• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma AF 70-200mm 2.8 EX DG Makro HSM II

lightec

Themenersteller
Hallo zusammen

trage mich gerade mit dem Gedanken mir für meine S5 Pro ein 70-200 2.8 zuzulegen. Bin mir nur noch unschlüssig welches es werden soll.

Das Sigma aus der EX Serie ist bis jetzt mein Favorit. Ich habe selbst hier schon ein 24-70 2.8 EX DG und bin eigentlich recht glücklich damit. Ist das 70-200 2.8 EX DG denn von gleicher Qualität? Oder lässt man da lieber die Finger von. Wie schaut es denn mit dem Tamron 70-200 2.8 aus? Ist das ne bessere Wahl als das Sigma?

Angesehen habe ich mir selbstverständlich auch das Nikon mit dem Bildstabi - auch ne feine Sache. Der Preis schreckt mich jedoch noch ein wenig ab.

Wäre für jeden Tipp recht dankbar.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Aloha,

ich habe das Sigma – allerdings als HSM I – und bin zufrieden. Es ist relativ groß, macht einen soliden Eindruck und ist für mich gut verarbeitet. Wenn man nicht auf den blöden Gedanken kommt, man könnte aus der Hand ruhig halten macht es auch – in meinen Augen – scharfe Bilder. Allerdings hatte ich bisher weder ein höherwertiges Nikkor 70-200mm in der Hand noch bin ich der Typ der 200 Bilder einer Backsteinwand macht um festzustellen, ob das Sandkorn im Mörtel oben recht hinter dem 3. Stein in Planquadrat A scharf abgebildet ist.

Alexander
 
Tachen ich habe auch auch ein Sigma 70-200 2.8 HSM II allerdings liegt das gerade bei Sigma (höffentlich:D) und irgend soein Herr guckt sich dass ding mal genauer an......wollte mit dem guten Stück nach einigen wochen noch mal spielen und ein paar fotos machen und da spinnt der AF ziemlich erst ging er gar nicht und nachher wenn man was nachhilft aber auch nur beding....... war aber sonst recht zufrieden damit vorallem wegen dem super schnellen Af (der jetzt defekt ist :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:) aber bei schlechteren lichtverhältnissen finder der AF nicht immer das gewünschte objekt, da musste man dann schonmal von hand nachelfen

heute würde ich mir überlegen ob ich nicht ein guten gebrauchtes Nikon bekomme.......
 
Ist das 70-200 2.8 EX DG denn von gleicher Qualität? Oder lässt man da lieber die Finger von. Wie schaut es denn mit dem Tamron 70-200 2.8 aus? Ist das ne bessere Wahl als das Sigma?
Ein wenig stellst du dich jetzt vor die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Das aktuelle Sigma, also das Macro II, hat mich doch sehr enttäuscht. Die optische Leistung ist nicht mehr ganz so wie beim 70-200 non-Macro, und der AF ist zwar schneller, aber nicht sicherer geworden. Bei 200mm muß das Objektiv abgeblendet werden (beim Vorgänger ohne Macro war das besser), offen ist es weich und überstrahlt. Mit Konverter ist es auch nicht mehr so gut wie das non-Macro.

Vom Tamron gibt es in einem anderen Thread ganz ansprechende Bilder, und im Test kommt es hinsichtlich seiner optischen Leistung deutlich besser weg als das Sigma. Allerdings hat es mit riesigem Abstand den langsamsten AF aller 2,8er Zooms, das würde ich mir reiflich überlegen. Und dann gibt es da noch den Tamron-Service...

Wie wäre es denn mit dem Nikon 80-200 ED? Trotz mechanischem AF genau so schnell wie das Sigma, auch unter schlechten Bedingungen bei denen beim Sigma der AF lange nachkorrigiert, und das bei einer guten optischen Leistung (wenn man den Nahbereichsfehler mal außer Acht läßt).

Grüße
Andreas
 
Vielen Dank für die Tipps. Tatsächlich ist das Nikon 80-200 2.8 ED nicht viel teurer als Sigma / Tamron. Was für einen Vorteil hätte die Sigma oder Tamron Optik denn gegenüber der Nikon? Ausser den 10mm Brennweite mehr nach unten hin.

Und was unterscheidet bei Nikon denn die AF von den AF-S Versionen? Dass das neuere nen Bildstabi drin hat, hab ich schon gesehen.
 
Das Nikon 80-200 ED funktioniert nur an Nikons ab der D80, weil es keinen eigenen Motor hat. An D40-60 funktionieren Sigma und Tamron.

Der Vorteil des Sigma lag bei den früheren Versionen in den angepaßten Sigma-Konvertern, während man bei Nikon auf den Kenko (oder ähnliche Allzweck-Konverter) angewiesen ist. Bei der aktuellen Version sehe ich diesen Vorteil nicht mehr.

Wenn es mit AF-S sein muß (weil jetzt oder später eine motorlose Kamera geplant ist) und wenn der VR reizt, dann wäre vielleicht auch noch die Frage ob nicht das Nikon 70-300 eine Alternative wäre. Der AF fokussiert unter schwierigen Bedingungen (bewegte Motive) besser als beim Sigma.

Ich kann da nicht auf eine Zahlenbasis zurückblicken, die eine gesicherte Aussage erlaubt, aber sowohl bei Sigma als auch bei Tamron habe ich eigentlich nie im ersten Versuch ein wirklich perfekt funktionierendes Objektiv bekommen, bei Nikon hatte ich in über 20 Jahren gerade mal ein Problem. Wenn du an einer streßfreien Abwicklung interessiert bist, dann ist das vielleicht auch noch ein Aspekt.

Grüße
Andreas
 
Das mit dem Autofocus Motor wäre für mich OK, da ich in der S5 Pro je einen habe. Das 70-300 Nikon finde ich nicht so interessant, da ich die Lichtstärke von 2.8 tatsächlich gut für Konzert Fotografie gebrauchen kann.

Aber lohnt sich denn das Geld was man für das Nikon mit VR mehr investiert? Ist denn beim Nikon die Abbildungsleistung denn wirklich so viel besser?
 
Aber lohnt sich denn das Geld was man für das Nikon mit VR mehr investiert? Ist denn beim Nikon die Abbildungsleistung denn wirklich so viel besser?
Auch wenn ich jetzt gleich Haue bekomme, die Abbildungsleistung bei 200mm und Offenblende ist beim Nikon 70-200 VR nicht sichtbar besser als bei meinem Sigma 70-200 EX DG. Ich habe bei verschiedenen Gelegenheiten Vergleichsbilder machen können, sowohl aus der Hand als auch vom Stativ. Das Nikon mag einen Hauch höher auflösen (das ist aber hart an der Einbildungsgrenze) aber es zeichnet genau so weich. Beide legen bei Abblendung kräftig zu.

Ich würde aber, wenn es um Situationen mit wenig Licht geht, kein Objektiv mehr ohne VR kaufen. Auch wenn sich deine Motive bewegen ist es bei grenzwertigen Zeiten hilfreich wenn du dein eigenes Zittern neutralisieren kannst, außerdem kannst du immer eine relativ statische Szene für deine Fotos abwarten.

Einen großen Vorteil des Nikon sehe ich im einfachen Beschaffungsprozess. Lieferanten suchen -> bestellen -> geliefert bekommen -> anwenden. Bei Sigma ist doch die Wahrscheinlichkeit recht groß daß du dich in Test- und Rücksendeorgien verlierst, jedenfalls wenn du ein wirklich einwandfreies Exemplar willst.

Grüße
Andreas
 
vielen dank für die tipps. habe gerade in einer lustkauf-anfall das nikon mit VR bestellt :-) sollte bis mittwoch da sein. ich werde dann berichten.
 
Sicherlich die richtige Entscheidung.

Bei vielen Anwendungen ist es überhaupt nicht die Grundschärfe des Objektivs was zählt, also die Schärfe die es unter Verwendung eines Stativs mit SVA und sorgfältiger manueller Fokussierung erreicht, sondern das was unter dem Strich unter Berücksichtigung aller Schwierigkeiten für den AF und ungünstiger Lichtbedingungen herauskommt.

Unter Berücksichtigung aller dieser Rahmenbedingungen wärst du sicherlich mit keiner der Alternativen so richtig glücklich. Aber wie willst du damit umgehen daß es jetzt keine Ausreden mehr für schlechte Bilder gibt?

Grüße
Andreass
 
Hallo zusammen

noch mal vielen Dank für die Ratschläge. Die Nikon Optik war zwar teuer - ist aber sensationell ;-)

Jetzt muss ich schlechte Bilder wohl ab sofort auf die schlechte S5 Pro schieben ^^ An der Optik kann es nicht mehr liegen.

Thomas
 
Auch wenn ich jetzt gleich Haue bekomme, die Abbildungsleistung bei 200mm und Offenblende ist beim Nikon 70-200 VR nicht sichtbar besser als bei meinem Sigma 70-200 EX DG. Ich habe bei verschiedenen Gelegenheiten Vergleichsbilder machen können, sowohl aus der Hand als auch vom Stativ. Das Nikon mag einen Hauch höher auflösen (das ist aber hart an der Einbildungsgrenze) aber es zeichnet genau so weich. Beide legen bei Abblendung kräftig zu.

Ich würde aber, wenn es um Situationen mit wenig Licht geht, kein Objektiv mehr ohne VR kaufen. Auch wenn sich deine Motive bewegen ist es bei grenzwertigen Zeiten hilfreich wenn du dein eigenes Zittern neutralisieren kannst, außerdem kannst du immer eine relativ statische Szene für deine Fotos abwarten.

Einen großen Vorteil des Nikon sehe ich im einfachen Beschaffungsprozess. Lieferanten suchen -> bestellen -> geliefert bekommen -> anwenden. Bei Sigma ist doch die Wahrscheinlichkeit recht groß daß du dich in Test- und Rücksendeorgien verlierst, jedenfalls wenn du ein wirklich einwandfreies Exemplar willst.

Grüße
Andreas

Einspruch Euer Ehren:

Mit einem Einbeinstativ ersetzt man den VR locker. Ich habe in einem zappendusteren Saal einen Vortrag mit dem Zuiko 50-200mm auf der "Rauschkanone" E-300 und einem Einbein tadellose bilder hingebracht. Ich habe mir das Einbein in der Kniekehle eingeklemmt und den Fuss des Stativs gegen den Sessel gedrückt. Mit solchen Tricks kommt man sehr weit. Meine Zeiten waren runter bis ein 1/30 und das bei Brennweiten bis 200mm (entsprechend 400mm)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten