• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PEN, externer Blitz und AF-Hilfslicht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61201
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61201

Guest
Funktionieren an der Olympus PEN EP-1 eigentlich auch Blitzgeräte, die für das Olympus E-System entwickelt wurden? Unter "funktionieren" verstehe ich, dass die TTL-Belichtungssteuerung von der Kamera genutzt werden kann. Ich habe den Metz 44 AF-4O.

Nachdem die PEN schon kein eingebautes AF-Hilfslicht hat, kann sie wenigstens das eines externen Blitzes nutzen? Der Metz 44 hat eines, das an der E-510 recht wirksam ist. Leider wird dieses Modell auf der Metz-Webseite im Zusammenhang mit der PEN nicht gesondert erwähnt. Der Blitz ist auch schon etwas älter.
 
Nein das geht nicht, weder an der PEN noch an der PAN. Die PAN hat aber ein eingebautes AF Hilfslicht im Gegensatz zur PEN. TTL wird auch nicht unterstützt, im Auto Modus funktionieren zumindest Olympus Blitze aber ohne Vorblitze.
 
Live View and der E-520. War: PEN, externer Blitz und AF-Hilfslicht

Danke für die Auskunft. Ich fürchte, die PEN hat sich damit für mich endgültig erledigt. Die PAN mag ich auch nicht besonders.

Als Brillenträger möchte ich einfach eine Kamera mit halbwegs schnellem Live View. Bei der E-510 ist er zu langsam. Wahrscheinlich ist die für meine Zwecke beste Lösung, auf die E-620 upzugraden. Bei schwachem Licht kann ich bei ihr immer noch auf den normalen AF umschalten und das Hilfslicht meines Blitzes einsetzen.

Ich frage mich aber, ob meine für bzw. mit der E-300 und E-510 angeschafften Linsen für die Unterstützung des Sensor-basierenden AF aufgerüstet werden können. Ich habe das "alte" ZD 40-150 (das mit dem Metallbajonett), das neue ZD 14-42, das Sigma 105 Makro und das Sigma 50-500. Irgendwo las ich etwas von einem Firmwareupdate, weiß aber nicht mehr, auf welche Objektive sich das bezog. Kann mir jemand genaueres sagen?
 
Ich habe inzwischen selbst die Antwort auf meine Frage gefunden.
 
AW: Live View and der E-520. War: PEN, externer Blitz und AF-Hilfslicht

Bei der E-510 ist er zu langsam. Wahrscheinlich ist die für meine Zwecke beste Lösung, auf die E-620 upzugraden. Bei schwachem Licht kann ich ...

Ich habe mir vor Weihnachten die 620 mal in einem E-Markt angeseheh. Der LV ist - was die Geschwindigkeit betrifft, wirklich kein Vergleich zur 510 (die ich habe) . Die gefühlte Auslöseverzögerung (Fokus, Spiegelschlag) ist deutlich kürzer und durchaus praxistauglich bei jetzt sich nicht so schnell bewegenden Motiven. Das Klappdisplay ist ein deutlicher Mehrwert gegebenüber der PEN. Leider habe ich kein einziges scharfes Bild in dem gut beleuchteten Laden hinbekommen (im Gegensatz zu allen Konkurrentinnen, die da aufgereiht standen - allerdings ohne LV) In der LV-Vorschau war das Bild immer scharf, das Ergebnis aber nicht. Trotz kurzen Zeiten. Das kann aber natürlich an einem Bedien- oder Einstellungsfehler gelegen haben. Sowas läßt sich im Laden schlecht nachvollziehen.
 
TTL wird auch nicht unterstützt, im Auto Modus funktionieren zumindest Olympus Blitze aber ohne Vorblitze.

Was ist den das für aussage?

Alle oly und metz FT blitze die TTL können funktionieren ganz normal im TTL und auch hss TTL (bis 1/4000stel sek) betrieb an der EP1.
Auch die ergebnisse sind mit den oly blitzen sehr genau und mit den metz blitzen noch gut.
Der kleine unterschied in der belichtungsgenauigkeit zwischen metz und den neueren oly blitzen(R blitze) besteht aber auch schon an den FT bodys.
Was nicht funktioniert ist das oly wireless blitzsystem system und das vorlicht.

Zum af der EP1 muss aber gesagt werden das die empfindlichkeit auch ohne vorlicht schon gut ist .
Vergleichbar mit einsteiger dslrs der aktuellen generation.
Mit dem 20mm f1,7 habe ich den af beim fotografieren noch nie aus dem tritt gebracht.
Wenn der nicht mehr funktioniert brauche ich mindestens ein stativ.

Der metz 44 af4 ist an der EP1 in der belichtung sogar genauer als der neuere metz48af1 .
Soviel zu neu ist immer besser....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann zitiere ich mal das Handbuch der EP-1

Externer Blitz
Synchronisation : Mit Kameraverschlusszeit bis zu 1/180 Sek.
Blitzsteuermodus : TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus), AUTO, MANUAL


Das entspricht auch genau dem Verhalten an der GF1, nämlich dass noch ein Vorblitz im TTL-AUTO Modus gefeuert wird. Für mich ist das aber kein TTL so wie ich das von meinem Sony Blitz kenne. Einstellen kann ich diesen Modus natürlich an der PAN auch nur macht das wenig Sinn. Vielleicht ist das ja auch ein Feature oder auch Bug des Olympus Blitzes und es funktioniert mit dem Metz anders. Dazu müsste sich mal jemand äußern der eine EP-1 mit einem Metz Blitz besitzt.

Der Auto Modus beim Olympus Blitz funktioniert so wie ich das vom TTL Modus erwarte.
 
Dann zitiere ich mal das Handbuch der EP-1

Externer Blitz
Synchronisation : Mit Kameraverschlusszeit bis zu 1/180 Sek.
Blitzsteuermodus : TTL-AUTO (TTL-Vorblitzmodus), AUTO, MANUAL

Das entspricht auch genau dem Verhalten an der GF1, nämlich dass noch ein Vorblitz im TTL-AUTO Modus gefeuert wird. Für mich ist das aber kein TTL so wie ich das von meinem Sony Blitz kenne. Einstellen kann ich diesen Modus natürlich an der PAN auch nur macht das wenig Sinn. Vielleicht ist das ja auch ein Feature oder auch Bug des Olympus Blitzes und es funktioniert mit dem Metz anders. Dazu müsste sich mal jemand äußern der eine EP-1 mit einem Metz Blitz besitzt.

Der Auto Modus beim Olympus Blitz funktioniert so wie ich das vom TTL Modus erwarte.

Jetzt mal blöd gefragt reden wir vom gleichen oder nur aneinander vorbei ?

Was ist bei dir TTL?

Was sony macht ist mir übrigens egal. ;)

Für mich ist TTL wie es aktuell in den digitalen kameras eingesetzt wird wenn der blitz einen vorblitz abgibt und der belichtungs/reflektionswert von der kamera durch die optik gemessen wird.
Durch diese daten errechnet sich für die kamera die einzusetzende blitzleistung.

TTL hss blitzen funktioniert auch ganz normal an der EP1 und wohl auch den panasonics .
Auch wenn es nicht im handbuch steht.
Das die G/GF1/GH1 TTL kann dürfte auch klar sein da panasonic ab der L1 das TTL blitzsystem von olympus für ihre kameras übernommen hat.

Nur wireless blitzen kann bis jetzt keine mFT kamera .
Das konnte aber auch schon keine der panasonic FT kameras und auch die olys vor der e-520/420 nicht .
Alle oly FT kameras ab e-520/420 können es zusammen mit den neuen R blitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist es wirklich ein Olympus Blitz Problem, aber für meine Verhältnisse ist die Zeit zwischen dem Vorblitz und dem Hauptblitz viel zu lang um damit Personen zu fotografieren. (Schlafaugen)

Bei meinem Sony Systemblitz war dieser Vorblitz praktisch nicht wahrnehmbar für den der fotografiert wurde.
 
Bei meinem Sony Systemblitz war dieser Vorblitz praktisch nicht wahrnehmbar für den der fotografiert wurde.

Du hattest die kamera nicht zufällig auf rote augen reduktion oder zweiten verschlussvorhang + lange zeit eingestellt?

Nur bei sehr langen zeiten oder eben rote augen reduktion ist ein/der vorblitz wahrnehmbar.

Bei gängigen verschlusszeiten normal nicht.

Bei meinem Sony Systemblitz war dieser Vorblitz praktisch nicht wahrnehmbar für den der fotografiert wurde.

Das ist auch bei oly nicht anders.
 
Vielleicht ist es wirklich ein Olympus Blitz Problem, aber für meine Verhältnisse ist die Zeit zwischen dem Vorblitz und dem Hauptblitz viel zu lang um damit Personen zu fotografieren. (Schlafaugen)

Bei meinem Sony Systemblitz war dieser Vorblitz praktisch nicht wahrnehmbar für den der fotografiert wurde.

Gerade Minolta/Sony ist für die Schlafaugen schon zu Filmzeiten bekannt. Nikon und Olympus haben die kürzesten Vorblitzzeiten und gleichzeitig die mit Abstand beste Blitzbelichtungsmessung am Markt. Dieser Katastrophenblitz der DSLRs von Minolta war es unter anderem, der mich zu Olympus wechseln ließ. Die Sonys sind zwar etwas besser geworden, erreichen aber keineswegs das Niveau von Olympus.
 
Gerade Minolta/Sony ist für die Schlafaugen schon zu Filmzeiten bekannt. Nikon und Olympus haben die kürzesten Vorblitzzeiten und gleichzeitig die mit Abstand beste Blitzbelichtungsmessung am Markt. Dieser Katastrophenblitz der DSLRs von Minolta war es unter anderem, der mich zu Olympus wechseln ließ. Die Sonys sind zwar etwas besser geworden, erreichen aber keineswegs das Niveau von Olympus.

Ich kann Dir versichern dass der HVL42 dieses Problem nicht hatte. In einem anderen Forum hatte ich auch schon gelesen dass andere auch Probleme mit dem TTL Modus hatten. Der Konsens war dort dass das nicht mit der G Serie funktioniert. Vielleicht geht es ja mit der PEN besser, das kann ja durchaus sein.

Wie soll denn die Kamera überhaupt wissen dass sie jetzt im TTL Modus arbeitet wenn man das nirgends im Menü einstellbar ist? Wie ist das bei der PEN, müsst Ihr den TTL Modus in der Kamera oder am Blitz aktivieren. Bei der Sony war das so, dass alles über die Kamera gesteuert wurde was für mich auch logisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest die kamera nicht zufällig auf rote augen reduktion oder zweiten verschlussvorhang + lange zeit eingestellt?

Nur bei sehr langen zeiten oder eben rote augen reduktion ist ein/der vorblitz wahrnehmbar.

Bei gängigen verschlusszeiten normal nicht.



Das ist auch bei oly nicht anders.

Vermutlich verwechselt der Microsoftie den üblicherweise nicht wahrnehmbaren TTL-Messblitz mit dem AF-Hilfsgewitter oder dem Rote-Augen-Reduktionsblitz (wobei ich jetzt ehrlicherweise gar nicht weiss, ob es bei der PEN die Option des AF-Gewitters gibt...:o).

Auch aus meiner Erfahrung sieht der FL50R (womöglich mit adaptiertem ZD 12-60mm) an der PEN zwar albern aus, funktioniert aber ganz hervorragend und ohne Einschränkung!

Gruß

Christian
 
Du hattest die kamera nicht zufällig auf rote augen reduktion oder zweiten verschlussvorhang + lange zeit eingestellt?

Nur bei sehr langen zeiten oder eben rote augen reduktion ist ein/der vorblitz wahrnehmbar.

Bei gängigen verschlusszeiten normal nicht.



Das ist auch bei oly nicht anders.

In Kombination mit einem externen Blitz kann man die red eye reduction an der GH1 überhaupt nicht aktivieren.

Auf dem zweiten Verschlussvorhang stand die Kamera natürlich nicht.

Wie kannst Du Dir überhaupt sicher sein dass TTL wirklich mit der EP-1 funktioniert?

@sammy&jack,

Mir hat ein Benutzer aus dem Parallelforum glaubhaft versichert dass TTL mit dem EP-1 nicht aber mit der G Serie von Panasonic funktioniert. Meine Aussagen gelten also nur für Panasonic nicht aber für die EP-1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Definitionen mal klarzustellen:
TTL (through the lens)... zu Filmzeiten sass im Spiegelkasten ein Sensor, der die Reflexionen von der Filmoberfläche gemessen hat und den Blitz nach der richtigen Zeit abschaltete. Diese Technik funktioniert bei digitalen Sensoren nicht mehr. Daher wird jetzt die Technik mit Vorblitz benutzt, aber derselbe Namen verwendet. Bei Pentax gab es wenigstens die Unterscheidung A-TTL (die erste Variante) oder P-TTL (die zweite). Das ist auch der Grund, warum alle Hersteller neue , inkompatible Blitze beim Wechsel von Analog auf Digital auf den Markt bringen mussten (sehr zum Leidwesen der ehemaligen Analogfotografen)

Auto ... der Blitz hat eine eigene Messzelle und schaltet gemäß der eingestellen Blende ab.

Manuell ... der Blitz gibt eine eingestellte Lichtmenge ab. Der Benutzer hat volle Kontrolle über die Balance zwischen Raumlicht und Blitzlicht.

Ich arbeite am liebsten in Manuell. Keine Vorblitze und ich kann den Blitz so steuern, dass die Atmosphäre des Raumes erhalten bleibt, und trotzdem eine ausgewogene Belichtung erreicht wird. Bei den anderen Varianten würde ich mit Folien arbeiten, die die Farbtemperatur des Blitzes an den Raum angleichen, sonst wird das oft ein Problem mit dem Weissabgleich (Hintergrund voll im Raumlicht, Vordergrund im Blitzlicht: entweder ist der Hintergrund rotstichig, oder der Vordergrund blaustichig)
 
Trotzdem würde mich noch mal interesseieren, ob man den TTL Mode im Menü der EP-1 aktivieren muß? Woher weiß die Kamera dass sie jetzt im TTL Mode arbeitet. Das Ergebnis des TTL Vorblitzes beeinflusst ja die Intensität des Hauptblitzes.

Da der TO sich sowieso nicht mehr meldet können wir das auch hier diskutieren.
 
Ich lese durchaus noch mit und verfolge die Diskussion mit Interesse!

Ich erlaube mir, eine ähnliche wie die Ursprungsfrage zu stellen: Kann man einen für das E-System entwickelten bzw. angepassten (Metz-) Blitz auf der GF1 benutzen? Dass das AF-Licht nicht genutzt wird, wurde schon gesagt. Wie sieht es mit den anderen Funktionen aus, also z.B. der automatischen Anpassung des Leuchtwinkels an die Zoomstellung und der Belichtungsmessung durch das Objektiv?
 
Trotzdem würde mich noch mal interesseieren, ob man den TTL Mode im Menü der EP-1 aktivieren muß? Woher weiß die Kamera dass sie jetzt im TTL Mode arbeitet.

Weil das am Blitz eingestellt wird. Diesen stellt man auf TTL, Auto, oder Manuell. Die Kamera kommuniziert mit dem Blitz und stellt die Blitzsteuerung darauf ein.

Wie sieht es mit den anderen Funktionen aus, also z.B. der automatischen Anpassung des Leuchtwinkels an die Zoomstellung und der Belichtungsmessung durch das Objektiv?

Das müssen die GF1 Besitzer beantworten. Bei Olympus Kameras, inklusive der Pen, funktioniert das.
 
Kann man einen für das E-System entwickelten bzw. angepassten (Metz-) Blitz auf der GF1 benutzen?

Die EP1 verwendet das ganz normale und auch gute TTL blitzsystem von Olympus.
Inklusive des blitzens auf ersten / zweiten verschluss vorhang , hss und auch der rote augen reduktion.

Bis auf das rote vorlicht des externen blitzes und der wireless funktion, dessen master steuerung bei oly ja immer der eingebaute bilitz über hat ist alles gleich zu einer FT oly.

Da die EP1 leider keinen eingebauten blitz hat gibt es somit auch keine wireless steuerung.
Die oly blitze sind ja immer nur slaves und können keine wireless master steuerung.

Das reflektierte licht des TTL vorblitzes wird bei oly seit der e-300 vom belichtungssystem der kamera gemessen und nicht mehr von einen sensor im blitz .
Das war auch ein grund warum der ältere FL40 blitz letztmals auf der e-1 funktionierte.
Ihm fehlte die möglichkeit mit der kamera vollständig zu kommunizieren.

Die heutigen FT blitze gleichen isowerte brennweite usw... mit der kamera automatisch ab und werden auch von dort gesteuert (im TTL betrieb).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten