WERBUNG

FX Festbrennweite 35mm (Sigma 35/1.8 vs Tamron 35/1.8)

rz87414

Themenersteller
Guten Abend!

Ich habe die Suche bemüht und es gibt ja schon ein paar mal dieses Thema aber irgendwie passt das alles nicht von den Antworten bzw es ist mir zu viel allgemeines dort geschrieben.

Wie es der Betreff andeutet bin ich derzeit auf der Suche nach einer 35mm Festbrennweite für meine D750 & D800.
Mein Anforderungsprofil bzw mein Fotografierverhalten:
- ich möchte es hauptsächlich für draußen einsetzen, auf der einen Seite für Landschaft und evt auch mal den Nachthimmel, primär aber für die Street und vor allem Peoplefotografie.
- letzteres fotografie ich gerne (zumindest derzeit bei 50mm) relativ offenblendig. Ich habe gerne einen unscharfen Hintergrund und arbeite meist bis max kleinster Blende 4-5.6.
- ich bin auch gerne bei schlechtem Licht unterwegs. Mit meinem 50/1.8 arbeite ich oft bei 1.8er Blende und ISO 6400. der AF hat da schon manchmal Probleme bei so wenig Licht.

Ich habe mich natürlich schon mit den beiden Kandidaten beschäftigt. Für den Nachthimmel sprechen natürlich die 1.4er Blende. Für offenblendig hat das Sigma wohl auch ein schöneres Bokeh. Allerdings ist es relativ groß und schwer.
Das Tamron ist handlicher. Bei People ist glaube der Unterschied 1.4 zu 1.8 kaum zu bemerken. Da ich jedoch gerade bei schlechtem Licht manchmal mit der 1.8er Blende am 50/1.8 Probleme habe weiß ich nicht ob die 2/3 Blende von 1.8 auf 1.4 mir viel bringen könnte?
Was ist mit dem Stabi? Braucht man den? Bei Landschaft habe ich eh ein Stativ und bei People und Street bewegen sich die Objekte vor der Kamera. Da bringt ein Stabi auch nichts? Und Filme mache ich nur Ca 10% von der ganzen Zeit, ob es das dann wert ist zum stabilisieren?

Es ist echt schwierig. Leider gibt es keinen Händler hier der beide Optiken da hat, so dass man einen direkten Vergleich machen könnte.
Habt ihr Tipps und Ideen?

Viele Grüße
 
Du hast dir die Frage eigentlich schon selbst beantwortet: Ein VR ist in deiner Anwendung nicht so wichtig wie die f/1.4. Ich würde das Sigma nehmen. Obwohl das Tamron sich auf ähnlichem Niveau bewegt (aber nicht auf gleichem, das Sigma ist schon noch ein Stück besser), spricht fürs Sigma auch noch das USB Dock.

Einen Punkt hab ich noch vergessen: Bei Astro hat das Sigma eindeutig das bessere Coma-Verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich mir auch schon so gedacht. Obwohl ich eigentlich Tamron sehr gerne mag. Das wird dann mein erstes Sigma.

Was hat das mit dem USB Dock auf sich??
 
Das Sigma hat einen Schärfe-Hotspot wegen der Bildfeldwöbung. Hier scheint das Tamron deutlich ausgeglichener zu sein.
 
Das Sigma hat aber keine (nennenswerte) Bildfeldwölbung?!

Das mit Bildfeldwölbung und auch Verzeichnung und so weiter wird völlig überbewertet und fällt in der Praxis fern ab von Labortest nicht auf.

Mit dem Dock kann man das Objektiv feinjustieren. Eigentlich sollte man sowas ab Werk erwarten schaffen im Jahr 2015 die Hersteller leider nicht mehr und tragen das auf dem Rücken der Kunden aus. Ist doch super: der Kunde zahlt für das Werkzeug zusätzlich Geld und investiert Zeit die sonst ein Mitarbeiter damit verbringen müsste. Besser gehts doch aus Hersteller Sicht nicht.
Man kann das aber an der D750 und D800 mit der AF Feinjustage wenn es nicht ganz sitzt auch genauso einstellen.
 
Kannst du das auch irgendwie belegen? Mein Exemplar hat das nicht und in den Tests findet man auch nichts dazu (außer eben die Aussage, dass der Fehler klein ist). Verwechselst du das evt. mit dem Nikon 35/1.4? Dieses hat nämlich beträchtliche Bildfeldwölbung.

@kalle: Kein Hersteller schafft eine durchgängige Justage. Damit ist dieses Sigma Zusatzangebot sehr wertvoll. Niemand wird gezwungen, es zu nutzen. Schlimmstenfalls muss man dann das Glas halt wie bei Nikon oder Tamron einsenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
leider oft nicht. Das Dock bietet drei Entfernungen an, bei meinem waren die auch nötig. Mit nur einem Wert war da kein Blumentopf zu gewinnen, da der Fehler nicht linear war.

Dann hatte ich mit dem was ich leihweise mal hatte Glück. Das aber echt ein Unding. Wie kann sowas unjustiertes das Werk verlassen?
Das hatte ich bei meinen Nikon Optiken aber noch nie und da habe ich ein paar von...
 
Leute, macht mir keine Angst. Wenn ich das alles lese scheint Sigma ein großes Qualitätsproblem zu haben? Ist das echt so? Ich will ja nicht ein neues objektiv gleich einsenden samt Kamera?!?!
 
Leute, macht mir keine Angst. Wenn ich das alles lese scheint Sigma ein großes Qualitätsproblem zu haben? Ist das echt so? Ich will ja nicht ein neues objektiv gleich einsenden samt Kamera?!?!

Also der Service bei Tamron ist deutlich bescheidener.

Die Bildfeldwölbung hat nichts mit Qualitätsproblemen zu tun, ist ein "Konstruktionsmerkmal".
 
Dann hatte ich mit dem was ich leihweise mal hatte Glück. Das aber echt ein Unding. Wie kann sowas unjustiertes das Werk verlassen?
Das hatte ich bei meinen Nikon Optiken aber noch nie und da habe ich ein paar von...

Hi,
na ja, justiert war das Objektiv für den passenden Anwendungszweck echt gut. Für den Preis gibt es wohl nichts vergleichbares, zumindest wenn man den "klinischen Look" mag. Die Dinge, die mich weiter an dem Objektiv gestört haben, waren eher individuell, bzw. nicht für jede Anwendung störend.
Grüße
Andreas
 
Wie meinst du das mit klinischen Look?

Also ich hatte mal testweise ein Nikkor 35/1.4 aber damit war ich für den Preis nicht zufrieden. Bisher muss immer das 24-70 bei 35mm herhalten. Ist natürlich mit Blende 2.8 nicht der Brüller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten