• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Durchlichtschirm, Diffuser, Bouncer, Reflexschirm?

xpressix

Themenersteller
Hallo,
da ich nun einen Slaveblitz habe brauche ich dazu nun auch noch etwas Zubehör, damit das Licht vor allem aber die Schatten nicht so Hart wirken.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich das ganze ausschließlich Hobbymäßig betreibe (betreiben werde). Reichen da normale Durchlichtschirme oder lieber einen Reflexschirm?

Habe momentan nur einen Blitz, wird aber bald ein zweiter dazukommen.

Brauch da mal ein wenig Unterstützung, da ich da im Moment noch nicht ganz durchblicke...

Hier mal ein Bild, was ich gestern ohne jeglichen Blitzvorsatz geschossen habe:
http://s2b.directupload.net/images/081023/38u23wr3.jpg
was mir persönlich nicht Gefällt, ist der harte Schatten...

ich bedanke mich für Hilfe! =)

LG :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!

Durchlichtschirm = Weiches, aber gestreutes Licht.
Reflektorschirme = Weiches, gestreutes Licht, aber etwas änger.
Reflektor = würde dir hier die Lichtstimmung kaputt machen
Diffusor = abhängig vom Modell...

Bei dem Bild - was mir bis auf den harten Schatten auch gefällt - wäre ich mit einer Minisoftbox von Lumiquest angefangen: gerichtetes, relativ weiches Licht. Oder Du "bescheidest" einen Schirm, in dem Du zum Beispiel mit einem dichten Handtuch, CineFoil oder Vevetine oder ähnlichem abdeckst.

Grundsätzlich: Schirme sowie Refelktoren und Diffusoren gibt es auch als Set, wo dann "mehr" dabei ist. Bei Schirmen hast Du dann Durchlicht und Reflektor in einem... Ähnlich bei den Faltreflektoren.
 
Hallo,
vielen Dank für die Tipps.

Habe nochmal ein wenig geguckt und mir gefallen Softboxen auch ganz gut.
Habe bei ebay geschaut und da gibt es 60x90cm Softbox für 30€. Sollte man sowas ausprobieren oder doch lieber lassen?


LG
 
Ich finde das Foto trotz der härte schön. Ein Aufheller rechts würde auch helfen. Ich würde Durchlichtschirm oder Schirmsoftbox (minimiert streulicht) nehmen (wurde hier neulich verlinkt.
 
Große Softboxen wären durchaus sinnvoll, um hartes Licht etwas zu bändigen. Lastolite bietet sowas für Kompaktblitze in allen möglichen Größen an, von 20x13 cm² bis 41x25 cm² (Micro Apollo-Serie, mit Klettverschluss) oder die noch größeren EzyBox HotShoe 38x38 cm² und 60x60 cm² mit Universalhalterung für beliebige Kompaktblitze und Lampenstative.

Auch Magic Square Softbox "Flash" in 40x40 cm², ähnlich Lastolite, nur billiger.

Ich verwende gern die XL Micro Apollo und vor allem die großen EzyBox 60x60 cm², die ein sehr weiches, schlagschattenfreies und ausgeglichenes Licht im Nabereich ergeben. "Nahbereich", weil sich der "Weichmacher-Effekt" mit größerer Entfernung vom Objekt ja wieder verliert (Physik... :) ).

Als "blitzlose" Aufheller haben sich große Styroporplatten sehr gut bewährt!
 
Verwendest Du die Softbox mit einem normalen Kompaktblitz?
Ja, mit bis zu 6x Metz 54 MZ-4i, gesteuert von einem Master, ebenfalls Metz 54 MZ-4i.

Lampenstative von B.I.G. 6x Bigstand S (eher für Innenräume, da leicht, können vom Wind umgeweht werden, nicht für EzyBox, da zu leicht!) und 2x Bigstand GXL (bis 376 cm Höhe, sehr robust und stabil, super für Outdoor, sehr standfest, auch bei Wind!).

Kugelköpfe von 6x Giottos für die Mircro Apollo, 2x Linhof II für die EzyBox. Falls mehr als zwei EzyBox zum Einsatz kommen, dann mehrere Linhof Rekord-Profilstative 003414 + Linhof-Kugelköpfe. Die sind stabiler als die leichten Bigstand S.
 
1-2m hm das ist evtl etwas wenig, aber habe 2 Blitze und werde dann evtl auch 2 Softboxen kaufen, dann würde die Sache doch schonwieder anders aussehen oder?

Lampenstative bräuchte ich auch noch (Outdoor), mit entsprechenden Köpfen, nur ist die Sache, dass ich als Schüler nicht so ein riesiges Budget habe :(

LG
 
Große Softboxen wären durchaus sinnvoll, um hartes Licht etwas zu bändigen. Lastolite bietet sowas für Kompaktblitze in allen möglichen Größen an, von 20x13 cm² bis 41x25 cm² (Micro Apollo-Serie, mit Klettverschluss) oder die noch größeren EzyBox HotShoe 38x38 cm² und 60x60 cm² mit Universalhalterung für beliebige Kompaktblitze und Lampenstative.

Auch Magic Square Softbox "Flash" in 40x40 cm², ähnlich Lastolite, nur billiger.

Ich verwende gern die XL Micro Apollo und vor allem die großen EzyBox 60x60 cm², die ein sehr weiches, schlagschattenfreies und ausgeglichenes Licht im Nabereich ergeben. "Nahbereich", weil sich der "Weichmacher-Effekt" mit größerer Entfernung vom Objekt ja wieder verliert (Physik... :) ).

Als "blitzlose" Aufheller haben sich große Styroporplatten sehr gut bewährt!

pu, du scheinst ein guru zu sein :D
deshalb habe ich grad einige fragen:
- benutzt du diese anzahl blitze, weil die leistung sonst nicht ausreicht oder weil du soviele lichtquellen an unterschiedlichen positionen benötigst?
- wie lange benötigst du jeweils für einen solchen setup? (ich hätte da wohl unendlich lange und müsste dem model ein bibliothek lesestoff mitbringen :D)
- wie ist die drahtlos-reichweite der metz-en ? du scheinst diese den canon-systemblitzen zu bevorzugen?
- ezyboxen scheint man primär in den usa kaufen zu können, in der schweiz habe ich nur ein quelle gefunden, die nicht mal auf email antwortet. hast du noch eine andere bezugsquelle?

danke.
 
du scheinst diese den canon-systemblitzen zu bevorzugen?

Klar, er fotografiert ja mit u.a. Leica. :p

Das SCA System von Metz hat den Vorteil, daß Du Blitze relativ leicht an verschiedene Systeme anbinden kannst, ohne gleich einen ganzen neuen Blitz kaufen zu müssen. Ein Canon 580 EX wird an der Kamera eines anderen Herstellers zu einem eher tumben Gerät.

Die Metze sind außerdem gute Blitze. Auch der 58 AF-1 ist ein gutes Gerät, wenngleich leider nicht mehr mit SCA.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten