• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Welche Speicherkate für die D800

Wunjo

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich stehe in der Warteschleife für meine D800. Mitte Mai wirds wohl werden:rolleyes:
An die Glücklichen unter euch die die D800 schon in Händen halten eine Frage. Mit welchen Speicherkarten arbeitet ihr und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Auf Grund der großen Datenmenge bin ich am überlegen mir minimum 3 Karten á 16 oder 32 Giga anzuschaffen da ja bei 8 Giga anscheinend in Raw das Limit erreicht ist.
Mein Favorit ist Sandisk aber vielleicht kann mir jemand Transcend Erfahrungen weitergeben.
Danke schon...:)

LG Wunjo
 
CF und SD Karten ausschließlich von Sandisk. Kapazität zwischen 8 und 32 GB, ein paar alte mit 4 habe ich auch noch.
Alle zusammen kommen auf 300GB, das reicht.
 
Vielen Dank für euer feedback. Ich nehme in dem Fall auch wieder sandisk. Ich habe 4 Stück zu 8 GB und werde mir noch eine 16GB und 32 GB dazukaufen. Anscheinend ist laut Test bei 8 GB in Raw nur eine Kapazität von 100 Bildern drin....das ist etwas wenig.

LG Wunjo
 
Anscheinend ist laut Test bei 8 GB in Raw nur eine Kapazität von 100 Bildern drin....das ist etwas wenig.

LG Wunjo

Aber nur wenn du keine Kompression benutzt, verlustfreie Komprimierung ist bei der D800 eigentlich Pflicht und da sieht's dann schon freundlicher aus. Die Restbildanzeige wird das aber wie immer nicht berücksichtigen.....
 
Weil meine D800 dann doch recht fix kam, war ich etwas überrumpelt und mußte mir etwas verfügbares bei einem lokalen Händler besorgen. So bin ich zu einer wirklich billigen 300x 32GB CnMemory CF Karte gekommen (dieser Händler führt nur diese Marke, alle anderen hatten nur Kleinkram - 8GB o.ä.). Funktioniert soweit, die Gretchenfrage ist natürlich, wie lange? Der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie.
Leider gibt es keine veröffentlichte Ausfallstatistik zu CF Karten. Für Festplatten hat z.B. Google interne Statistiken. Teure Karten fallen leider auch hin und wieder aus.

Ein Kollege hatte mal ein Problem mit einer CnMemory SD Karte. Die brachte irgendwann Fehler beim Schreiben. Die Daten ließen sich noch lesen, später ging dann garnichts mehr.
Das heißt, beim ersten Anzeichen eines Problems sofort Karte wechseln, Bilder zu Hause laden und die Karte noch etwas im PC mit hin- und herkopieren quälen und dann beim Hersteller reklamieren.

/edit: Schreibgeschwindigkeit ist eigentlich kein großes Problem, die D800 hat einen riesigen internen Puffer. Allerdings wird man beim Durchschauen von gespeicherten Bildern in der Kamera sicherlich von einer schnelleren Karte profitieren.
 
Das hatten wir schonmal in dem D800 Sammelthread:
Die Restbildanzeige war eh und je immer nach WortCase gerechnet weil die Cam die letztendliche Größe nach der Kompression nicht kennt solange das Bild nicht in der Bearbeitung ist - das Kompressionsverhalten ist Inhaltsbasiert.
Außerdem muss man das als kleines Geschenk sehen und sich freuen, wobei der Akku nicht solange durchhält :lol:
 
Lexar und Sandisk. Sie werden auch von Nikon empfohlen.

Je nach Geschwindigkeit und Kapazität liegt einmal Lexar und eimal Sandisk vorn. Unter 60 MB/sec möchte ich keine Karte empfehlen. Sehr zufrieden bin ich mit einer Lexar 600x SD mit 64 GB für schlappe 130 Euro. Einen Tag später gab es einen Aufschlag von rd 25 Euro. Bei der D800-Flut wird die Nachfrage nach großen und schnelle Karte steigen und damit auch der Preis.

Als CF ist die 1000x 32GB von Lexar sehr interessant. Sehr schnell, aber auch noch recht teuer. An der D4 / D800 bewährt sich die Karte.

Für das Auslesen der - vor allem der schnellen - Karten unbedingt USB 3.0 Kartenleser nutzen. Der Transcend USB3.0 für rd. 16 Euro bewährt sich sehr gut. Auslesen über USB 2.0 dauert mehrere Kaffeekannen.

Gruß
Harry
 
AW: Welche Speicherkarte für die D800

Der Zwischenspeicher der D800 ist so großzügig bemessen, daß mir jede Karte reichen würde, deren Schreibtempo ausreicht, um Videoaufzeichnung mit höchster Datenrate sicherzustellen.

Und das sind in der Praxis wieviel MB/s?

Für die Datenübertragung kommt vermutlich eh nur das USB-Kabel zum Einsatz und vermutlich ist da das Transfertempo womöglich Kameraseitig derart eingeschränkt, daß ganz schnelle Karten sowieso nichts bringen, zumal ich bei der Datenübertragung zum Rechner grundsätzlich reichlich Zeit habe.
 
Wurde bei der D800 schonmal das Phänomen beobachtet dass mit gewissen (vermutlich langsamen) Speicherkarten sich die gesamte Kamera verlangsamte? Also nicht nur Wegspeichern & Scrollen sondern auch ganz normale Sachen wie durchs Menü navigieren? Das würde mich interessieren, bei diversen Kameras (D200, auch D700) war das ein oft zu beobachtendes Ärgernis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine D800E gibts:

CF Lexar 1000x 64GB als Hauptkarte


und als Reserve (möglicherweise) eine CF 1000x 32GB und/oder eine 64GB SD(die gibts fast geschenkt)

CF nur von Lexar, da SanDisk dort unverschämt teuer ist.
SD von Lexar oder SanDisk.

Beide Hersteller kaufen nicht zu, sondern stellen selbst her und werden von Nikon getestet.

600x (ca. 90MB/s) oder 1000x muss möglicherweise nicht sein, allerdings ist der Preisaufschlag nicht mehr sehr hoch.

CF Karten werden wohl für die D800E und D4 derzeit noch meine Standardkarten bleiben. Die gehen mit Handschuhen, etc. und sind unempfindlich und ich habe überall Lesegeräte dafür.

XQD werde ich für die D4 testen. Für die D800E könnte SD in Frage kommen als Reservekarte.

Ich würde viel machen, aber nicht an den Speicherkarten sparen ;-)

Grüße
Alexander
 
Wenn ich nicht gerade viele Videos aufnehme oder als Sportfotograf ständig im Dauerfeuer fotografiere, würde ich mir statt einer Karte mit 64 GB immer lieber mehrere kleine Karten bis meinetwegen 16 GB kaufen. Wenn doch tatsächlich mal eine Karte ausfallen sollte, sind dann schlimmstenfalls 16 GB an Daten dahin - und gleich 64 GB, was bei einer längeren Tour ja auch gleich mal einer ganzen Woche oder noch längerer Zeit entsprechen kann.

Und im Detail nun noch zur D800: habe mir nun fünf Sandisk Extreme mit je 16 GB zugelegt. Die Kapazität reicht mir auch für mehrtätige Touren, höhere Geschwindigkeit benötige ich nicht - und preislich bewegt man sich so mit rund 90 € für insgesamt 80 GB (was immerhin rund 1000 Aufnahmen entspricht) auch noch in einem vertretbaren Rahmen.
 
@bl:nd

Du sprichst vermutlich von SD Karten oder?

Da würde ich auch stückeln. Ich habe zwar schon etliche SD Karten Probleme erlebt aber noch nie ein CF Problem.

Ich denke, dass die Karten im Kamerabody ziemlich gut und sicher untergebracht sind und es nicht unbedingt besser wird, wenn man anstelle einer 64GB 8 Stk. 8GB in der Tasche rumliegen hat. Auch bei der Übertragung sehr unkomfortabel. Aber jeder wie er mag.

Ein Totalausfall einer CF Karten kenne ich übrigens weder von mir noch aus meinem Umfeld.
Und wenn es mal wirklich auf totale Sicherheit ankommen würde, dann bleibt ohnehin nur das sofortige Backup in der Kamera.
Zweimal speichern in nur eine Geldfrage. Aber was mich nervt ist das Doppeltlöschen. Ich "bezahle" die Sicherheit im Alltag mit einer ziemlich nervenden Doppellöscherei wenn ich an der Kamera löschen möchte oder auch wenn ich die Karten übertrage. Da könnte man die Einstellungen komfortabler machen, in dem man so etwas wie "totale Synchronität mit Masterkarte" als "Knopf" einführen würde und den dann ab und an drücken könnte. Zuvor könnte man die Backupkarte nutzen um auch gelöschte Bilder einfach weiter zu speichern. Man arbeitet auf der Hauptkarte und die Backupkarte läuft mit. Auch nach dem Download z.B- der Daten der Hauptkarte. Wirds dann auf der Backupkarte eng drücke ich "Totale Synchronität" und bin auf dem Datenstand der Hauptkarte.

Es bleibt noch Entwicklungspotential :D

Grüße
Alexander
 
AW: Welche Speicherkarte für die D800

Verlustfrei komprimiert eher dreimal so viel……
Bei gleicher Bittiefe (in diesem Beispiel 14 bit) hat eine
unkomprimierte RAW Datei ca. 75 MB
lossless komprimiertes RAW im Durchschnitt ca. 40-45MB (abhängig von der Informationsdichte im Bild und der eingestellten ISO und NR Settings)

passen ca. 40-45% mehr Bilder auf die gleiche Karte. Eine gute Daumenregel ist 90-100 Bilder pro 4GB.

Wenn man zum Vergleich eine uncompressed 14bit RAW mit lossy compression mit 12 bit RAWs ansetzt, kommt man auf eine ca. 3fache Verbesserung.

Unter 60 MB/sec möchte ich keine Karte empfehlen.
Als CF ist die 1000x 32GB von Lexar sehr interessant. Sehr schnell, aber auch noch recht teuer. An der D4 / D800 bewährt sich die Karte.

Der Zwischenspeicher der D800 ist so großzügig bemessen, daß mir jede Karte reichen würde, deren Schreibtempo ausreicht, um Videoaufzeichnung mit höchster Datenrate sicherzustellen.

Und das sind in der Praxis wieviel MB/s?

CF Lexar 1000x 64GB als Hauptkarte

600x (ca. 90MB/s) oder 1000x muss möglicherweise nicht sein, allerdings ist der Preisaufschlag nicht mehr sehr hoch.
XQD werde ich für die D4 testen. Für die D800E könnte SD in Frage kommen als Reservekarte.


Zum Thema Geschwindigkeit / Praxis relevante Geschwindigkeit und so weiter .....

Wer seine Kamera auf jeden Fall mit Bildschirmvorschau betreiben will (Bildkontrolle nach der Aufnahme) kann sich die Investition in superschnelle Karten getrost sparen - dieses User Setting bremst die Geschwindigkeit der D800 (aber auch der D4 und D3 Serie) um ca. den Faktor 2 ein.

Die hohen Geschwindigkeiten der oben angeführten Karten kommt ausschließlich bei abgeschalteter Bildkontrollle zustande. Die Ursache kommt von den ca. 0,7 - 0,8 Sekunden die jedes Bild angezeigt wird (auch im Burst modus). Anders herum ausgedrückt, je schneller die theoretische Geschwindigkeit ist, um so weniger % davon können genutzt werden.

Ansonsten gilt als Daumenregel, daß die D800 ca. 70% der angegebenden Prospektdaten im Einsatz zusammenbringt wenn der Buffer mit 16 RAWs weggeschrieben werden muss. Bildschirmkontrolle ist abgeschalten.

original.jpg



LG,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwanke gerade zwischen SanDisk ExtremeCompact Flash 32GB (111Euro) und Lexar LCF32GCTBEU600 Professional UDMA6 32GB Compact Flash Karte (!50 Euro)

Jemand eine Empfehlung oder ist die Wahl zwischen Lexar und SanDisc egal?

eles
 
AW: Welche Speicherkarte für die D800

Der Zwischenspeicher der D800 ist so großzügig bemessen, daß mir jede Karte reichen würde, deren Schreibtempo ausreicht, um Videoaufzeichnung mit höchster Datenrate sicherzustellen.

Und das sind in der Praxis wieviel MB/s?
Ich beantworte einfach selbst meine Frage. :D

Nikon empfiehlt im Handbuch zur D800, SD-Karten der Klasse 6 oder schneller. Nur langsamere Karten sollen potenziell problematisch sein.

Klasse 6 bedeutet: 48 Mbit/s (6 MB/s). Es reicht somit selbst eine alte SanDisk Ultra 2 locker aus, um Videoaufnahmen vornehmen zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten