• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Einbein ???

Radomir Jakubowski

Themenersteller
Nachdem ich in den Bergen nach etwa 10 Stunden 22-23 km zurückgelegt hatte (mit etwa 10kg auf dem Rücken) war mir klar:

"Ich brauche ein Einbeinstativ !!!"

Ich suche also ein Einbeinstativ, dass möglichst unter 500-700g wiegt.
Es sollte nicht zu teuer sein. Ich weiß aber nicht was ein gutes Einbein kosten sollte.
Manfrotto muss nicht sein. Ein gutes Dörr oder Walimex reicht.

Es sollte außerdem robust sein.

Wenn ihr mir noch einen leichten Kugelkopf empfehlen könntet. Am Besten einen günstigen. Einen hab ich ja schon, aber der ist ziemlich schwer, dafür aber auch robust.
Ich hab villeicht an den Walimex Action-Grip gedacht. Weiß villeicht jemand ob das Teil an einem Einbein zu gebrauchen ist?

Wenn ihr mir dazu noch Links zu günstigen Preisen posten könntet (auch ebay) wäre ich dankbar.
 
Wenn man Gewicht sparen möchte reicht an einem Einbein auch ein einfacher Neiger wie der Manfrotto 234.
 
Wobei das 681 auch nicht zu verachten ist, habe es nun seit einigen Tagen mit Kopf 234 und gerade bei Wanderungen im Wald möchte ich das nicht mehr missen.
 
xebulon schrieb:
Wobei das 681 auch nicht zu verachten ist, habe es nun seit einigen Tagen mit Kopf 234 und gerade bei Wanderungen im Wald möchte ich das nicht mehr missen.

Ich habe keine Ahnung von den ganzen Manfrottonummern. Es wäre daher nett die Teile immer mit einem Link zu versehen, da ich sonst keine Ahnung habe was ihr mir da empfiehlt. :D
 
Dank xebulons Hilfe weiss ich jetzt wie das MANFROTTO EINBEINSTATIV 681 aussieht und mir fällt auf, dass ich es schonmal in der Hand hatte. Es ist mir aber doch etwas zu globig.
Schön wäre eswas mehr in Richtung Wanderstock. (von der dicke her)
 
Also wenn dir die Professionells zu dick sind (681/682), dann schau dir dochmal die "Normalen" an (679/680). Das 679 ist soweit ich weiß deutlich dünner.
Wenns noch kleiner sein soll, dann vielleicht dieses: Digi Einbeinstativ; da weiß ich allerdings nicht, wie stabil das mit einer DSLR noch ist (ist denke ich für kleinere Kameras gebaut).
Sehr bequem stelle ich mir auch das Automatische Einbein vor - habe es aber noch nie in der Hand gehabt.
Ich hoffe das sind erstmal genug links für dich ;)

P.S.: Die 681 und 682 tragen soweit ich weiß mehr und sind dicker (auch leicht schwerer)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Musikfreak schrieb:
Also wenn dir die Professionells zu dick sind (681/682), dann schau dir dochmal die "Normalen" an (679/680). Das 679 ist soweit ich weiß deutlich dünner.
Wenns noch kleiner sein soll, dann vielleicht dieses: Digi Einbeinstativ; da weiß ich allerdings nicht, wie stabil das mit einer DSLR noch ist (ist denke ich für kleinere Kameras gebaut).
Sehr bequem stelle ich mir auch das Automatische Einbein vor - habe es aber noch nie in der Hand gehabt.
Ich hoffe das sind erstmal genug links für dich ;)

P.S.: Die 681 und 682 tragen soweit ich weiß mehr und sind dicker (auch leicht schwerer)....

Ich denke ein Profieinbein brauche ich nicht, da ich nie mehr als 4kg draufmachen werde.
Also das 679 und das 680 gefallen mir recht gut.
Welchen günstigen Kopf würdet ihr dazu empfehlen?
 
ich hab das Manfrotto 680 mit dem 234rc in Verwendung da das transportmass noch akzeptabel ist und im Querformat bei 178cm Körpergrösse vollkommen ausreicht, bei Hochformat geh ich ganz leicht in die Knie.
Ein Kugelkopf ist mir bislang noch nicht abgegangen, die paarmal lies sich die Kamera leicht verdrehen. Falls Kugelkopf kommt dann den 38er flm mit Neigerfunktion nur der ist etwas teuer.
 
Das 679 entspricht einem Bein des 055er Dreibein. Es passen auch die Füsse (Spike, Teller oder was auch immer) vom 055er, was beim 681er nicht der Fall ist. Das 679er ist wesentlich angenehmer (meine Empfindung) anzufassen als das 681, da nicht so dick. Es verträgt laut Manfrotto nur 10 KG ;-), ist aber 1cm länger als das 681. Kostenpunkt so um 36-38.

Gruss Stefan
 
Ich denke da wird jeder was anderes empfehlen. Ich nutze einen alten Manfrotto 308 RC Kugelkopf (einfachtste Bauart, 1 Knebel für alles) aufm Einbein und komme sehr gut zurecht damit. Nutze das Einbein aber nur fürs Tele.

Stefan
 
Da ich noch nie mit einem Einbein gearbeitet habe, habe ich noch eine Frage.
Welche Verschlusszeit bekomme ich etwa bei folgenden Brenweiten hin. (umgerechnet mit 1,6 Crop)
24mm, 35mm, 100mm, 200mm, 400mm

Bei einer Brennweite von 35mm schaffe ich eine Belichtungszeit von etwa 1/15sec. Freihand. (nur damit ihr wisst wie un/ruhig meine hand ist)
 
Das kommt ganz auf deine Tagesverfassung und deine Technik mit dem Einbein an.
Generell spricht man von einem Gewinn von 1-3 Blenden (je nach Technik) mit einem Einbein.
 
Also ich bekomme mit dem SIgma 100-300 EX und dem Manfrotto 681 mit 234 Neiger (der leicht gelöst ist) bei 300mm so ca. 1/80-1/100 absolut sicher verwacklungsfrei hin, daswären dann so ca. 2,5 Blenden Gewinn gegenüber 1/500s.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Also ich bekomme mit dem SIgma 100-300 EX und dem Manfrotto 681 mit 234 Neiger (der leicht gelöst ist) bei 300mm so ca. 1/80-1/100 absolut sicher verwacklungsfrei hin, daswären dann so ca. 2,5 Blenden Gewinn gegenüber 1/500s.

mit dem Ofenrohr ? Respekt ! :D

ich habe auch das 681 mit 234 und 300mm mache ich so mit 1/150 und schneller wenn das Stativ alleine steht. Wenn ich das irgendwo am Geländer abstützen kann dann kann ich auch schon etwas länger belichten. Aber im großen und ganzen bin ich mit der Kombo sehr zufrieden. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten