• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Manfrotto 055XPROB mit Kugelkopf Markins Q3

Lex78

Themenersteller
Hallo zusammen

Nachdem ich mich gestern erstmals so richtig mit meinem neuen und dem Kugelkopf austoben konnte, möchte ich euch gerne meine Erfahrungen hierzu schreiben. Ich hoffe, dass dies dem einen oder anderen einige Fragen beantwortet. Im Netz sind genügend technische Angaben zur hardware vorhanden, es geht hier um den Praxiseinsatz.

WESHALB HABE ICH DIESE KOMBI STATIV/KOPF GEKAUFT?
Vorne weg: es hätte auch eine andere Kombi sein können.
Mein erstes Stativ zu meiner ersten DSLR war ein Manfrotto 718SHB mit Neiger (Bild im Anhang), das eigentlich für Kompaktkameras gedacht ist. Mit der D70 funzte es aber +/-, damals mit dem Sigma 18-200.
Dann kam die D200 mit Nikon 105 VR Makro und Nikon 17-55. Tja, die Hochformat DRI’s waren dann nicht mehr möglich, da das Stativ zu instabil war und das Gewicht nicht tragen konnte.
Was neues musste her. Ich entschied mich für Manfrotto 055XPROB mit Kugelkopf Markins Q3 Emilie und D200-spezifischer Platte Markins P200U (diese sollte doch eigentlich dann auch an die D300 passen, da Body +/- identisch ist.. ?! )


IM GELÄNDE
Im Anhang einige Bilder zum Gelände und dem Einsatz des Stativs. Ziel waren Fotos von Kaskaden und Pilzen und einfach die Natur und Einsamkeit zu geniessen. Deshalb bin ich über Steine und Steine konsequent dem Bachbett gefolgt. Die Kamera hing am Stativ befestigt um den Hals. Das eingezogene Stativ in einer Hand. Die knapp 2.5 kg machten sich dabei ganz schön bemerkbar. Dafür musste ich nicht andauern ein- und auspacken. Generell hatte ich jeweils die unteren Auszüge ausgefahren, damit ich – mit der Kamera am Hals noch an die Verschlüsse für den weiteren Auszug kam. Wie gesagt, teils war es schon ziemlich heftig auf den nassen Steinen rumzuturnen, da wollte ich die Kamera sicherheitshalber am Hals haben.. . Für mich war es ein Vorteil nur 2 Auszüge zu haben, da ich so immer schnell auf Maximalhöhe kam. Klar ist das Packmass aber nicht mehr mit dem zu vergleichen, was ich mich gewohnt war mit dem 718SHB (42cm..). Aber mit meinem alten Stativ hätte ich keine Chance gehabt, denn ohne die verschiedenen Anstellwinkel der Beine vom 055 hätte ich an vielen Orten nicht fotografieren können, da die bemoosten Steine total glitschig waren. So hatte ich die Möglichkeit, das Stativ „zwischen den Steinen einzuklemmen“. Absolut TOP! (y) Supertoll war hierbei auch der Kugelkopf: zuhause hatte ich den sauber auf die Kamera-/Objektivkombi abgestimmt. Im Gelände konnte ich dann ohne ständiges Rädchendrehen die Kamera in die gewünschte Position bringen; einfach Body halten und in die gewünschte Position „drücken“ und alles ist bombenfest. Wenn dies nicht reichte, zusätzlich Schraube für Panorama-Funktion lösen. So konnte ich die Kamera in allen noch so unkonventionellen Stativpositionen ausrichten und alles war immer stabil.
Von Vorteil fand ich auch, dass ich nur 2 Auszüge ausfahren musste, wenn ich auf volle Höhe wollte.
Die Pilzfotos wollte ich nicht von oben machen, sondern möglichst auf gleicher Höhe. Dazu habe ich die Mittelsäule ausgefahren, quer eingesetzt und die Beine des 055 in verschiedenen Anstellwinkeln ausgerichtet (siehe Bild). Die Kombi D200/105 VR Makro war so superstabil.
Zu guter Letzt war mir das Stativ auch noch eine gute „Wanderhilfe“; ohne das 055 als Stock einsetzen zu können, wäre ich nicht mehr übers Flussbett gekommen am Ende meiner Tour und den Weg retour zu gehen…. Ich war abwärts schon mehr als 3 h unterwegs.. :p

FAZIT
Ich bin sicherlich nicht sehr oft in derartigem Gelände unterwegs, aber hier konnte die Kombi zeigen was sie kann. Ich kann diese beiden Komponenten jedem empfehlen, der entsprechende Einsatzwecke hat.
Aufgrund des Preises habe ich mit dem Kauf des Kugelkopfes laaange gezögert. Aber es macht richtig Spass mit dem Q3 zu arbeiten! (y) Man sollte sich einmal die Zeit nehmen um die Friktion sauber einzustellen und sich zu überlegen wie man die Kamera montieren soll, damit die Hochformataussparung am Besten genutzt werden kann. Aber ich habe mich sehr schnell an dieses Arbeiten gewöhnt und bin total überzeugt. Meine beiden schweren Nikon’s 17-55 und 105 VR Makro halten bombenfest mit dem Kugelkopf. Ich bin überzeugt, dass auch ein 70-200mm kein Problem wäre. Hierzu gibt es aber bereits einen tollen Test hier im Forum.
Klar, die ca. 2.5 Kilo für Stativ und Kopf mögen einige abschrecken aber Mal ehrlich: unsere DSLR-Ausrüstung haben wir auch nicht wegen der praktischen Grösse oder dem geringen Gewicht gekauft. ;) Ansonsten würde wir alle mit D40ern rumrennen (soll keine Kritik an der D40 sein!)
Wie gesagt, trage ich gerne das Stativ direkt an der Kamera um den Hals. Um hier Entlastung für die Arme zu bekommen, ist mir folgende Idee gekommen:
Einen Klettriemen oder Riemen mit Clip – wie bei Rucksäcken – am Gürtel befestigen und so die Stativbeine befestigen. Stativ trägt sich somit „von selbst“ und ist schnell einsatzbereit. Klar gibt es auch tolle Lösungen z.B. von Manfrotto. Das Stativ ist dann aber immer auf dem Rücken und das finde ich nur toll, solange ich das Stativ fix verstaut haben möchte.
Zum Preis: Ich startete hier im Forum Mal vor Monaten ein Thema wegen den Problemen mit dem 718SHB und war erstmals schockiert über die Preislage guter Stativ-/Kopf-Lösungen. Letzten Endes habe ich dann doch einiges investiert, denn meiner Meinung nach bringt es nichts, eine tausende CHF-teure Ausrüstung zu haben und am „Fundament“ zu sparen. Ich möchte damit aber nicht sagen, dass es keine preiswerteren Alternativen gibt. Zudem sehe ich diese beiden Komponenten als Investition und erwarte auch, dass ich viele Jahre Freude daran haben werde. Deshalb habe ich die Ausrüstung zu Hause dann auch zuerst gründlich gereinigt… ;)

Gruss Alex
 
Hallo,

schöner Bericht! Habe gestern auch meinen Q3 geliefert bekommen und die Vorfreude aufs Ausprobieren ist bei mir beim Lesen Deines Berichts noch gewachsen. Mir fehlt aber leider noch das Stativ, dass sich derzeit auf dem Weg vom Lieferanten zu mir befindet. Habe mich für das Benro C-258n6 entschieden.

Es ist bei mir wie bei Dir - ich konnte auch erst nicht glauben, dass Stativ und Kugelkopf so teuer sind. Aber letztlich möchte ich auch keine Kompromisse eingehen und hoffe, meine fotografischen Fähigkeiten mit einem Stativ deutlich zu verbessern. Ich werde mir für die Bildauswahl mehr Zeit nehmen und denke, dass auch die Qualität durch das absolute Ruhen des Bildes spürbar zunimmt.

Viele Grüße
seekuh.
 
Klar! Ich habe den Q3 im Shop der Nikonians.com bestellt, 238 Euro, respektiv 284 Euro inkl, der deutschen MwSt.
 
Hallo Alex,

gratuliere zum Kauf des Q3, hab meinen jetzt auch schon ne Weile, meist auf dem 190 XProB. Mir hat es der Kopf angetan, nachdem ich ihn zum ersten Mal in der Hand hatte, nach Manfrotto MA488RC2, Markins M10 hatte ich den Q3 probiert und war begeistert: sehr leicht und super stabil, besonders im Gelände, da taugt der Getriebeneiger a.G. des hohen Gewichts nicht. Mache inzwischen viel Makros und selbst mit Balgen und Einstellschlitten hält der Kopf die 40D und entsprechendes Objektiv bei voll funktionierender Friktion.

Nochmals viel Spass mit dem neuen "Kopf" (y)
 
Danke für den schönen Bericht.

Ich kann Dir nur zustimmen. Wenn mal mal mit einem Markins gearbeitet hat, will man nichts mehr anders.

gruss
Frithjof
 
@Frithjof

Den Dank kann ich nur zurückgeben! Bei meinem damaligen Thema "D200; Stabilitätsprobleme bei Hochformat " hast Du mich auf Markins mit kameraspezifischer Platte gebracht. Auch wenn der Preis zuerst schockiert hat... nochmals vielen Dank, so macht's wieder Spass!


Gruss Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten