• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe RAW Converter und rot

nipponichi

Themenersteller
Ich benutze den Raw Converter von Adobe und bin soweit zufrieden. Ich nehme stets JPG und RAW auf und habe damit eine Vergleichsmöglicheit.
Wenn ein Bild Knallrot enthält, fällt mir immer wieder auf, daß der RAW Converter daraus stets orange macht. Auch mit Temperatur und Farbton hat man keine Chance, an das Rot zu kommen, ohne alle anderen Farben in Mitleidenschaft zu ziehen.
Man kann zwar auch hinterher noch am Farbton drehen, aber warum geht es nicht direkt?
Anbei ein Beispiel (links Original-JPG, rechts konvertiertes mit Auto-Einstellung).
DPP und RSE zeigen sich gegenüber Knallrot aufgeschlossener.
 
Sind die Bilder irgendwie "entrauscht"?
Die sehen ja beide total komisch aus.
Da auf 25% pro Dimension skaliert, sind Rauschdiskussionen sinnlos. Es ging um die Farbe. Natürlich ist das Bild sch..., aber bei der Lok weiß man nunmal, wie sie in echt aussieht. Hätte ich ein Bild beispielsweise mit einem roten Kürbis eingestellt, wäre keinem klar gewesen, wie der Rot-Ton nun in Wirklichkeit war.
Das Original-JPG ist von den Farben etc auch nicht der Hit, aber es zeigt Rot-Töne, die der Raw Converter scheinbar nicht in der Lage ist zu erzeugen?

Vielleicht unterschiedliche Farbräume (sRGB und AdobeRGB)?
Nein, durchgehend sRGB.

Ach ja, Kamera ist Canon 350D.
 
weil ACR kein besonders toller Konverter ist...

in den Einstellungen der hinteren Reiter kannst Du die einzelnen Farbtöne nachstellen...das hilft
 

Farben, voreingestellte Rauschunterdrückung (stell mal die luminanzrauschunterdrückung auf 0, wenn Du mit ISO <400 fotografierst...) kein direkter Zugriff auf Gradationskurve (OK, ich habe noch CSI..), Schärfung nicht optimal, Autofunktion in CSII, die Bilder automatisch hochzieht....
 
Wegen Alternativ-Konverter bietet die Suche wohl einiges :ugly:
Ich konnte mich mit DPP und RSE bisher nicht anfreunden.

Wäre vielleicht mal interessant: Man jagt alle seine Bilder bei Defaulteinstellung durch RAW-Konverter und guckt, welche Farben des Farbraums tatsächlich verwendet wurden. ACR müßte dann ja eine rote Ecke fehlen. (Das wäre natürlich streng Kamera-abhängig!)
Was nützt einem dann die ganze AdobeRGB-sRGB Diskussion, wenn schon der Rawconverter den Farbraum nicht ausnutzen kann?
 
Farben, voreingestellte Rauschunterdrückung (stell mal die luminanzrauschunterdrückung auf 0, wenn Du mit ISO <400 fotografierst...) kein direkter Zugriff auf Gradationskurve (OK, ich habe noch CSI..), Schärfung nicht optimal, Autofunktion in CSII, die Bilder automatisch hochzieht....
Farben - ok, kann sein, habe ich noch nicht getestet.
Rauschen - kann man ja ausstellen
Schärfung - mach ich erst nachher
Autofunktion in CSII, die Bilder automatisch hochzieht - ? Was meinst du?
 
Weis vielleicht jemand von euch wie man den ACR Interpreter überhaupt dazu bringt, das Foto so zu wiederzugeben wie es von der Kamera gemeint war?

Ich habe mit der Silkypix 2-Demo (sehr gut per default, unintuitive Einstellwerkzeuge wenn man selber schrauben will), mit der BibblePro-Demo (unübersichtlich, langsam, Ergebnis nicht so schlecht) und mit ACR meines PS-Elements 4 probiert und drei verschiedene Ergebnisse bekommen!

Silkypix und Bibble haben zwar Unterschiede in den Werkzeugen, liefern aber mit "Auto" bzw. "wie Aufnahme", ähnlich aussehende Ergebnisse die auch jenen von Canon-DPP ähnlich sind. ACR dagegen ist mit den automatischen Korrekturen zu hell, schaltet man die Automatismen aus ist das Resultat eventuell zu dunkel, NIE jedoch kam ich auf das selbe Resultat wie die anderen Softwares!

Ich bin schon Wuschi im Kopf...

Ach ja, alles auf Mac mit OS 10.4.8.
 
Weis vielleicht jemand von euch wie man den ACR Interpreter überhaupt dazu bringt, das Foto so zu wiederzugeben wie es von der Kamera gemeint war?
Das kann kein externer Konverter, da sie die ungenormten Einstellungen (wie Kontrast -1) nicht verstehen (können). Das kann nur deine Herstellersoftware.
 
Das kann kein externer Konverter, da sie die ungenormten Einstellungen (wie Kontrast -1) nicht verstehen (können). Das kann nur deine Herstellersoftware.

Logisch, sie sehen ja auch minimal anders aus.

Aber nachdem Bibble, Silkypix und DPP in Grundeinstellung zumindest optisch annähernde bzw. zumindest farblich vergleichbare Ergebnisse produzieren wundert es mich, dass ACR weder mit noch ohne eingeschalteter Automatik auf ein solches Bild kommt. Es muss also irgendwelche vorgegebenen Werte geben mit denen ein RAW-Bild interpretiert wird, an die sich alle genannten mit Ausnahme von ACR halten. Fakt ist, dass alleine bei ACR das Bild (zumindest bei mir) entweder heller, dunkler, flauer, aber auf jeden Fall anders aussieht als in den anderen Programmen und ich hätte gerne gewusst, wie man das vermeiden kann :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten