• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen zum EF 24-105 L IS als Immerdrauf an Crop-Kamera (350D)

mpfadt

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir das 24-105 als Immerdrauf für meine EOS 350D zu kaufen, hier meine Gründe:

- als Immerdrauf reichen mir auch am Crop in den meißten Situationen die 24mm WW, vermissen werde ich eher die 2,8er Blende meines 18-50 Sigma (das ich behalten werde, aber als Immerdrauf fehlt der Telebereich) zur Motivfreistellung im WW-Bereich
- ein IS-Objektiv juckt mir schon seit längerem in den Fingern :rolleyes:
- Blende 4 durchgängig und was ich hier so gelesen habe absolut offenblendentauglich
- falls ich doch noch mal etwas mehr Tele brauche, kann ich meinen Teleconverter in die Tasche stecken. Wenn ich richtig viel Tele brauche (weiß ich i.d.R. vorher), schraub ich mein 70-200 drauf oder nehme meinen kompletten Fotorucksack mit
-relativ kompakt und leicht
- erspart in der Dämmerung (hoffentlich) das Stativ

Soweit so gut, was spricht dagegen:
- der Preis :eek: (fast 1000 Euro sind - auch für die gebotene Leistung - für ein Hobby verdammt viel Geld)
- die fehlende 2,8er Blende im WW-Bereich
- vielleicht, das bei 105mm Schluß ist

Ich werde es hauptsächlich für Fotos unserer kleinen Prinzessin (7 Wochen alt :) ), Portraits, Gruppen- und Landschaftsfotos verwenden, in ganz geringem Maße auch mal Architektur (da werde ich aber eher mein Sigma draufpacken)

Hatte erst mit dem deutlich günstigeren 28-135 geliebäugelt, aber es scheint wohl nicht offenblendentauglich zu sein (absolutes muß) und 28mm WW sind am Crop dann doch zu wenig (diese 4mm machen doch verdammt viel aus!)
Von Sigma gab es auch mal ein 24-135 2,8-4, ist aber nicht mehr erhältlich und scheinbar auch gebraucht sehr rar, offenblendentauglich scheinbar auch nicht und ich weiß nicht, ob es an der 350D funktioniert (ERR99?). Über AF und Bildqualität konnte ich auch so gut wie nichts in Erfahrung bringen.

Hat jemand Erfahrungen mit dem 24-105 am Crop als Immerdrauf gesammelt? Wer ist zufrieden, wer hat es bereut und in beiden Fällen - warum?

Freue mich auf eure Meinungen!

Gruß, Michael
 
24-105 ist ein Super Objektiv, aber die Brennweite ist am Crop ein Kompromiss. Das 28-135 ist zwar auch ein Brennweitenkompromiss aber dafür kostet der auch nur 45% vom 24-105. Das Objektiv ist voll offenblendtauglich, es hat durchgehend eine schöne Schärfe, wobei das "L" schon noch eine Ecke knackiger ist, aber ich finde das nicht "kriegsentscheidend". Wenn du "nur" 20x30 Abzüge machst, wirst du den Unterschied zwischen den beiden Linsen wohl nie bemerken.
Nach unten kann man beide schön mit einem UWW Zoom ergänzen, ich hab mir dafür das Tokina 12-24 geholt (ist halt auch ne Überlegung, entweder 24-105 oder 12-24 UND 28-135 so rein finanziell betrachtet).
24-105 bei Photozone:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_24105_4_is/index.htm
und das 28-135
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28135_3556_is/index.htm
 
Hiho!

An der 5D würde ich glatt mit dir darüber diskutieren. An eine Crop-Kamera käme mir nix anderes als ein 2.8er Zoom, welches bei 16-18mm anfängt. Leider sind die oben rum nicht allzu lang, aber ich benötige doch viel zu oft die 18-24mm (am Crop), um in dem Bereich ernsthaft einen regelmäßigen Objektivwechsel anzupeilen. Andere Anforderungen weichen aber von meinen teils erheblich ab.

Was Nachtaufnahmen anbelangt, liegen eher feine Unterschiede zwischen dem, was man mit 4.0 + IS und 2.8 ohne IS machen kann. Für mich sind 24-35mm 4.0 und der IS an der 5D etwas brauchbarer als 18-24mm bei 2.8 ohne IS am Crop (entspricht 28mm). Hinzu kommt der Bonus der 100mm 4.0 mit IS ohne wechseln zu müssen.

Wenn es abends dunkel wird oder bei Events setze ich ohnehin das 50mm 1.4 auf und gut ist. Hätte ich noch eine Crop Kamera, wäre das Sigma 30mm 1.4 sicher meine zweite Linse im Gepäck.

Manche Leute benutzen WW auch eher selten. Da bietet sich dann vielleicht sowas wie 10-22 + 24-105 an. Allerdings tendieren viele dieser Leute dazu eher telelastig zu sein und dann braucht man nach oben hin wieder eine weitere Linse...

Wie genau die optimale Lösung für dich aussieht, kann dir wohl keiner sagen.

Für Portraits, Gruppen- und Landschaftsfotos sowie Architektur sollte das Sigma 18-50 2.8 EX jedenfalls ausreichen. Ich würde da eher mal über eine Ergänzung durch das 70-200 4L nachdenken. Da gehen bei 100-135mm auch schicke Portraits.

TORN
 
mpfadt schrieb:
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir das 24-105 als Immerdrauf für meine EOS 350D zu kaufen

Moin!
Für mich ist das EF IS L 4.0/24-105mm eine alltagstaugliche Allroundoptik. Dank »IS« u.a. z.B. stark abgeblendet aus der Hand im Nahbereich [1:4], sowohl an der 5D, als auch an einer 1,6er, sehr gut einsetzbar.
Bei Offenblende muss sehr sorgfältig fokussiert werden. Ich empfinde die Ergebnisse weicher als z.B. beim 2,8/70-200mm

Lichtstärke vermisse ich hier eigentlich nicht.
Ich kann eigentlich nur zuraten.

Vorher hatte ich übrigens das Sigma 2,8/28-70mm. Es machte bei 70mm und Blende 2,8 sehr schöne, weiche Portraits. David Hamilton wäre begeistert gewesen.

Unten stehende Aufnahme: 24-105 an der 10D.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir dieses Objektiv kürzlich auch geleistet als Immer-Drauf. Das Kit-Objektiv war mir mit 18-55 einfach zu kurz. Zudem habe ich praktisch nie mit 18 fotografiert. Mir reicht es ab 24, andernfalls kann ich immer noch das Kit montieren oder bei Bedarf später ein WW kaufen. Die Bildqualität ist beim 24-105 sehr gut und wegen dem IS habe ich einiges weniger an Ausschuss. Ich bin jedenfalls froh, dass ich es gekauft habe und habe es noch nie bereut.

Als Ergänzung nach oben (als Ersatz für mein altes 100-300) bin ich immer noch unschlüssig, werde mich aber noch diesen Sommer entscheiden. Dies, weil ich (wie Torn oben schreibt) eher Tele-lastig fotografiere. Zur Auswahl stehen da:
EF 70-200/4L (ist etwas kurz, kein IS)
EF 70-300 DO IS (bin mir immer noch nicht einig über die Qualität) oder das
EF 100-400 L IS (ist leider sehr schwer und sehr gross)

Überleg mal, mit welchen Einstellungen du bisher fotografiert hast, dann findest du wohl schnell heraus, ob es das richtige Objektiv für dich ist.
 
Ich nutze das 24-105 auch als (fast) Immerdrauf und bin wirklich sehr zufrieden.

Es ist zwar nicht billig, macht aber jede Menge Spaß damit zu fotografieren.
Alleine die Haptik und Verarbeitung ist ein traum und an der Qualität der damit gemachten Bilder kann man sich natürlich auch immer erfreuen ;)

So ein Objektiv kauft man in der Regel nur ein Mal und deshalb lieber einmal etwas tiefer in die Tasche greifen als sich vielleicht ständig zu ärgern.
 
TORN schrieb:
Hiho!
Was Nachtaufnahmen anbelangt, liegen eher feine Unterschiede zwischen dem, was man mit 4.0 + IS und 2.8 ohne IS machen kann. Für mich sind 24-35mm 4.0 und der IS an der 5D etwas brauchbarer als 18-24mm bei 2.8 ohne IS am Crop (entspricht 28mm). Hinzu kommt der Bonus der 100mm 4.0 mit IS ohne wechseln zu müssen.
Ich erhoffe mir davon, das ich in z.B. der blauen Stunde auch mal ohne Stativ mit sagen wir ISO 800 noch verwacklungsfreie Bilder hinbekomme. Ich hasse es, ein Stativ mitzuschleifen. Das es natürlich in pechschwarzer Nacht auch hier ein Stativ braucht, ist mir aber schon klar.
TORN schrieb:
Wenn es abends dunkel wird oder bei Events setze ich ohnehin das 50mm 1.4 auf und gut ist. Hätte ich noch eine Crop Kamera, wäre das Sigma 30mm 1.4 sicher meine zweite Linse im Gepäck.
Joh, für available light hab ich das 50 1,8 - macht super Bilder - wenn der Fokus mal trifft... aber das ist ja nix neues in diesem Forum.
TORN schrieb:
Manche Leute benutzen WW auch eher selten. Da bietet sich dann vielleicht sowas wie 10-22 + 24-105 an. Allerdings tendieren viele dieser Leute dazu eher telelastig zu sein und dann braucht man nach oben hin wieder eine weitere Linse...
Naja, sagen wir mal so: auf mein Sigma werde ich nicht verzichten können und wollen - im Gegenteil, ich habe auch schon mit dem Tokina 12-24 geliebäugelt für den UWW. Das wäre eine tolle Ergänzung zum 24-105, aber da ich die Lichtstärke 2,8 im WW-Bereich liebe, brauche ich weiterhin mein Sigma. Und nein, das Canon 17-55 IS wird mein Sigma nicht ersetzen, obwohl mir das auch schon mal im Kopf rumgegeistert ist... Gäbe es ein 18-125 2,8-4 (IS) - ich wäre wahrscheinlich der erste der es kauft! :top:
Da ich eher gezielt mit meiner Kamera losziehe, weiß ich i.d.R. welche Brennweiten ich benötige. Ich habe zwar einen genialen Fotorucksack (Lowepro Mini Trekker AW), aber manchmal möchte einfach nur die Kamera mit einem Objektiv mitnehmen und gut ist. Dann könnte ich zwischen zwei Immerdrauf wählen, Sigma und 24-105.
TORN schrieb:
Für Portraits, Gruppen- und Landschaftsfotos sowie Architektur sollte das Sigma 18-50 2.8 EX jedenfalls ausreichen. Ich würde da eher mal über eine Ergänzung durch das 70-200 4L nachdenken. Da gehen bei 100-135mm auch schicke Portraits.
Das 70-200 4L hab ich schon, siehe Signatur und Anfangspost - übrigens maßgeblich beeinflußt durch deinen wirklich hervorragenden Artikel für Objektivsuchende! :D

Kann vielleicht noch jemand was zur Offenblendentauglichkeit des Canon 28-135 und/oder des Sigma 24-135 sagen? Auch weitere Kommentare zum 24-105 IS als Immerdrauf würden mich sehr freuen.
 
karima schrieb:
Überleg mal, mit welchen Einstellungen du bisher fotografiert hast, dann findest du wohl schnell heraus, ob es das richtige Objektiv für dich ist.

Hab mal meine Exifs ausgewertet - witzigerweise spielt sich das meißte an den Brennweitenenden ab, also 18, 50, 70 und 200, wobei es nach obenhin immer weniger wird. OK, 18 ist natürlich mit dem 24-105 nicht drin, ich habe aber einfach mal Vergleichsaufnahmen mit dem 18-50 bei 24mm und 28mm gemacht und festgestellt, das in vielen Fällen die 24mm durchaus reichen. Ich neige auch dazu, manchmal zuviel drumherum um das eigentliche Motiv aufzunehmen. Vielleicht "zwingt" mich das sogar dazu, das zu unterlassen. Klar, wenn ich nicht weit genug weg von einer Kirche stehen kann, hab ich halt verloren. Aber wenn Architektur ein Thema werden könnte, habe ich auf solch einem Ausflug eh mein 18-50 drauf oder zumindest im Gepäck.
 
mpfadt schrieb:
Kann vielleicht noch jemand was zur Offenblendentauglichkeit des Canon 28-135 und/oder des Sigma 24-135 sagen?

Ich hatte das 28-135 fast ein Jahr als Immerdrauf. Ich habe mir vor einiger Zeit gezielt alte Bilder, die ich damit gemacht hatte, angesehen und muss sagen, dass man schon sehr deutliche Unterschiede zwischen Offenblende 28-135 und 24-105 L sieht. Ich musste das 28-135 mindestens 1-2 Stufen abblenden damit ich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden war. Sonst ist es wirklich sehr weich (ich glaube nicht, dass mein Exemplar besonders schlecht war)
 
Mein 28-135 muss ich wie bereits gesagt nicht wirklich abblenden, das Ding hat bei jeder Blende so ziemlich die gleiche gute Schärfe. Im Vergleich zum 24-105 ein wenig weicher, aber das fällt nur bei 100% auf.
 
Hi,

ich hatte es für ein paar Monate. Wie ich nicht müde werde zu betonen, ist es bis 70 mm wirklich überzeugend. Auch offen. Darüber muss man zwingend mind. 1/3 Stufe abblenden, besser noch mind. eine ganze Blende. Sieht man auch in den MTF-Kurven, es fällt in dem Bereich eine ganze Schulnote ab. Auch abblenden auf f11 bringt nicht ganz die Offenblendschärfe der kürzeren Brennweiten.

Wenn ich schon nur 24-70 mm richtig nutzen kann, dann tut es für mich auch ein 17-55/2.8, da habe ich obendrein noch richtigen WW dazu. Ab 70 mm setzt dann mein hervorragendes 70-200 ein. Sollte für mich FF kommen, wird das 17-55 angesichts der breiten Basis an Crop-Cams sicher noch gut zu verkaufen sein.

Ansonsten konnte ich mit f4 und IS bestens leben. Die Verarbeitung des L wird mir fehlen - und die Serien-GeLi :( .
Mein vorheriges 2005er 28-135 war übrigens optisch durchgängig sehr gut, wenn die MTF-Kurven auch anderes vermuten ließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger66 schrieb:
...
Wenn ich schon nur 24-70 mm richtig nutzen kann, dann tut es für mich auch ein 17-55/2.8, da habe ich obendrein noch richtigen WW dazu. Ab 70 mm setzt dann mein hervorragendes 70-200 ein. Sollte für mich FF kommen, wird das 17-55 angesichts der breiten Basis an Crop-Cams sicher noch gut zu verkaufen sein.
...
Hi,

es gibt da ein hervorragendes EF 2.8/24-70 L USM .... das im gesamten Brennweitenbereich super abbildet, und auch ab Offenblende sehr gut ist.
Und für später am KB-Format kann man es nur wärmstens empfehlen :D .

Grüße,
Andreas
 
Wie es der Zufall will, bekomme ich vermutlich morgen mal die Gelegenheit, ein EF 28-135 zu testen. Eigentlich sind mir die 28mm WW zu wenig, aber ich geb dem Objektiv mal eine Chance. :rolleyes: Wenn's doch nicht reicht, kann ich es zurückgeben, falls es ok ist, schont es mein Sparschwein. :D

Zur Offenblendentauglichkeit des EF 28-135 gibt es ja dann doch (wie so oft) zwei gegensätzliche Meinungen, vielleicht gibt es dazu noch weitere Stimmen?
Das EF 24-105 wird doch im Telebereich aber nicht schlechter sein als das EF 28-135?

Vielleicht gibt es ja auch jemanden im Raum Maintal/Hanau/Frankfurt, der mir die Gelegenheit bietet, das 24-105 mal an meiner Kamera für ein paar Stunden zu testen? :angel:

Ein 24-70 ist für mich keine Alternative, da kann ich auch bei meinem 18-50 bleiben. ein 24-105 hat obenhin schonmal wenigstens die doppelte Brennweite, entspricht dann ungefähr dem, was meine G3 damals bot (34-140mm). Auf Vollformat werde ich aus Kostengründen sicher in den nächsten 3-5 Jahren nicht umsteigen - wenn überhaupt. Sonst köpft mich meine Frau... ;)

Und zu guter Letzt klopfe ich auch nochmal zum Sigma 24-135 an... :rolleyes:
 
Für Canon scheinbar nicht mehr, aber ich würde auch eine gut erhaltene gebrauchte Linse nehmen.
 
Samba schrieb:
Hi,

es gibt da ein hervorragendes EF 2.8/24-70 L USM .... das im gesamten Brennweitenbereich super abbildet, und auch ab Offenblende sehr gut ist.
Und für später am KB-Format kann man es nur wärmstens empfehlen :D .

Grüße,
Andreas
Habe ich ein paar mal überlegt. Aber der fehlende IS und die Größe (mit GeLi) sowie Gewicht und der nochmal höhere Preis lassen es für mich nicht sehr attraktiv erscheinen. Jetzt ist das 17-55 im Anflug und ich bin recht zuversichtlich, dass das endlich ein Immerdrauf sein wird, mit dem ich weitest gehend zufrieden sein werde. Von den Daten her steckt es 24-105 und 24-70 auf jeden Fall in die Tasche, Vignettierung am Crop mal ausgenommen.

Das EF 24-105 wird doch im Telebereich aber nicht schlechter sein als das EF 28-135?
Mein 28-135 zeigte jedenfalls zum langen Ende keinen signifikaten Abfall bei Offenblende. Es war absolut gleichmäßig scharf über den gesamten BW-Bereich, vielleicht kam es mir deshalb bei 135 mm besser vor. Mechanisch war es aber mit seinem Wobbeltubus einfach inakzeptabel und es fehlte noch mehr WW als bei den 24-xx.
 
Da ich ähnliche Objektive habe wie du, gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

Ich habe derzeit (u.a.) Das Tokina 12-24, das Sigma 18-50/2,8 und das Canon 28-135. Vor kurzem konnte ich zwei 24-105 kurz ausprobieren.

Wenn ich die drei Objektive, die ich habe, reihen müsste, dann liefert das Sigma die beste, das Tokina die zweitbeste und das Canon die drittbeste Bildqualität. Dabei beziehe ich mich aber nicht nur auf die Schärfe, sondern vor allem auch auf Farbe, Brillanz, Kontrast, die mE beim 28-135 zu wünschen übrig lassen.

Die Schärfe des 28-135 ist für mich eigentlich ausreichend, auch bei Offenblende. Das Objektiv ist im WW besser als im Tele. Einen kleinen Eindruck kannst du dir in diesem Thread machen, wie man sieht kann das 28-135 hier mit meinem 50/1,8 mithalten. (bei 28mm)

Insgesamt finde ich die Bildwirkung aber nicht völlig überzeugend. Ich habe daher den Umstieg auf das 24-105 überlegt. Bei meinen Versuchen damit hat das sehr nette Bilder, ca. auf dem Niveau des Sigmas geliefert. Allerdings ist es bei mir so, dass das Sigma quasi das Immerdrauf ist, während das Canon eigentlich mein Tele ist (mit umgerechnet 45-210 mm). Daher täte mir der Brennweitenverlust oben weh, während mir persönlich unten die 24mm wohl zu wenig für ein echtes "Immerdrauf" wären.

Das mit den verschiedenen Alternativen, zwischen denen man sich für die einzelenen Touren entscheiden muss, klingt zwar in der Theorie nett, ist aber in der Praxis oft nervig. V.a. wenn man sich dann nachher ärgert, dass man doch lieber ein anderes Objektiv mitgenommen hätte. zB habe ich Hemmungen nur mit dem Tokina und dem Canon loszuziehen, obwohl das am Papier eine super Kombination ist. Aber gerade zwischen diesen Brennweitenbereichen, müsste man dann doch sehr oft wechseln.

Zum Abschluss wollte ich dich noch auf das Tamron 24-135 hinweisen, das immer wieder sehr gute Kritiken bekommt, und zwar deutlich bessere als das entsprechende Sigma. Stellenweise wird berichtet, dass es auch besser als das Canon sein soll. Einen Test gibt es glaube ich bei slr-gear.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das 24-105/4L eigentlich auch nur empfehlen. Hab das Teil jetzt ein halbes Jahr und bin damit äusserst zufrieden. Sowohl mit der Bildqualität als auch mit Offenblendentauglichkeit.
Kürzlich war ich an einem Konzert und hab nie das Objektiv wechseln müssen. Hab immer mit Blende 4 gewerkelt (durch den ganzen Brenweitenbereich) und finde die Bilder absolut OK (auch oberhalb von 70mm BW):

http://www.killermetal.ch/pix/kofmehl/

Ich werd meins auf jeden Fall behalten.

Gruss
HUPI
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten