• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinsen - nur von Canon ?!?

slungu

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich denke daran mir eine Nahlinse für mein 85 1.8 zu holen. Jetzt stellt sich die Frage, welche soll es denn sein ?!? Zum einen hat Canon da die 250D bzw. die 500D, zum anderen gibt es auch weitaus günstigere Varianten von Hama oder auch B+W. Die Frage ist : wie sieht es mit der Qualität bei den letzteren denn aus ?!? Und, ist die Nahlinse besser oder schlechter als Zwischenringe. Mein Problem ist dass ich nicht unbedingt Extremmakros haben will, aber das 85-er hat eine verdammt große Naheinstellgrenze um zB Produktfotos zu schießen...
Ich warte auf euren Rat.
Gruß, Stefan
 
Moin,

Nahlinse ist prinzipiell schon mal gut, aber es muß eine achromatische sein, und das ist bei denen z.B. von Hama oft nicht der Fall.

Ich werf mal noch die Namen Leica und Nikon in die Runde, bei beiden gibts gute achromatische Nahlinsen, die mindestens auf gleichem Qualitätsniveau liegen wie Canon. Bei Nikon darauf achten, daß man eine achromatische Linse erwischt, es gibt m.W. auch einfache Nahlinsen.

Einfache Nahlinsen so wie eben viele von Hama etc. erzeugen starke Farbsäume AKA chromatische Abberationen. Und auch die Unschärfe kann erstaunlich sein.

Für Bastler kommen u.U. auch alte (kurzbrennweitige) Fernrohr- oder Feldstecher-Objektivlinsen in Frage, rein von der optischen Qualität ist das nämlich genauso absolut tadellos und auf Canon-Niveau, ABER man muß es durchprobieren, vor allem bei Feldstechern weil man ja die Brennweite der Nahlinse gar nicht vorher kennt, und obendrein auch ein bißchen fummeln wegen der natürlich dann nicht passenden Anschlußgewinde.

viele Grüße
Thomas
 
Hallo Stefan,
wenn du auch nur halbwegs brauchbare Fotos mit Nahlinse haben möchtste, dann lass bitte bitte die Finger von den Hama-Teilen.
Gruß,
matthias
 
Hm, na ja, brauchbare Bilder will ich schon haben, von dahe streiche ich erstmal die Hama Teile...
Vielen Dank für die Antworten, ich denke ich bleib' dann lieber beim Original. Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit dem 85er und Nahlinse ?!? Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte zum 85er eher die 250D passen...

Gruß, Stefan
 
jo, 250er würde ich bis 200mm etwa nehmen, darüber hinaus die 500er
und NUR die doppellinsen von canon (D). die anderen kannst du vergessen.
 
slungu schrieb:
Hm, na ja, brauchbare Bilder will ich schon haben, von dahe streiche ich erstmal die Hama Teile...
Vielen Dank für die Antworten, ich denke ich bleib' dann lieber beim Original. Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit dem 85er und Nahlinse ?!? Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte zum 85er eher die 250D passen...
An das 85/1.8 passen natürlich sowohl die 500D als auch die 250D. Es ist eine Frage des angestrebten Abbildungsmaßstabes und Arbeitsabstands. Die 500D erlaubt Gegenstandsweiten im Bereich von ca. 420-500 mm, die 250D ergibt 230-250 mm und damit einen wesentlich größeren Abbildungsmaßstab.

Je nach Anwendung benötigst Du daher die eine oder die andere Stärke von Nahlinsen.
 
Ich suche Bildbeispiele der Nahlinse 500D montiert an einem 70(75)-300 !
Egal welche Ausführung!
Kann damit Jemand helfen?

Gibt es irgendwelche bedenken bei dieser Kombination?
Erfahrungen, Empfehlungen et.

Würde es nur rein theoretisch auch am meinem 50er funzen?
 
anna174 schrieb:
Ich suche Bildbeispiele der Nahlinse 500D montiert an einem 70(75)-300 !
Egal welche Ausführung!
Kann damit Jemand helfen?

Gibt es irgendwelche bedenken bei dieser Kombination?
Erfahrungen, Empfehlungen et.

Würde es nur rein theoretisch auch am meinem 50er funzen?


Ich hatte mal zwei Nahlinse ( +4 und +10). Mittlerweile habe ich mir stattdessen ein vernünftiges Makro angeschafft. So weit ich mich noch erinnere, machten die Nahlinsen an einem 300mm keinen Sinn, da die Tiefenschärfe und Aufnahmeabstand minimal klein war.

Gruß
Redux
 
slungu schrieb:
Zum einen hat Canon da die 250D bzw. die 500D, zum anderen gibt es auch weitaus günstigere Varianten von Hama oder auch B+W. Die Frage ist : wie sieht es mit der Qualität bei den letzteren denn aus ?!? U

Du musst zwischen Nahlinse ( 1 Linser ) und Achromat ( Mehrlinser - in der Regel 2 Linsen ) unterscheiden.

Die Canon D Nahlinsen sind Achromaten und bieten eine höhere (bis in den Randbereich) Abbildleistung. Die billigen Hama , Hoya (und wie sie sonst heißen) sind Einlinser.

Ich zum Beispiel nutze auch gerne einmal eine 500D am 70-200 2.8 m "nette" Nahaufnahmen zu machen.
 
anna174 schrieb:
Ich suche Bildbeispiele der Nahlinse 500D montiert an einem 70(75)-300 !
Egal welche Ausführung!
Kann damit Jemand helfen?
Irgendwo habe ich einige RAW's mit dem 70-300 IS und der 500D auf der Harddisk, allerdings öde Motive. Hab's noch nicht oft eingesetzt.
Ich schau morgen mal nach und ziehe ein paar JPG's.

anna174 schrieb:
Gibt es irgendwelche bedenken bei dieser Kombination?
Nö. Soweit ich bis jetzt gesehen habe, taugt's ganz gut. Bei minimaler Fokusdistanz und 300mm geht's beinahe bis 1:1! Wird aber verdammt dunkel im Sucher: 5.6 und 2.x Blenden Lichtverlust durch die starke Vergrösserung ...
Schärfe bleibt bis zum Rand ganz gut, vermutlich dank dem Crop :rolleyes:
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass die Effizienz des IS etwas nachlässt.

anna174 schrieb:
Würde es nur rein theoretisch auch am meinem 50er funzen?
Ja.
Nur: 500D besagt, dass bei Unendlicheinstellung die Schärfeebene 500mm von der Filmebene entfernt ist. Da schafft dieses Objektiv bereits durch fokussieren weniger :o Eine 250D (>250mm) wäre da geeigneter, aber auch nicht optimal.
Zwischenringe und Umkehradapter sind beim 50er die besseren Makrohilfen :top:

Gruss Tinu
 
Für das 50mm 1.4 empfehlt ihr also die 250D? Ich habe das Problem, dass ich bei Portraits oft nicht nah genug heran kann :(
Geht der AF auch mit Nahlinse problemlos?
 
MaestroNo1 schrieb:
Für das 50mm 1.4 empfehlt ihr also die 250D? Ich habe das Problem, dass ich bei Portraits oft nicht nah genug heran kann :(
Geht der AF auch mit Nahlinse problemlos?
Die Frage ist eher, ob Du sooo nah überhaupt ran willst. 25 cm Maximalentfernung, da klebst Du deinem Model ja schon quasi im Gesicht. Hierfür wäre IMO eine 500D vielleicht die moderatere Lösung, da dann die Entfernungsbereiche ohne und mit nahlinse harmonisch aneinander anschliessen.

BTW: am WE Nahlinsen auf Arbit liegen gelassen, mal mit Zwischenringen (12 mm oder 25 mm) und dem 50/1.4 bei f/8-f/13 probiert: grausige CA´s!
 
MaestroNo1 schrieb:
Für das 50mm 1.4 empfehlt ihr also die 250D? Ich habe das Problem, dass ich bei Portraits oft nicht nah genug heran kann :(
Geht der AF auch mit Nahlinse problemlos?

Ich habe diese Kombination momentan als Vorgänger zu einem hoffentlich zukünftigen Makroobjektiv. Bin zufrieden, zumal mich die Nahlinse nur 40? gekostet hat.

Anbei mal ein Beispielcrop.
 
Das Problem bei 300mm und Nahlinse ist die geringe Schärfentiefe.

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm#top

Wenn du an ein 70-300mm bei 300mm eine Nahlinse montierst und vielleicht einen Motivabstand von 25cm und einem Abbildungsmassstab von 1:1 (also 22,2mm Motivlänge bildfüllend dargestellt) ergibt das bei Blende 8.0 einen Schärfentiefenbereich von 0,46mm!

Also scharf ist alles, was vom Sensor 24,98 bis 25,02 cm entfernt ist.

Fazit:

1. Freihandaufnahmen sind bei 300mm und Abbildungsmasstab 1:1 nicht möglich mit dem 70-300 mm und Nahlinse.
2. Von deinem Motiv wird selbst bei verwacklungsfreier Aufnahme kaum was scharf sein, da nur bis 0,2 mm vor und 0,2 mm hinter dem Fokuspunkt alles scharf ist. Wenn die aufzunehmende Spinne 10mm groß ist, dann sind 0,4mm Schärfebereich etwas arm.

Für 1:1 Abbildungsmassstäbe braucht man ein Makroobjektiv oder eine Kompaktkamera mit kleinerem Sensor und Nahlinse. Beispielsweise Panasonic FZ30 + Makrokonverter Raynox DCR 250.

Ein günstiges Makro ist beispielsweise das Canon EF-S 60mm. Passt allerdings nur an Crop-1,6-Kameras.
 
Ich glaub ich werde mich mittelfristig auch eher für das EF-S 60 Makro entscheiden, nicht nur aus Gründen der Abbildungsleistung und des bei weiterem besseren Handlings, sondern auch wegen des Preises.

Das 60-Makro gibt es mittlerweile für ca. 335 ?, wenn ich dagegen die Preise setze für:
Zwischenringe EF 25 II ca 140 ?, EF 12 II ca 80 ?
Nahlinse 58 mm, 250D und 500D, je ca. 65?
Retroadapter mit Reduzierring ca 40?

dann bin auch auch beim Preis des echten Makro-Objektives, ohne jedoch die ganzen Nachteile dieser obigen Lösungen in Kauf nehmen zu müssen

Willi
 
Wie errechnest du die Maßstäbe/Schärfeebenen?
Für 1:1 ist die Anschaffung weniger gedacht.
Eher für Schmetterling usw.
Vielleicht reicht mir dann doch auch ne 250D für das 300er und ich könnte es noch beim 50er nutzen.
 
Wie versprochen habe ich meine ersten Versuchsbilder mit der Kombi 500D an 70-300 IS hervorgekramt. Januar ist leider der falsche Monat für sowas. Fand nur Schilf am Rand eines gefrorenen Sees.
Die Schärfentiefe ist wirklich extrem gering. Bei plastischen Motiven ist kaum was im Focus, wenn man auf mehr als etwa 1:2 geht. Auch leiden Kontrast und Schärfe deutlich, wenn ich in die 100 %-Ansicht reingehe.
An einem anständigen Makro führt also kein Weg vorbei :o
Die 500D habe ich mir - wie das 70-300 - für's leichte Gepäck zugelegt. Dafür taugt's schon ...
Vielleicht schaffe ich am WE einenn Vergleich mit dem Makro an einem lohnenderen Objekt :rolleyes:
Gruss Tinu

EDIT: Bild 1 ist das ganze, Bild 2 ein 100%-Ausschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Schilf ist jetzt vielleicht nicht das allerbeste motiv, wie gesagt, jedoch finde ich das gezeigte doch garnicht so schlecht.

Auf "richtige" Vergleichbilder bin ich gespannt. :)
 
anna174 schrieb:
Wie errechnest du die Maßstäbe/Schärfeebenen?
Für 1:1 ist die Anschaffung weniger gedacht.
Eher für Schmetterling usw.
Vielleicht reicht mir dann doch auch ne 250D für das 300er und ich könnte es noch beim 50er nutzen.

Hier der Rechner:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Hier die Angaben zum Abbildungsmassstab:
http://www.bobatkins.com/photography/eosfaq/closeup.htm

Laut dieser Tabelle kommt ein Canon EF 75-300mm bei 300mm auf einen Abbildungsmassstab von 1,54 bis 1,18.

Das heißt ein Massstab von 1:1 bedeutet, dass ein Motiv von 22,2mm Länge exakt so groß abgebildet wird, wie der Sensor ist. Und dieser ist bei der 350D/20D 22,2mm lang.

Massstab 1,54:1 bedeutet damit, dass schon ein Motiv mit 14,4mm länge bildfüllend abgebildet ist.

Wenn ich jetzt bei

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

folgendes einstelle:
Digi
Umrechnungsfaktor 1,6
Vergrößerung: 39,75cm
Betrachtungsabstand: 39cm

erhalte ich einen Zerstreuungskreis von 0,0128.

Nun gebe ich bei Nahlinse 5 Diptrien ein. Trage 300mm Brennweite ein. Blende 8.0 und Gegenstandsweite 20cm.

Ergebnis: Abbildungsmasstab 1,5:1 => also wie obige Seite für die 500D Nahlinse und dem 75-300mm bei 300m angibt.

Ergibt eine Schärfentiefe laut Rechner von 0,228mm.

Die Schärfentiefe steigt natürlich wenn man einen geringeren Abbildungsmassstab nutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten