• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umsteiger: Von Nikon D800 zur Sony A7RII?

Spacemarine2009

Themenersteller
Ich habe aktuell eine Nikon D800, mit der ich auch fast komplett zufrieden bin, aber ein paar Dinge würden mich doch an der Sony A7RII interessieren. (Canon hat momentan für mich leider nichts passendes, ich hatte vorher die 20D, 40D, 7D, 5D MK II, kenne also Canon und Nikon schon sehr gut)

Ich habe absolut kein Problem damit, mich in ein neues System einzulernen und mein altes System zu verkaufen (inkl. der Blitze), aber ein paar Dinge benötige ich auf jeden Fall. Ich konnte jedoch durch Recherche im Internet noch nicht herausfinden, ob alles so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle, vielleicht kennt ja hier jemand die entsprechenden Funktion im Detail.

Was ich auf jeden Fall brauche:


Im Studio fotografiere ich viel mit Systemblitzen (weil leicht und portabel), die sich auf Blitzstativen hinter Softboxen befinden. Bei meiner Nikon D800 kann ich eine Taste drücken (im Menü definierbar) und bin sofort in den Blitzeinstellungen. Dort kann ich die Helligkeit von Blitzgruppe A und B von 1/1 bis 1/128 in 1/3-Stufen einstellen. So kann ich sehr schnell die Helligkeit der einzelnen Blitze anpassen, ohne zu den Blitzen hinlaufen zu müssen. Für meine Anwendung reicht die Leistung der Systemblitze völlig aus und ich möchte daher auch nicht auf Studioblitze umsteigen.

Kann ich bei Sony genauso die Blitzleistung von entfesselten Blitzen manuell an der Kamera einstelle? Oder brauche ich dafür Zubehör? Kann ich mehr als zwei Blitzgruppen von der Kamera aus steuern?


Was mir bei Nikon fehlt, was ich gerne hätte:


- Ein besonders gelungenes Bild nach der Aufnahme kennzeichnen um es hinterher besonders schnell aus einer großen Menge an fast identischen Aufnahmen schnell wieder zu finden.

- Ein Foto (nicht alle) per WLAN direkt auf einen Computer übertragen, idealerweise sollte hierzu ein Tastendruck direkt nach der Aufnahme ausreichen.

Geht das bei Sony?
 
Kleiner Einwurf...

Was mir bei Nikon fehlt, was ich gerne hätte:


- Ein besonders gelungenes Bild nach der Aufnahme kennzeichnen um es hinterher besonders schnell aus einer großen Menge an fast identischen Aufnahmen schnell wieder zu finden.
Das geht doch auf zwei Arten bei Deiner D800:
  • Du kannst das Objekt der Begierde - also das einzelne Bild - mit dem Schloss versehen. Das hat u.a. zur Folge, dass die Datei auf der Karte den "versteckt"-Status bekommt. So kannst Du die Bilder bereits direkt auf der Karte beim Import oder eben später auf dem Rechner schnellstens "identifizieren".
  • Du kannst (s.o.) die jeweilige TOP-Aufnahme mit dem Schloss markieren. Über das Wiedergabemenü kannst Du in einem Rutsch alle gewünschten Bilder oder auch nach Bedarf je Situation einzelne Bilder auf die zweite Karte kopieren. So hast Du sie ebenfalls nach einem Shoot direkt zur Hand.
- Ein Foto (nicht alle) per WLAN direkt auf einen Computer übertragen, idealerweise sollte hierzu ein Tastendruck direkt nach der Aufnahme ausreichen.
Auch das funktioniert nach dem zweiten oben beschriebenen Prinzip. Mit einer WLAN-Karte in der Kamera wählst also Du selbst nach Belieben durch das Kopieren auf die Karte aus "Dieses Bild möchte ich jetzt via WLAN übertragen haben.". Ebenfalls wären z.B. alle gesicherten Bilder "in einem Rutsch" auswählbar, sodass sie dann via WLAN übertragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Yoda:

Danke für die Tips, das kannte ich noch nicht, ist im Prinzip aber genau das was ich gesucht habe!

Bzgl. des Blitzens habe ich mich jetzt ein bisschen belesen. Leider ist das Ergebnis alles andere als positiv. So einfach, flexibel und universell wie bei Nikon, findet es man fast nur bei Canon, bei Sony leider Fehlanzeige. Die meisten Beiträge zu diesem Thema drehen sich darum, wie schlecht es funktioniert und es keine wirklich guten Lösungen gibt.

Somit ist das Thema Sony für mich erst mal gestorben. Leider.
 
Meines Wissens soll der Yongnuo 560-TX mit der Sony A7x Serie funktionieren. Du könntest beliebig viele Yongnuo 560 III und IV und bis zu 6 Gruppen fernsteuern /regeln. Die 560er sind allerdings manuelle Blitze ohne TTL, dafür haben sie den entsprechenden Funkempfänger schon integriert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre in der Tat eine sehr interessante Lösung. Falls man dann aber doch mal direkt von der Kamera aus (z.B. per integriertem Blitz) etwas Licht hinzu geben möchte, oder bei einem Outdoor-Shooting in wechselndem Licht per TTL blitzen möchte, geht das halt nicht mit diesem System.
 
Da hast du Recht! TTL kann diese Kombi nicht, ist aber preislich sehr attraktiv.
Ich glaube, in einem Youtube Video von Gary Fong (man kann ja von ihm halten was man will) ein System von Phottix gesehen zu haben, dass TTL fähig war!
Ich schau mal meinen Youtube Verlauf durch!
 
Hallo, schau dir mal denkactus 6 an. Damit kannst du fast jeden Blitz ansteuern. D.h. wenn du blitze mit Nikon Anschluss hast erkennt das Gerät den Blitz. Die blitze kannst du dann vom. Gerät auf der Kamera aus in der Leistung ansteuern. Wenn du blitze hast die nicht erkannt werden kannst du diese an lernen. Hab das ganze bei Foto koch ausprobiert, funktioniert. Ich benutze so 3 Metz af 58 an der Nikon und an der Fuji.

Grusse Gerald
 
Ich frage mich: Warum im Studio und bei einem Umstieg überhaupt auf Systemblitze setzen? (Nur als Beispiel) ein paar Elinchrom RX One mit Skyport-Steuerung kosten auch nicht die Welt und sind mMn. wesentlich vielseitiger und besser geeignet.
 
Ich frage mich: Warum im Studio und bei einem Umstieg überhaupt auf Systemblitze setzen? (Nur als Beispiel) ein paar Elinchrom RX One mit Skyport-Steuerung kosten auch nicht die Welt und sind mMn. wesentlich vielseitiger und besser geeignet.

Als ich damals auf Systemblitze gesetzt habe, haben viele Gründe dafür gesprochen:

- Leistung in mehreren Gruppen von der Kamera aus einstellbar
- Klein und leicht, daher kleinere und filigranere Blitzstative verwendbar
- Transportabel und draußen einsetzbar
- TTL-fähig

Die letzten 3 Punkte sind wohl nach wie vor gültig, aber wie sieht es mit dem ersten Punkt aus? Können das die Kompaktblitze mittlerweile auch? Den Elinchrom Skyport habe ich gerade angesehen, aber keine Möglichkeit gesehen, die Leistung für mehrere Gruppen getrennt remote einstellen zu können. Habe ich da was übersehen?
 
Das ist auch der Grund, warum ich bei Systemblitzen hängen geblieben bin.

Leider sind Systemkameras bisher alles andere als professionell -> siehe auch fehlender zweiter Kartenslot, was bei Aufträgen Selbstmord bedeuten kann. Das gleiche Elend beim Thema Blitzen... HSS via Funk ist weder bei Sony noch Olympus brauchbar gelöst.

Diesbezüglich ist man bei Nikon und Canon einfach am besten bedient.

Ich hoffe, das ändert sich bald und es kommt auch eine praktisch benutzbare Systemkamera. Am besten von Sony, da mir hier die Bildqualität am besten erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich damals auf Systemblitze gesetzt habe, haben viele Gründe dafür gesprochen:

- Leistung in mehreren Gruppen von der Kamera aus einstellbar
- Klein und leicht, daher kleinere und filigranere Blitzstative verwendbar
- Transportabel und draußen einsetzbar
- TTL-fähig

Die letzten 3 Punkte sind wohl nach wie vor gültig, aber wie sieht es mit dem ersten Punkt aus? Können das die Kompaktblitze mittlerweile auch? Den Elinchrom Skyport habe ich gerade angesehen, aber keine Möglichkeit gesehen, die Leistung für mehrere Gruppen getrennt remote einstellen zu können. Habe ich da was übersehen?

Punkt 1: Mache ich entweder via Skiport-Sender, oder noch viel bequemer via Mac- oder iPhone-App. Am Skyport-Sender kann man Gruppen einstellen, die Blitze in Gruppen einteilen, die Leistung innerhalb der Gruppe ändern, aber wieder gemeinsam auslösen.
Punkt 2: Ich tippe in meinem Fall ist so ein Quadra-Blitzkopf mit 280 Gramm sogar leichter als ein Systemblitz. Wichtiger ist draußen aber, dass das Stativ auch ein wenig Wind aushält, daher sollte es eh nicht so minimal klein sein.
Punkt 3: Ja, auch. Ist ein transportabler, netzunabhängiger Akku-Generator.
Punkt 4: Nein. Vermisse ich aber auch nicht. Oder du schaust mal bei Profoto, die können auch TTL.

Punkt 5: Kann mit beliebigen Lichtformern verwendet werden, bei Systemblitzen ist man ja mehr oder weniger auf kleine Softboxen und Schirme beschränkt.
Punkt 6: Wesentlich mehr Leistung, kürzere Wiederholraten bei hoher Leistung.

Wenn man so ein System einmal hat, vermisst man Systemblitze jedenfalls nicht wirklich. ;)
 
Schau dir mal das neue Nissin Air Blitzsystem an. Da gibt es ein zentrales Steuergerät und einen externen Blitz für 230 Euro. Weitere Blitze gibt es für 179 Euro und in Kürze erscheinen noch steuerbare Zünder für andere Blitze. Das ganze gibt es für C/N/S. Genügt vielleicht nicht dem höchsten Anspruch, erweitert aber die Möglichkeiten schon ordentlich. Schade dass die Fuji nicht unterstützen...
 
Du meinst dieses System hier?
http://www.nissindigital.com/di700-air.html

Das sieht auf den ersten Blick interessant aus, hat allerdings einen gewaltigen Haken: Im TTL-Modus kann die Blitzintensität nur auf 1/2 Blende eingestellt werden, beim manuellen Blitzen nur auf volle Blenden.

Quelle:
"Though adjustments are limited to just 0.5 EV graduations in TTL, and full stops when using Remote Manual Power Control (which can be quite limiting with off camera flash use)."

http://flashhavoc.com/nissin-air-1-commander-di700a-flash-announced/

Das ist leider viel zu grob.

Der Cactus V6 kann in 1/10 Stufen eingestellt werden und scheint mir interessanter zu sein:
http://brianhurseyphotography.com/blog/cactus-v6-wireless-flash-transceiver-review/

Dafür kann dieser allerdings kein TTL, sondern nur manuelle Einstellung, womit ich mich aber zur Not anfreunden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte das Nissin System nur kurz an einer Sony bewundern, aber ein oder zwei Remote Blitze mit TTL schnell mal hingestellt und der Szene Licht spendiert war doch recht bemerkenswert einfach und flott. :top:
 
Hallo,

da es ja hier offensichtlich stark um das Blitzsystem der Kamera geht, möchte ich mal meine Erfahrungen mitteilen.
Seit über 20 Jahren dotografiere ich mit Nikon, Sony, Fuji und jetzt Canon.
Also ich bin KEIN Fanboy!
Mit Systemblitzen und fremdauslösern habe ich mich ausfüh beschäftigt.
Egal ob Sony, Nikon, Pocket Wizards, Yongnuo, Pixel King etc. ich habe viele Systeme ausprobiert.

Letztendlich gibt es für mich nur ein einziges zuverlässiges System.
Der Canon 600-EX RT Systemblitz und der (Original) passende Funkauslöser.

Seit drei Jahren nutze ich 4 von den Systemblitzen und den Funk-Auslöser und hatte bei weit über 20.000 Blitzen nicht eine einzige Fehlfunktion.
Der Bedienkomfort ist sensationell, alles bequem über das große, kontrastreiche Kamera-Display zu konfigurieren.
Ich brauche so ein Blitzsystem dringend für meine gewerblichen Aufträge....Hochzeit, Events, Reportage etc.
Ich kann und will mich nicht auf "Fremdlösungen" verlassen.

Auch mich interessiert die Sony A7RII sehr, aber für meine oben genannten Aufgaben ganz sicher nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten