Leider gibt´s hier in einem eher jungen, gartenreichen Stadtviertel sehr wenig Backsteinwände, da werde ich wohl bei den Gartendetails bleiben müssen... ;)
 
So, neuer Versuch von heute nachmittag, wieder mal vom Fenster aus.

Die ultimative Schärfe gibt´s bei der Kombi 40-150mm und EC-14 wohl doch nicht, aber sehr zufriedenstellend finde ich die Ergebnisse (auch angesichts des hohen Farbkontrastes) schon.

Bild 1 (Überblick):
E-500 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, Brennweite 74 mm
Blende 1:5.0
Verschlusszeit 1/250
ISO 400

Bild 2 (Detail):
E-500 + EC-14 + ZD 40-150 mm f 3.5-4.5, resultierende Brennweite 212mm
Blende 1:6.4
Verschlusszeit 1/250
ISO 400
 
Ja, sorry. Der Grund waren allerdings die Tomaten auf meinen Augen. Ich schaue mir in der Regel die Threadübersicht in den Unterforen an und klicke nur selektiv in die Threads rein, und dieser hier schaffte es erst dann in mein Blickfeld als schon alle relevanten Argumente vorgebracht waren. :o Also, bitte nichts bei denken. :D
 
Die ultimative Schärfe gibt´s bei der Kombi 40-150mm und EC-14 wohl doch nicht, aber sehr zufriedenstellend finde ich die Ergebnisse (auch angesichts des hohen Farbkontrastes) schon.
...
Bei dem allerletzten Bild hätte ich auf etwas mehr Frontfokus getippt, denn in der Bildmitte, wo das Laub (sowie der Stamm) etwas weiter weg sind, da wird's für meine Begriffe zu schnell unscharf, während die Ränder links und rechts mit dem näheren Laub sehr gut aussehen.

Gruß
Wolfgang
 
Bei dem allerletzten Bild hätte ich auf etwas mehr Frontfokus getippt, denn in der Bildmitte, wo das Laub (sowie der Stamm) etwas weiter weg sind, da wird's für meine Begriffe zu schnell unscharf, während die Ränder links und rechts mit dem näheren Laub sehr gut aussehen.

Hmmm, mit Deiner Vermutung eines Frontfokus (der sich naturgemäß eigentlich nur am langen Ende bemerkbar macht) hast Du ja sicherlich recht, hatte ich ja auch schon geschrieben, aber mehr als 10cm würde ich dem immer noch nicht geben - ist ja auch so schon genug Fehlfokus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten