• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reifeprozess bei Objektiven

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xytalamos

Themenersteller
Was ich mich öfters frage: Welchen Einfluß nimmt die Zeit seit Erscheinen eines Objektivs auf die Qualität. Eigentlich sollte man davon ausgehen dürfen, daß je länger ein Objektiv schon im Fertigungsprozess produziert wird, eine Verbesserung in Qualität und Homogenität (weniger Ausreißer) zu erwarten ist. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
 
Zitat entfernt. Steffen

Ich glaub du hast die Frage nicht recht verstanden...dann wäre deine Reaktion natürlich etwas peinlich... ;o)

Gruess
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Problem kommt daher, daß ich öfter mal Tests über Objektive lese, welche eventuell schon zwei drei Jahre her sind. Da drängt sich mir halt die Frage auf.
Ist der Test noch Stand der Technik. Was haben die Produzenten mittlerweile im Griff und konnten erheblich nachbessern. Leider ist das von Firma zu Firma nach meiner Erfahrung sehr unterschiedlich. Der eine Hersteller reagiert da sehr schnell und schafft Abhilfe und den andern lassen die Kundenreaktionen schlicht kalt. Danke für den Lichtwunsch. (Ob meine Synapsen derart beschattet wirken?- sich das mal heimlich fragt)-

Lieber Gruß Günter
 
so peinlich wie der "erlauchte" threadstart .................?
-- weißt du überhaupt, was ein lolly kostet?
Ich versuchs dir mal zu erklären:
Canon gibt ein Objektiv raus, das hat ne gewisse Serienstreuung, auf 10 gute kommt ein schlechtes...die Frage ist nun, wird dieses Verhältnis mit der Zeit besser oder nicht?

Gruess
Adrian
 
Danke Adrian, daß du meine mißverständliche Frage übersetzt. Ich bin halt ein wenig zu naiv um das leisten zu können.

LG Günter

Hinweis: Dieser Post wurde von der Moderation versachlicht. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich versuchs dir mal zu erklären:
Canon gibt ein Objektiv raus, das hat ne gewisse Serienstreuung, auf 10 gute kommt ein schlechtes...die Frage ist nun, wird dieses Verhältnis mit der Zeit besser oder nicht?

Gruess
Adrian

adrian, -- es ist ein offenes geheimnis, dass canon und wohl auch alle anderen massenhersteller nur stichprobenweise testen. laut www.photozone.de wurden beispielsweise VIER exemplare des 24...70 F.8 L benötigt, um EIN gutes für den photozone-test zur hand zu haben.
ich arbeite lieber in meiner relativ langsamen landschafts- und portrait- arbeit mit manuellen einstellungen, und da kann ich notfalls sogar auf dinge wie AF, blendensimulation, autobelichtung verzichten.
und benutze alte leitz- und zeiss- optiken. mit z.t. popeligen lichtstärken von nur F5.6, doch dafür in einwandfreier qualität.

vorsicht mir massenware, kann ich nur sagen.
und selbst L-optiken sind da nicht ganz vertrauenswürdig -- adrian hat da recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, auf auf und Leitz und Zeiss Optiken kaufen! :)

wenn du (wie auch ich) damit leben kannst, dass alle möglichen bedienungskomforts entfallen -- ja. ganz klar ja!

zu alledem kommt, dass insbesondere objektive ohne zentralverschluss im grunde ein leben lang halten. eine leica etwa ist so durabel, dass sie durchaus vom großvater auf den enkel übergeht, und auch der noch lange an der leica seine freude haben kann.
 
Was ich mich öfters frage: Welchen Einfluß nimmt die Zeit seit Erscheinen eines Objektivs auf die Qualität. Eigentlich sollte man davon ausgehen dürfen, daß je länger ein Objektiv schon im Fertigungsprozess produziert wird, eine Verbesserung in Qualität und Homogenität (weniger Ausreißer) zu erwarten ist. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Ich habe mal gehört, dass Objektive nicht kontinuierlich gefertigt werden, sondern in einem Schub, und dann vielleicht nie wieder neu aufgelegt, sondern jahrelang nur abverkauft werden.

Es könnte stimmen, denn auch heute bekommt man z.B. von Tamron nagelneue Objektive im Handel, die ausdrücklich für Minolta bestimmt sind, selbst viele Jahre nach der Übernahme durch Sony (mitsamt Markenwechsel).

Ein Abwarten hätte in diesem Fall jedenfalls keinen Sinn.

Rudolf
 
ja und ja :D:lol:

ich hole mal aus, als ich mein 24-70 L 2,8 von Canon bekam dachte ich wah, BF oder so, ich testete wie wild......


nun 1000 Auslösungen später nix festzustellen, ich bin nicht der einzige der an Einlaufen der Linsen glaubt

oder das Sigma 12-24 für Canon, hab ich doch min. 3 Forenkumpel hier die sehr unzufrieden waren mit der Zentrierung, die die Linsen mehrfach tauschen mussten oder gar keines auf dem Markt fanden welches zentriert war, einer (oder 2) hat(ben) dann aber von Sigma handselektierte bekommen die leidlich zentriert waren, aber da lag der Preis bei um 600€

als ich bibbernd ob dieser Erfahrungen meines kaufte, es kam ich testete und es war in allen Ecken gleich, also gleich die erste zentriert, ob das Glück Zufall war oder ob sich die Produktion verbessert hat ? keine Ahnung, jedenfalls war es deutlich teurer 800€

das Produktionsverbesserungen ebenfalls in die Serie einfliessen können ist ja nix neues, muss nicht, aber kann eben
 
@schwedenwürfelotto: es ging doch aber um den Reifeprozess von Objektiven und nicht unbedingt darum, ob man jetzt analog/digital/automatisch usw. fotografiert.
Mir ist auch schon mehrmals aufgefallen, dass Du dann gerne OT wirst und Deine Arbeitsweise darstellst. Mach doch dazu einen eigenen Thread auf.

Hatte übrigens sowohl beim Sigma 12-24 als auch bei allen anderen Optiken scheinbar immer Glück :) Und Zeiss ist mir mit AF trotz allem lieber, den kann man ja immerhin auch ausschalten :)

OT entfernt. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwie muss ich gestehen, ich habe das Thema fast schon nur durchgelesen um zu erfahren ob Herr Schwedenwuerfelotto das Niveau durchgehend halten wird...Antwort muss ich jetzt keinem geben oder?...ich finde so eine Wortwahl einfach nur peinlich :lol:

ich denke mal, die eingangs im thread gestellte frage darf als überflüssig bezeichnet werden; in einer CA-fertigung dürfte von toleranzveränderungen "von hand", im sinne einer vom menschen überwachten fertigung, kaum ausgegangen werden.
vielleicht solltest du deinen überblick über die geschichtlich- technische entwicklung der photographie noch ein wenig vertiefen, bevor du benotungen verteilen willst, und sei dies indirekt. --
 
ich denke mal, die eingangs im thread gestellte frage darf als überflüssig bezeichnet werden; in einer CA-fertigung dürfte von toleranzveränderungen "von hand", im sinne einer vom menschen überwachten fertigung, kaum ausgegangen werden.
vielleicht solltest du deinen überblick über die geschichtlich- technische entwicklung der photographie noch ein wenig vertiefen, bevor du benotungen verteilen willst, und sei dies indirekt. --

Hmmh - vielleicht beinhaltet ja die Fragestellung auch, dass CA-gesteuerte Produktionsprozesse ggf. optimiert und vervollkommnet werden. :)

Eine andere damit zusammenhängende Frage dürfte sein, inwieweit qualitative Ausreißer schon bei der Qualitätskontrolle (das machen meist Menschen) aussortiert werden - oder ob man das dem Handel oder dem Endverbraucher überlässt.

Recht geben muss ich Dir in der Hinsicht, dass globale Aussagen angesichts der vielen Hersteller wenig sinnvoll sind - während konkretere Herstellerbewertungen im Forum derzeit nicht erwünscht sind. Da stecken wir inhaltlich in einer gewissen Klemme.

LG Steffen

Hinweis: Die Tatsache, dass hier moderiert wird, äußert sich gelegentlich auch im Löschen von OT. Und OT sind auch alle persönlichen Auseinandersetzungen, die selbst nichts zum Threadthema beitragen. Wenn man an den Beiträgen anderer etwas auszusetzen hat, so kann man das melden, zwecks Überprüfung.
 
Sry :lol:

Hast ja schon recht Steffen.
Ich finde es nur durchgehend in diesem Thema einfach nur eigenartig, dass sich sämtliche Posts so lesen, als würde derjenige mit den Posts bezwecken wollen, allen zu erzählen wie sehr er doch in der Minderheit ist weil er analog fotografiert und daher jahrzehnte lange Erfahrung hat...das ist OT und gehört hier einfach nicht ins Thema
 
Ich bitte darum, die persönlich provozierenden Bemerkungen nun endgültig einzustellen und nur dann etwas zu posten, wenn das dem Thema weiterhilft.

Danke. Steffen
 
Es ist denkbar, dass im Laufe der Produktion der Ausschuss durch verbesserte Produktionsverfahren verringert werden kann. Ich glaube aber nicht, dass die Objektive wirklich sichtbar "besser" werden, je länger sie schon in der Produktion sind und solange an den grundlegenden Eigenschaften des optischen Systems nichts verändert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten