• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sunwayfoto-Klemmen (Rund, Fliplock, Doppelklemme, einfach alle)

ede.duembel

Themenersteller
Moin,
Zur Zeit nutze ichja den Arca Swiss P0 Kuko und darauf eine Kirk QRC-2.5 Schnellwechselklemme. Zur Kirk Klemme hatte ich in diesem Posting schon mal ein Zwischenfazit gezogen. Die war mein bisheriger Klemmenfavorit.

Ich habe gerade (weil ich eh eine Bestellung bei Sunwayfoto laufen hatte) auch den Tausch von Kirk auf die runde Sunway DDY-64 gemacht und muss sagen dass ich wahrscheinlich einen neuen Klemmenfavoriten gefunden habe (vorbehaltlich meiner Langzeiterfahrung, welche ich noch nicht habe).

Der einzige Kritikpunkt den ich bei den Kirk Klemmen ja ab und an schon mal angebracht habe war der dass die Klemme beim offenen Transport auf dem Stativ nicht ganz klapperfrei ist. Diesen "Schönheitsfehler" hat die Sunwayklemme nicht.

Beide Rändelschrauben sind übrigens aus Metall und gegen Rausschrauben mit einem Anschlag gesichert. Die Gewindesteigung der Rändelschraube ist in etwa gleich (gefühlt, nicht gemessen) und die Indizierung ist bei Sunwayfoto besser ablesbar, da weiss bedruckt statt nur eingefräst und übereloxiert. Im Dunkeln erkennt man das bei Kirk kaum. Auch sind die Indexstriche beim Kirk breiter und sichtbar rund. Haben also keine klar definierte Mitte.

Bleibt nur zu hoffen, dass sich der Index der Sunwayklemme nicht abrubbelt. Den Gewichtsvorteil hat wiederum die Kirk Klemme mit 16g minus (wegen der Aussparung an der Unterseite). Noch ein Vorteil vo Kirk ist die Madenschraube mit der man kontern kann wenn man möchte. Auf dem P0 aber nicht gerade sinnvoll, da die Madenschraube sich in die Kunststoffscheibe drehen würde und diese vergurkt.

Gruss ede

EDIT: habe den Fred mal zum allgemeinen Sunwayfoto-Klemmen Fred umfunktioniert, daher Titel editiert.

Mod edit
ausgegliedert aus
Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0
 
Zuletzt bearbeitet:
Sunwayfoto-Klemme

Hi Ede,

wie üblich sehr informativ und hervorragend illustriert. Danke vielmals. :top:

Ich hoffe es ist nicht zu sehr OT:
Hier ff schied eine Kirk-Klemme für meinen Cullmann-Magnesit aus. Wenn ich nun Bild 7 auf dieser Seite und Deines der Unterseite der Sunwayfoto-Klemme betrachte, erkenne ich einen neuen Klemmenkandidaten. Nach meinem Verständnis müsste das funktionieren, oder?


Ich bin auf Deine praktischen Erfahrungen im Alltag gespannt.



Grüße,
IcheBins
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

da die meissten (zumindest diejenigen, welche sich sinnvollerweise von den Arca Swiss eigenen Klemmen verabschieden :lol:) wohl die Klemmenentscheidung zwischen der Sunwayfoto DDY-64 und der Kirk QRC-2.5 treffen werden zeige ich hier mal die beiden im 1:1 Vergleich. (...) Noch ein Vorteil vo Kirk ist die Madenschraube mit der man kontern kann wenn man möchte. Auf dem P0 aber nicht gerade sinnvoll, da die Madenschraube sich in die Kunststoffscheibe drehen würde und diese vergurkt. (...)
Gratuliere zur Sunway! Du hast übrigens schon die neue 2011er Version mit 3/8"-Gewinde im Mittelloch - bei meiner alten 2010er Ausführung ist das Loch noch "glatt".

Das "Vergurken" der Kunststoffscheibe ist natürlich nur dann ein Problem, wenn man diese auf dem P0 belassen will. Wie schon besprochen, lässt sie sich aber problemlos entfernen (und später wieder aufkleben, wenn´s sein muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

(...) Wenn ich nun Bild 7 auf dieser Seite und Deines der Unterseite der Sunwayfoto-Klemme betrachte, erkenne ich einen neuen Klemmenkandidaten. Nach meinem Verständnis müsste das funktionieren, oder? (...)
Ich mische mich mal ein: Ja, die Sunway sollte sehr schön passen. Aber ich verstehe nicht, warum Du eine voluminösere runde Wechselbasis kaufen willst. Für den P0 ist das natürlich sinnvoll, aber auf einem normalen Kugelkopf wäre doch eine rechteckige Basis sinnvoller, weil kompakter. Und so etwas gibt es ebenfalls von Sunway, siehe hier: http://www.sunwayfoto.com/html/products/000643.html
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich mische mich mal ein: Ja, die Sunway sollte sehr schön passen. Aber ich verstehe nicht, warum Du eine voluminösere runde Wechselbasis kaufen willst. Für den P0 ist das natürlich sinnvoll, aber auf einem normalen Kugelkopf wäre doch eine rechteckige Basis sinnvoller, weil kompakter. Und so etwas gibt es ebenfalls von Sunway, siehe hier: http://www.sunwayfoto.com/html/products/000643.html
Danke für das meine Hoffnung unterstützende Feedback.

Zur "rund vs. rechteckig": Zunächst ging es mir nur um die grundsätzliche Kompatibilität. Um die Morphologie kümmere ich mich jetzt. ;)


Danke & Grüße,
IcheBins
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ede, vielen Dank für deinen Bericht. Die sieht ja wirklich sehr gut aus!
Einen Punkt hast du bei deiner Beschreibung vergessen, der mich sehr interessiert: Ein Aspekt, der mir an der Kirk-Kupplung immer besonders gefiel ist das sehr grobe Klemm-Gewinde, mit dem es nur ungefähr 1,5 Umdrehungen braucht, von "festgeklemmt" bis das man die Platte nach oben rausnehmen kann. Im Vergleich: Die RRS Klemme benötigt 3 volle Umdrehungen.
Kannst du die beiden Klemmen in dieser Hinsicht bitte einmal vergleichen?

Noch ein Punkt: Wie ist die Klemme gefettet? Ist da so extra-dickes, schwergängiges China-Fett drin, um den Anschein zu erwecken, dass alles höchst präzise und spielfrei gefertigt ist, oder ist es eher so leichtgängig wie eine Novoflex- oder RRS-Klemme?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Noch ein Punkt: Wie ist die Klemme gefettet? Ist da so extra-dickes, schwergängiges China-Fett drin, um den Anschein zu erwecken, dass alles höchst präzise und spielfrei gefertigt ist, oder ist es eher so leichtgängig wie eine Novoflex- oder RRS-Klemme?

Meine Markins-Klemme braucht 4 Umdrehungen :eek: und ist relativ schwergängi, was aber ein sehr wertiges Gefühl hinterlässt. Von Fett kann ich da nichts erkennen, aber da müsste ich das Ding aufmachen um das zu sehen? :confused:
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Meine Markins-Klemme braucht 4 Umdrehungen :eek: und ist relativ schwergängi, was aber ein sehr wertiges Gefühl hinterlässt. Von Fett kann ich da nichts erkennen, aber da müsste ich das Ding aufmachen um das zu sehen? :confused:

Sehen kann man das Fett nicht. Ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. Manche China-Produkte sind vollgestopft mit diesem tierisch dicken Fett. Wenn man die Schraube dann man mal feste anpackt, kann man sie langsam aber recht weit hin- und herbewegen -> Fertigungstoleranzen, schlechte Verarbeitung, Spiel. Um dieses zu überdecken wird eben dieses dicke Fett benutzt.
Die Markins-Klemme geht in der Tat recht schwergängig (dickes Fett), hat aber trotzdem kein Spiel. Hier ist der gewisse Widerstand beim Drehen gewollt. Die RRS und Novoflex hingegen benutzen weniger und dafür auch dünneres Fett. Diese lassen sich sehr leicht drehen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich hab das mal an der Sunway Panning Clamp DDH-01 getestet, Platte von oben, es benötigt dann 1 3/4 Umdrehungen bis es fest ist. Spiel kann ich keines feststellen. Die Schraube selber dreht sich leicht schwergängig.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Gratuliere zur Sunway! Du hast übrigens schon die neue 2011er Version mit 3/8"-Gewinde im Mittelloch - bei meiner alten 2010er Ausführung ist das Loch noch "glatt".
Ja, das ist eine sehr gute Adaption durch Sunwayfoto und ich hatte imch erst auch gewundert warum die ursprünglich kein Gewinde hatte. Denn das hätte sie für mein Einbein ausgeschlossen. Das wäre jeweils zuviel Schrauberei gewesen zwischen Klemme und Kuko zu wechseln.

Jetzt da ich weiss, dass das Gweinde drin ist habe ich mir fürs Einbein auch noch eine bestellt. Wenn dann alles da ist werden es insgesamt 5 runde Sunwayklemmen sein, die hier an unterschiedlichem Zubehör sitzen :eek: :D.
Hi Ede,
wie üblich sehr informativ und hervorragend illustriert. Danke vielmals. :top:

schied eine Kirk-Klemme für meinen Cullmann-Magnesit aus. Nach meinem Verständnis müsste das funktionieren, oder?
Danke fürs feedback, da macht das antworten grd doppelt Spass: Also mechanisch wird das passen. Die anderen Sunwayfoto Klemmen haben auch diese Aussparungen. Allerdings solltest du noch rausfinden was für ein Gewinde da in dem Cullmann Kopf ist. Wenn es ein M6er ist dann ist es kein Problem. Wenn es ein 3/8" ist dann geht es nicht, denn die mechanische Verdrehsicherung durch die Nut verhindert dann das aufschrauben.

Uebrigens ist die Sunway Klemme hier durch die Phase an der Oberseite des Gewindes universeller als die von Kirk. Denn wegen der Phase kannst du mit einer M6er Senkkopfschraube arbeiten. Die stünde bei der Kirk nach oben raus.

Ich bin schon mal gespannt. Bei meiner Nachbestellung habe ich noch für zwei Kollegen Sachen mitbestellt. Einer hat sich auch für eine Lever-Klemme entschieden zu der ich mich nicht durchringen konnte. Dann kann ich die wenigstens vor dem Weiterversand befummeln. :D
Ede, vielen Dank für deinen Bericht. Die sieht ja wirklich sehr gut aus!
Einen Punkt hast du bei deiner Beschreibung vergessen, der mich sehr interessiert: Ein Aspekt, der mir an der Kirk-Kupplung immer besonders gefiel ist das sehr grobe Klemm-Gewinde, mit dem es nur ungefähr 1,5 Umdrehungen braucht, von "festgeklemmt" bis das man die Platte nach oben rausnehmen kann. Im Vergleich: Die RRS Klemme benötigt 3 volle Umdrehungen.
Kannst du die beiden Klemmen in dieser Hinsicht bitte einmal vergleichen?
Nein, vergessen nicht, nur vieleicht etwas unpräzise ausgedrückt. Das war das was ich oben mit der Steigung der Rändelschraube meinte. Also gefühlt war es gleich wie bei der Kirk. Nachprüfen kann ich das nicht, denn sowohl die Kirk Long Rail als auch die Kirk Klemme sind seit heute unterwegs zu ihrer neuen Fototasche. Falls die beiden hier mitlesen: dauert nicht mehr lange bis ihr euer neues Spielzeug habt.

Aber da ihr es ja doch genau wissen wollt hier die Umdrehungen für verschiedene Platten.

Kirk L-Winkel an der D700: 1.25 Umdrehungen
RRS L-Winkel an der D2xs: 1.5 Umdrehungen
Stellardesign 80mm Objektivplatte: 1.5 Umdrehungen
DPG-62 62mm Objektivplatte von Sunwayfoto: 2 Umdrehungen
DPG-2416 Sunwayfoto Multi purpose Rail: 2 Umdrehungen
Ohne Platte von ganz auf bis ganz zu: 3.5 Umdrehungen​

Ein weiteres Argument für mich das mich bestärkt bei den Schraubklemmen zu bleiben. Ich versuche mal dran zu denken ob die Lever Klemme diese Unterschiede ausgleichen kann oder ob dann für unterschiedliche Schienen immer die Anpassung verstellt werden muss. Was ja dann den Geschwindikeitsvorteilder Leverklemme komplett in die Tonne kloppen würde.

Noch ein Punkt: Wie ist die Klemme gefettet? Ist da so extra-dickes, schwergängiges China-Fett drin, um den Anschein zu erwecken, dass alles höchst präzise und spielfrei gefertigt ist, oder ist es eher so leichtgängig wie eine Novoflex- oder RRS-Klemme?
Also ich vermute, dass sie gefettet ist, die Schraube fühlt sich schon gedämpft an. Wie ist das bei solchen Fettungen? Verändert sich das dann mit der Zeit wenn das Fett altert oder entweicht?

Aber ich glaube schon dass die Sachen ziemlich präzise gefertigt sind. Habe ja einen ganzen Schwung Sachen hier. Eine RRS Klemme hatte ich noch nicht in der Hand und das was ich bislang von Novoflex in der Hand hatte wird von Sunwayfoto komplett in den Schatten gestellt. Vor allem die Novoflex Panoramaplatte die ich ja mal hatte. Aber das wird total OT hier und behalte ich mir mal für einen speziellen Sunwayfoto Fred vor. Vielleicht recycle ich dann auch das hier geschriebene nochmal dort damit man das auch wiederfindet.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sunwayfoto-Klemme

@IcheBins:

ich habe meinen oben stehenden Post zum Cullmann Magnesit nochmal editiert. Lies nochmal nach.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sunwayfoto-Klemme

@IcheBins:

ich habe meinen oben stehenden Post zum Cullmann Magnesit nochmal editiert. Lies nochmal nach.
Danke für das nochmalige Nachdenken, das Update und den Hinweis darauf. :)

Ich hoffe, ich kann die M6-Information am Montag dem Kopf-Manual entnehmen, das mitgelieferte Zubehör habe ich nämlich am WE nicht zur Hand.


Grüße,
IcheBins
 
AW: Sunwayfoto-Klemme

@ede: Es fehlt noch ein Bild von der Klemme auf ihrem Bestimmungsort (P-0)! ;)
Von der Klemme auf dem P0 habe ich grad noch gar kein Bild. Aber so eins findet sich ja schon im P0-Fred.

Aber da ich ja insgesamt 5 Klemmen habe gibt es natürlich noch mehr Bestimmungsorte.

Als da wären:

- das Einbein
- die Doppelpanoklemme in Verbindung mit dem DDP-64 Panodrehteller
- und dann habe ich mich noch hinreissen lassen einen Pano Indexer DDP-64 zu bestellen. Da kommt auch eine drauf

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

(...) Also mechanisch wird das passen. Die anderen Sunwayfoto Klemmen haben auch diese Aussparungen. Allerdings solltest du noch rausfinden was für ein Gewinde da in dem Cullmann Kopf ist. Wenn es ein M6er ist dann ist es kein Problem. Wenn es ein 3/8" ist dann geht es nicht, denn die mechanische Verdrehsicherung durch die Nut verhindert dann das aufschrauben. (...)
Falls es ein 3/8"-Gewinde im Cullmann-Kugelhals sein sollte, kann man sich behelfen:
  • Entweder, indem man die kopfnahen Gewindegänge der Senkkopfschraube abfeilt, so dass sie voll versenkt nicht mehr in das Gewinde der Schnellwechelbasis greift,
  • oder dadurch, dass man das Gewinde in der Schnellwechselbasis ausfeilt.
Beides Gebastel, aber in 10 Minuten machbar und stabil.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Falls es ein 3/8"-Gewinde im Cullmann-Kugelhals sein sollte, kann man sich behelfen:
  • Entweder, indem man die kopfnahen Gewindegänge der Senkkopfschraube abfeilt, so dass sie voll versenkt nicht mehr in das Gewinde der Schnellwechelbasis greift,

:top: wird sich gemerkt. Wer weiss was mir da noch an Basteleien unterkommt.

@ede: Es fehlt noch ein Bild von der Klemme auf ihrem Bestimmungsort (P-0)! ;)
und diese nachgereicht.
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Allerdings solltest du noch rausfinden was für ein Gewinde da in dem Cullmann Kopf ist. Wenn es ein M6er ist dann ist es kein Problem. Wenn es ein 3/8" ist dann geht es nicht, denn die mechanische Verdrehsicherung durch die Nut verhindert dann das aufschrauben.
Bei meinem ist es ein 3/8"-Gewinde. Aber warum sollte das nicht passen?
Erledigt, siehe #17.
 
AW: runde Sunwayfoto-Klemme DDY-64

@ Ede: Vielen Dank für die Bilder auf dem P-0.

Hast du für dich und deinen P-0 nun die optimale Klemme gefunden?
Ich überlege ja noch immer, mir den Arca D4 zuzulegen, wenn er denn dann mal endlich verfügbar ist. Und für den brauche ich dann auch ne vernünftige Klemme.
Leider ist der Durchmesser der Sunway-Klemme ja 4mm größer als der des Arca-Kopfes. Hast du die Novoflex Q=Mount mal ausprobiert? Optisch könnte die ja durchaus besser passen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten