WERBUNG

Erster Eindruck Giottos MT 9180

Roland_Deschain

Themenersteller
Nach laaaangem Suchen und vielen Fragen hier habe ich mir heute endlich ein Stativ bestellt. Ich habe mal auf der Webseite von Giottos gestöbert und war von den Möglichkeiten der MT-Serie doch sehr angetan, die frei schwenkbare Mittelsäule und den eingebaute Drei-Wege-Neiger fand ich schon sehr reizvoll, ganz zu schweigen von anderen kleinen Gimmicks.
Also habe ich mal bei Foto Brenner angerufen, um nach Preisen und Lieferzeiten zu fragen. Eigentlich sollte es ein MT9160 oder MT9170 sein, aber weil wohl alles gerade ausverkauft war und nur noch ein MT9180 auf Lager war, habe ich das für den Preis des 9170 bekommen. Ausgezogen wird das mit 180cm zwar für meine Zwecke zu groß sein, aber es schadet ja nichts, wenn man die Beine nicht ganz auszieht. Von Gewicht macht es keinen Unterschied zum 9170 und zusammengesteckt ist es sogar kürzer als das 9170, weil das 9180 4 Beinelemente hat.
Ich freu mich jedenfalls drauf und hoffe, dass ich es dieses Wochenende schon zum Einsatz bringen kann. Ein Erfahrungsbericht folgt dann an dieser Stelle, sobald ich Gelegenheit hatte, es auszuprobieren.

Grüße,
Roland

EDIT: Der Bericht zum ersten Eindruck kommt auf Seite 2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Da bin ich gespannt. Mein uraltes Slik-Stativ möchte ich irgendwann (Weihnachten wäre eine gute Gelegenheit) gegen ein modernes Dreibein tauschen. Dabei möchte ich völlig unvoreingenommen an die Sache rangehen. Das Manfrotto 055 ist ja hinlänglich bekannt, das vergleichbare Stativ von Walimex konnte ich auch schon mal aus der Nähe sehen. Dann kämen da jetzt noch Giottos und Slik in Frage.

Gruß

Willi
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Willi O schrieb:
Da bin ich gespannt. Mein uraltes Slik-Stativ möchte ich irgendwann (Weihnachten wäre eine gute Gelegenheit) gegen ein modernes Dreibein tauschen. Dabei möchte ich völlig unvoreingenommen an die Sache rangehen. Das Manfrotto 055 ist ja hinlänglich bekannt, das vergleichbare Stativ von Walimex konnte ich auch schon mal aus der Nähe sehen. Dann kämen da jetzt noch Giottos und Slik in Frage.
Rein interessehalber: womit bist Du bei Denem Slik unzufrieden, bzw. was fuer eine Verbesserung erhoffst Du Dir? Slik ist ja nun nicht gerade NoName ;)

klw
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Roland, was wiegt das Teil denn und was hast Du bezahlt?

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Das ist recht einfach. Mein wirklich annähernd 20 Jahre altes Slikstativ hat an der Mittelsäule ein Führung, an der die Beine gesichert sind. Dadurch lassen sich die Beine des Stativs nicht unabhängig voneinander abwinkeln. Außerdem muss ich, um die Beine ausfahren zu können, immer einen Drehmechanismus öffnen und natürlich anschließend wieder zudrehen. Das für jedes Bein zweilmal ergibt also schon beim Aufbau des Stativs sechsmal Drehgewinde öffnen und sechs mal auch wieder schließen.
Da sind die Schnellverschlüsse von heute doch schon um Längen bequemer.

Soweit meine Gründe für einen Wechsel. Das Stativ ist trotz seines Alters noch absolut in Ordnung und sieht auch noch gut aus. Also keine Dellen, kein Rost usw.

Gruß

Willi
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Franklin2K schrieb:
Roland, was wiegt das Teil denn und was hast Du bezahlt?

Viele Grüße
Franklin

Hier die wichtigsten Daten:

Transportlänge: 58,5cm
Maximalhöhe: 180cm
Gewicht: 3 KG
Maximale Belastbarkeit: 12 KG
Beinsegmente: 4

Siehe auch hier: Vergleich der MT-Serie

Vom Gewicht her also mehr als das Manfrotto 055 pro, aber ich gehe davon aus, dass ich beim Giottos nicht immer einen Extra-Kopf mitnehmen werde, da ein einfacher 3D-Schwenkkopf eingebaut ist. Für besondere Gelegenheiten habe ich dann noch den Actiongrip von Walimex, den ich schon vor einiger Zeit bei Ebay geschossen habe und der seitdem darauf wartet, endlich einen Unterbau zu kriegen :o

Bezahlt habe ich 149 EUR.

Grüße,
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Die Teile von walimex sehen Manfrotto ja zum Verwechseln ähnlich. Ich habe mal im Internet recherchiert, aber keinen Hersteller dieses Namens finden können. Den Namen scheint eh nur Foto Walser zu benutzen. Scheint wohl eine Hausmarke zu sein. Wer sich wohl dahinter versteckt!? Oder ist das hinterher eine kleine Werkstatt in unmittelbarer Nähe des Versenders? Dürften die dann quasi Manfrotto-Teile mehr oder weniger 1:1 nachbauen? Oder haben die Lizenzen? Oder versteckt sich gar Manfrotto selbst dahinter?

Alles, was walimex bezüglich Stativen im Programm hat, scheint mit zu nahezu 100% aus wie aus dem Manfrotto-Katalog auszusehen. Oder täusche ich mich da? Wobei die Preise deutlich tiefer zu liegen scheinen. Der Action-Grip sieht zumindest interessant aus. ;)
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Nein, Foto Walser importiert diese Teile. Die Original-Typ-Bezeichnung vom Hersteller ähnelt denen von Foto Walser sehr, die bekommen dort nämlich lediglich das W vorangestellt.
Es gibt hier im Forum an mehreren Stellen einen Link auf die Homepage des Herstellers.

Der Action-Grip ist genial, zumindest auf meinem Einbein. Ich überlege zur Zeit, ob ich davon noch einen beschaffen sollte für das Dreibein.

Gruß

Willi
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

da mein Cullmann 2903 wohl für die 20D nicht reichen wird und der Komfort auch nicht so dolle ist bzw. es doch gebrauchsspuren aufweist (ebay für 34,- geschossen, Sand&leichter Rost) frag ich mich was es nun wird.
200eur hatte ich dann nicht vor und die Walimex sind hier ja ziemlich beliebt.
Hab auch schonmal geguckt, aber ich kann mir unter nem Actiongrip nichts vorstellen, was ist das?
Wie sieht das auf einem Stativ aus? Wie auf Stativ mit Kamera? Was kann man damit dolles machen?
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

*shocking*
jetzt biin ich ja noch verwirrter - sieht aus wie'n Joystick :D
hat man da oben "einfach" seine kamera draufgeschraubt, drückt den Hebel und schwenkt hin und her wie man will? Abenteuerlich....
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Genau so läuft es. Wenn man den Griff losläst, sitzt es bombenfest (sollte es jedenfalls, habs noch nicht ausprobieren können). Bin jedenfalls mal gespannt, wie er sich in der Praxis bewährt.
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Den Erfahrungsbericht kannst Du haben. Ich habe seit einigen Wochen den ActionGrip auf meinem Einbein. Stell Dir das Dingen vor zunächst mal als Kugelkopf, darauf ein aufrechtes, griffiges Teil mit einem Hebel, wie man ihn von Gartenbewässerungspistolen kennt. Drückst DU diesen Hebel zum Griff, löst sich der Teil, der auf der Kugel steck und Du kannst Die Kamera frei in alle Richtungen bewegen, bis Du den Griff wieder löst. Dort wird dann der bewegliche Teil samt Kamera arretiert.

Auf einem Einbein bist Du damit völlig frei und hast trotzdem optimalen halt bis zur Gewichtsgrenze. Darüber hinaus kann es allerdings passieren, dass die Arretierung nicht 100%tig funktioniert. Da braucht es dann aber auch schon große Kräfte, also schwere Kamera mit noch viel schwererem Objektiv.

Der Griff passt hervorragend in das Bild des Einbeins hinein, er steht also kaum über. Das Handling ist äußert einfach und sehr praktisch. Mitzieher und ähnlich schwierige Situationen gelingen deutlich einfacher. Bei Sportaufnahmen reduziert sich so die Ausschußquote deutlich!!!

Kurz: Das Teil ist, auf einem Einbein montiert, absolut genial.

Gruß

Willi
 
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Hallo Willi,

ich habe bei meinem Actiongrip festgestellt, dass der Kugelkopf zwar fest sitzt, eine seitliche Bewegung des Griffs allerdings mit einem gewissen Kraftaufwand noch möglich ist. Also keine Bewegung an der Kugel, sondern am unteren Ende des Griffs (ich hoffe, Du verstehst meine schwammige Beschreibung). Das stelle ich mir für Hochkantaufnahmen unpraktisch vor.
Ist das bei Deinem genauso?

Grüße,
Roland

EDIT: Ich hab's zum besseren Verständnis mal eingezeichnet, siehe Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Endlich für ein Stativ entschieden

Hallo Roland, ja, habe ich verstanden.

Nun, wenn da eichlich Gewicht dranhängt, ist da durchaus etwas Bewegung drin. Bei Hochkantaufnahmen neige ich die Kamera aber sowieso bis zum Anschlag. Dann hängen da bei mir durchaus auch mal 2 Kilo an dem Ding. Das hat mir bisher noch keine Probleme bereitet, weil ich wenn dann sowieso nur im reinen Hochformat, also um 90 Grad gedreht, fotografiere. Ich habe in der Position auf alle Fälle eine gute Stabilisierung und meine Ausschußquote bei der Sportfotografie hat sich halbiert.

Gruß

Willi
 
Erster Eindruck

Juhu! Gestern ist endlich mein Giottos MT 9180 von Brenner angekommen. Wie versprochen meine ersten Eindrücke.
Erst mal der Lieferumfang, meiner Meinung nach recht großzügig. Natürlich das Stativ selbst, mit Schenkelwärmern, kombinierten Spike- und Gummifüßen und einfachem 3-Wege-Schwenkkopf. Außerdem ein Trageriemen, eine Tasche, in die es auch mit zusätzlichem Kopf reinpasst und eine kleine Toolbox mit Werkzeug für alle verwendeten Schrauben, Muttern, etc.
Das Stativ selber ist zunächst einmal im Vergleich zu meinem ollen Bilora natürlich schwer. Dafür macht es einen enorm massiven und sicheren Eindruck. Dieser Eindruck bleibt auch nach dem Ausziehen der Beine und der Mittelsäule erhalten, da wackelt nichts, gar nichts. Und für den Notfall ist noch ein Haken für zusätzliches Gewicht an der Mittelsäule angebracht. Jetzt merke ich erst, was das Bilora für ne Klapperkiste ist. Vollkommen ausgezogen ist das Giottos fast so hoch wie ich selber, 180 cm. Die Beine sind viergeteilt, dadurch ist es zusammen geschoben relativ kompakt, 59cm. Mit aufgesetztem Actiongrip kann ich mir ein Segment komplett sparen, das dürfte die Stabilität weiter erhöhen. Die Beine können auf drei verschiedene Winkel fest eingestellt werden, hoch, mittel und flach. Dazwischen sind sie frei beweglich.
Highlights sind meiner Meinung nach die die frei schwenkbare Mittelsäule und der integrierte 3-Wege-Schwenker. Beides beruht auf demselben Prinzip. Die Mittelsäule kann komplett raus gezogen werden und wird dann in eine Halterung gespannt. So kann sie um 360° um das Stativ gedreht und um 180° geneigt werden. Die Kamera kann dann entweder direkt auf den Kopf der Säule geschraubt werden oder man kann einen zusätzlichen Kopf anbringen. Dies ist möglich, da sich im Inneren der großen Schraube für einen Kopf noch eine kleine Schraube für direktes Anbringen der Kamera befindet! Wenn man den 3-Wege-Neiger nutzen will, schraubt man einfach den Kopf der Mittelsäule ab und spannt nur diesen in die Halterung ein. Somit lässt sich die Kamera direkt auf dem Stativ in alle Richtungen frei bewegen, über eine Sicherung wurde sogar eine Art Schnellwechselplatte realisiert. Nicht so komfortabel wie eine echte, aber zur Not hat man die Kamera ziemlich schnell vom Stativ runter.
Soweit des Lobes, ich bin von dem Stativ bisher rundum begeistert und bin fest überzeugt, dass es sich auch in der Praxis voll bewähren wird. Um es jetzt aber nicht völlig in den Himmel zu loben, zwei kleine Kritikpunkte gibt es schon. Zum einen werden die Beinsegmente über Drehverschlüsse fixiert und nicht über Schnappverschlüsse. Wenn man es also voll auszieht, heißt das 9 mal aufdrehen und 9 mal zudrehen. Was ich sonst noch für suboptimal halte ist, dass man zwischen die drei Beine greifen muss, um an die Feststellschraube zu kommen, die die Mittelsäule gegen Drehung um die eigene Achse fixiert.
Nichtsdestotrotz überwiegen die Vorteile und ich denke, dass ich mit diesem Stativ lange auskommen werde! Auch den Aufpreis von etwa 30-40 EUR gegenüber dem Manfrotto 055 ProB finde ich gerechtfertigt, da man Trageriemen, Tasche, Spikefüße und einen einfache 3-Wege-Neiger direkt dabei hat.

Grüße,
Roland

Bild 1:
Normalstellung des Stativs
Bild 2:
Umbau Frei schwenkbare Mittelsäule
Bild 3:
Umbau 3-Wege-Neiger
Bild 4:
Schraube in der Schraube für Kamera oder Kopf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten