• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon EOS 650D DSLR kann allergische Reaktionen hervorrufen

maxim.webster

Themenersteller
Gerade gelesen:

"Canon USA hat vor einigen Modellen der EOS 650D gewarnt. Ihre Gummierung weist einen Fehler auf, der bei empfindlichen Personen zu allergischen Hautreaktionen führen kann."

Offenbar würde der Gummierung ein "Vulkanisierungsbeschleuniger" beigemischt, der zum einen allergen ist und zum anderen das Gummi weiß verfärbt.

Quelle: http://www.golem.de/news/canon-eos-650d-dslr-kann-allergische-reaktionen-hervorrufen-1207-93047.html
 
Hmm, also Canon scheint mir das etwas runterzuspielen. Hier mal was die BG Rohstoffe und Chemie dazu sagt:

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. (R22)
Sehr giftig beim Einatmen. (R26)
Reizt die Atmungsorgane. (R37)
Gefahr ernster Augenschäden. (R41)
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. (R43)
Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Verschlucken. (R48/22)
Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. (R50/53)
Staub nicht einatmen. (S22)
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. (S26)
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben). (S28)
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. (S36/37/39)
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. (S45)
Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. (S60)
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. (S61)
 
Ich erspare mir mal Fullquote.

Hmm, also Canon scheint mir das etwas runterzuspielen. Hier mal was die BG Rohstoffe und Chemie dazu sagt

Und all das trifft auf die Gummierung der 650D zu? So was wie Staubeinatmen auch? Und du kannst für dieses Angaben auch eine Quelle bei Canon angeben? Wenn nicht, welche Relevanz hat dies zum Thread.

Auf was beziehen sich deine Angaben, ganz oder teilweise? Und wenn nur teilweise, auf welche Inhaltsstoffe beziehts du dich?

Warum eigentlich schon wieder die Leute verrückt machen? Es gibt anscheinen genug, die das ernst nehmen. Man sieht ja wozu das führt:

Na toll, jetzt versuchen sie die Leute schon zu vergiften, nur damit sich die teureren Modelle besser verkaufen lassen...

Und wenn du jemanden verdächtigst etwas herunterzupielen, dann gibt die Quellen an.
 
Hmm, also Canon scheint mir das etwas runterzuspielen. Hier mal was die BG Rohstoffe und Chemie dazu sagt:

R&S -Sätze gekürzt

Naja, das bezieht sich aber auf den reinen Stoff... und das ist in diesem Zusammenhang irrelevant.
Klar kann der auch gesundheitsschädlich sein, wenn er aus der Gummierung wieder austritt, aber das tut er natürlich in sehr geringen Spuren.
(Die Reinen Stoffe sind natürlich gefährlicher als verarbeitete...
Altes Beispiel: Reines (also destilliertes) Wasser ist "giftig", bzw. ist auf nüchternen Magen bereits in kleinen Mengen tötlich)

Also ist da nichts mit herunterspielen!

Oder noch einprägsamer: Nitritpökelsalz (Bestandteil von sehr vielen Würsten)...
R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.
R: 25 giftig beim Verschlucken
R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen.
Die S Sätze spare ich mir mal (S: (1/2)-45-61)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lesen der Originalmeldung hilft manchmal.

Das Zink bis (N,N’-dimethyldithiocarbamate) wird laut Canon nicht bei der Herstellung verwendet. Erst wenn es durch hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu der Verfärbung kommt, entsteht es aufgrund einer chemischen Reaktion und lagert sich auf der Oberfläche ab. Eine mögliche Gefahr besteht erst wenn die Verfärbung auftritt.

In dem Canon 650D Diskussionsthread wurde dies bereits besprochen, dort hat sich auch schon ein User mit einer betroffenen Kamera gefunden. Allerdings ist bislang keine Verfärbung bei ihm aufgetreten.
 
Die offizielle Canon-Information liest sich wie eine Rückruf-Aktion aufgrund einer fehlerhaften Produktionscharge. Die betroffenen Seriennummern wurden klar genannt und das Recht auf kostenlose Nachbesserung klar zum Ausdruck gebracht. Ein Indiz für die betroffenen Geräte (Weißverfärbung) wurde ebenso mitgeliefert.

Ob damit eine Verharmlosung verbunden ist, kann man aus der Ferne wohl ohne Expertise schwer beurteilen. Obwohl einige Mitforisten sich dazu wohl in der Lage sehen... Aus welchen Gründen auch immer.

LG Steffen
 
Die offizielle Canon-Information liest sich wie eine Rückruf-Aktion aufgrund einer fehlerhaften Produktionscharge. Die betroffenen Seriennummern wurden klar genannt und das Recht auf kostenlose Nachbesserung klar zum Ausdruck gebracht. Ein Indiz für die betroffenen Geräte (Weißverfärbung) wurde ebenso mitgeliefert.

Ich denke, damit ist eigentlich alles klar.
Canon reagiert auf den Fehler angemessen.
Jeder, der eine betroffene Kamera hat, kann sie sicher ohne Probleme sofort umtauschen. Ein Hinweis auf allergische Reaktionen ist sicher gut und notwendig, aber kein Grund für Panikmache.

In dem Sinne: Wer hat noch was Sinnvolles zur Sache beizutragen?
 
Für mich ist das wegen meiner Hautproblemen an den Händen garnicht mal souninteressant, gerade weil ich mir die 650D in der nächsten Zeit zulegen wollte. :angel:
 
Meine Kamera gehört zu der betroffenen Serie, obwohl ich da z.Zt. nichts feststellen kann.

Ich werde sie aber auf jeden Fall zum Service geben.

Ist aber wieder blöde unnötige Arbeit.
 
Ich habe auch eine betroffene Kamera. Juckt mich grad aber nicht wirklich.
Sollte sich da mal was verfärben, dann gebe ich sie sicher zum Service, aber vorher mache ich mich da nicht verrückt.

btw. ich finde die Meldung von Canon übrigens vollkommen Ok. Erstens früh genug und von sich aus.
Hab da schon ganz andere Klopper erlebt, wo natürlich immer der Benutzer schuld war.
 
Hat jemand irgendwo Bilder von einer 650D mit weiß verfärbtem Gummi gesehen? Stelle mir das irgendwie stylisch vor :D
 
Ein evtl. Ablösen kann man nicht ausschliessen.
Aber ab dem 17.07. kann man seine Kamera ja zum reparieren einschicken oder bei Canon abgeben. :)

Gruß,

Giessener
 
Würde mich mal interessieren wie lang es dauert bis man die wieder in den Händen halten kann. Sicher nicht 1 Woche, wenn alle ihre Kamera am 17. einschicken...:mad:

Ist wem was von damaligen Aktionen über die Dauer bekannt?
 
Hallo Zusammen,
meine 650D hatte den weißen Schleier auf denn Gummiteilen bereits als ich sie aus der Verpackung nahm.
Nun habe ich gestern mit dem technischen Service von Canon gesprochen und die sagten mir, dass die Reparatur mehrere Wochen dauern könnte. Zudem, was ich eine ziemliche Unverschämtheit finde, muss man die Versandkosten komplett selbst zahlen, obwohl meine Kamera noch nicht mal 14 Tage alt ist...
Ich überlege nun ernsthaft, diese einfach bei Amazon (denn da habe ich sie gekauft) zurückzuschicken und mir eine neue zu kaufen. Vorteil: Kostet nichts und der Preis ist auch schon wieder gefallen.
Was denkt ihr?
 
Ich überlege nun ernsthaft, diese einfach bei Amazon (denn da habe ich sie gekauft) zurückzuschicken und mir eine neue zu kaufen. Vorteil: Kostet nichts und der Preis ist auch schon wieder gefallen.
Was denkt ihr?

Auf jeden Fall! Du kannst Sie als mangelhaft reklamieren und hast schon Morgen ein Ersatzmodell zu Hause. Zudem ohne Extra Versandkosten. Falls sie in der Zwischenzeit preiswerter geworden ist würde ich allerdings normal zurück schicken und neu bestellen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten