• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 1/2,8 IS USM zusätzlich zum 100-400 IS USM - sinnvoll?

  • Themenersteller Themenersteller GorgX
  • Erstellt am Erstellt am

GorgX

Guest
Hallo......

ich würrde gern mal ein paar Meinungen zu dem oben genannten Thema hören. vor allem interessieren mich natürlich die Meinungen von Leuten, die beide besitzen.
Die langen FB's sind leider preismäßig nicht drin :ugly:
Eine nette ergänzung wär es allerdings sicherlich schon, da es in seinem Bereich sicherlich eine bessere Leistung als das 100-400 bringt.

Bin schonmal gespannt, was Ihr meint.


Gruß GorgX
 
hier hat jemand die beiden Objektive bei 200mm verglichen.

Die Frage dürfte sein: reicht die Offenblende 5 für deine Aufgaben, oder brauchst du die knapp 2 Blendenstufen mehr Licht?
 
Ich persönlich finde es aufgrund der starken Brennweitenüberlagerung nicht sinnvoll.

Allerdings gibt es leider keine Alternativen wenn man mehr Brennweite will.
Außer evtl 300/4 + TC , aber wer will sich schon mit einer Konverterlösung zufriedengeben?

Oder eben das 400/5,6 L , in DE aber nichtmehr neu zu bekommen.
 
Ich denk in 'dunklen' Situationen wär die größere Blende schon von Vorteil.

Hab z.b. bei Konzerten, wo man nicht allzunah an die Musiker rankommt schon nen reichlich hohen Ausschuss mit dem 100-400 (>90%) @ 15-20m entfernung.

Die Bilder hab ich gestern gesehen, aber danke trotzdem für den Hinweis.

Mal sehen, vielleicht hat ja noch wer weiterführende Erfahrungen.

Mit der Überschneidung ist mir bewußt. würde damit aber nett nach dem 24-70 kommen, wenn die Brennweite nicht reicht.

Gruß
 
Ich überlege derzeit auch, mir das 70-200 2.8 Non-IS als Ergänzung zu meinem 100-400er zu kaufen. Muss allerdings noch ein wenig sparen...
 
GorgX schrieb:
Hallo......

ich würrde gern mal ein paar Meinungen zu dem oben genannten Thema hören. vor allem interessieren mich natürlich die Meinungen von Leuten, die beide besitzen.
Die langen FB's sind leider preismäßig nicht drin :ugly:
Eine nette ergänzung wär es allerdings sicherlich schon, da es in seinem Bereich sicherlich eine bessere Leistung als das 100-400 bringt.

Bin schonmal gespannt, was Ihr meint.


Gruß GorgX
Hi,

wie immer kommt es auf den individuellen Einsatzbereich jedes Fotografen an. Ich selber habe das 100-400 schon an analog verwendet und mich immer nach einer zusätzlichen, guten und leichten Teleoptik für längere Wanderungen gesehnt. Nachdem uns Canon schon ewig und 3 Tage auf ein leichtes 70-200/4 IS warten lässt, und der potenzielle Kandidat 70-300 IS ungeplant an die Boxen musste, habe ich nach dem Cashback-Hype beim 70-200/4 für einen richtig guten Preis zugeschlagen.

Die Bildqualität ist dem 100-400 subjektiv überlegen, und das 70-200 ist wirklich immer dabei. Wenn ich damit unterwegs bin, ist das Licht und somit f4 kein Problem.

Ein 70-200/2.8 IS wäre vom Gewicht her noch immobiler als das 100-400 und somit für mich und den vorgesehenen Einsatzzweck gänzlich ungeeignet.
 
Benoir schrieb:
Ich überlege derzeit auch, mir das 70-200 2.8 Non-IS als Ergänzung zu meinem 100-400er zu kaufen. Muss allerdings noch ein wenig sparen...


..den Gedanken hege ich im Moment auch. Das 100-400L ist optisch spitze und ich bin absolut zufrieden. Ich möchte es als "Sommerobjektiv" bezeichnen (bei Sonnenschein sind die 400mm unschlagbar, auch bei Sport etc). Überlege mit eben als "Winterobjektiv" (Hallensport, Konzerte etc) das 70-200 2.8 non-IS zuzulegen.
Vielleicht hat jemand ja mal ein paar Bilder bei schwierigem Licht vom 100-400L.

Beste Grüße,
TomTom
 
hmmm.....

also mein 100-400 fällt mit geli und stativfuss (eigentlich immer dran) mit 1610 g ins gewicht. laut canon wiegt das 70-200 is 1570 g. der punkt würde deswegen schonmal rausfallen. und wenn es noch 200 g schwerer wär, würd mich das glaub ich auch nicht mehr stören. dieses spezielle 'hanteltraining' übe ich ja reichlich fleissig. unterwegs würde ich dann sowieso nur das mitnehmen, welches für die jeweilige situation passender ist.

angehängte bilder sind vom raemonn konzert zur eröffnung des berliner hauptbahnhofes. abstand: viel zu weit weg. als jpeg fotografiert. extreme ausschussquote, da meist nur 1/30 s bei 400 mm:ugly: einige aber dank is noch was geworden. bei noch weniger licht. kein erfolg. gerade die mitmusiker waren nur leicht schlechter ausgeleuchtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Sie beide. Jedes für seinen Zweck.

zeitgleich dabei habe ich die beiden Linsen eigentlich nie, da ich mir vorher grob einen Kopf mache, was ich fotografieren will.

So war ich z.B. heute in Baden Baden beim Oldtimerfestival, da blieben beide Tele´s zu Hause.

Das 70-200 ist halt auch ne super Portaitlinse und bietet Di sehr schöne Freistellungsmöglichkeiten. Über den Vorteil der Lichstärke wollen wir mal gar nicht sprechen;)

Das 70-200 war bei mir übrigens zuerst da und dann kam der Wunsch nach mehr Brennweite auf. Dafür und als Outdoorobjektiv ist das 100-400 die optimale Ergängung. Ich nutze es hauptsächlich für Sport und Tiere.
 
GorgX schrieb:
hmmm.....

also mein 100-400 fällt mit geli und stativfuss (eigentlich immer dran) mit 1610 g ins gewicht. laut canon wiegt das 70-200 is 1570 g. der punkt würde deswegen schonmal rausfallen.

Deswegen schrieb ich ja
wie immer kommt es auf den individuellen Einsatzbereich jedes Fotografen an.
... und somit für mich und den vorgesehenen Einsatzzweck gänzlich ungeeignet.
Jeder setzt seine Prämissen anders :) .

Das 100-400 L wiegt laut Anleitung 1.510 g mit Schelle
das 70-200/2.8 IS wiegt 1.570 g mit Schelle
das 70-200/4 wiegt 705 g ohne Schelle

Damit ist das 70-200 IS nochmal minimal schwerer - allerdings eher akademisch :angel: . Und das 70-200/4 ist klarer Mobilitätssieger :evil: .
 
Ich kann mir diese Kombination sehr wohl vorstellen, weniger wegen der Möglichkeit mit weniger Licht auszukommen, das kann oft mit "mehr" ISO , oder Stativ kompensiert werden.

Die geringere Schärfentiefe für's angepasste Freistellen wäre das größte Kaufmotiv für mich. Beim 100-400 ist selbst bei 200mm bei Bl.4 Schluss, da wird der Hintergrund, je nach Motivabstand, schon mal sehr deutlich abgebildet.

Allerdings: Wenn ich mir auch manchmal eine größere Offenblende wünsche, werde ich mir nicht ein Lager mit weißen Tüten einrichten, für einen Hobbyknipser wie mich ist das 100-400 eine geniale, weil höchst flexibel einsetzbare Linse. Vor 25 Jahren war so etwas nur den absoluten Profis vorbehalten!
 
GorgX schrieb:
danke für die antworten.....

noch weitere meinungen vorhanden?

Ja meine. *zwinker*

Ich hab das 100-400 und das 70-200 2,8 is werde ich mir noch zulegen. Die Brennweiten überschneiden sich zwar wie hier schon so schön gesagt wurde aber ich möchte das 100-400 alleine wegen der Gigantischen Brennweite nicht missen und das 70-200 möchte ich wegen der Lichtstärke. Im Grunde zwei völlig verschiedene paar Schuhe.

Gruß Astra.
 
GorgX schrieb:
danke für die antworten.....

noch weitere meinungen vorhanden?

Ja. Ich sehe es prinzipiell ähnlich wie Roger66.
Ich finde das 100-400er vom Gewicht her grenzwertig zu schwer und würde mir deshalb nicht noch einen zweiten solchen Brocken als Telezoom in die Fototasche kaufen.

Für mich sind die 2,8er-Zooms "nicht Fleisch, nicht Fisch". Dafür, dass ich überwiegend mit Blende4 auskomme, ist ein 2,8er-Zoom für die eine Blende mehr doch deutlich teurer und schwerer. Und wenn ich AL fotografieren oder wirklich richtig freistellen will, ist Blende 2,8 auch noch zu wenig.
Folgerichtig habe ich 4er-Zooms bzw. noch lichtschwächer - und in den für mich relevanten Bereichen Festbrennweiten mit dann doch noch mal spürbar besseren Lichtstärken als 2,8.

Wenn Du also den Stabi nicht dringend brauchst, wäre ein 85/1,8 und/oder ein 135/2,0 und/oder ein 200/2,8 (wenn Du die 2,8 bei 200mm wirklich brauchst) zusätzlich oder alternativ zu einem 70-200/4 eine zu überdenkende Alternative...


Viele Grüße,
The KLF
 
Bei mir geht die Entscheidung gerade andersherum (dem Sommer sei Dank). Ich habe das 70-200/2.8L IS und überlege gerade, ob ich für den Freilandsport im Sommer noch ein 100-400 anschaffe. Mit der Leistung des 70-200+1,4x TK bin ich immer noch nicht so ganz zufrieden.

Die Überschneidung bei der Brennweite würde mich nicht stören, da ich wohl niemals beide Objektive gleichzeitig mit mir herumschleppen werde. Ich finde es eher praktisch, daß das 100-400 recht "früh" anfängt. Obenherum ist mir das 70-200 im Freiland einfach zu kurz.

Die einzige Frage, die sich bei mir noch stellt, ist die Preisfrage. Werde ich das 100-400 oft genug einsetzen, daß sich die Ausgabe lohnt. Oder spare ich lieber bis zur Photokina noch etwas und hoffe, daß Canon endlich ein Einsehen mit den Hallensportfotografen hat.

Gruß Bernhard
 
GymfanDE schrieb:
Die einzige Frage, die sich bei mir noch stellt, ist die Preisfrage. Werde ich das 100-400 oft genug einsetzen, daß sich die Ausgabe lohnt. Oder spare ich lieber bis zur Photokina noch etwas und hoffe, daß Canon endlich ein Einsehen mit den Hallensportfotografen hat.
Und was erwartest du dir da noch für den Hallensport? Mehr Lichtstärke ist beim Zoom nicht möglich und für mehr Brennweite bei gleicher Lichtstärke gäbe es das - wenn auch nicht von Canon - sehr gute Sigma 120-300 2.8!
 
Benoir schrieb:
Und was erwartest du dir da noch für den Hallensport? Mehr Lichtstärke ist beim Zoom nicht möglich und für mehr Brennweite bei gleicher Lichtstärke gäbe es das - wenn auch nicht von Canon - sehr gute Sigma 120-300 2.8!
Einen Nachfolger des 200/1.8L. Egal, ob als 200/1.8L II oder als 200/2.0L IS. Die Preise würden wohl auf Nikon-Niveau liegen, also bei mind. 4000 Euro.

Das Sigma soll zwar gut sein, ist mir aber vor allem unten herum zu lang.

Möglich wäre bei der Lichtstärke schon etwas, das lohnt sich für das Canon-Programm aber nicht. Siehe das Olympus 35-135/2.0 oder 90-250/2.8. Sowas müsste wohl auch als EF-S möglich sein, würde dann halt noch etwas größer, schwerer und teurer.

Geben wird es sowas bei Canon aber sicherlich nie. Für Crop 1.3 gibt es keine speziellen Linsen (keine Ahnung, ob es sich lohnen würde), und für den Amateurbereich mit Crop 1.6 wird Canon vermutlich keine Optiken in diesen Preisregionen und den damit geringen Absatzzahlen entwickeln.

Gruß Bernhard
 
Ich hab mir zum 100-400 ein 135/2.0 L geholt ( plus einen Kenko 1,5 SHQ) für den Urlaub damit ich das schwere 100-400 nicht mitschleppen müsste.
Mit dieser Lichtstärke lässt sich sehr viel machen.
Primär fasziniert mich die geringe Schärfentiefe.
Wir leben nicht im Mittelmeer-Raum und haben übers Jahr durchschnittlich eher schlechtes Licht. Von daher spricht also einiges fürs 70-200 IS. Eben wenn man schnellere Verschlußzeiten braucht, höhere Iso hat man dann immer noch in Reserve.
Ach ja, das 135er hab ich im letzten Augenblick doch nicht mitgenommen i.d. Ferien. Instinktiv zum 100-400 gegriffen und das war gut so weil es durch diesen BW-Bereich eben sehr variabel ist.
Das 70-200 IS hätte ich gern weil es lichtmäßig sehr variabel ist, nämlich auch im Vergleich zum lichtstärkeren 135er.
Die FB sind sehr schön. Bei beweglichen Motiven wo es schnell gehen soll hat man allerdings kaum die Zeit den gewünschten Ausschnitt durch Heran-/Weggehen zu erzielen. Weiters musste ich die Iso gestern im Schatten sogar auf 800 setzen um sichergehen zu können erstens verwacklungsfrei zu bleiben (und das bringt halt eben der tolle IS) und zweitens war auch etwas Bewegung im Spiel.
Also wenn ich die Knete hätte würde ich mir ein 70-200 IS dazuholen (muss ja auch an 5d faszinierend sein!)
(und das 135er werd ich auch nicht verkaufen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten