• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues DUELL: Canon EF70-200 f/4 IS USM gegen Tamron SP70-300 Di VC USD

Vestibular

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich weiß, das Thema gibt es bereits, auch mit Bildern. Aber vielleicht gibt es noch mehr User wie mich, die davon nicht genug bekommen.

Kurze Vorgeschichte: Für meine EOS 600D kaufte ich das Tele EF-S 55-250 und war sehr unzufrieden. Also musste das Tamron SP70-300 Di VC USD her und hatte es mit dem Canon verglichen. Berichtet hatte ich mit Beispielbildern hier: ICH BIN EIN LINK (Post 27-38).

Eine Userin von hier, ebenfalls aus Berlin und namens i'kona, besitzt das Canon EF 70-200 f/4 IS USM. Nachdem ich sie angeschrieben hatte und sie sich sofort dazu bereit erklärt hatte, kam es heute zum Duell der heranwachsenden
Giganten. :D Vielen Dank an dieser Stelle an i'kona.

Zuerst haben wir jeweils ca. 400 Bilder von landenden Flugzeugen geschossen (jeder konnte mit jedem Objektiv probieren), dann sind wir ins Warme gegangen und wollten nochmal einen Schärfetest am statischen Motiv durchführen. Das Motiv ist jetzt nicht der Brüller, aber darum geht es ja nicht.

Voraussetzung: Stativ, Kabelauslöser, Spiegelvorauslösung, ohne Blitz. Test Brennweite 70, 100, 135 und 200mm bei jeweils Offenblende, Blende 5,6 und 8.

Die Gegenüberstellungen im Anhang sind jetzt nur Screenshots aus Lightroom, um es besser vergleichen zu können.

Test A: Wie gut ist das Canon EF 70-200 f/4 IS USM bei Offenblende im Vergleich zu Blende 5,6 und 8.

1. Bild: Die Ausgangssituation. Ab jetzt nur noch 1:1 gecroppt.
2. Bild: Brennweite 70 mm, Blende 4 gegen Blende 5,6
3. Bild: Brennweite 70 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8
4. Bild: Brennweite 100 mm, Blende 4 gegen Blende 5,6
5. Bild: Brennweite 100 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8

Weiter im nächsten Post !
 
1. Bild: Brennweite 135 mm, Blende 4 gegen Blende 5,6
2. Bild: Brennweite 135 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8
3. Bild: Brennweite 200 mm, Blende 4 gegen Blende 5,6
4. Bild: Brennweite 200 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8

Mein Fazit bisher: Auch das Canon EF 70-200 f/4 IS USM liefert etwas abgeblendet schärfere Abbildungen. Zu sehen nur in 1:1. Jedoch ist die Offenblende trotzdem hervorragend wie ich finde.


Weiter im nächsten Post !
 
Test B: Wie gut ist das Tamron SP70-300 Di VC USD bei Offenblende im Vergleich zu Blende 5,6 und 8.

1. Bild: Brennweite 70 mm, Blende 4 gegen Blende 5,6
2. Bild: Brennweite 70 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8
3. Bild: Brennweite 100 mm, Blende 4,5 gegen Blende 5,6
4. Bild: Brennweite 100 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8

Weiter im nächsten Post !
 
1. Bild: Brennweite 135 mm, Blende 4,5 gegen Blende 5,6
2. Bild: Brennweite 135 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8
3. Bild: Brennweite 200 mm, Blende 5 gegen Blende 5,6
4. Bild: Brennweite 200 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8

Weiter im nächsten Post !
 
Da beim Canon 100 mm fehlen im Vergleich, hier wenigstens noch eine 300mm-Aufnahme vom Tamron.

1. Bild: Brennweite 300 mm, Blende 5,6 gegen Blende 8
2. Bild: ohne 1:1, sprich Ausgangssituation

Hier sieht man ganz klar, dass das Tamron bei 300mm und Offenblende 5,6 schwächelt. Ob man es unbedingt merkt wenn man nicht vergrößert, naja, nicht so extrem bis hin zu fast nicht. Hängt natürlich vom Motiv und Abstand des Motivs ab.

Mein Fazit bisher zum Tamron: Auch das muss abgeblendet werden. Ich weiß, ist nichts Neues und verwundert nicht. Meine vorigen Tests bei weiter entfernten Motiven ergab, dass ich bezogen auf Schärfe meist bei Blende 8 die besten Ergebnisse hatte.

Weiter im nächsten Post !
 
Test C: Das DUELL:

1. Bild: Brennweite 70 mm, jeweils Blende 5,6
2. Bild: Brennweite 100 mm, jeweils Blende 5,6
3. Bild: Brennweite 135 mm, jeweils Blende 5,6
4. Bild: Brennweite 200 mm, jeweils Blende 5,6
5. Bild: Ausgangssituation ohne 1:1

Weiter im nächsten Post !
 
Um noch ein anderes Motiv aus 45 Grad zu zeigen:

1. Bild: Ausgangssituation
2. Bild: Brennweite 200 mm, jeweils Blende 5,6

Mein Fazit zum Duell: Das Canon ist minimal schärfer. Wenn es um Offenblende und Endbrennweite geht, fällt das Tamron doch weiter ab. Zumindest in der 1:1 Ansicht, sprich stark vergrößert. Das Canon ist über die gesammte Brennweite bereits bei Offenblende sehr gut. Beim Tamron muss man schon eher überlegen was man genau einstellt.

Fazit insgesamt bisher: Ich sehe das Canon leicht vorne was die Schärfeleistung angeht. Vom Stabi her kommt mir das Tamron gewaltiger vor. Jedoch sollte man erfahrungsgemäss zwischen Fokussieren und Auslösen mindestns 1,5 Sekunden warten. Die 100 mm mehr Brennweite sind auch nicht zu verachten. Was den USM bzw. USD angeht, kann ich noch nichts sagen. Hier fehlten die entsprechenden Motive. Jedoch gehe ich hier von einer Überlegenheit des Canons aus, wenn es um extrem schnell bewegte Motive geht. Langsam ist der USD-Antrieb des Tamrons jedoch nicht.

Was man jedoch erwähnen sollte: Das Tamron kostet nur 1/3. Preis/Leistung ist definitv das Tamron die bessere Wahl. Wenn das Geld nachrangig ist und man nur auf die Ergebnisse "scharf" ist, dann das Canon.

Ich muss jetzt mal die 400 Flugzeug-Bilder auswerten. Ich stelle dann nochmal 1-2 Bilder von jeder Linse rein.

Jetzt das Negativste für mich persönlich: Ich weiß immer noch nicht ob ich das Tamron behalten soll oder es gegen das Canon austauschen soll.

Weiteres folgt später.

Gruß
Vesti
 
Ich sollte noch erwähnen, dass das unbearbeitete Raw´s sind, welche ich in Lightroom offen hatte und davon dann ein Screenshot gemacht habe. Um jedoch den Unterschied rüber zu bringen reicht das ja.

Hier 2 Aufnahmen ohne Screenshot-Funktion, jedoch trotzdem unbehandelt. Für hier komprimiert in jpeg.
 
Dickes Lob Vestibular und vielen Dank für deine Mühen :top:,ich bin nämlich immer noch nicht i.d.Lage,derartiges vorzustellen und zur Diskussion zu bringen.
LG
i'kona
 
Danke für deinen Test, ich fand ihn sehr Interessant.

Die Ergebnisse decken sich mit meinen Versuchen.

Ich hattte selber alle beide Objektive gehabt und muss ganz klar sagen das das Canon das bessere von beiden ist.

1. Es lässt sich super einstellen in den Brennweiten
2. Der Af ist superschnell
3. Die Bilder sind ein bisschen schärfer und die Farben realer


Aber da diese Vorteile nur minimal gegenüber den Preis sind, habe ich das Tamron behalten, denn ich nutze es als Hobby und möchte nicht das fast 4fache ausgeben um ein klein bisschen bessere Bilder zu bekommen.

Wenn mann die Bilder nicht direkt vergleichen kann, merkt man sowieso kein Unterschied von welchem Objektiv es gemacht wurde.:top:

Alle die das Canaon haben, werden es immer bis aufs Blut verteidigen, weil der Mensch es nicht mag wenn er viel Geld ausgegeben hat und hört das ein reichlich billigeres Objektiv nicht groß schlechter ist.:grumble:

Das muss natürlich jeder selber wissen und für sich entscheiden.
 
Was man jedoch erwähnen sollte: Das Tamron kostet nur 1/3. Preis/Leistung ist definitv das Tamron die bessere Wahl. Wenn das Geld nachrangig ist und man nur auf die Ergebnisse "scharf" ist, dann das Canon.

Ich muss jetzt mal die 400 Flugzeug-Bilder auswerten. Ich stelle dann nochmal 1-2 Bilder von jeder Linse rein.

Jetzt das Negativste für mich persönlich: Ich weiß immer noch nicht ob ich das Tamron behalten soll oder es gegen das Canon austauschen soll.

Weiteres folgt später.

Gruß
Vesti

erst mal schlecht mit AF, da hätte ich besser MF genommen.
ich gehe mal von aus alle bilder wurden mit der gleichen cam gemacht. sind ja leider keine exif mehr drin.

vor kurzen hatten wir es schon das abgeblendet das tamron 70-300 dem canon 70-200 f4 das wasser reichen kann (soll).

schaue ich mir die bilder an sehe ich genau das was ich erwartet habe das tamron kann dem 70-200 f4 nicht ansatzweise das wasser reichen.


ok man muss jetzt noch AF berücksichtigen. von daher ist der test eigentlich schon nicht mehr zu gebrauchen.

Preis/Leistung
was ist Preis/Leistung für mich etwas ist billiger bei gleicher leistung, oder gleicher preis und das andere hat eine bessere leistung.

wenn für mich diese leistung ausreichend ist, ist es mein geschmack und ich kann sagen für mich Preis/Leistung das beste.

in ganzen für alle von Preis/Leistung zu sprechen MUSS die leistung gleich sein, von daher ist es egal ob das Tamron 300 euro kostet oder 1000 euro.

leider kann man diese aussage jetzt nur auf ein paar bilder bringen.
du hättest deine cam beide objektive ein stativ und in freier wildbahn bilder machen sollen.

dieser test zeigt eigentlich nichts sorry wenn ich das jetzt so sage.
nach diesen test ist das canon dem tamron weit überlegen.
 
Preis/Leistung
in ganzen für alle von Preis/Leistung zu sprechen MUSS die leistung gleich sein, von daher ist es egal ob das Tamron 300 euro kostet oder 1000 euro.

Da sehe ich nicht so, das Tamron hat für seinen Preis eine Super Leistung
oder umgekehrt für seine Leistung einen Super Preis ( Im vergleich zu anderen Objektiven ) und deswegen spricht man dann von Preis/Leistung und nicht anders.

Wenn die Leistung gleich wäre ist es sowieso besser, 300 Euro gegen 1.000 Euro
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten