• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Kameragurt für einfachen Gerätewechsel gesucht

Bei den Peak Design Bildern habe ich immer etwas Zweifel, ob diese Positionierung wirklich in der Praxis so sauber läuft, oder für das Foto geschönt wird.

Hmmm, das sind gestellte Fotos. Von Profis gemacht und von ner Werbeagentur bearbeitet. Also wie bei allen anderen auch.
Merkt man schon alleine daran das ich, zum Beispiel, rein optisch mit den trainierten und hübsch gemachten Kameraträgern nicht wirklich zu vergleichen bin. Dürfte für die meißten zutreffen.
Die 2 ½kg die die Kombi 5DsR und EF 70-200mm f/2,8 L IS II USM auf die Waage bringen entwickeln bei Bewegung ein Eigenleben. Da kann man die auch mit der Stativplatte an den Gürtel tackern, die bewegen sich trotzdem. Drum hab ich dann auch den linken Arm auf der Kombi liegen, das beruhigt die Geschichte doch deutlich.

Ich überlege noch wie sich das mit den großen Objektiven am besten regeln lässt. Bei 1-Punkt ist das klar, aber 2-Punkt?
Ich lasse mir gerade den Vorschlag Stativschelle+Kamera durch den Kopf gehen. Wir packen ja bei den großen Objektiven den Gurt an die Schellen um die mechanische Belastung am Bajonett zu reduzieren. Wie schaut es da aber aus, wenn wir Schelle+Kamera andocken? Haben wir dann nicht schon wieder zu viel Kraft auf dem Bajonett?

Hängt das ganze nur am Objektiv muß das Bajonett die Kamera alleine halten. Mit BG können das auch schon mal 1kg sein. Mit Extender wird das dann nicht wirklich besser. Dazu kommt daß dann wieder das ganze Gewicht nur an einer Schraube hängt.
Ist aber zum Teil auch eine Glaubensfrage, muß also jeder für sich klar machen.
Bei den wirklich dicken Linsen sind nicht umsonst extra Schlaufenhalter seitlich angeschraubt.
Da würde ich dann auch nur diese verwenden, das Problem trifft mich aber frühestens nächste Woche.

Grüße

Robert
 
Es sind wohl auf den Herstellerseiten grundsätzlich gestellte, schmucke Fotos.
Deswegen sind mir ja die Gespräche mit euch, mit echten Anwendern so wichtig. Und erst recht, wenn jemand die Möglichkeit hatte verschiedene Systeme zu testen.

Für ein Foto kann ich die Kamera immer brav positionieren. Was mich persönlich aber viel mehr interessiert, ist die natürliche Position die de Gurte vorgeben. Klar schaukelt es, klar muss man etwas fixieren. Das ist aber bei allen so, wirklich wichtig ist mir die Position in die die Kamera absackt.

Gerade bei der Variante Schelle+Kamera kann ich mir echt nicht vorstellen, wie sich die Kamera ausrichtet. Eigentlich müsste es doch irgendwas in der waagerechten sein, was ja aber nicht wirklich gut wäre.

Um die Schrauben müssen wir uns wohl keinen Kopf machen. Es geht da viel eher um mehrere Kilo Glas, die mit einem Hebelarm auf das Bajonett wirken. Und da nicht mal um einen Totalausfall, sondern eher darum, dass die Präzision leidet.

Dieser Punkt war ja einer der wichtigsten Punkte, weswegen ich mit der ganzen Thematik angefangen habe, dass ich bei schweren Gläsern schnell und einfach auf die Schelle wechseln will.
Ich versuche mir gerade die 3 Optionen von der Krafteinwirkung her vorzustellen, wo die Schelle+Kamera Variante sich einordnet im Vergleich zu Kamera-only und Schelle-only.

Was genau meinst du mit Schlaufenhaltern? Ich kenne nur die Stativschellen. Was. Meinst du damit, wie soll das funktionieren?
 
Also zuerst hatte ich einen Sun-Sniper, mit der 7d, 70-200 Ef4 + BG reichte die Befestigung unterm BG, dabei hing der Body mit dem Objektiv nicht senkrecht, sondern irgendwie immer schräg nach unten. Beim Gehen drehte und störte es, weshalb ich - ganz Cowboy - immer die Hand dran hatte.
Aaaaber: ich könnte meine Ausrüstung sowieso nicht einfach so baumeln lassen, würd mich kirre machen, viel zu wertvoll!

Jetzt mit Eddicam-Gurt/Miniconnect an der rechten Schulter, hängt es mehr oder minder senkrecht, Objektiv voraus nach unten. Dreht sich zwar deutlich weniger beim gehen (wg. 2-Punkt und der größeren Auflage des Mc), aber die Hand hat trotzdem immer Kontakt - werde ich nie anders machen!

Also, vielleicht solltest Du Dir überlegen, ob Du tatsächlich "loslassen" kannst. Wenn nein, ist die Befestigung vermutlich weniger wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die Kamera hängt hängt regelst du selber über die Verstellung des Slides. Machst du den Gurt am Bauch länger und am Rücken kürzer richtet sie sich anders aus als wenn du am Bauch kurz und Rücken lang hast. Je nach Fixierpunkt kann man das super einstellen.
Ich habe den Gurt seit es ihn gibt und bin immer noch begeistert. Eine leichte Kombi lässt sich genau so gut und sicher tragen wie eine große (D750+70-200 2,8)
 
Gerade bei der Variante Schelle+Kamera kann ich mir echt nicht vorstellen, wie sich die Kamera ausrichtet. Eigentlich müsste es doch irgendwas in der waagerechten sein, was ja aber nicht wirklich gut wäre.
Das hängt von der Gewichtsverteilung der Kombination ab.
Die 6D mit EF2x III und Canon EF 70-200mm f/2,8 L IS II USM balanciert sich anders aus wie die 5DsR mit EF300/4.

Was genau meinst du mit Schlaufenhaltern? Ich kenne nur die Stativschellen. Was. Meinst du damit, wie soll das funktionieren?

Bei den Objektiven ab EF 300mm f/2,8 sind die Schlaufenhalter angebracht. Deswegen hab ich auch noch keine live gesehen. Werd ich aber hoffentlich diese Woche noch.

Grüße

Robert
 
5DsR mit EF1.4x III und EF300/4 nur an der Platte an der Stativschelle aufgehängt pendelt sich annähernd waagerecht ein.
Für weiter Versuche fehlt mir allerdings langsam die Lust.
Könnte man mal bei gutem Wetter einen Workshop draus machen.
Einen Berg voll Gurtsysteme und einen Stall Gehäuse und Objektive.

2016-04-24-06.jpg


Grüße

Robert
 
Wie die Kamera hängt hängt regelst du selber über die Verstellung des Slides. Machst du den Gurt am Bauch länger und am Rücken kürzer richtet sie sich anders aus als wenn du am Bauch kurz und Rücken lang hast. Je nach Fixierpunkt kann man das super einstellen.
Ich habe den Gurt seit es ihn gibt und bin immer noch begeistert. Eine leichte Kombi lässt sich genau so gut und sicher tragen wie eine große (D750+70-200 2,8)
Funktioniert das wirklich? Der Slide zeichnet sich doch gerade durch deine Gleitfähigkeit aus, von daher müsste es ihm doch egal sein wie lang die beiden Ende sind, die Kombi fällt immer wieder ins Gleichgewicht.
Oder drehst du immer auf die gebremste Seite?



Bei den Objektiven ab EF 300mm f/2,8 sind die Schlaufenhalter angebracht. Deswegen hab ich auch noch keine live gesehen. Werd ich aber hoffentlich diese Woche noch.
Also wenn du den Klopper sauber ausbalanciert bekommst, dann kann das Gurtsystem echt nix mehr schocken.
Ich muss aber gestehen, ich hab immer noch keine Idee was du mit "Schlaufenhalter" meinst. Ich habe das Glas mal gegoogelt, außer einer (altbekannten) Stativschelle sehe ich da nix wo man Schlaufen anbringen könnte?



Jetzt mit Eddicam-Gurt/Miniconnect an der rechten Schulter, hängt es mehr oder minder senkrecht, Objektiv voraus nach unten. Dreht sich zwar deutlich weniger beim gehen (wg. 2-Punkt und der größeren Auflage des Mc), aber die Hand hat trotzdem immer Kontakt - werde ich nie anders machen!

Also, vielleicht solltest Du Dir überlegen, ob Du tatsächlich "loslassen" kannst. Wenn nein, ist die Befestigung vermutlich weniger wichtig.
Sicherlich habe ich die Hand an der Ausrüstung, alleine schon um dem Pendeln beim Laufen entgegenzuwirken. Aber es ist doch schon ein Unterschied, ob die Kombi in sich ruhig und ausbalanciert liegt, oder ob sie irgendwo an einem Fädchen hängt, sich frei drehen kann, und wackelt wie ein Kuhschwanz.

Der MC hat ja links und rechts die Ösen, daher tippe ich mal drauf, deine Kamera legt sich von Natur aus mit dem Boden an die Hüfte?
Ich hoffe, beim Peak Design (Linke Kameraöse + Arca Platte) wird das so ähnlich sein, wobei die Fotos aber eher vermuten lassen, dass sich die Kamera mit dem Kartenfachdeckel an den Körper legt.

Wie schaut es aber aus, wenn du an eine Stativschelle gehst mit dem MC? Lässt sich das auch noch gut tragen?




5DsR mit EF1.4x III und EF300/4 nur an der Platte an der Stativschelle aufgehängt pendelt sich annähernd waagerecht ein.
Danke für den Test Robert :)
In dem Fall wäre es wohl Unsinn nur an die Stativschelle zu gehen, die waagrechte Ausrichtung ist wohl eher nix.

Wobei ich aber ohnehin deine Befestigungskombination aus Stativschelle + Arcaplatte an der Kamera interessant finde.
Hier hast du sicherlich deutlich mehr Einfluss darauf, wie die Kamera am Körper liegt. Wenn sich so noch von Natur aus eine passable Grundposition ergibt, dann wäre das perfekt.

Dann bliebe nur noch die Frage welche der 3 Befestigungsvarianten (Nur Body / Nur Stativschelle / Schelle + Body) für die Bajonette die beste ist.
Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, Schelle + Body sollte in Ordnung gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, und da machst du in dem Fall dann deine Anchor dran bzw. nutzt in dem Fall den vorinstallierten Originalgurt für die Kombi...


Bei Peak Design gibt es ja auch "Slide Lite" und "Leash", also weniger breite Gurtsysteme, die aber in ihrer Funktion dem Slide ähnlich sind.
Habt das von euch schon mal jemand mit einer DSLR probiert, wie sich die schmalen Gurte schlagen bzw. tragen?
Wir haben ja nicht immer zig Kg Glas vorne dran, bei einem kleinen Objektiv wären die Gurte vielleicht handlicher?

An der Arca Plate, wo habt ihr eure Anchor installiert?
Ich frage aus folgendem Grund: In den meisten Videos packen die Tester einen Anchor an die linke Seite des Bodys und (Blick von hinten aufs Display) an die linke Ecke der Arca Plate.
So hat man die Kamera derart an der Hüfte liegen, dass man sie direkt am Griff greifen kann. Nun finde ich aber auch die Clutch supercool. Nur muss für die ja rechts ein Anchor angebracht werden.
Da ich wohl seltenst bis nie Gurt und Clutch dran hätte, wäre mir ein Anchor an der Arca lieber, sonst baumelt da ja immer ein ungenutzter Nippel rum.

Ist die Clutch angenehm tragbar, wenn der Anchor an der Platte unten links statt rechts sitzt?
Oder ist der Slide gleichwertig gut tragbar, wenn der Anchor an der Platte rechts statt links sitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Stativplatte hab ich rechts 2 Links. Einen für die Handschlaufe, der andere für den Gurt bei Bedarf.
Die Clutch oder Handschlaufe hab ich immer an der Kamera, trägt sich angenehmer und kann nicht abrutschen.
Kamera mit Objektiv mit nur die Hand in der Schlaufe mit abgestreckten Fingern, wie auf einigen Werbebildern zu sehen, geht tatsächlich.
Ungenutzte Links baumeln wirklich in der Gegend herum, aber durch den Kunststoff verkratzt nichts. Und eine andere Lösung die zügig und einhändig bedienbar ist hab ich nicht gefunden.

Grüße

Robert
 
Naja, ich würde denken, dass ich entweder die Clutch ODER den Slide nutze.
Dann würde ein Punkt unten reichen - wenn es vom "rechts/links" Faktor her passt.
Du gehst also vom linken Gehäusepunkt auf die Arcaplatte, von hinten gesehend die rechte Öse? Denn in den Videos sieht man meist links/links.

Also ich denke mittlerweile, es wird bei mir das Peak Design System. Slide + Clutch sind wohl gesetzt. Es gibt da ein nettes Set, wobei ich aber mit der Farbe noch unsicher bin...
Aktuell grübele ich aber, ob ich vielleicht noch einen Slide Lite oder Leash dazu nehmen soll. Der Slide schaut schon arg breit aus, vielleicht tuts in den Fällen ohne großes Objektiv ja doch der Lite?

Das System hat wirklich Suchtfaktor, ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich meine Canon G7X nicht direkt auf ein Cuff umstellen soll.

Ich finde auch den Capture super-cool. Clutch zum knipsen, Capture zum parken... zumindest in der Theorie schaut das super-lässig aus.
Und erst mit Objektivmount! Was hat mich das schon genervt, wenn man unterwegs das eine einzige Bild mit nem anderen Glas schießen will!
Ablage suchen. Rucksack runter, Rucksack auf, Glas wechseln....

Selbst der Everyday Messenger juckt mich irgendwie, ist aber preislich schon eine Hausnummer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Leash, den Lite und den normalen Slide. Den Normal Slide nutze ich mit grossen Linsen und Batteriegrip. DEn Lite als 'Immerdrauf' und den Leash praktisch kaum. Den Leash kannst du dir sparen. Ist für mich eher ein 'Band' als ein Gurt. Eher ein universal Gurt für diverse Möglichkeiten.

Der carl
 
Das Set hab ich damals auch genommen.
Der Cuff hängt an der G10.
Der Slide sieht breit aus, trägt sich aber gut. Der Lite ist ja nur 1 cm schmäler, ob der schon einschneidet weiß ich nicht. Mit dem Slide kann ich die 5DsR mit dem 70-200er auch mal ne Stunde gut tragen.
Obs der Lite genauso täte müßte jemand ausprobieren.

Grüße

Robert
 
Ich überlege ja beides zu nehmen, also den Slide und entweder den Lite oder den Leash, für die Gelegenheiten mit kleinem Objektiv.

Ich denke, ich fange mit dem Slide an und schau was ich dann im 2. Schritt hole.

Ich tippe ja, dass es keinen Unterschied macht, ob man vom linken Gehäuseteil an die linke oder rechte Öse der Arca Platte geht. Hat das schon mal wer ausprobiert?
 
Also die Kordel des Ankers ist definitiv tragfähig genug.

Zusätzlich dazu baumelt die Kamera nicht wild durch die Gegend, da sie durch das Gewicht tendentiell immer am tiefsten Punkt zu bleiben versucht und dadurch, dass ich immer locker meine Hand auf der Kombi liegen lasse, gibt es kein Geschlenker.

Bei Befestigung der Kameraplatte und damit des PeakDesign-Systems an der Kamera hängt das Objektiv etwas nach unten.

Bei Befestigung an einem Teleobjektiv (bei mir das 100mm-400mm) hängt die Kamera-Objektiv-Kombi waagerecht, wie auch weiter oben dargestellt.

Mach es so und du bist glücklich.

Ich habe von der Breite des Gurtes den Standard-Hu-Sling-Gu mit seinem Plastikgurtgleiter genommen. Das Neopren-Schulterpad ist sehr dünn, stabil und bequem. 5D3 mit Tele ist problemlos auch länger tragbar.
 
Manfrotto & Sun Sniper

  • Ein 2. Body kommt, und ich hätte gerne einen Gurt für beide Geräte.
  • Wenn eine "dicke Tüte" zum Einsatz kommt, möchte ich ohne großen Aufwand von der Kamera an die Stativschelle wechseln können.
  • Grundsätzlich denke ich, dass die diagonale Trageweise wohl bequemer ist, als der klassische Nackengurt.
  • Ein Stativ soll ohne Umbaumaßnahmen verwendbar sein (Falls der Gurt sich am Gewinde bedient).
Was würdet ihr empfehlen?
Muss es bei sowas zwangsläufig auf end-teure Sunsniper Lösungen rauslaufen?

Ein Sunsniper, ein Manfrotto MA323 sowie für jedes Objektiv mit Stativschelle und die Zweitbodys jeweils eine MA-200PL14 kosten weniger als 100€.
Vergleich für Manfrotto MA 200 PL-14, Manfrotto MA 323, Sun-Sniper The Pro, Sun-Sniper The Pro II

Hält >2kg aus, ermöglichst sehr einfache Body/Objektivwechel und ist komfortabel zu tragen.
Passende Kugelköpfe gibt es auch von Manfrotto (RC2/Q2).
Oder Universalkugelköpfe und darauf ein MA323.
 
Ich hoffe doch, dass die Platte an dem Haken noch eine Sicherung hat, oder?
Sonst fällt die Konstruktion flach. Wie leicht bleibt man da mal hängen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten