• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ein Berlebach und den passenden Kopf dazu

hammerwaldi

Themenersteller
Hallo Leute,

ich möchte mir gerne ein neues Stativ kaufen, da ich mit dem jetzigen einfach unzufrieden bin. Es soll auf jeden Fall ein Berlebach werden, da man fast nur gutes von den Stativen hört und diese noch recht bezahlbar sind.

Ich nutze derzeit ein Sirui n2004, wo mir aber einiges nicht gefällt:
Meist nutze ich es nur halb ausgezogen, d. h. die letzten beiden Segmente bleiben eingefahren, da sonst das ganze Gestell einfach nur labil wird. Mit einem Tele sind dann kaum noch Aufnahmen möglich. Selten nutze ich mal das 3. Segment. Auch schwingt es sehr in bodennahem Bereich.
Das Stativ hat auf dem Papier ein super Packmaß, hat man allerdings einen Stativkopf montiert, wie z. B. den K20x von Sirui (aus dem selben Haus wohlbemerkt) klappt das umlegen der Beine nicht mehr (klappt nur mit der langen Mittelsäule) und das Stativ ist einfach nur noch wuchtig und passt nur mühselig in den Rucksack. Deswegen lasse ich das Stativ meist zu Hause und nehme es nur mit wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.

So, was suche ich nun? Hier erstmal der Fragebogen:

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ
[x] Stativkopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Berlebach (Modell kann ich mich nicht festlegen)
• Arca Swiss p0

bereits besessen:
• Sirui N2004
• Sirui K20x

Verfügbares Gesamtbudget:
300 € +- je nachdem ;)

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Landschaft
20 % Makro
30 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
Canon 60D (Zukünftig: 5dII) mit Canon 24-105mm, Canon 17-40mm, Tamron 70-300mm, Tamron 90mm makro

Stativ

Körpergröße:
[186] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.

Material (Info):
[x] Holz (Berlebach)

Mittelsäule:
[x] nein, da bodennahes arbeiten möglich sein soll

Von den Daten her gefällt mir das Berlebach Mini L (Maxi) schon ganz gut, es ist zwar ähnlich lang wie das Sirui, jedoch scheint es viel schmaler zu sein und somit würde es auch viel besser in den Rucksack passen. Aber vielleicht gibt es noch andere Modelle, die ich übersehen habe. Gerne würde ich aber auch auf ca. 1 Meter Sucherhöhe kommen...

Nun zum Kopf:

Beim K20x nervt mich das Losbrechmoment, damit ist es echt anstrengend das Bild zu gestalten. Auch der Wechsel von Quer- auf Hochformat ist ein wenig umständlich, da die Kerbe irgendwie falsch angeordnet ist, wie ich finde. :D

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
[evtl] mehrere 90°-Kerben, da schnelles wechseln ins Hochformat möglich sein soll

Panoramaverstellung:
[x] egal

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss

Ich habe den Arca Swiss p0 ins Auge gefasst, allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Kombi Berlebach mini L + Arca Swiss p0 zusammen passt?
Vielleicht hab ich auch schon alles richtig gemacht und die Konfiguration stimmt soweit :D

Aber ich bin mir sicher ich bekomme hier noch den ein oder anderen guten Rat!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Ansicht nach paßt die Kombi MiniMax plus P0 von Grund auf sehr gut. War meine erste Kombi! :top:
Und mit dem einen Meter Sucherhöhe - naja, knapp drunter. :D

Viel zu verbessern gibts da imho nicht mehr - statt des P0 könnte man alternativ über einen Novoflex CB3 nachdenken, der auch sehr gelobt wird, den ich aber selbst nicht kenne. Oder ein Markins-Kopf.

Denke vielleicht noch über einen L-Winkel nach. ;)
 
Viel zu verbessern gibts da imho nicht mehr - statt des P0 könnte man alternativ über einen Novoflex CB3 nachdenken, der auch sehr gelobt wird, den ich aber selbst nicht kenne. Oder ein Markins-Kopf.

Ich nutze aktuell einen Markins Q3 auf dem MiniMaxi. Das ist eine super Kombi. Sehr leicht und trotzdem stabil.
Qualitativ ist der Markins wirklich erstklassig. Ich bin von einem Cullmann MB8.5 umgestiegen, da dessen Losbrechmoment nicht ideal war, ausserdem hat mich das Nachsacken extrem gestört.

Zum MiniMaxi muss man nicht mehr viel sagen. Das ideale Stativ für draussen und zum Mitnehmen. :top:
 
Ich hatte das Berlebach Maxi-Mini (neue Version): Wirklich sehr schön, aber die Maximalhöhe ist schon arg niedrig und bei Vollauszug steht es in der ersten Anschlagstufe wegen der geringen 20° Spreizwinkel m.E. nicht mehr bombensolide. Für Deine Zwecke würde ich daher auch mal über das 703 oder das 803 nachdenken.
 
Das 703 ist auch eine gute Wahl. Perfekter Kompromiss zwischen Größe und Stabilität.

Was forent sagt, ist schon richtig. Die Maximalhöhe ist nicht gerade enorm und durch den engen Beinstand ist es etwas anfällig, gerade, wenn mal eine etwas schwerere Kombi montiert ist.
Das 703 ist da schon die bessere Lösung. Hat mit knapp 50cm eine gute Minimallänge, baut aber trotzdem hoch auf und kann mal Bodennah verwendet werden.
 
Und mit dem einen Meter Sucherhöhe - naja, knapp drunter. :D

[...]statt des P0 könnte man alternativ über einen Novoflex CB3 nachdenken, der auch sehr gelobt wird[...]

Denke vielleicht noch über einen L-Winkel nach. ;)

Sehr schön, der knappe Meter passt genau wenn ich mich hinhocke :D

Den CB3 schaue ich mir mal an, danke!

Einen L-Winkel hatte ich mal, so einen Universellen, hat mir nicht so gefallen, da es einfach zu sperrig war. Mit einem angepassten wäre ich wahrscheinlich eher zufrieden. Schaue ich mir noch einmal an :)

Ich nutze aktuell einen Markins Q3 auf dem MiniMaxi. Das ist eine super Kombi.[...]

Den Q3 habe ich mir gerade angeschaut, der Aufbau ist ja ähnlich wie bei meinem Sirui K20x. Ich finde den Wechsel zum Hochformat nicht so optimal...
Trotzdem werde ich mir den Kopf merken, danke!:)

Ich hatte das Berlebach Maxi-Mini (neue Version): Wirklich sehr schön, aber die Maximalhöhe ist schon arg niedrig und bei Vollauszug steht es in der ersten Anschlagstufe wegen der geringen 20° Spreizwinkel m.E. nicht mehr bombensolide. Für Deine Zwecke würde ich daher auch mal über das 703 oder das 803 nachdenken.

Mein Sirui hat in der ersten Anschlagstufe 21° und das finde ich noch in Ordnung, klar ist es da ein wenig kippelig, aber bei dem Berlebach kann ich dann auf 40° gehen, das Sirui hat als nächsten Anschlag knapp 50°...

Wirklich schwere Objektive habe ich auch nicht, das schwerste ist das Tamron 70-300mm...

Das 703 bzw. 803 habe ich mir auch gerade angeschaut. Das 703 gefällt mir, allerdings bin ich da ein wenig skeptisch wegen Schwingungsdämpfung "nur" gut und zwei ausfahrbaren Segmenten, oder kann man das vernachlässigen?
 
Ach ja, hat irgendwer einen Tipp wo man den Arca p0 kaufen kann, irgendwie finde ich nix wirklich:D

Bitte ausschließlich per PN!

(Hoffe das ist in Ordnung)
 
Ach ja, hat irgendwer einen Tipp wo man den Arca p0 kaufen kann (...)

Das 703 gefällt mir, allerdings bin ich da ein wenig skeptisch wegen Schwingungsdämpfung "nur" gut und zwei ausfahrbaren Segmenten, oder kann man das vernachlässigen?
Du hast eine PN.
Zum 703 vs. MaxiMini: Im Ernst, bestelle beide und entscheide dann.
 
Das 703 bzw. 803 habe ich mir auch gerade angeschaut. Das 703 gefällt mir, allerdings bin ich da ein wenig skeptisch wegen Schwingungsdämpfung "nur" gut und zwei ausfahrbaren Segmenten, oder kann man das vernachlässigen?

Siehe Renzension auf der Berlebach Seite:

Zitat: " Trotz der Angabe von "GUT" was die Schwingungsdämpfung angeht, konnte ich trotz extremer Makroaufnahmen eine sehr gute Schwingungsdämpfung feststellen! "

Ich kannte das 703 vorher noch nicht. Mir schwebt immer das Mini Maxi vor. Bin aber etwas skeptisch wegen der Maximalhöhe. Das 703 hat 19cm mehr Maximalhöhe bei vergleichbaren Packmaßen und nur 0,8kg mehr Gewicht.

Ich glaube ich habe einen neuen Favoriten ;)
 
Das 703 ist auch eine gute Wahl, keine Frage! :top:

Zu beachten ist jedoch, das der Umfang der 703 im Vegleich mit dem MiniMax größer ist. Das ergibt sich schon aus der Dicke der Beine und ist für den Transport am Rucksack oder sonstwie unter Umständen nicht unerheblich. ;)
 
Für mich würde sich auch gar nicht die Frage stellen, ob 703 ODER MiniMaxi. Ich würde gleich beide nehmen. Gerade für bodennahes Arbeiten wäre mir das MiniMaxi lieber. das 703 dann für alle anfallenden Arbeiten oberhalb von 50cm, da es auch standfester als das MiniMaxi ist. Das 703 würde ich nur dann für die bodennahen Arbeiten verwenden, wenn ich nicht beide Stative zur Hand hätte.
 
Schön dass Geld für dich keine Rolle spielt! :top:

Für mich leider schon :(


:D

:D Doch, das tut es bei mir leider auch.
Aber beim Arbeiten ist es einfach angenehmer, das passende Stativ für die jeweiligen Anwendungen zu haben. Man muss ja nicht alles sofort haben.

Stände ich vor der selben Entscheidung wie du, würde ich zuerst zum 703er greifen und mir später das MiniMaxi holen. Wenn es deine Anwendungsgebiete erfordert natürlich.
Bei mir machen beide parallel Sinn, dass muss ja nicht zwangsläufig auch auf dich zutreffen. ;)
 
Für mich würde sich auch gar nicht die Frage stellen, ob 703 ODER MiniMaxi. Ich würde gleich beide nehmen. Gerade für bodennahes Arbeiten wäre mir das MiniMaxi lieber. das 703 dann für alle anfallenden Arbeiten oberhalb von 50cm, da es auch standfester als das MiniMaxi ist. Das 703 würde ich nur dann für die bodennahen Arbeiten verwenden, wenn ich nicht beide Stative zur Hand hätte.
Und für's ganz kleine dann noch das reguläre Ministativ? Und für ein bisschen größer als das 703 dann das 203? Darüber das 803? Usw.? :rolleyes:

Nein, im Ernst: Berlebach würde das zwar gefallen, aber mir erscheint es ebenso sinnvoll, als würde ich mir neben dem 2/35 auch das 2,8/40, das 1,8/50 und ein 2,8/60 anschaffen und mitschleppen, weil ich sonst viel zu harte Brennweitenstufen unterhalb des 70-200 hätte. Mit anderen Worten: Die Stative liegen mir viel zu dicht beisammen. Ein MiniMaxi und ein 303 o.ä.; OK. Aber für 20cm mehr Höhe gleich ein zweites Stativ? Och nö.

Das mag jeder anders sehen. Aber ich persönlich hasse nun einmal redundante Besitztümer, die Platz, Budget und Aufmerksamkeit kosten, ohne meine Möglichkeiten nennenswert zu erweitern.
 
Wäre da das Mini statt des MiniMax vielleicht nicht sogar die bessere Option, wenn man das 703 (oder ein anderes) sich eh noch dazu nehmen möchte? :)

Eine Zwei- oder Mehrstativstrategie ist durchaus sinnvoll. :top:
Allerdings sollte man dann die Stative aufeinander abstimmen, dass sie nicht zu sehr aufeinander sitzen - schließlich kauft man sich auch nicht unbedingt ein 90mm- und ein 100mm-Makroobjektiv. ;)
 
Und für's ganz kleine dann noch das reguläre Ministativ? Und für ein bisschen größer als das 703 dann das 203? Darüber das 803? Usw.? :rolleyes:

Das wäre mir dann auch zu viel.
Aber ich nutze neben den beiden genannten noch ein 3032 und das hat ein ziemlich großes Packmaß. Wenn ich also nur ein 3032 und ein MiniMaxi hätte, würde mir für längere Touren was kleines, kompaktes fehlen. Oder sagen wir so: Ich würde es vermissen. Deshalb hab ich das 703, das mit einer moderaten Höhe für meine Anwendungen genau zwischen den beiden anderen (3032 & MiniMaxi) liegt.

Das mag jeder anders handhaben, für mich hat sich das in der Praxis als ein komfortabler Weg herausgestellt. So hab ich immer das passende Stativ dabei. Klar ist es vielleicht für den einen oder anderen Overkill und man würde auch gut mit 703 und 3032 (303) arbeiten können, aber mir passt das so ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten