• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

hilfe!.. ich möchte ein canon 50mm 1:1.8 II zerlegen.

hvries

Themenersteller
Hallo,

Ich habe hier ein canon 50mm 1:1.8 II objektiv das AF probleme hat. Der motor macht beim fokussieren sehr viel lärm und an digitale bodies kommt häufiger ein err99 fehler (nicht immer!).

Jetzt wollte ich das ding einmal auseinander nehmen aber ich komm nicht viel weiter als hinten am objektiv die abdeckung abzunehmen und dann die hintere linsengruppe rauszudrehen.

Wer weis wie kann ich hier weitermachen könnte?

Gruß,
Henk
 
Die Linsengruppe schraube mal schön wieder rein.

Geh auf MF und lass den Tubus so weit es geht raus fahren. Nimm ein dünnes Messer oder etwas ähnliches und fahre nun zwischen Tubus und Objektivwand und heble das vordere Element raus. Es ist nur gesteckt. Ideal ist die Stelle zwischen dem C von Canon und dem römisch II. Der Rest ist wie Kekse backen.
 
Wow, wirklich nur gesteckt?
Da ich bei Bastelzeug sowieso immer neugierig bin, würde ich mich auch über ein paar Bilder vom zerlegen freuen :)

criz.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Bilder sehen witzig aus, hatte bis dato noch nie ein Objektiv offen gesehen, obwohl ich eigentlich ein "Bastler" bin :D

danke für die Bilder
Harald
 
Also mit etwas mehr gewalt habe ich das objektiv geöffnet bekommen (ich hatte nightshots antwort gerade zu spät gelesen).
Das gute stück hat aber keine bleibende verletzungen abbekommen und funktioniert jetzt sogar wieder einwandfrei!

Ich wollte nur einmal kurz berichten was das problem war.
Wie beschrieben hatte ich an DSLR's häufiger ein ERR99 fehler. Direkt beim anschrauben (auch wenn die kamera nicht an war!!) fing das objektiv an komische geräusche von sich zu geben. Auslösen an eine SLR (eos 5) ging trotzdem noch, beim DSLR, wie gesagt, ERR99.

Das problem war wohl das das objektiv ständig versucht hat die blende komplett auf zu machen.

Siehe einmal das angehängte bild. Beim abblenden bewegt sich der plastik 'schieber' (nummer 3) nach rechts. Damit machen der kupferfeder (nummer 1) und das kupferstäbchen (nummer 2) kontakt und das löst im objektiv etwas aus womit die blende wieder komplett aufgemacht wird.
Bei meinem 50'er war diesen feder (nr 1) etwas verbogen und hat ständig kontakt gemacht. Dadurch hat das objektiv immer 'gedacht' das die blende zu ist und versucht sie wieder auf zu machen.

Auf das letzte bild von nightshot ist übrigens auch wunderbar zu sehen wie das federchen eigentlich aussehen müsste.. meins ist also noch ein wenig verbogen. Funktioniert aber trotzdem :D

Schöne grüße,
Henk
 
Siehe einmal das angehängte bild. Beim abblenden bewegt sich der plastik 'schieber' (nummer 3) nach rechts. Damit machen der kupferfeder (nummer 1) und das kupferstäbchen (nummer 2) kontakt und das löst im objektiv etwas aus womit die blende wieder komplett aufgemacht wird.
Bei meinem 50'er war diesen feder (nr 1) etwas verbogen und hat ständig kontakt gemacht. Dadurch hat das objektiv immer 'gedacht' das die blende zu ist und versucht sie wieder auf zu machen.
Die Erklärung stimmt nicht ganz. Die Blende wird über einen Schrittmotor gesteuert. X Schritte bedeutet, die Blende wird um Y Stufen geschlossen. Wenn das Objektiv an der Kamera angesetzt wird könnte die Blende theoretisch in jeder beliebigen Possition stehen, also wird zur Initialisierung die Blende so weit geöffnet bis der Kontakt geöffnet wird. So definiert sich die Ausgangslage der Blende. Ist die Feder arg weit deformiert, so verändert sich auch der Arbeitspunkt und Blende 5,6 könnte in Wirklichkeit auch 4,5 oder 6,3 sein.

Glückwunsch zur erfolgreichen Zerlegung.
 
Darf ich fragen woher du das alles weist?
Normalerweise gehe ich an die Sache ran und frage mich wie würde ich so etwas bauen und in 80% der Fälle finde ich dann auch genau das was ich mir vorgestellt habe. Diese kleinen Baugruppen sind aber auch so überschaubar, dass sie sich spätestens beim zweiten Blick offenbaren.
 
Die Anleitung von Nightshot zum Zerlegen war extrem hilfreich.

Das Zusammenbauen war eine längere Sache.

Zuerst hab ich die beiden Metallringe eingefädelt und den ersten im Uhrzeigersinn verdreht. Dann muss man die Verblendung in der der AF/MF Wählschalter sitzt entfernen um den „Unendlichbegrenzer“ abzuschrauben. Dann flutscht alles wie von selbst zusammen.
 
Nein dieses Sigma hatte ich noch nicht in Händen. Wie die meisten anderen wird es sich aber auch von der Bajonettseite zerlegen lassen.
 
Erstmal danke für alle Tipps hier :top:
Aufbekommen hab ich's in nullkommnix. Das Zumachen hat dann etwas länger gedauert aber gut. Nur als ich das Objektiv dann wenig später aus der Fototasche holen wollte, hatt ich wieder zwei Teile in der Hand und jetzt krieg ich's ums Verrecken nicht mehr zusammen. Gibt's da irgendein Tipp in welcher Stellung man das wieder zusammendrücken kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten