• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D vs. 7D Rauschverhalten

Hightower997

Themenersteller
Warum rauscht eine 7D bei 100-800 mehr als eine 50D?
Liegt es an den 18 Mpix?

Ab Iso 800 liegt die 7D vorne!
 
Das kann dir wohl nur Canon sagen.

Bei kleineren Pixeln geht man ja eigentlich von mehr rauschen aus und das scheint ja auch so zu sein.

Oberhalb dieser ISO Grenze scheinen neue Glattbügelalgorithmen und der neue Chip eben mehr leisten zu können als es die letzte Generation der 50er hergibt.

Bei 100% sieht man eine Verbesserung aber auf dem Papier relativiert sich dieser "Vorteil" doch eher wieder zu einer marginalen Verbesserung.

Ich denke besonders bei den APS-C Chips haben die Hersteller allergrößte Mühe den Pixelhype weiter zu bedienen und dabei in der Bildquali zumindest auf gleichem Level zu bleiben.

Mal sehen wie es weiter geht, da lehne ich mich entspannt zurück. Wenn beim Crop keine neue Technik kommt ist da wohl in absehbarer Zeit die Luft raus und für das nur unwesentlich aufwändigere FF werden Phantasiepreise verlangt.

Im günstigsten Fall macht die Physik den Herstellern einen Strich durch die Rechnung :evil: und APS-C ist Geschichte.

Es bleibt spannend.....


Aber man müsste beide Cams ersteinmal im Labor vergleichen. Diese Feldtests mit stark variierenden Bedingungen bringen nicht wirklich ein Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum rauscht eine 7D bei 100-800 mehr als eine 50D?
Liegt es an den 18 Mpix?

Ab Iso 800 liegt die 7D vorne!

Woher hast Du diese Theorie ?
Für Dich mal zwei Beispiele - schaue diese Dir mal ganz in Ruhe an - beide bei ISO 100 :

http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS7D/samples/comparedto/studio/canon7d_nrstand_ISO 100.JPG

http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS7D/samples/comparedto/studio/canoneos50d_NRnorm_ISO 100.JPG
 
man darf bei sowas niemals JPEG vergleichen. Im RAW waren die 50D und die 60D (ist ja der selbe Sensor wie 7D) geichauf, deshalb hab ich mich für die 60D entschieden. Wenn man mit der 50D ein Foto auf ISO1600 mach rauscht das schon ganz tüchtig. mit der 60D rauscht das genauso aber man kann das rauschen reduzieren (dass bild wird Matschiger) und dann auf 15MP Reduzieren. wenn man jetzt im selben grad bei der 50D das rauschen reduziert hat man beim auf 15MP runtergerechneten 60D-Foto mehr details
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die 50D hat NICHT den selben Sensor wie die 60D.
Nur die 500D und die 50D hatten diesen 15MP-Sensor.
7D,550D,600D und 60D haben den 18MP-Sensor.

Und gleiches Rauschen auf Pixelebene von einem 10- oder 15MP Sensor im Vergleich zu einem 18MP-Sensor bedeudet ganz einfach, das der 18er weniger rauscht - da braucht man nix mehr irgendwohin skalieren.
 
Deckt sich mit meinen Beobachtungen

auf Pixelebene

ISO 100-400 -> 50D vorne
800+ 7D vorne (oder auch 55D/60D)
Allerdings ist das Rauschen der 7D besser nachträglich zu ändern da es von ISO 100-800 etwa gleich bleibt, also man nur eine Grobeinstellung im Programm benötigt

Skaliert auf die gleiche Ausgabegröße liegt die 7D wieder vorne ;)

ähnliches Rauschen auf Pixelebene -> nach dem skallieren sieht das mit den mehr Pixeln besser aus. (Solange man nicht über 100% heraus vergrößert)

Auffällig sieht das bis 20*30 jedoch bei beiden Modellen nicht aus.

WARUM der 18MP Sensor so rauscht wie er rauscht kann dir wohl nur Canon selbst (wenn überhaupt) beantworten.
Der neue Sensor der 1100D/600D soll wohl wieder etwas gefälliger sein (oder die Software ist besser ^^)
 
Der neue Sensor der 1100D/600D soll wohl wieder etwas gefälliger sein (oder die Software ist besser ^^)

Die 600D hat immer noch den gleichen, "alten" Sensor wie schon die 18MP-Kameras von Canon davor und hat entsprechend auch das exakt identische Rauschverhalten.

Der 12MP-Sensor der 1100D ist (zumindest mir) momentan noch ein Rätsel. Neuentwicklung oder gar 450D-Sensor mit besserer Software und AA-Filter der 18MP-Sensoren?
 
hmm ok dann ahben die beim Dödelmarkt hier um die Ecke falsche Datenblätter ausgedruckt da hatte die 600D 15,3MP ^^, daher meine Vermutung, habe mich schlau gemacht, 7D, 60D, 550D und 600D haben den selben Sensor ;)

was die 1100D angeht ... keine Ahnung, komplett neuentwicklung wäre denke ich ungeschickt für ne Einsteigercam, daher denke ich dass viele Teile der 450er Generation mit denen der 1000D gemischt wurden,ist aber nur Spekulation
 
Ja, dann haben sie falsche Datenblätter ausgedruckt. Lang lebe deren Kompetenz! :lol:

Meine Vermutung zur 1100D hab ich ja bereits geschrieben. Mein Tipp wäre der 12MP-Sensor der 450D, und um Kosten zu sparen wurde der AA-Filter der 18MP-Sensoren verwendet, daher auch der (im Vergleich zur 450D) stärker auftretende Moiré-Effekt, dafür besseres Rauschverhalten (auch in Raw).
 
Oberhalb dieser ISO Grenze scheinen neue Glattbügelalgorithmen und der neue Chip eben mehr leisten zu können als es die letzte Generation der 50er hergibt.

Bei 100% sieht man eine Verbesserung aber auf dem Papier relativiert sich dieser "Vorteil" doch eher wieder zu einer marginalen Verbesserung.

Sehe ich auch so - und in der Praxis relativiert sich das in erheblichen Maße, sobald man das ausbelichten lässt. Diesbezüglich habe ich auch schon 1600 ISO Aufnahmen einer 1000D in A4 ausbelichten lassen, bei denen sich das Rauschen weit mehr als nur in Grenzen hielt.
Mal ganz zu schweigen davon, wenn man das Bild nur in Bildschirm- / Webauflösung anschaut.

Aber man müsste beide Cams ersteinmal im Labor vergleichen. Diese Feldtests mit stark variierenden Bedingungen bringen nicht wirklich ein Ergebnis.

Auch ein Grund, warum solche Diskussionen eigentlich unnötig sind, wie ein Kropf.
 
Nein, die 50D hat NICHT den selben Sensor wie die 60D.
Nur die 500D und die 50D hatten diesen 15MP-Sensor.
7D,550D,600D und 60D haben den 18MP-Sensor.

Und gleiches Rauschen auf Pixelebene von einem 10- oder 15MP Sensor im Vergleich zu einem 18MP-Sensor bedeudet ganz einfach, das der 18er weniger rauscht - da braucht man nix mehr irgendwohin skalieren.

Ach ich bin auch schon zu blöd zum schreiben - natürlich hat die 50D den selben 15MP-Sensor wie die 500D und die 60D den selben 18MP-Sensor wied ie 7D. Das wollte ich auch schreiben. Also nochmal 60D = 7D sensor

Ich muss das mal editieren, dann stimmts
 
Sehe ich auch so - und in der Praxis relativiert sich das in erheblichen Maße, sobald man das ausbelichten lässt. Diesbezüglich habe ich auch schon 1600 ISO Aufnahmen einer 1000D in A4 ausbelichten lassen, bei denen sich das Rauschen weit mehr als nur in Grenzen hielt.
Mal ganz zu schweigen davon, wenn man das Bild nur in Bildschirm- / Webauflösung anschaut.

hmm...also bei gleicher ausgabe größe ist der vorteil der 18MPix sensoren + besserem processing zumindest am monitor doch mehr als nur deutlich!

bei ISO 1600 liefen bei meiner 1000D schon ziemlich auffällige streifen durchs bild und die dynamik geht mehr als nur in den keller vorallem was die schatten angeht was dazu geführt hat, dass das rauschen auffälliger ist als bei ISO3200 aufnahmen der 60D!
und ich spreche da von auf fürs album skalierter ausgabegröße. (1280*853 bei der 1000D und neuerdings 1800*1200 bei der 60D)

keine frage die 1000D ist ziemlich gut bei ISO 1600 aber die neuen sind in der praxis doch ne ganze ecke besser! :)
ich habs auch nicht geglaubt (und habe auch nicht freiwillig und wegen den high ISOs das upgrade vollzogen ;)) bis ich mit der 60er erste high ISO aufnahmen gemacht habe weil die messwerte etwas anderes suggerieren.
auf pixelebene ist das rauschen nicht wirklich unterschiedlich dafür steigt das rauschniveau bis 1600 bei den neuen modellen eher moderat an und sie haben halt den auflösungsvorteil.

aber einen vorteil haben die älteren "niedrig" auflösenden sensoren: die pixelschärfe der 1000D bei 100% ansicht deutlich besser...aber teilweise hart an nyquist. :D

im vergleich zu 50D die eigentlich das selbe processing hat sieht man ab ISO3200 halt einen gewissen vorteil bei den ausleseverstärkern und der A/D wandlung...bis 1600 nehmen sie sich ja nicht viel...drüber sind die neuen etwas besser. was aber nicht wirklich schwer ins gewicht fällt, da ähnliche grundauflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckt sich mit meinen Beobachtungen

auf Pixelebene

ISO 100-400 -> 50D vorne
800+ 7D vorne (oder auch 55D/60D)
Allerdings ist das Rauschen der 7D besser nachträglich zu ändern da es von ISO 100-800 etwa gleich bleibt, also man nur eine Grobeinstellung im Programm benötigt

Hört sich komisch an, kann ich aber auch bestätigen. Ich war anfänglich auch etwas erschrocken, dass man bei der 7D bei ISO 100 ein leichtes Rauschen erkennen kann, wenn man kritische Bereiche im Bild hat und evtl. die Belichtung nicht optimal ist. Im Vergleich zu der 40D oder der 350D, die ich vorher hatte, rauscht die 7D aber "besser".
Das Rauschen bei ISO 100-400 lässt sich mit minimaler Unterdrückung vollständig entfernen, ohne dass die Details großartig leiden würden. Bei ISO 800-1600 lässt sich das Rauschen immer noch vollständig entfernen, wobei der Detailverlust immer noch mehr als ok ist. Für Ausdrucke größer als A4 muss man evtl. einen Kompromiss finden zwischen Rauschen und Details. Bei der 350D war bei ISO 800 bei der 40D bei ISO 1600 das Rauschen nicht mehr vollständig weg zu bekommen.
Ab ISO 3200 verliert man dann sichtbar Details, wobei auch hier das Rauschen meistens noch gut weggeht, wenn man das will:rolleyes: Bis zu einer Ausgabegröße von A4 würde ich das auch noch als recht unkritisch ansehen. Höhere ISO-Werte würde ich nur im Notfall verwenden.

Ich habe mir für Lightroom eine Vorlage gemacht, die die Rauschunterdrückung für bis ISO 200 minimal einschaltet. Für ISO 400 habe ich eine Vorlage, die etwas mehr zupackt. Ab ISO 800 gehe ich dann meistens nochmal manuell dran, weil es dann auch mal davon abhängen kann, wie Helligkeit und/oder Kontrast angepasst wurden.

riddermark
 
@Savay: Daß die 1000D ein Rauschwunder ist, habe ich nicht geschrieben. Imo kommt es jedoch auf die Praxis an, und da ich meine Bilder ausbelichte, habe ich mal das Experiment gemacht und groß ausbelichtet. Und nichts festgestellt, was ein Problem für mich ist.

Und das ist das einzigst Wichtige für mich - und war deswegen auch kein Grund zur 50D zu wechseln.

Theoretische Laborwerte bleiben nur das: Theorie.
 
@Savay: Daß die 1000D ein Rauschwunder ist, habe ich nicht geschrieben.

ach im grunde ist sie das schon...damals als sie neu war, war sie in der beziehung durchaus eine der besten wenn nicht sogar mit die beste consumer kameras mit APS-C chip bei high ISO! :)
das war auch (ein im nachhinein und mit meinem jetzigen wissen ideotischer :lol:) grund, der für mich letztlich den entscheidenden ausschlagt kontra 450D und pro-1000D geben hat. :top:

die 1000D ist wirklich nicht schlecht bei ISO1600...habs gerne und oft benutzt und ich bin genau deiner meinung, dass man bei den ganzen rauschmessungen auf pixelebene oft die subjektive wahrnehmung von sichtbarem bildrauschen bei skalierter ausgabe vergisst... :)

nur ich finde ebenfalls man sieht über die generationen halt wirklich einen fortschritt (im wesentlichen natürlich am monitor/fernseher) wenn man sich nicht total aufs pixelpeeping versteift...wobei der sprung von den 10/12MPix sensoren auf die 15MPix scheinbar etwas kleiner ausgefallen ist als der von den 15MPix auf die 18MPix.
ich bin jedenfalls sehr beeindruckend wozu die 60D ab ISO800 in der lage ist vorallem wenn ich es mit der nicht wirklich schlechten 1000D vergleiche. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe - wir verstehen uns :D

Wäre ja auch traurig, wenn man keinen Unterschied sehen würde ;-)

Nur bei den meistens praxisrelevanten (ISO)Bereichen nehmen sich die Kameras bei weitem nicht so viel, wie man in solchen Threads immer meint. Spezialfälle sind ausdrücklich ausgenommen.

Für wirklich deutliche Unterschiede muß man schon auch deutlich mehr Bares liegenlassen - und das relativiert imo so einiges.
 
Oh, wieder eine 7D Rauschdiskussion. Hatten wir ja schon lang nicht mehr. Bin gespannt obs neues gibt :rolleyes:
 
Ich finde es doch beeindruckend das einige Fotografen in diesem Thread doch noch bemerkt haben, das die 7D in den unteren ISO Stufen stärker rauscht wie die 50D. Gegenüber der Canon 40D rauscht die 7D bis ISO 400 um 3 ISO Stufen stärker und die Canon 50D um 2 ISO Stufen stärker.
In der 100% Monitoransicht wirken die Bilder der Canon 40D weniger rauschig und schärfer als z.B. bei der Canon 50D. Auch können die Bilder der 40D bedeutend stärker geschärft werden. Ist auch logisch, das Grundrauschen ist bei der 40D geringer. Als Nachteil würde ich bei der 40D die fehlende AF Feinjustierung sehen.
Bei der 7D könnte nur die vorhandene Technik begeistern. Wenn es um die Bildqualität geht, würde ich mir eine gebrauchte Canon 1D Mark III kaufen oder die Canon 40D behalten.
 
Ich finde es doch beeindruckend das einige Fotografen in diesem Thread doch noch bemerkt haben, das die 7D in den unteren ISO Stufen stärker rauscht wie die 50D. Gegenüber der Canon 40D rauscht die 7D bis ISO 400 um 3 ISO Stufen stärker und die Canon 50D um 2 ISO Stufen stärker.
In der 100% Monitoransicht wirken die Bilder der Canon 40D weniger rauschig und schärfer als z.B. bei der Canon 50D. Auch können die Bilder der 40D bedeutend stärker geschärft werden. Ist auch logisch, das Grundrauschen ist bei der 40D geringer. Als Nachteil würde ich bei der 40D die fehlende AF Feinjustierung sehen.
Bei der 7D könnte nur die vorhandene Technik begeistern. Wenn es um die Bildqualität geht, würde ich mir eine gebrauchte Canon 1D Mark III kaufen oder die Canon 40D behalten.


Ein angenommer 2 Pixel-Sensor wird an Schärfe alles übertreffen, was es gibt. Da kann man dann sogar einen wirklichen Aschenbecher davorschrauben und vom Fokus reden wir erst gar nicht.
Denkst Du Ganze jetzt noch zu Ende, wirst Du Deine eigene Aussage (hoffentlich) überhaupt erst mal verstehen.

Aber das machen viele nicht, und deshalb die ganzen endlosen und unsinnigen Aussagen und Diskussionen hier ...:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten