• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ Giottos MTL 3361B und Kugelkopf Giottos 1300-621 review

Silversurfer2360

Themenersteller
Da ich heute die Zeit gefunden habe auch ein paar Fotos zu machen, möchte ich euch meien Beschreibung zum Giottos Stativ MTL 3361B und zum Giottos Kugelkopf 1300-621 nicht vorenthalten.
Den Bericht habe ich ursprünglich ohne Bilder für ein anderes Forum geschrieben, daher erkläre ich viel. Auf Technische Daten habe ich verzichtet, die kann sich jeder von der Hersteller Homepgae holen.

Hab also das 3361 und dazu den Kopf 1300-621. Auf www.giottos.com sieht man die verschiedenen Modelle und vor allem welche Platten dabei sind. Hab mich für die 621 entschieden weil man sie
einfach von der Seite draufschieben kann. Finde das besser als die Platten, die eingebettet sind. Zudem gibt es noch 2 Wasserwaagen an der Wechselplatte. Zum einen gibt es eine "Schnellarretierung",
d.h. die Platte rastet beim draufschieben ein und lässt sich eben so einfach wieder abschieben, indem man den roten Bolzen gedrückt hält (Bild 14). Zusätzlich gibt es noch eine Flügelschraube mit der
man die Wechselplatte festziehen kann. Dann ist sie auch wirklich fest und kann nicht mehr nach links oder rechts verschoben werden (Bild 13).

Der Kopf selbst steht auf einer Panoramaplatte mit Grad-Angabe. Diese kann durch eine Feststellschraube fixiert werden. Zudem gibt es noch 2 weitere, eine größere für die Friktion und eine noch größere für die Kugel.
Alle drei haben "Gummiringe" mit Struktur, damit man nicht abrutscht (Bild 12). Die Platte ist ebenfalls mit 2 Gummibahnen beschichtet, damit der Body nicht über die Metallplatte rutscht (Bild 15). Beim 621C ist diese
Beschichtung aus Kork. Der Lieferumfang besteht neben einem großen Inbusschlüssel noch aus einem Stoffbeutel für den Kugelkopf und einem zusätzlichem Gewinde. Zudem gibt es noch 2 Schrauben, eine mit
Standard-Gewinde für die Kameraufnahme (3/8 glaube ich) und eine Schraube die Seitlich in die Plattenhalterung eingedreht ist mit 1/4 Gewinde. Das zusätzliche Gewinde ist quasi eine Mutter, die man auf ein kleines
Gewinde drauf drehen kann. Z.B. wenn das Stativ ein kleineres Gewinde hat als die aufnahme am Kugelkopf. Die Platte hat einen etwa 4cm langen "Kanal" in dem man die Schraube bewegen kann (Bild 15).
So lässt sich die Kamera mittig anbringen, oder eben auch weiter links oder rechts. An der einen Seite des Kanals ist ein rundes Loch, damit man die Schraube austauschen kann. Dieses wird durch einen
Gummipropfen geschloßen, damit die Schraube nicht rausfällt. Ein Falltblatt das alles erklärt und auch die anderen Wechselplatten-Modelle zeigt, liegt auch noch bei. Der Kopf ist insegesamt 11,5cm hoch (Bild 16).

Nun zum Stativ. Die Mittelstange ist 25cm lang und hat einen Kunststoffhaken am unteren Ende. Oben ist die runde Platte mit Gewinde montiert, auf die man entweder die verschiedenen Köpfe oder direkt die Kamera
montieren kann. Zusätzlichen liegt noch ein ca. 5cm langes Stück bei, das man anstatt der Mittelsäule benutzen kann (Bild 8). D.h. man entfernt die Platte von der Mittelsäule und schraubt sie auf das kleine Stück.
Dieses kommt dann in die Öffnung vom Stativ (Bild 9). Das 3361 hat eine umlegbare Mittelsäule. Hierzu muss man vorher die Mittelsäule rausziehen, die Flügelschraube lösen und kann sie dann umlegen (Bild 6+7).
Es gibt noch 2 weitere Flügelschrauben. Die eine für die fixierung der Mittelsäule, die andere damit man diese nicht verdrehen kann. Man kann also alles komplett um 360° drehen, wenn man ohne Kopf arbeitet.
An der Flügelschraube zur Fixierung der Mittelsäule ist auch eine Libelle angebracht. Oben sind die Beine mit Schaumstoff beschichtet. Die weitern Segmente lassen sich durch öffnen der Schnellverschlüssklammern (Bild 4)
ausfahren. Deren Stärke kann man mit einem mittgeliefertem Inbus einstellen wie man es braucht. Beim Aufbau hat man 2 Möglichkeiten. Entweder man zieht die Beine auseinander bis die Schnellverschlüsse einrasten (Bild 2),
oder man drückt die Schnellverschüße nach unten und kann dann die Beine beliebig weit spreitzen. 2 Inbusschlüßel und eine dazugehörige Tasche mit Kunststoffhaken liegen mit bei. Mit dem zweiten Inbus lassen sich die Beine
einstellen. Da ich es noch nicht ausprobiert habe, schätze ich, dass man hier bestimmen kann, wie leicht man diese auseinanderziehen kann. Leider fehlt ein weiterer kleiner Inbus, den man für den Wechsel der Platte von der
Mittelsäule auf die kurze Säule braucht. Diese wird nicht nur aufgeschraubt, sondern durch eine Schraube zusätzlich gesichert bzw. fixiert, damit man die Platte nicht abdrehen kann. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass bei den
30er Stativen keine Tragetasche oder Tragegurt beiliegt. Das ist bei der 80er und 90er Serie der Fall. Mich stört das nicht, zumal das Stativ in die Tasche von meinem alten Hama Star 63 passt.
Auf Bild 12 sieht man noch mal das voll ausgefahrene Stativ im aufgesetztem Kugelkopf. Als Vergleich, die Lampe ist etwa 180cm hoch.





Wer die Bilder verwenden will, kann sich gerne an mich wenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Inbusschlüßel und eine dazugehörige Tasche mit Kunststoffhaken liegen mit bei. Mit dem zweiten Inbus lassen sich die Beine einstellen. Da ich es noch nicht ausprobiert habe, schätze ich, dass man hier bestimmen kann, wie leicht man diese auseinanderziehen kann. Leider fehlt ein weiterer kleiner Inbus, den man für den Wechsel der Platte von der Mittelsäule auf die kurze Säule braucht.

Bei meinem 3361B (gekauft vor ca. einem Monat) lagen 3 Schlüssel bei - geh mal zu Deinem Händler und frag nach dem fehlenden!

Und weils gerade zum Thema passt, noch Anmerkungen von mir:

Der Kunststoffhaken an der Mittelsäule ist federnd gelagert - wenn ein angehängter Rucksack ein wenig im Wind schaukelt, dann wird diese Bewegung durch die Federung etwas neutralisiert. Das finde ich gar nicht schlecht gelöst, wobei die Pendelbewegungen aber sicherlich nicht komplett verschwinden.

Die mitgelieferte Zubehörtasche fasst zwar das Werkzeug, aber nicht die kurze Mittelsäule. Das ist meiner Meinung nach völlig gaga - hätte die Tasche mit Haken nur 2 cm mehr Durchmesser, dann hinge das komplette Zubehör fest am Stativ. So darf man sich entweder die kurze Mittelsäule in die Hosentasche stecken oder eben einen passenderen Beutel kaufen.

Der optional erhältliche Stativgurt GTAA1501 (mit einem Karabiner an der einen Seite zum Einklinken in die Öse nahe des Stativkopfes und einer Schlaufe für die Stativfüße an der anderen Seite) ist für meinen Geschmack deutlich zu kurz - voll ausgezogen bekommt man ihn als Brillenträger nur mit Gefühl diagonal über den Kopf und die Schultern gezogen. Das Polsterstück gleitet (entgegen den Versprechungen auf den Giottos-Webseiten) auf der Kleidung und am Gurt fröhlich hin und her, und die Kombination 3361B+MH5001 rutscht einem deshalb andauernd in alle möglichen Richtungen weg.

Die optional erhältliche Stativtasche GTAA1253 wird ebenfalls ohne Schultergurt geliefert, und der passende Gurt (GTAA1512 mit 2 Karabinern) ist in Deutschland gar nicht erst erhältlich. Da kann man sich also gleich nach Alternativen anderer Marken umschauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ergänzungen. Hatte mich schon gewundert mit dem Inbus, da ich aber genug in der Größe habe ist es nicht so schlimm. Die Firmenphilsophie
von Giottos ist sowieso etwas komisch. Auf der .com Seite kriegt man alle Infos die man braucht, auf der .de Seite so gut wir gar keine. Liegt sicher auch
daran das Lowepro die hier in Deutschland verkauft. Wollte mir die Tasche noch nachkaufen, aber wenn da kein Gurt dabei ist, muss ich mir das noch mal überlegen.
 
Hallo Silversurfer2360,
na dein meinen Glückwunsch zum Stativ und Kopf.:top: Wer sich so viel Mühe gibt wie du es getan hat, strahlst ja praktisch Zufriedenheit aus. Der Giottos MH 1300 gefällt mis bisher auch. Laut einigen Hinweisen im Netz, sind die Giottos weitestgehend identisch mit denen von Cullmann. Deine am Kugelkopf genutzte Wechseleinheit findet man zum Beispiel auch hier: Gewichtsausgleichseinheit.

Hab also das 3361 und dazu den Kopf 1300-621. Auf www.giottos.com sieht man die verschiedenen Modelle und vor allem welche Platten dabei sind. Hab mich für die 621 entschieden weil sie Arca Kompatibel ist und man sie einfach von der Seite draufschieben kann. Finde das besser als die Platten, die eingebettet sind. Zudem gibt es noch 2 Wasserwaagen an der Wechselplatte, zu sehen auf dem Bild ganz unten auf der Giottos Seite mit den Köpfen.

Tja und deren einziger Nachteil soll die mangelnde ARCA-Kompatibilität sein. Bei den Wechseleinheiten mit MH 65X soll der Standard eingehalten sein. Vielleicht machst du dich selber nochmals schlau und tauschst, falls nötig deine Einheit.
 
Hallo Silversurfer 2360,
ich möchte auch mal meine Erfahrung mit einem Giottos Kugelkopf kurz posten. Ich hatte für meine EOS 30D + EF-S 17-55IS + 580EX einen Giottos MH 1301-657 bestellt. Als ich ihn ausprobierte, stellt ich fest dass er trotz voll zugedrehter Friktion langsam nach vorne absackte :eek:. Also schickte ich ihn zurück und tauschte ihn gegen einen MH 1300-657. Mit diesem Kopf muss ich die Friktion max. halb zudrehen und er hält bombenfest. Kann der Unterschied normal sein, oder war der 1301 defekt? Meine Cam mit Linse und Blitz wiegt max 2 kg. Der Kopf soll für max. 12 kg ausgelegt sein. Jedenfalls bin ich mit dem 1300-657 sehr zufrieden.
 
Tja und deren einziger Nachteil soll die mangelnde ARCA-Kompatibilität sein. Bei den Wechseleinheiten mit MH 65X soll der Standard eingehalten sein. Vielleicht machst du dich selber nochmals schlau und tauschst, falls nötig deine Einheit.

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Danke für den Hinweis, dachte Arca Kompatibel heißt, das man die Platte seitlich draufschieben kann. :top: Daher der Satz, das ich mich deswegen für sie entschieden habe. Das bezieht sich aber schon auf die Wechselplatte oder nicht? Finde leider keine Erklärung im Netz. Ändere meinen Text auf jeden Fall.

Finde es auf jeden Fall gut, dass alle ihren Senf dazugeben. So werden viele Dinge gleich klarer, für die man sonst Stunden hätte recherchieren müssen. Es sind eben oft die Details, die einem nach dem Kauf auffallen und stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten