• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300 mm BW -- Ein Vergleich zw. 70-300 und 150 + EC-20

manifredo

Themenersteller
Hallo ans Forum ! Ich wollte euch gerne an meinem kleinen Test, den ich mit Hilfe von Wolfgang_R gemacht habe, teilhaben lassen. Dabei geht es mir um die erzielbare Qualität und Schärfe bei 300 mm Brennweite. Habe selbst das 70-300, von dem ich weiß, dass es am langen Ende ein wenig weich wird. Sehr große Auswahl hat man bei Olympus ja nicht gerade in diesem Bereich. Noch dazu sollte es bezahlbar bleiben. Es gibt da noch die Möglichkeit des 50-200 mit EC-14. Oder aber mit dem ZD150 f2 samt EC-20. Da dieses Objektiv abbildungstechnisch mit zum Feinsten gehört, was Oly je gebaut hat, habe ich mal auf diese Kombination geschielt. Wolfgang hat die beiden Teile und bot sich an, mir ein paar Testaufnahmen zuzusenden. Ich versuchte, den Aufbau möglichst getreu nachzustellen, wobei natürlich schon Unterschiede in der Kamera - er hat die E-3, ich die E-510 - und den Lichtverhältnissen herrschten. Dies versuchte ich durch die Verwendung von RAW zu minimieren.

Versuchsaufbau: 20 € Schein exakt in 3 m Entfernung mit Stativ und SVA abgelichtet, beide Male draussen bei bewölktem Himmel die Farbtemperatur der Cam auf "Sonne" gestellt. Den geringen Farbtemperaturunterschied habe ich in LR ausgeglichen, alle sonstigen Parameter wie Schärfe, Kontrast, e.t.c. sind identisch.

Mein persönliches Fazit zum Vergleich zwischen 70-300 und 150 f2 + EC-20: Das 70-300er hat seine schärfste Einstellung mit Blende 10 (darüber wird es wieder schlechter). Bei dieser Blende liegt es in etwa gleichauf mit dem 150er bei Offenblende (4) !! Mit gleichen Blendeneinstellungen verglichen bildet das 150er sichtbar schärfer und kontrastreicher ab. Ich stelle mal die wichtigsten Bilder ein und ihr könnt euch selbst ein Bild davon machen. Hier die ersten Crops aus der Bildmitte mit dem 70-300 von Blende 5,6 bis 10.
 
Hallo :),
ja Das ist doch mal Was Genaues :top:.
Für mich wäre dieser Vergleich ja Nichts da die 520er ja schon "von Natur aus" etwas weicher zeichnet als die 510er :angel: - aber trotzdem: Wenn mal irgendwann Jemand mit dem 150er /f2 neben mir auftaucht, verstecke ich das 70 - 300er :o:ugly: ...
Schön gemacht der Test - Danke dafür :top:.

Grüße

Andreas

Edit: Hab` grade gesehen, das ihr ja völlig verschiedene Einstellungen für Schärfe / Farbsättigung verwendet habt - sind die beiden Kameras von euren Einstellungen her so vergleichbar? -> Stimmt :ugly:, war ja RAW :o:o ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


Das bedeutet demnach, dass man das 150 2.0 mit Offenblende an einem 40MP FT Sensor gut gebrauchen kann :cool: Zumindest so gut wie das 70-300 mit Blende 10 an dem 10MP Sensor.

Grüße


Yasir
 
Hallo und danke an minifredo für die Arbeit. Interessant! Ich habe das 70-300 auch seit ein paar Tagen, kann aber noch nicht viel sagen. Aber klar ist, dass es sich nicht mit dem 150-er messen kann. Sind ja auch über 2000,- gegenüber etwa 300,- Euro Geldausgabe.
So weiss man aber jetzt wenigstens, dass man für sein Geld keinen Schrott gekauft hat, denn ich meine, das 70-300 schlägt sich gar nicht so schlecht ...

Gruß
Steffen
 
Natürlich ist vom ZD150 eine merklich bessere Abbildungsleistung gegenüber einer "Standardlinse" zu erwarten. Allerdings verschlechtert jeder Telekonverter die Qualität eines Objektivs und nach dem, was ich hier bisher gelesen habe, tut das der EC-14 weniger als der EC-20. Insofern ist das Ergebnis sehr aufschlussreich für mich, da ich vom Ergebnis der Kombi ZD150 + EC-20 fast schlechteres erwartet hätte. Ein tolles Objektiv und einen tollen Telekonverter hat Oly da gebaut !

l.G. Manfred
 
Sehr interessant, vielen Dank! Jetzt wärs mal wirklich interessant, das 50-200 + EC-14 gegen das 70-300er antreten zu lassen, da sieht das Ergebnis denk ich schon etwas anders aus. Aber dass 150er f2 ist schon eine sehr feine Linse, aber halt ein bisserl teuer.
 
Hallo Manifredo,
habe gerade reingeschaut, die 70-300er Bilder sehe ich auch jetzt erst. Gemessen am Preis des Zooms kann man meiner Meinung nach wirklich nicht meckern. Wenn ich dann noch an die Naheinstellungsmöglichkeit denke ist es ein sehr attraktives Objektiv.
Offenblende verwende ich nicht oft, weil die Schärfentiefe einfach nicht reicht. Somit verkleinert sich der Abstand zur Kombi 150 + EC-20 in der Praxis. Mit dem 150/2 + EC-20 schleppe ich ohne das Gewicht der Kamera immerhin schon 2 kg mit mir herum und komme nur auf 1,4 m ran.
Gemessen am Praxisnutzen ist das 70-300 ein sehr preiswertes Objektiv. Ich bin angenehm überrascht.
 
Deine Kombi wäre für die Vogelfotografie schon was Feines. Das Gewicht würde nicht stören, da ich dann sowieso nur mit Stativ fote. Und die Blende wäre bei 7,1 bis 8 optimal, wenn man die gefiederten Freunde aus gut 3 m Entfernung von vorne bis hinten scharf bekommen möchte. Vor allem für das feine Gefieder wäre die Detailzeichnung des 150ers schön von Vorteil.

l.G. Manfred
 
Hallo :),
ja Das ist doch mal Was Genaues :top:.
Für mich wäre dieser Vergleich ja Nichts da die 520er ja schon "von Natur aus" etwas weicher zeichnet als die 510er :angel: - aber trotzdem: Wenn mal irgendwann Jemand mit dem 150er /f2 neben mir auftaucht, verstecke ich das 70 - 300er :o:ugly: ...
Schön gemacht der Test - Danke dafür :top:.

Grüße

Andreas

Edit: Hab` grade gesehen, das ihr ja völlig verschiedene Einstellungen für Schärfe / Farbsättigung verwendet habt - sind die beiden Kameras von euren Einstellungen her so vergleichbar? -> Stimmt :ugly:, war ja RAW :o:o ...
Die E-520 habe ich ja auch und kann Dir sagen dass sie exakt genau so abbildet wie die E-3 oben im Test auch. Auch Jpeg out of cam ist (jedenfalls bei meiner) nicht von der E-3 zu unterscheiden.
 
Die E-520 habe ich ja auch und kann Dir sagen dass sie exakt genau so abbildet wie die E-3 oben im Test auch. Auch Jpeg out of cam ist (jedenfalls bei meiner) nicht von der E-3 zu unterscheiden.

Guten Morgen :),
na Das finde ich ja gut ;) - hatte zwar schon des öfteren von der eigentlich identischen "Bildansicht" der beiden Kameras gelesen (E 3 und E 520), doch da Du ja Beide in Gebrauch hast, ist das für mich natürlich mal was Reelles :top:.
Davon abgesehen würde meine Kombi "E 520 + 70 - 300er) wohl nicht so zeichnen wie in deinem / Eurem Beispiel :o.

Grüße

Andreas
 
Bei dem Vergleich muss man berücksichtigen, dass wir hier eigentlich praxisfremd versucht haben die beste Schärfe herauszukitzeln. Mit einer SVA von 5 bis 10 Sekunden kann man nur in wenigen Fällen und wie hier statischen Motiven etwas anfangen. Bei Vogel- oder Insektenfotografie bzw. allem was sich bewegt geht das ja nicht. Dann wird die hier gezeigte Schärfe wahrscheinlich nicht erreicht. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal SVA mit Freihand + IS genauer vergleichen. Bisher hatte ich den Eindruck, dass man Unterschiede, wenn überhaupt, dann nur mit Mühe findet. Der IS der E-3 arbeitet äuserst effektiv, wenn man es nicht übertreibt. Parallel zu den Aufnahmen mit SVA habe ich noch welche mit Blitz gemacht. Das ergab dann nochmal eine kleine Steigerung auf Pixelebene, die ich bei meinem Monitor gerade eben mit viel Mühe erkennen kann. Die Beleuchtung der Strukturen hat in dieser Auflösungskategorie nach meiner hier bei diesem Vergleich gemachten Erfahrung einen möglicherweise größeren Einfluss auf den Schärfeeindruck als der Unterschied zwischen den beiden Objektiven ausmacht.
1: SVA, Jpeg bearbeitet.
2: SVA, RAW, bearbeitet.
3: Blitz, Jpeg ooc.
4: Blitz, RAW, bearbeitet.
5: Blitz, Blende 16 um den Einfluss der Beugung zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war mir vollkommen klar, dass man noch mehr an der Schärfeschraube hätte drehen können und dabei noch knackigere Bilder bekommen hätte. Ich habe bei meinem Test eine praxisrelevante Nachschärfung vorgenommen, wie ich sie ansonsten auch bei meinen Bildern bis ISO 400 anwende. Mir war der Vergleich der beiden Objektive zueinander wichtig. Dank nochmal an dich, Wolfgang, für das Austesten und das Überlassen deiner Bilder.

Für mich wäre noch interessant, wie sich die Kombi 50-200 mit EC-14 im selben Testrahmen schlagen würde. Möchte sich nicht jemand anbieten ?! :D Wie sieht es mit dir aus, Robert ? Allerdings bräuchte ich dann die RAW's, um sie mit exakt den gleichen Parametern auszubelichten, um zu einem vergleichbaren Ergebnis zu kommen. Des weiteren wäre auch noch das Bigma 50-500 sehr interessant. Da denke ich doch gleich an den Vogelfreund Bernd ! :D Bei Interesse einfach bei mir melden ! :p

l.G. Manfred
 
Moin moin :),
hört bitte auf zu testen - mir "grault" da schon bei dem Gedanken an mein Equipment hier ;).
Das die Pics teilweise hier im normalem Rahmen nachbearbeitet sind ist ja auch OK; in der normalen Praxis wird`s ja schließlich auch gemacht :cool:.
Nein - war ein Scherz: Macht bitte weiter mit den Vergleichen; so denn möglich -> Auf diese Art und Weise kann man sich doch einen gewissen Überblick bezüglich der Abbildungsleistungen (zumindest im gewissem Rahmen) machen :top:.

Grüße

Andreas
 
Das war mir vollkommen klar, dass man noch mehr an der Schärfeschraube hätte drehen können und dabei noch knackigere Bilder bekommen hätte. Ich habe bei meinem Test eine praxisrelevante Nachschärfung vorgenommen, wie ich sie ansonsten auch bei meinen Bildern bis ISO 400 anwende. Mir war der Vergleich der beiden Objektive zueinander wichtig. (...)
Um rauszuholen was geht habe ich ja auch für meine Begriffe schon übertrieben, sooo mache ich das üblicherweise auch nicht.;)
Als Ergebnis des Vergleichs und vielleicht zur Beruhigung von Andreas wiederhole ich hier gern mein schon in einem anderen Thread abgegebenes Statement:

Nach Manfred's Vergleich kraule ich mir jedesmal wenn ich die Bilder sehe im Bart und frage mich ob sich die Ausgabe für die 150 + EC-20 Kombi "gelohnt" hat.
Wenn man 2,0 bei 150 mit ausgezeichneter Qualität haben will oder braucht und die 4,0/300 auch hin und wieder gerne hätte ... ja.
Wenn man für seine Aufnahmen meistens die 300 mm auf 8 abgeblendet braucht um genügend Schärfentiefe zu bekommen (was ich ja mit der Kombi 150 + EC-20 auch meist mache) und man gerne die Naheinstellmöglichkeit des 300er nutzen will (was ich bei meiner Kombi s. o. gerne hätte!), dann ist das 70-300 nach meiner Meinung eindeutig die erste Wahl. Universeller als mit diesem Tele(makro)zoom geht's kaum.
 
@ Wolfgang R: :cool: Hab` ich doch längst gelesen ;).
Bin ich denn wirklich soo schlimm :confused::ugly: ...
Naja - vielleicht ändert sich demnächst ja Was und ich bin mit der Schärfe "zufriedener" bzw. habe mich endgültig "umgestellt" :cool:;).
Ach ja - ich nehm` Dein 150er gerne für mein 70 - 300er :):top::ugly:*duckundwech*.

Grüße

Andreas
 
Hm, tauschen wir Dein 70-300 (ohne FF bitte) gegen meinen EC-20 mit Wertausgleich? Chrr, chrr..:cool::lol::lol: ... ssst und weg bin ich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten