Bei einer Vergrößerung auf 50% Pixeldarstellung ist das Rauschen bei ISO 1600 noch dezent, aber sichtbar, um dann mit jeder Stufe etwas zuzunehmen (bei ACR deutlich aggressiver, was aber auch auf den härteren Kontrast zurückgeht). Bei ISO 6400 ist auch schon deutliches und relativ grobes Farbrauschen zu sehen. Je nach Zweck und zusätzlicher Nachbearbeitung sind aber alle Empfindlichkeitsstufen fotografisch brauchbar, und wenn man es mit dem vergleicht, was früher mit Film in SW, geschweige denn in Farbe, möglich war, sogar sehr gut (da war das Ende der Fahnenstange schon in der Gegend um ISO 800 bis ISO 1600 erreicht).
Erstaunlicherweise sind die Ergebnisse bis ISO 12800 bei der 7D deutlich besser als bei der 5D MKII, und ISO 25600 bei der 5D MKII kann man nicht mehr als wirklich brauchbar bezeichnen – außer vielleicht für experimentelle Zwecke. Auch hier liegt der hauseigene Konverter DPP zu Grunde. Mit ACR fallen die Ergebnisse härter aus, und der Purpurstich in den Schatten wird noch krasser. Die Farbwiedergabe ist insgesamt bei normalen Motiven ausgewogen. Erste Eindrücke lassen vermuten, dass die 5D MKII mit sehr kräftigen Farben besser umzugehen weiß.
http://www.heise.de/foto/artikel/Fazit-916438.html
ich denke alle beschweren sich das die 7D relativ stark rauscht?
und bei den vergleichsbildern die ich gesehen habe, schneidet die 5D MK2 eindeutig besser ab....
hab ich da was falsch gelesen oder steht die behauptung so im raum?
Zuletzt bearbeitet: