• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos bei Sealife

rainerwahnsinn

Themenersteller
Nächste woche plane ich einen Besuch bei Sealife! Ich hätte gern ein paar tips wie ich am besten dort fotografiere wegen Spiegelungen und sonstigen Problemen!
Ich denke ein Stativ wird nicht viel nutzen da es sichja um bewegte Objekte handelt! Ich denke lichtstarke festbrennweiten sind dabei! Was soll ich sonst beachten?:confused::confused:

Gruß Rainer!
 
Da das Blitzen idR, nie erlaubt ist, ganz nah ran an die Scheibe.
Das verhindert zumindest Reflexionen.
Gute Ergebnisse habe ich bei solchen Motiven mit meinem Tamron 28-75 / 2,8.
Dies nur zur Orientierung mit welcher Brennweite ich bei solchen Motiven arbeite.

Gruss
Alf
 
Ein Stativ im Sealife aufstellen funzt auch nicht wirklich da meist sehr viele Menschen dort unterwegs sind. Das Einbein kann dir ganz gut von nutzen sein.
Da einige Fische auch nur im Wasser "stehen" bzw auf dem Grund liegen. Ansonsten herschen in den Aquarien Teils so unterschiedliche Lichtverhätnisse das es schwer ist eine ausgewogene Belichtung zu bekommen.
Also ISO hoch und Lichstarke Objektive einpacken. Ich war mit meinem 50 1.8 bestens dort bedient. Mustt zwar die meisten noch per EBV entrauschen aber es hat sich auch gelohnt. Die Auschussrate ist aber sehr hoch.
Am besten noch Scheibenreiniger mit einpacken. :grumble: :grumble: :grumble: :lol: :lol: :lol:
Interessant wird es zu den Fütterungszeiten an den Becken bzw. wenn Taucher diese reinigen. Ich wat in München im Sealife. Gelohnt hat es sich auf jedem Fall.
 
Nächste woche plane ich einen Besuch bei Sealife! Ich hätte gern ein paar tips wie ich am besten dort fotografiere wegen Spiegelungen und sonstigen Problemen!
Ich denke ein Stativ wird nicht viel nutzen da es sichja um bewegte Objekte handelt! Ich denke lichtstarke festbrennweiten sind dabei! Was soll ich sonst beachten?:confused::confused:

Gruß Rainer!


Ich war auch dort und würde dort nicht wieder hingehen.
Es ist einfach zu Teuer für so wenig Leistung.
Geh lieber in den Zoo ins Aquarium, da bekommt man mehr fürs Geld.
Ist aber nur meine Meinung.
 
Hallo,

Ich war auch dort und würde dort nicht wieder hingehen.
Kann ich mich nur anschliessen, wie waren bisher in Königswinter und Oberhausen und beides mal hat es nicht gefallen. Es ist einfach eine Massenabfertigung der Besucherströme, weils total überlaufen ist. Ans Fotografieren war nicht zu denken und das ganze für knapp 15,-€ / Person.
 
Hallo,


Kann ich mich nur anschliessen, wie waren bisher in Königswinter und Oberhausen und beides mal hat es nicht gefallen. Es ist einfach eine Massenabfertigung der Besucherströme, weils total überlaufen ist. Ans Fotografieren war nicht zu denken und das ganze für knapp 15,-€ / Person.

Dito. War auch in Königswinter und es war nicht sehr schön dort. Schon die ganzen menschen die einen noch nicht mal an die Scheibe lassen nur weil ihre kleinen enkel oder enkelin nix sehen können.
Sorry musste ich aber jetzt mal sagen. Ist schon fast nen Thread fürs Frust Forum im Titel:
"WELCHES SEALIFE IST DAS SCHLECHTESTE" : Devil :
Und ich glaube wir nehmen gerade dem Rainerwahnsinn die Vorfreude auf SEALIFE.
 
Ist der Besuch von gefangenen Delphinen in Minibecken wieder politisch korrekt?

Zumindest im Sealife Timmendorfer Strand gibt es keine Delphine - aber diese Aussage ist mal wieder typisch . . . und obendrein off Topic . . .

Ich bin mit dem 50mm 1.2L und dem 85mm 1.2L sehr gut zurecht gekommen. Beide an der Mark III / ISO zwischen 400 und 1.600. Blitzen darfst Du nicht und Stativ kannst Du in der Regel auch vergessen.

Gruß, Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir waren erst vor wenigen Tagen in Konstanz im Sealife, die Bilder wurden mit meinem Tamron 17-50 2.8 gar nicht soooo schlecht. Allerdings muß auch ich sagen das es das Geld auf keinen Fall wert war, es wird einfach zu wenig geboten.



Gruß Snow
 
ich bin absolut kein fan von solchen einrichtungen. auch zoos konnte ich als kind schon nicht ausstehen, allerdings bin ich letztes jahr in lissabon mit einer gruppe im sealife gewesen, weil's einfach ein tagesordnungspunkt war und habe dort fotografiert. die aquarien anzuschauen war wider meiner erwartung recht spannend. die darin schwimmenden bewohner alleine abzulichten war eher langweilig. interessant wurde es durch die komponente "mensch", den man beim beobachten beobachten konnte. ich habe dort mit einem 50 1,4 gearbeitet, was sich als recht tauglich erwies.
 
Ich habe vor einer Woche das Sealife in Nürnberg besucht, und ich finde schon, dass es sich gelohnt hat, zumindest hat es meine Erwartungen erfüllt.
Das Fotografieren war trotz 50mm 1.8 und höheren Iso Werten schwierig, da man immer bedenken muss, dass man durch 5cm mehr oder weniger schmutziges Glas fotographiert, das bei wenig Licht mit sich oft schnell bewegenden Motiven!
Das sieht man den Bildern auch an. Lieber ohne Kamera rein, und die optischen Eindrücke in natura genießen.
Gruss
 
Auch das Sealife in Speyer würde ich mich mehr besuchen. Zu teuer für das, was einem geboten wird. Dagegen hat es mir in Belgien, Blankenberge recht gut gefallen. Wenn Du irgendwie an eine Gummifaltsonnenblende rannkommst, so würde ich diese mitnehmen.

Gruß Fotoboy
 
Hallo zusammen,

kann eure Erfahrungen echt nicht bestätigen. War letztes Jahr mit meiner Freundin im Sealife Oberhausen und ausser uns waren vielleicht 8 Leute da. Leider hatte ich da noch keine DSLR sondern nur ne kompakte. Und mit der hab ich es lieber sein gelassen (rauschen bei Iso 100 :ugly::ugly::ugly: ). Muss dazu sagen dass wir Mittwochs vormittags da gewesen sind (oder war´s Donnerstag?), also wenn die meisten arbeiten oder in der Schule sind.

Notfalls mal nen gelben Schein beim Arbeitgeber einreichen :evil:

MfG

SamVerner
 
Als ich neulich im Sealife Hannover war, habe ich mit einem 18 bei Blende 3.5 ziemlich gute Ergebnisse erzielt. Wobei nicht jedes Bild scharf geworden ist. Ein paar habe ich mit dem 70-300 IS versucht (halt weit weg stehen :D) und die sind bombig gewesen.

Ich ich würde zu einem 50/1.8 tendieren, damit dürfte so ziemlich alles scharf werden. Aber das wird beim nächsten mal versucht

Gruß
J
 
-> niemals am Wochenende, man braucht Platz

-> Lichtstärke wie angesprochen

-> die Scheiben sind teilweise gewölbt, damit ein Lupeneindruck entsteht, schwierig ...

-> unbedingt in RAW fotografieren, der Weißabgleich ist unmöglich vor Ort einzustellen

-> lieber das Motiv 5x aufnehmen, Ausschuss ist gewaltig

-> vorher Mitzieher üben, die lieben Tierchen sind teilweise richtig flott :evil:
 
Hi,

im Mai habe ich in Barcelona das Aquarium (http://www.aquariumbcn.com) besucht (angeblich das größte in Europa). Auch ohne Kamera wäre es spektakulär gewesen... Die Bilder habe ich alle mit meiner Canon 20D und dem 24-105mm L-Objektiv gemacht. EXIFs sind ja aus den Bildern zu lesen. Die Auswahl hier sind alle aus RAWs entwickelt und nicht weiter bearbeitet, nur auf 1200 Pixel gebracht. Der Ausschuss ist aber bestimmt doppelt so hoch. Ich hatte es mir trotzdem schwieriger vorgestellt. Allerdings habe ich die Kamera bis 3200 ASA gepusht, das Rauschen hält sich m.E. nach in Grenzen.

Gruss, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten