• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30mm 1,4 - was spricht dagegen (außer der Hersteller?)

phippel

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir eine neue Linse zulegen (da ich mit dem 14-45kit nicht zufrieden bin) und überlege zwischen dem Olympus 50mm und dem Sigma 30mm hin und her.
Die Qualität des Olympus steht natürlich außer Frage, ich fotografiere auch sehr gerne Portraits, aber "100mm" sind als Universalobijektiv halt a bissl lang.

Fürs Sigma spricht die hohe Lichtstärke, die praktische Brennweite und der günstige Preis: eigentlich wäre das ein "Pflichtobjektiv" für FT - trotzdem scheinen(?) wenige Leute es zu verwenden. Es traut sich wohl niemand so recht!?
Gibt es zufriedene Sigma 30mm Besitzer da draußen?
Was spricht gegen das Sigma? Schließlich hat es wenig Konkurrenz (das Leica 25mm mal außen vor).
vg
p
 
Man sagt dem Sigma eine hohe Serienstreuung nach - dazu gibts hier ja einen länglichen Thread. Meins war aber auf Anhieb o.k.
Ausserdem - Festbrennweiten sind out, sowas benutzen nur Altertümer die noch ne Canon FD haben :)
 
Da die Pro -objektive Festbrennweitenqualität besitzen,spricht wohl nichts dagegen sich das 14 -54 zuzulegen.Kann mir nicht vorstellen,dass das Sigma besser ist.Lichtstärke von 2,8 ist ja so schlecht nicht. :)
 
[...] Lichtstärke von 2,8 ist ja so schlecht nicht. :)

Das stimmt, aber 1:1.4 ist besser.

mfg, pgs
 
Ja, hier! Zufrieden! :top:
Wer die Lichtstärke braucht, kommt nicht drumrum. Wem >2 reicht sollte günstigere Alternativen finden.
Wegen angeblicher Serienstreuung hab ichs bei Händler umme Ecke gekauft mit Rückgaberecht. War aber gleich ein "gutes".

Hättest Du via Suchfunktion mehrere Male von mir und anderen lesen können ;)
Und Beispielbilder gibt es hier auch, wenn Du mal das Olympus Universum verlässt ... :D
 
Ich habe auch das 30mm 1,4 von Sigma.
Habe es hier im Forum erworben und bin zufrieden mit der Linse.
Festgestellt habe ich allerdings, dass man bei viel Umgebungslicht entweder unterbelichten ( -0,7 besser -1) oder abblenden muss.
Bei wenig Umgebungslicht ist es sehr gut. Die Schärfe passt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]330228[/ATTACH_ERROR]


Gruß
Lars
 
Da die Pro -objektive Festbrennweitenqualität besitzen,spricht wohl nichts dagegen sich das 14 -54 zuzulegen.Kann mir nicht vorstellen,dass das Sigma besser ist.Lichtstärke von 2,8 ist ja so schlecht nicht. :)

Damit hat das Zoom gegenüber dem Sigma gute 2 Blendenstufe weniger: mit den 2 Blendenstufen Gewinn, kannn man zb. bei einer angenommenen Belichtungszeit von 1/30sek anstatt mit 1600iso mit 400iso fotografieren. Das ist doch was wert - oder?
Das die Abbildungsqualität des 14-54 gleich gut (oder besser ist) bezweifle ich nicht.
Und: ich muß zugeben, dass mir persönlich für Zoomlinsen auch ein bisschen die Disziplin fehlt: ich drehe am Zoomring anstatt mich zu bewegen und mir den Ausschnitt zu suchen; ich habe festgestellt, dass ich mit Festbrennweiten durchschnittlich die besseren Fotos mache. Irgendwie fotografiert man mit Festbrennweiten bewußter.
vg
p
 
Ich bin bisher mit dem Sigma auch sehr zufrieden, habs auch beim Händler vor Ort gekauft. Einziges Problem: Die E-500 scheint manchmal durch die große Anfangsöffnung Probleme mit dem Autofokus zu haben. Die Schärfe bei Offenblende ist selbst bis in die Ränder sehr gut. Chromatische Abberationen bei grellem, weissem Licht sind sichtbar, allerdings nicht besonders ausgeprägt.

Insgesamt gibt es eigentlich keine Alternative zum Sigma, da das Zuiko 14-54 zu lichtschwach, das 50er Zuiko zu lang und das Leica 25mm zu teuer ist.

Gruß, Ole
 
Und: ich muß zugeben, dass mir persönlich für Zoomlinsen auch ein bisschen die Disziplin fehlt: ich drehe am Zoomring anstatt mich zu bewegen und mir den Ausschnitt zu suchen; ich habe festgestellt, dass ich mit Festbrennweiten durchschnittlich die besseren Fotos mache. Irgendwie fotografiert man mit Festbrennweiten bewußter.

hat alles halt so seine vor- und nachteile. durch das ändern des aufnahmeabstandes ändert man halt auch die perspektive - was bei der änderung der brennweite jedoch nicht der fall ist...
 
Damit hat das Zoom gegenüber dem Sigma gute 2 Blendenstufe weniger: mit den 2 Blendenstufen Gewinn [...]
Mehr noch – bei 30 mm hat das 14-54 nur mehr F3.2.

Einen wie großen Vorteil das 1,4/30 dann bringt, erwächst dann aber erst mal daraus, ab welcher Blende es in der jeweiligen Situation denn nutzbar ist. Und das hängt nicht bloß von der Güte, d.h. der Offenblendtauglichkeit der Optik ab, sondern auch von den Schärfentiefeanforderungen des Motivs. Bei 1,4 wird's auch bei Four Thirds schon sehr dünn.

Eine potenzielle Alternative sehe ich übrigens immer noch im Sigma 1,8/24, auch wenn's sich um ein Kleinbild-Weitwinkel handelt. Bei dpreview gab's gerade einen Thread dazu, mehr Bildbeispiele sind zumindest versprochen. Das Objektiv erscheint mir vor allem deswegen interessant, weil's auch noch eine ansatzweise makrotaugliche Naheinstellgrenze hat. Ich bin immer noch unentschieden.

Gruß,
Robert
 
48KB-mm sind ja nicht wirklich weitwinklig ;)

@OleP
Wie kann eine Kamera bitte Fokusprobleme bekommen, wenn ich eine große Blende habe? Dann hat doch der AF weit mehr Licht und sieht die Kanten besser?
 
Wie kann eine Kamera bitte Fokusprobleme bekommen, wenn ich eine große Blende habe? Dann hat doch der AF weit mehr Licht und sieht die Kanten besser?

Zu viel Licht ist aber auch nicht gut. Wenn damit fuer den AF schon alles ueberstrahlt ist (der AF-Sensor hat IMHO weder eine automatische Blende, noch eine automatische ISO-Anpassung), kann das natuerlich auch nichts werden. Ob der Unterschied jetzt zwischen 0-5 oder 250-255 liegt, ist doch egal, wenn 5 zu wenig ist.

So wuerde ich mir das erklaeren; also kein Anspruch auf korrektheit :).


Gruss, Lasse
 
Der AF-Prozeß zwar schon, aber wenn das Objektiv so schlecht ist, daß "nichts" mehr durchkommt, kann die Cam nichts dafür...

Ergo: es kommt schon auf Beide an! :rolleyes:

Gruß, Z.

Das ist natürlich richtig, vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Die Lichtverhältnisse, in welchen die Fokus-Probleme auftreten, sind ganz unterschiedlich. Allerdings bin ich mir ganz sicher, das mein 14-45Kit jedes Mal ordentlich fokussiert hätte (ich benutze ausschließlich den mittleren AF-Sensor und versuche möglichst hohe Kontraste im Motiv zu fokussieren).

P.S.: AF-Messung geschieht immer bei Offenblende.
 
Seit heute Abend habe ich das Sigma 30/1.4 (FT).
Um es vorweg zu sagen: Es ist das beste lichtstarke Objektiv, das ich seit langem gekauft habe. Die Investition hatte ich schon seit längerem in Planung, hoffte aber ab auf eine gewisse Serienreife. (Die ersten Berichte hier waren sehr ernüchternd).
Ersteindruck, bei Kunstlicht
A) AF-Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit

a) im Nah-Bereich ( bis 1m):
E-300: Zufriedenstellend (gelegentliche Abweichungen)
E-400: Gut (seltene Abweichungen, Frontfokus).

b) im Bereich von 2m-4m:
E-300: Zufriedenstellend (gelegentliche Abweichungen)
E-400: Sehr gut (trifft fast immer) *)

*) AKTUALISIERUNG (E-400): Bei Nachtaufnahmen meist Frontfokus, entfernungsunabhängig

B) Bildschärfe
Sehr gut (Zentrum), abnehmend zum Rand, aber nicht so stark wie befürchtet.

Gruß
Wolfgang

P.S. 100%-Crop einer schräg abfotografierten Landkarte von knapp oberhalb der Mitte bis zum Bildrand (nach oben).
Der Ausschnitt wurde so gewählt, daß sowohl im Zentrum als auch am Rand möglichst die Bereiche enthalten sind, die am schärfsten abgebildet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute Abend habe ich das Sigma 30/1.4 (FT).
Um es vorweg zu sagen: Es ist das beste lichtstarke Objektiv, das ich seit langem gekauft habe. Die Investition hatte ich schon seit längerem in Planung, hoffte aber ab auf eine gewisse Serienreife. (Die ersten Berichte hier waren sehr ernüchternd).
Ersteindruck, bei Kunstlicht
A) AF-Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit

a) im Nah-Bereich ( bis 1m):
E-300: Zufriedenstellend (gelegentliche Abweichungen)
E-400: Gut (seltene Abweichungen, Frontfokus)

b) im Bereich von 2m-4m:
E-300: Zufriedenstellend (gelegentliche Abweichungen)
E-400: Sehr gut (trifft fast immer)


B) Bildschärfe
Sehr gut (Zentrum), abnehmend zum Rand, aber nicht so stark wie befürchtet.

Gruß
Wolfgang

P.S. 100%-Crop einer schräg abfotografierten Landkarte von knapp oberhalb der Mitte bis zum Bildrand (nach oben).
Der Ausschnitt wurde so gewählt, daß sowohl im Zentrum als auch am Rand möglichst die Bereiche enthalten sind, die am schärfsten abgebildet sind.

... auf Deiner Karte fehlt Rosenheim ;)

Erst mal Danke für Deine ersten Eindrücke.

Ich warte gespannt auf Dein erstes größeres Fazit, bisher bin aufgrund der Bilder und der Probleme die ich so mitbekommen habe, davon ausgegangen, das man verdammt ist das Leica 25mm zu kaufen (und das finde ich schlicht ein wenig teuer ;) ). Wäre schön wenn mit kleinen Abstrichen das Sigma eine Alternative wäre.

Mein Vater war/ist mit seinem Sigma an der D200 auch nicht so wirklich zufrieden (Kaufdatum vor gut 1,5 Jahren).

Gruß
Daniel
 
Seit heute Abend habe ich das Sigma 30/1.4 (FT).
Um es vorweg zu sagen: Es ist das beste lichtstarke Objektiv, das ich seit langem gekauft habe. Die Investition hatte ich schon seit längerem in Planung, hoffte aber ab auf eine gewisse Serienreife. (Die ersten Berichte hier waren sehr ernüchternd).
Ersteindruck, bei Kunstlicht
A) AF-Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit

a) im Nah-Bereich ( bis 1m):
E-300: Zufriedenstellend (gelegentliche Abweichungen)
E-400: Gut (seltene Abweichungen, Frontfokus)

b) im Bereich von 2m-4m:
E-300: Zufriedenstellend (gelegentliche Abweichungen)
E-400: Sehr gut (trifft fast immer)

Na dann viel Spass mit dem Teil ;)
Das mit dem Fokus war bei mir genauso. An der E-1 und E-300 war es teilweise so das er irgendwie zu früh einrastete. Aber dafür bekam man ein Gefühl nach der Zeit. An der E-510 war es dann absolut treffsicher.

Stefan
 
Also bei gutem Licht sitzt der fokus an der E1 eigentlich immer perfekt, an der E330 fast immer (wobei manchmal keinerlei Erklärung möglich war wieso der gerade da lag wo er lag ;) )

Bei schlechtem Licht ...nicht mehr ganz so perfekt, aber immer noch gut

Die einzige Art wie man aus der E1 eine Available Light Kamera macht ;) und mein momentan absolutes Lieblingsobjektiv......kann man eigentlich auch weiter als 1,4 abbblenden? :D


P.S: ich hatte noch nie ein Objektiv, das wirklich nutzbare 1,4 auch bei hellem Licht geboten hat, alleine das ist sehenswert
 
Ich hab mein 30er nun auch schon eine Weile und nutze es eigentlich sehr gern. Was mich zu Anfang ein wenig enttäuscht hat, ist, daß der Autofokus an der E-500 gern mal daneben haut. Aber mit ein wenig Geduld und wenn man das weiß, dann läßt sich das gut ertragen.
Wenn ich das hier aber richtig interpretiere, dann scheint es ja durchaus möglich zu sein, da´die Linse an anderen Kameras nicht so zickig ist. Hat das schonmal jemand an der E-3 probiert, der vorher damit Probleme hatte?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten