• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Aurora Bracket [STROBIST] - JETZT MIT BILDERN

FloMa

Themenersteller
EDIT:
Erfahrungsbericht im Blog
Kurzreview
Bilder dazu: Post 9, Post 10
EDIT-ENDE


Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Systemblitz-Adapter+Neiger gemacht: Aurora Bracket?

Sieht für mich wirklich durchdacht aus - integrierter Neiger, Blitz horizontal gelagert und wenn ich das richtig sehe auch einen Einschub für Schirme. Den Preis von 39,- Euro finde ich für die Kombination auch in Ordnung.

Habe mir gerade einen aus der Bucht bestellt (Preisvorschlag 32,00 Euro inklusive Versand angenommen). Bin sehr gespannt und überzeugt, dass er sich bei mir besser macht, als die bekannten Alternativen (Walimex-Halter, Flash2Softbox), da mich die vertikale Lagerung und das Problem mit dem fehlenden Neiger bei diesen Produkten, wirklich stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Das schaut genau so aus, wie der Systemblitz-Softbox-Adapter von PhotaRex, welchen ich besitze. Allerdings habe ich die Möglichkeit, den Blitz horizontal einzuspannen, noch nie genutzt - das könnte die Fronstlastigkeit mit schweren Lichtformern ein Bisschen abmindern.
Das Teil ist für den Preis recht ordentlich verarbeitet, ich hab 100 Euro inklusive 60*90SoBo und Stativ gezahlt.
 
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Ist schon angekommen. Habe es kurz mit einer 90er-Octobox getestet. Sehr geiles Teil! Bin über die Maßen angetan.

Für ein Review würde es sich fast lohnen, meinen Blog zu reanimieren (bzw. gleich einen neuen zu nutzen).
 
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Man könnte es natürlich auch einfach hier reinschreiben....
 
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Man könnte es natürlich auch einfach hier reinschreiben....
Ein kurzer Ersteindruck ist natürlich immer drin:

Alles sehr stabil, kräftige Schrauben und der Neiger hält auch größere Gewichte (Fixierbar in kleiner Rasterung). Größtenteils Aluminium Druckguss. Unten eine Spignot-Aufnahme mit Schraubsicherung. Eine "Schnellsicherung", wie es sie oft gibt, hat er nicht. Also Schraube raus drehen, aufstecken, Schraube wieder zu drehen. Es ist aber auch ein Adapter dabei, mit dem man auf 5/8" oder wahlweise 1/4" kommt. Also auch auf Stative aufschraubbar.

Bowens Speedring sitzt gut und lässt sich auch wirklich fest fixieren. Ebenfalls Aluminium Druckguss.

Mit knapp 1/2kg nicht gerade leicht, aber damit auch stabil genug schwerere Lichtformer ordentlich zu halten. Der längst mögliche Blitz (ohne dass er in den Speedring hinein ragt), darf 20cm vom Blitzschuh bis zur Spitze haben.

Blitz wird am Blitzschuh festgeschraubt. Da der Blitz horizontal liegt und der Halter auf der horizontalen Achse frei verschiebbar ist (und mittels Schraube fixierbar) kann man ihn beliebig tief in den verwendeten Lichtformer hinein schieben - sehr praktisch. Außerdem kann man den Blitz um die eigene Achse rotieren. Ergo kann man ihn auch vertikal ausgerichtet benutzen (*Siehe unten). Könnte bei größeren Striplights ein Vorteil sein, da der horizontale Ausleuchtwinkel bei Systemblitzen imho größer ist. Kann ich aber nicht ausprobieren, da mein größter Lichtformer eine 90cm Octobox ist :(

Aurora Bracket ist übrigens nur der Name, unter dem er vertrieben wird. Eigentlich ist es ein "Speedlight Bracket T". Hier ein paar Bilder (nicht von mir): Klick!. Es gibt das Teil auch als "Speedlight bracket L" - die stehende Variante.
Habe bisher nur einen chinesischen Großhändler gefunden, der die T-Variante ab 30 Stück direkt liefert.
Die L-Variante habe ich international unter den Titeln "Speedlight Flash To Bowens-S Fitting Bracket Adaptor" und "Speedlight Flash Bracket" aufspüren können. Günstiger sind die aber auch nicht. Spricht also nichts gegen den Bezug unter Aurora-Label.


Einen Minuspunkt noch:
Hätte der Aurora Bracket zwei zusätzliche Gewindebohrungen, könnte man ihn ganz einfach für den stehenden Gebrauch umrüsten. Hat er aber nicht.

* Ein halber Minuspunkt:
Eigentlich ist der Halter nicht für die vertikale Ausrichtung des Blitzkopfes gedacht. Er hat nämlich einen "Nippel", der dafür sorgt, dass der Blitzschuh-Halter in horizontaler Ausrichtung nicht verrutscht. Bei einer Drehung aus dieser Position heraus, ist dieser Nippel leider so blöd im Weg, dass der Blitz zunächst einmal schief in Richtung des Speedrings läuft. Kann man abhelfen, indem man etwas unterlegt, einen anderen Halter nimmt (hatte zufälligerweise einen passenden von einem anderen Blitzneiger) oder den Nippel absägt. Der Artikel "walimex Blitzschuh mit 1/4 Zoll Gewinde" löst das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Das schaut genau so aus, wie der Systemblitz-Softbox-Adapter von PhotaRex
Habe den endlich auch gefunden, unter dem ominösen Namen "PhotaREX 4in1 Softboxadapter". Scheint ziemlich sicher die L-Variante des selben Herstellers zu sein.
 
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Nachtrag der Produktbilder:

Bild 1: Das System mittels Spignot auf einem handelsüblichen Lampenstativ (Achtung: Blitzhaltung bereits ausgetauscht, aber eigentlich auch egal)
Klick!

Bild 2: Yongnuo YN-560 montiert (Achtung: Blitzhaltung bereits ausgetauscht, aber eigentlich auch egal)
Klick!

Bild 3 und 4: Blitz in vertikaler und horizontaler Ausrichtung (Vertikal nur mit dem ausgetauschten Blitzhalter möglich)
Klick! Klick!

Bild 5: Der originale Blitzhalter. Der silberne Nippel sorgt zwar für einen stabileren Halt in der horizontalen Ausrichtung, verhindert aber die vertikale Ausrichtung.
Klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aurora Bracket [STROBIST]

Bild 1: Ansatz an einem Bowens Speedring. Mit der silbernen Schraube wird der Lichformer wirkungsvoll fixiert.
Klick!

Bild 2: Yongnuo ohne Funkauslöser montiert. Lässt sich weit in den Lichtformer einfahren.
Klick!

Bild 3: Montage mit Funkauslöser. Wie auf dem Bild zu sehen, ist der Blitzschuhhalter auch noch drauf. Das macht die Sache ein wenig belastend für das Material (Funkauslöser). Auf dem nächsten Bild sieht man dann aber, wie man es besser machen kann.
Klick!

Bild 4: So geht es besser. Blitzschuhhalterung entfernt und den Funkauslöser direkt mit der 1/4"-Schraube verbunden. Habe ihn in der Höhe nicht ganz oben, so liegt er zusätzlich auf der unteren Stellschraube auf, was zusätzliche Stabilität gibt.
Klick!
 
Danke für deninteressanten Beitrag! :top:

Von Interfit gibt es mit dem Strobies XS Bracket ja eine ähnliches Teil. Ich denke der Ansatz ist durch den Bownsanschluss wesentlich interessanter als z.B. F2S.
 
Dem Erfahrungsbericht fehlt eigentlich die Erfahrung. Du beschreibst das Teil, aber nicht wirklich, was man damit machen kann. Wo sind die Bilder, die den verschiebbaren Lichtformer und die Änderung des Lichts zeigen? Wo sind die Bilder, die zeigen, wie der sinnvolle Einsatz in Softboxen möglich ist?

Ich persönlich bin enttäuscht.
 
Dem Erfahrungsbericht fehlt eigentlich die Erfahrung. Du beschreibst das Teil, aber nicht wirklich, was man damit machen kann. Wo sind die Bilder, die den verschiebbaren Lichtformer und die Änderung des Lichts zeigen? Wo sind die Bilder, die zeigen, wie der sinnvolle Einsatz in Softboxen möglich ist?

Ich persönlich bin enttäuscht.
Das tut mir leid. :evil::evil::evil:

Es geht mir in diesem ersten Artikel aber allein um die Möglichkeiten des Aurora Bracket. Alles andere, was du beschreibst, hat dann herzlich wenig mit diesem Teil zu tun. Das ist das, was danach kommt. Wer sich einen Softbox-Systemblitz-Adapter sucht, will wissen, wie ist das Teil, was kann das Teil, was kann es nicht!
Wie sich Licht (von Systemblitzen ausgehend) formen lässt, ist ein anderes Kapitel und dabei ist es erst einmal egal, ob der Adapter Walimex, Photarek, F2B oder Strobis heißt. Im "Walimex Halter"-Artikel schreibe ich beispielsweise: "Das bedeutet nicht, dass der "Walimex Kompaktblitz-Halter" nicht auch mit größeren Lichtformen funktionieren würde. Das geht selbstverständlich auch. Allein am Komfort mangelt es in diesem Fall.". Dem Bild wird man nicht ansehen, von was die Softbox gehalten wird, nur für den Fotograf ändert sich die Arbeitsweise entsprechend. Deshalb will ich die Themen nicht mischen.

Da ich vom Doc heute für zwei Wochen krank geschrieben wurde, werde ich die kommenden Tage noch mehr schreiben - (dir zuliebe) auch über spezielle Lichtformer.
 
Im Vergleich zu F2S hast Du einen verschiebbaren Blitz. Das hat Einfluss auf Licht. Daher wäre - zumindest mir als Leser - wichitg.
 
EDIT: Ich glaube ich verstehe, worauf du hinaus willst. Drei bis vier Vergleichsbilder mit ein bis zwei verschiedenen Lichtformern bei unterschiedlicher Tiefe wären wirklich ganz nett.

Im Vergleich zu F2S hast Du einen verschiebbaren Blitz. Das hat Einfluss auf Licht. Daher wäre - zumindest mir als Leser - wichitg.
Ich zitiere mich selbst:

aus dem Blog-Artikel zum Aurora Bracket
Je nach Anforderungen des Lichtformers kann der Blitz auf der horizontalen Achse verfahren werden und so entsprechend tief in den Lichtformer getaucht werden.
....
....
Blitz kann je nach Anforderung in den Lichtformer eingefahren werden

aus dem Blog Artikel zum Walimex KB-H
Trotz horizontaler Lagerung des Blitzes lässt sich der Blitzkopf einige Zentimeter tief in das Bajonett einführen. Je nach verwendetem Lichtformer kann das ein Vorteil sein. Bei der Montage eines Funkauslösers unter dem Blitz, kann dieser Spielraum natürlich verringert werden, aber selbst mit einem relativ ausladenden JJC Auslöser, kam ich weit genug nach vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Anfang habe ich eine Vergleichsreihe für verschiedene Eintauchtiefen mit einem einfachen 18cm-Standardreflektor erstellt. Die Ergebnisse sind so spektakulär, wie der Lichtformer selbst :rolleyes: Ich wollte aber zunächst einmal einen Weg finden, allein die Auswirkung der Eintauchtiefe zu visualisieren. Arbeite nach dieser ersten Erfahrung gerade an einer Vergleichsreihe mit einer größeren Oktobox. Dabei hat es sich auch angeboten, den Abstand zur Wand zu vergrößern. Vielleicht findet ja jemand den Vergleich mit dem Standardreflektor auch interessant:
Uebersicht_klein.jpg

Erklärung, größeres Bild und den Link zur Version mit 4000x1600 Bildpunkten im Blog:
KLICK!
 
Hallo Zusammen,
Der Phottix HS Speed Mount finde ich eigentlich ein ganz Interessantes Teil :)
Kann mir Vielleicht einer von Euch sagen ob das System mit den
Yongnuo RF-602 Empfängern kompatibel ist? oder ob die Empfänger wie so oft zulange sind.
Oder ist es nur mölich wenn ich denn Nippel abschneide und dann denn Empfänger nach aussen Richte?

Danke LG Beni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten