• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich: Canon 70-200 2,8L mit 200 2,8L

Olli

Themenersteller
Ahoi zusammen,

hat jemand mal vergleichsfotos gemacht und die Unterschiede dokumentiert? Ich überlege, für AL im Telebereich und Tiere ein 200 2,8L anzuschaffen, aber wenn das 70-200 nicht schlechter ist, macht das vielleicht mehr sinn - es geht mit vor allem um Offenblende

Danke schon mal für eure Hilfe

Gruß

Olli
 
mein altes 80-200 L 2,8 wurde von HisN getestet der sonst immer das 200/2,8 nahm, sein Fazit offenblendetauglich, ich hab nun das 70-200 L 2,8 ohne IS und fand es in kurzen Vergleichstest nicht schlechter als das alte, das aber verdammt gut war.
 
Ich überlege, für AL im Telebereich und Tiere ein 200 2,8L anzuschaffen, aber wenn das 70-200 nicht schlechter ist, macht das vielleicht mehr sinn - es geht mit vor allem um Offenblende

Hallo Olli,

habe selber ein echt scharfes 70-200er, und selbst wenn die FB noch einen hauchzarten Vorteil hat, 70-199mm lassen sich nur schwer wegdiskutieren... :D

Bin überaus zufrieden und würde dem Zoom uneingeschränkte Offenblendtauglichkeit einräumen. Setze es fast nur zwischen 2.8 und 4.0 ein...

Gruß,
TomTom
 
Die Unterschiede in der Bildqualität werden, so der Tenor bisher, nicht gross sein.

Da empfiehlt es sich, das einmal auch von der praktischen Seite her zu betrachten (ich überlege mir nämlich ähnliches, eine lichtstarke Ergänzung zum 100-400):

Das 200er ist natürlich bezüglich Grösse, Gewicht und Preis sehr deutlich im Vorteil! Wenn Du die Linse nur selten Einsetzen wirst, wäre die FB klar die vernünftigere Wahl. Du packst sie sicher auch schneller mal mit in die Tasche, als das 70-200er.

Hängt aber auch von den Motiven ab. Bei Tieren in Bewegung dürfte das 200er zwar schneller fokussieren (denke ich mal...), dafür lässt das Zoom den Bildausschnitt besser anpassen. Was ist Dir wichtiger?

Gruss Tinu
 
habe selber ein echt scharfes 70-200er, und selbst wenn die FB noch einen hauchzarten Vorteil hat, 70-199mm lassen sich nur schwer wegdiskutieren... :D

545gr und ~600,-Euro auch :D

Bin überaus zufrieden und würde dem Zoom uneingeschränkte Offenblendtauglichkeit einräumen. Setze es fast nur zwischen 2.8 und 4.0 ein...

Bei Blende 2.8 und punktförmiger Lichtquelle (Blitzreflexion des internen Blitzes auf Glaskugel) habe ich bei meinem 200/2.8 purple fringing beobachtet, siehe Anhang.

Mal sehen, ob's bei den 70-200er-Besitzern auch Selbstkritik gibt :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist wohl die frage... eigentlich bin ich mit meiner bisherigen Kombi deshalb so zufrieden weil ich recht kompakt daherkomme.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil...

Also, entweder eine FB DAZU und dann das 70-300er weiter mitnehmen

Das bringt's irgendwie nicht. Das 70-300 hat ja schon eine ordentliche Bildqualität.

oder wahlweise ein 70-200er 2,8 dazu...

An dieser Stelle erzähle ich immer gerne die Geschichte vom 100-400 L, das ich nach einem halben Jahr wieder verkauft habe, weil es mir zu schwer und auffällig war :D In meinen Augen sind das (alles über 1000gr) keine Objektive zum immer-mitschleppen. Das muss natürlich jeder für sich entscheiden ;)
 
Bei meinem 70-200 IS ist es mir bisher noch nie aufgefallen. Da gibt's nix zu testen. ;) Ich werde sicherlich nicht extra danach suchen oder Situationen provozieren, in denen das Problem auftritt.

Sehr vernünftig :) Bei mir war das reiner Zufall, ich wollte sehen, wie es so auflöst, kleiner Measurebator-Test und Bingo: Purple fringing :eek:
 
so, habe heute mal wieder mit dem 70-200er statt mit den Festbrennweiten fotografiert und irgentwie ist die quali der FBs doch besser, habe mir aber noch nicht alle Bilder genau angeschaut.
 
Ich habe seit ein paar Tagen das 70-200 und man braucht wirklich nicht abzublenden. So ein gutes Objektiv bei offener Blende hatte ich noch nicht . Nur furchtbar schade, dass es so groß und schwer ist.
 
Ich bin auch gerade am überlegen, ob ich mir das 200er hole - die Festlegung des Bildausschnitts auf 200mm finde ich im fertigen Bild nicht so problematisch - was mich eher nachdenklich macht ist die Tatsache, dass jedes Motiv auch immer mit 200mm Brennweite anvisiert werden muß. Gerade für AL-Geschichten (worin ich den Hauptvorteil dieses Objektivs gegenüber den lichtschwächeren Canons sehe) dürfte dies problematisch sein - oder mache ich mir da zu viele Gedanken?

Gruß,
Jens
 
Verglichen mit dem 70-200/2,8 IS ist die Festbrennweite deutlich schärfer. Hier ein kleiner Vergleich bei 200mm:

1: 70-200 f/2,8 IS (Berliner Bär)
2: 70-200 f/2,8 IS (Lanske)
3: 200 2,8 L Festbrennweite
4: 70-200 f/4
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten