• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S VR 70-300 mit Telekonverter

Hui-Waeller

Themenersteller
Hallo zusammen setzt jemand das o.g. Objektiv mit einem Telekonverter ein? Wenn ja mit welchem? Hat jemand evtl. noch gesehen ob es hier Bilder im Forum davon gibt?

Besitze eine D90 16-85 VR und 70-300VR.

Frank
 
Da gibt es schon eine Menge Thread's zu. Das Objektiv lohnt sich einfach nicht am TC. Es ist ja schon bei 300mm ohne TC recht weich und sollte abgeblendet werden. Außerdem gibt es dann bei schlechteren Licht-, und Kontrastverhältnissen arge Probleme mit dem AF.

Gib doch mal in der Suchmaschine "Telekonverter" ein und lasse dieses Forum mit diesem Begriff nur in der Titelzeile duchsuchen. Da findet man einige Thread's wie diese:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=312610&highlight=Telekonverter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=429623&highlight=Telekonverter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=134615&highlight=Telekonverter
 
Danke schon einmal für die schnelle Antwort.

Werde im September drei Tage auf Helgoland sein. Werde ich da mit 300mm auskommen?
 
Werde im September drei Tage auf Helgoland sein. Werde ich da mit 300mm auskommen?


Sich für 3 Tage ein TC zuzulegen um anschliessend festzustellen das die Bilder nicht so geworden sind wie man sie erwartet hätte, ist ein TC einfach zu teuer. Will man über 300mm Brennweite haben, wird es leider recht teuer.
 
Alternative: Nikkor 300/4, entweder mit oder ohne AF-S. Gebraucht für ca. denselben Preis zu bekommen wie ein neues AF-S VR 70-300. Das 300/4 kannst Du problemlos mit einem 1,4er Konverter (Kenko oder Nikon) benutzen.
 
Alternativ kann man sich auch eine (lichtstarke) Linse leihen. Kostet bei einem bekannten Verleiher auch nicht die Welt.
 
Danke schon einmal für die schnelle Antwort.

Werde im September drei Tage auf Helgoland sein. Werde ich da mit 300mm auskommen?

Was willst Du denn da fotografieren? Für Portraits der Inselbewohner sind 300mm nämlich sogar ein bißchen viel... :D

Wenn Du - was ich vermute - hinter Vogeltieren her bist, sind 300mm schnell zu kurz und das 70-300 auch gerne schnell zu lichtschwach. Mit TC wird es lichtmäßig erst recht zu duster. Man bedenke, dass die AF-Module der Kameras lt. Spezifikationen gerne f/5.6 als MINDEST-Anforderung haben. Je heller je besser. Selbst mit dem 1.4er Konverter wärst Du aber schon bei f/8 als Offenblende, dann nochmal 1-2x abblenden für die hier sicherlich bitter nötige Verbesserung der Bildquali, und schon heißt Deine kleinste, sinnvoll verwendbare Blende f/11 - f/16!!! Von dem 1.7er- oder 2.0er-Konverter wollen wir hier mal erst gar nicht anfangen...

Wenn Du wirklich lange, lichtstarke Brennweite für die drei Tage brauchst, und Du Dir nicht ohnehin was aus dieser Ecke des Produktangebotes kaufen möchtest, wäre die bereits angesprochene Bemühung eines Verleihers sicherlich eine noch kostengünstige Option (siehe z.B. hier).

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative: Nikkor 300/4, entweder mit oder ohne AF-S. Gebraucht für ca. denselben Preis zu bekommen wie ein neues AF-S VR 70-300. Das 300/4 kannst Du problemlos mit einem 1,4er Konverter (Kenko oder Nikon) benutzen.
Das AF ohne -S habe ich mal mit dem Kenko ausprobiert, zumindest dieses (dem Anschein nach intakte) Exemplar war nicht gut. Irgendwo gab es auch mal einen Thread zu diesem Thema, überzeugende Belege für die Konvertertauglichkeit tauchten dort nicht auf.

Ich denke das AF-S ist deutlich besser, aber das ist zu diesem Preis wohl kaum zu bekommen.

Grüße
Andreas
 
Bei Thom Hogan finden sich ein paar Hinweise bzgl. der Konvertertauglichkeit des AF (ohne -S) 300/4 und des AF-S 300/4:

AF 300/4 (Link zum ganzen Review):
With the TC-14B converter, the 300mm f/4 produces credible, publishable images, though there is distinct softening at all apertures, especially at the edges. I'd prefer the MF 400mm f/5.6 or even the 80-400mm VR over the 300mm/TC-14B combo, but carrying multiple telephotos around isn't something I often have the luxury of doing.

AF-S 300/4 (Link zum ganzen Review):
Better still, the lens is incredibly sharp when using the TC-14E 1.4x teleconverter (I used the original TC-14E, not the newer TC-14E II, but that shouldn't make a difference, as only the cosmetics are different). And I do mean incredibly. All the attributes that I like at 300mm f/4 are still present at 420mm f/5.6! Yes, it focuses a bit slower with a converter and hunts a bit more, but it is still very sharp.

Gruß,
 
Alternative: Nikkor 300/4, entweder mit oder ohne AF-S. Das 300/4 kannst Du problemlos mit einem 1,4er Konverter (Kenko oder Nikon) benutzen.

Das AF-Modell kann man nicht problemlos mit einem Konverter benutzen. Es macht keinen Sinn, weil der Nikonkonverter nicht passt bzw. überhaupt keinen AF überträgt und mit dem Kenko nur eine extrem langsame und rappelige Fokussierung möglich ist. Besonders für Helgoland, wo man so tolle Flugaufnahmen machen kann, sind da mit dem AF-Modell plus Konverter, Frust und überwiegend unscharfe Bilder vorprogrammiert.

Gruß
Heiko
 
Beim 70-300VR bist Du besser dran wenn Du einen Ausschnitt machst.
Der TC bringts nicht wirklich.

Genauso ist es. In der BA des Objektivs steht, dass es nicht konvertertauglich ist. Ich habs ein paar mal an einem 1,4 Kenko pro betrieben, dann hab ich den Konverter verkauft, das Objektiv behalten und mache ggf. Ausschnitte.

Kami
 
Ich habe mal spasseshalber am 70-300VR den Sigma 1,4 er TC angeschraubt.
Die Nikon TC's passen mechanisch nicht!
Bei ausreichend viel Licht geht der AF mit einer D200 bzw. D300.
Ich habe aber damit keine vorzeigenswürdigen Bilder gemacht und
schliesse mich der Meinung der Vorredner an ...
Bernd
 
Hallo,

ich habe vor kurzem das 70-300er VR erstanden, und wenn ich mich recht erinnere, dann steht in der Bedienungsanleitung, dass ein Betrieb mit Konverter nicht möglich ist.

Kann momentan nicht nachschauen, Anleitung liegt 30km entfernt :D

Tip: Fahr mit dem Glas mal zu einem Modellflugplatz und fotografiere dort. Ist eine gute Übung für Vogel-Bilder. Bestimmt ist dir jemand behilflich und bringt sein Modell in die entsprechenden Fluglagen, Figuren und Entfernungen.

Bekommst auch ein Gefühl dafür, ab wann man sich einfach nur hinsetzt und den Anblick genießt :top:

Gruß Titus
 
Außerhalb von Helgoland gibt es auch gute Plätze wo man für Vogelflugaufnahmen üben kann. Jeder See mit Wasservögeln, Hafenbereiche usw. bieten sich an um fliegende Möwen, Enten, Gänse usw. zu fotografieren. Da hat man dann auch die gleichen Bedingungen und Flugbewegungen.

Bei solchen Aufnahmen sind zwei Dinge ganz entscheidend: Möglichst schneller AF und möglichst gute Führung der Kamera. Je länger die Brennweite ist, desto schwerer fällt es mit dem engen Blickwinkel den Vogel schnell anzuvisieren und gleichmäßig zu folgen. Folgt man ihm nicht gleichmäßig, gerät das Motiv außerhalb der AF-Messfelder und das Bild wird unscharf. Daher benutzen Vogelfotografen ein Stativ mit gedämpftem Videoneiger bzw. Teleschwenkbügel.
Bei so geringen Brennweiten wie 300mm kann auch ein Einbeinstativ sehr hilfreich sein und das würde ich auf jeden Fall nach Helgoland mitnehmen um die begrenzte AF Schnelligkeit des 70-300 etwas auszugleichen.

Im, Anhang einfach mal ein Bild vom letzten Wochenende...

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut,das der TK mit dem 70-300 nicht geht ist klar.Schwieriger ist eine Alternative mit der man auch noch aus der Hand sehr gut klar kommt.Meine Fragen,die ich hier mal reinstelle?Wie gut ist die Kombi Nikon 300mm f4 mit TK 1,4 oder besser 1,7?Viel besser als das 70-300?Und warum liest man so wenig von den Festbrennweiten von Sigma?Was würdet ihr nehmen:Kombi Nikon 300mm F4 mit TK 1,4 oder 1,7 oder das Sigma 150-500?(Schnelligkeit und Leistung)
Stecke auch irgendwie fest,möchte eine größere Brennweite mit besserer Abbildungsleistung.
Alles an der D300 für Vögel und andere Tiere.
Danke Gruß
 
Gut,das der TK mit dem 70-300 nicht geht ist klar.
Mit Sigma geht schon. Bei Nikon muss die Marketingnase entfernt werden.
Kenko muesste auch gehen.
Nur ist es sinnvoll? Eher nein!

oder das Sigma 150-500?(Schnelligkeit und Leistung)
Stecke auch irgendwie fest,möchte eine größere Brennweite mit besserer Abbildungsleistung.

Die preiswerteste Variante ist der direkte Schritt zum 500/4.0 VR
oder 600/4.0 VR. Alles andere sind Zwischenschritte und
in der Summe wird es teuerer.

Nach dem 55-200 kam das 70-300 VR, dann das
Sigma 50-500 (das 150-500 OS gab es damals noch nicht)
dann ein Sigma TC für das Bigma (Kontakt abkleben, dann geht auch AF)
und das 200-400 mit TC17 und TC14.
Trotzdem liebäugel ich mit dem 500/4.0.

Gruss Bernd
 
Die preisgünstigste Lösung das 500er für 7000 Euro?Also das wäre mir dann doch ein wenig viel:lol:Nein im Ernst,ich suche die beste preiswerte Lösung um 400-500mm!Würde auch eine Festbrennweite mit TK nehmen.Für kleinere Sachen +Flexi... hätte ich ja dann das 70-300.Die Lösung sollte ebend besser sein als ein Crop vom 70-300!?
 
Die preiswerteste Variante ist der direkte Schritt zum 500/4.0 VR
oder 600/4.0 VR. Alles andere sind Zwischenschritte und
in der Summe wird es teuerer.

Im Prinzip hast Du recht. Nur will halt nicht jeder den Schritt bis zum letzten gehen. Ich habe schon viele Leute kennengelernt, die das Geld hatten und sich direkt ohne Zwischenschritte ein 2,8 400 oder 500´er/600´er zugelegt haben und nach einiger Zeit wieder verkauft haben.
Was viele Leute die mit solchen Objektiven noch nicht in der Praxis fotografiert haben, nicht bedenken: Es ist eine ziemliche Schlepperei, es ist unhandlich und es bedeutet Folgekosten. Beispiel: Ein ausreichend solides Stativ mit Kopf für ein 600´er kostet mindestens 800 Eur. Alles andere sind Kompromisse, die nicht alles aus so einem Spitzenobjektiv rausholen. Will man etwas
leichteres und handlicheres als ein Holzstativ, ist man direkt bei 1000 Eur.
Kommt noch ein entsprechend großer und gut zu tragender Fotorucksack dazu (ca. 400 Eur.) und schon darf man sich mit abschleppen (mein Rucksack mit 500´er, einer Kamera und Zubehör wiegt 15 kg OHNE Stativ).

Zwischenschritte sind zwar erstmal teurer aber wenn sie einen vor einem Fehlkauf von mehreren tausend Eur. bewahren, sind sie billiger. Denn das tollste 500´er oder 600´er nutzt nichts, wenn es nur zuhause bleibt, weil es so ein riesiger und schwerer Klotz ist oder man keine Lust auf das Schleppen des schweren Statives hat.


Gruß
Heiko
 
also ich denke wir sind bei der frage "welches billige tele für 400-500mm?".

das problem bei den zooms ist dass sie meist eh nur am langen ende genutzt werden und die nikon-FB's sind einfach zu teuer und zu schwer.

deswegen mein vorschlag: nikon AF-S 300 f4 + nikon 1,7TK, der schluckt nur 1,5 blenden, dann bist du bei f5,5, da sollte der AF noch funktionieren und du hast 510 mm BW. das AF-S modell ist laut nikon tabelle kompatibel mit allen nikon-TK's (kann das bitte nochmal jemand nachprüfen :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten