• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Alternative zum Gitzo GT3540LS mit Markins M20

mpe

Themenersteller
Hallo,

ein Stativkauf steht an und da ich weiss, dass ich nach ein solches

a/ leicht
b/ sehr stabil, und
c/ möglichst billig

sein sollte eine Frage an Euch.

Ach ja, durch alte Threads habe ich mich durchgearbeitet. Ich habe natürlich gelelernt, dass man nur zwei der drei Kriterien gleichzeitig optimieren kann und den Sinn eines sehr leichten, billigen, aber instabilien Stativs habe ich noch nicht erkannt ;)

Also, nach langem Überlegungen steht bei mir momentan das Gitzo GT3540LS mit einem Markins M20 ganz weit oben auf der Liste.

Stativ selbst < 2kg und die Tragkraft von > 18 kg sollte auch für die Zukunft Spielraum lassen (Momemtan muss es ein 200mm/2.8 + Body aushalten).

Eigentlich würde der Markins M10 auch ausreichen, aber Preis und Gewicht sind nocht so unterschiedlich.

Habt ihr Alternativen, die bzgl. Gewicht, Tragkraft, Stabilität in der gleichen Klasse spielen. Mehr Gewicht möchte ich eigentlich nicht haben. Mehr Tragkraft und Stabilität (dann aber bei einem vergleichbaren Preis) sind natürlich o.k. ;)

Vielen Dank für Ihre Zeit und Tips.

LG
Marc
 
Feisol 3372/3472 - leichter, stabiler, billiger (y)

jetzt auch in Deutschland direkt zu haben: www.feisol.de

Hallo mycom,

hast Du nähere Angaben/Erfahrungen bzgl. der Stabilität? Ist ja zunächst mal eine recht kühne Behauptung. Zumindest die angegebene Traglast ist ja deutlich geringer (12 vs 18 kg). :confused:

Rein von den Daten würde mich das 3472 auch sehr reizen. Kommt preislich dem 3541LS aber auch schon recht nahe ... ;)

Die große Unbekannte für mich ist eben die Stabilität. Würde mich daher freuen, wenn Du hierzu noch ein paar Hinweise hättest. (y)

Was mir bei dem 3541 noch aufgefallen ist, sind offenbar drei definierte Beinwinkel. Was habe ich mir darunter vorzustellen? Stehen etwa keine anderen Winkel zur Verfügung? :eek:

Lieben Gruß
N
 
(Fast) alle Stative haben nur 3-4 vorgegebene Beinausstellwinkel, in die die Beine einrasten.; Zwischenwert sind zwar möglich, aber das Stativ rutsch ev. unter Belastung nach. Ausnahmen sind z-.B. die Gitzo Explorer.

Ich habe selber "nur" das Feisol 3342, mit 28mm Beinen und noch das große Monopod mit den 37mm Beinen, ich weiß daher wie stabil diese Monsterbeine sind.

Der Kopf des 3372 ist ähnlich dem 3342, nur noch dicker und stabiler.
Ich bin immer wieder überrascht, wie stabil dieses 1.02kg Stativ ist - zumindest bis 200mm.

Auf die Belastungsangaben des Herstellers würde ich nicht soviel geben, die sind eh nicht einheitlich definiert und damit nicht vergleichbar !

Nennenswerte Unterschiede zwischen einem Gitzo 3540 und einem Feisol 3372 wird man in der Praxis wahrscheinlich kaum bemerken, aber das Feisol hat nun mal die dickeren - und stabileren - Beine und als Gegner von Mittelsäulen würde ich mir eh nie ein Gitzo der Mountainer Serie zulegen, höchstens der Systematic Reihe.
Wenn man in solche Stativ(Preis)sphären vordringt, ist auch die Kopf/Beinverbindung ein wichtiges Element für die Stativstabilität - super ist hier Velbon 730/830 - aber deutlich schwerer. Die Torsionssteifigkeit wird dadurch stark mitbeeinflusst und je dünner die Platte, desto mehr Flex. Feisol verwendet hier sehr hochwertige Alulegierung.

Ich hatte von Gitzo Stative, und die kochen auch nur mit - teurem- Wasser...;)

Der Nachteil von Feisol ist ev. für einige: keine ALR Beine !
 
Hallo,
ich habe das 3472 von Feisol, es ist unglaublich stabil. Habe das Gitzo 3530 S ( auch ohne Mittelsäule mit nur 3 Beinauszügen ) dagegen probiert und bin überzeugt, das das Feisol noch stabiler ist. Bei 150 cm Höhe auch noch ein Stück bequemer, da das Gitzo nur 129 cm hoch ist. Das Feisol wiegt 1,8 kg. Die Rohr sind von 37mm bis unterste 28mm dick, also die dünnsten noch so dick, wie bei vergleichbaren 1,5 kg Stativen die dicksten ( Velbon Sherpa 630, Benro C 257, Gitzo 2530/40 ). Wenn ich mich mit vollem Gewicht oben mit beiden Händen auf den Teller stütze und drehe,biegen sich die Beine praktisch nicht durch, habe diesen Test bei den o.a. 1,5 kg Stativen gemacht: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auc das Gitzo 3530, das ebenfalls extrem stabil ist, gab dabei leicht nach.

Habe auch Fotos an Stativfreak geschickt, sind aber noch nicht drin.
Helmut Honigmann
 
Hallo,

Stativ selbst < 2kg und die Tragkraft von > 18 kg sollte auch für die Zukunft Spielraum lassen (Momemtan muss es ein 200mm/2.8 + Body aushalten).

Eigentlich würde der Markins M10 auch ausreichen, aber Preis und Gewicht sind nocht so unterschiedlich.

Also für ein 200/2.8 Tele oder ein 70-200/2.8 Zoom reicht Dir sogar ein Markins Q3. Der trägt 30kg und hat keine Problem bei einem 2kg Objektiv mit der Friktion. Die Grenze zum M10 sehe ich so beim 2.8/300mm. Den M20 würde ich nur kaufen, wenn ich mir ein 2.8/400mm anschaffen will. Dem Q3 wiegt 400g, de M10 500g.

Beim Gitzo GT3540LS kannst Du nichts falsch machen. Wenn der Preis das Hindernis ist, schau Dir mal die Benro oder Velbon Stative an. Ich würde über ein Benro C-268M8 Carbon Travel Angel nachdenken.

Frithjif
 
Hallo,
ich habe das 3472 von Feisol, es ist unglaublich stabil. …

@ Helmuthon: Ich habe mir das 3472er gerade auf der Feisol-HP angesehen.
Das scheint ja, wenn ich Deine Aussagen mit einbeziehe, tatsächlich mal eine echte Alternative zum Gitzo GT3540 zu sein.

Welchen Kopf benutzt Du denn auf dem Stativ?

Ich bin selber gerade auf der Suche nach einer neuen, stabilen aber nicht zu schweren Stativ/Kopf-Kombi.
Als Kopf hatte ich mir die üblichen drei (vier) Verdächtigen ausgeguckt:
AcraSwiss Z1
RRS BH-55
Markins M10 (oder M20)

Ich habe leider nicht die Möglichkeit den RRS oder die Markins auszuprobieren. Welcher der drei ist denn auf dem 3472er am ehesten zu empfehlen? Die Markins sind ja schon etwas leichter als die Köpfe von RRS bzw. AcraSwiss - da wird das ganze nicht so kopflastig.
(Die max-Belastung wäre eine D2x mit 3,5/400er und u.U. 1,6-Konverter)
 
@ Helmuthon: Ich habe mir das 3472er gerade auf der Feisol-HP angesehen.
Das scheint ja, wenn ich Deine Aussagen mit einbeziehe, tatsächlich mal eine echte Alternative zum Gitzo GT3540 zu sein.

Welchen Kopf benutzt Du denn auf dem Stativ?

Markins sind ja schon etwas leichter als die Köpfe von RRS bzw. AcraSwiss - da wird das ganze nicht so kopflastig.
(Die max-Belastung wäre eine D2x mit 3,5/400er und u.U. 1,6-Konverter)

Ich habe einen RRS BH 40, auch sehr leicht, (475g), also mit dem Q3 von Markins vergleichbar. Ich finde ihn hervorragend. Er hat aber einen kleinen Nachteil am genannten Stativ: Beim Stativ lassen sich die Beine komplett herumdrehen, so daß der Kugelkopf zwischen den Beinen landet, wäre ein Vorteil beim Packmaß, weil es dann noch kürzer ist ( samt Kopf nur 55 cm ). Der RRS Kopf ist allerdings in die Breite gebaut, dadurch wunderbar niedrig. Egal wie ich ihn drehe, ein Bein geht nich ganz zuzuklappen. Aber auch mit Kopf ist das ganze nur 62 cm lang.
Gewicht mit Kopf 2,25 kg.
Der kopf trägt das 4/300 samt 1,4 fach Konverter, gibt kein bißchen nach bei feststellen. Wollte es selbst nicht glauben, weil selbst ein Novoflex CB 5 noch nachgibt.
Allerdings wirkt der Kopf winzig auf dem riesigen Teller und auf den dicken Beinen.
 
@ Helmuthon: Vielen Dank für die Infos.
Wenn ich das richtig verstehe wäre dann die Antwort auf die Frage von mpe:
Das Feisol CT 3472 + RRS BH55

Ich denke ich werde erst einmal eine Nummer kleiner einsteigen:
Feisol CT 3401 + RRS BH40
Das sollte eine D300+MB-D10 mit 2,8/70-200 oder 4/300 sicher halten.
Und für Makro sollte es allemal reichen.

Noch einmal: Vielen Dank (y)
 
Vielen Dank an alle für die Tips und Erfahrungen.
Hat mir sehr geholfen.

@ Helmuthon: Vielen Dank für die Infos.
Wenn ich das richtig verstehe wäre dann die Antwort auf die Frage von mpe:
Das Feisol CT 3472 + RRS BH55

Ich denke ich werde erst einmal eine Nummer kleiner einsteigen:
Feisol CT 3401 + RRS BH40
Das sollte eine D300+MB-D10 mit 2,8/70-200 oder 4/300 sicher halten.
Und für Makro sollte es allemal reichen.

Noch einmal: Vielen Dank (y)

Das Feisol CT 3401 ist eine echte Alternative und kostet 145 Euro (im Gegensatz zum vergleichbaren GT 1540G für 659 Euro).

Bin angesichts des Preises doch sehr start am überlegen, ob ich auf meine "Reserve nach oben" verzicht, das Geld lieber in noch ne Linse stecke und mir ggf. später nen weiteres Stativ zulege.

LG
Marc
 
... [RSS BH 40] ... Er hat aber einen kleinen Nachteil am genannten Stativ: Beim Stativ lassen sich die Beine komplett herumdrehen, so daß der Kugelkopf zwischen den Beinen landet, .... Der RRS Kopf ist allerdings in die Breite gebaut, dadurch wunderbar niedrig. Egal wie ich ihn drehe, ein Bein geht nich ganz zuzuklappen.

Weisst Du zufällig, ob man beim 3401 ebenso wei beim 3427 die Beine komplett auf den Kopf herumdrehen kann?

Wenn ja, würde ein Markins (m10) im Gegensatz zum RSS Kopf erlauben, dass Stativ dann komplett zu schliessen?

Danke,

Gruss Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
…Ich denke ich werde erst einmal eine Nummer kleiner einsteigen:
Feisol CT 3401 + RRS BH40…
So, habe mich noch einmal umentschieden und das CT 3401 sowie den Markins Q3 bestellt. Das sollte für das meiste reichen und wenn es gefällt kann ich dann noch bei Bedarf in was größeres investieren (CT 3472 + M20).
Nach allem was ich gelesen habe, hier, in diversen Erfahrungsberichten und bei Stativfreak, herrscht mehr oder weniger Gleichstand zwischen Markins und RRS.
Meine Gründe für Markins: leichter bei ähnlicher Stabilität, das Feisol ließe sich rumklappen (wenn das 3401 das kann) und ein deutscher Shop (gäbe es die Möglichkeit RRS in D zu bestellen, wäre die Entscheidung knapp geworden).
 
Beim 3301,3401, klappt das Umfalten der Beine meines Wissens nicht, sondern erst bei den 3342/3442. Die habe eine andere Grundplatte, entsprechend dem 3472. Falls Du ganz sicher gehen möchtest, frage doch mal bei " fotzibaer " ( sein Nutzername im Forum ) nach, der hat das 4302, habe es mir bei ihm vor meinem Kauf angeschaut.
Helmut
 
Ist Feisol hier nun angesagt, weil jemand von der Firma auch hier im Forum schreibt?
Oder lässt sich die Qualität irgendwie nachweisen?

Mantona wurde auch erst sehr gelobt. Und auf einmal hört man nichts mehr von der Marke.
 
Weshalb suchst Du eine Alternative? Suchst Du etwas preiswerteres?
Ansonsten bekommst Du ein tolle Kombination (beides setzte ich auch ein).
Den Mehrpreis zum M20 würde ich auch ausgeben, da der der Preisvorteil ohnehin nicht so groß zum M10 ist und der M20 die größere Kugel hat, welches sich auch bemerkbar machen soll (ich kenne den M10 allerdings nicht selber).

Du schreibst ein 200/2.8er ist zur Zeit das Maximum. Was denkst Du, wirst Du in Zukunft drauf stellen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten