• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungswerte SIGMA EX 2,8 18-50 DC Makro

manifredo

Themenersteller
Liebe "Olympus-Gemeinde",

ich möchte hier mal einen neuen Thread bezüglich des Sigma EX 2,8 18-50 eröffnen, weil ich mir wieder mal ernsthaft überlege, welches nächste, anstehende Objektiv im Standardzoombereich ich mir zulegen sollte. Die Qual der Wahl zwischen Olympus 14-54 und dem Sigma hatte ich in Gedanken schon des öfteren. In letzter Zeit hatte ich mich innerlich fast schon zu Gunsten des Oly entschieden. Nachdem ich aber vergangenes Wochenende eine Firmenfeier hatte und meine E-510 mit dabei war, kam ich im Nachhinein ins Zweifeln, ob für meine Zwecke nicht das Sigma die bessere Wahl wäre. An dem Abend war relativ wenig Licht im Raum und um überhaupt vernünftig belichtete Bilder zustande bringen zu können, mußte ich auf ISO 800 hochschalten. Den integrierten Blitz der E-510 nutzte ich mit 1/4 bis 1/16 Leistung, um die Lichtstimmung nicht kaputt zu machen. Dennoch mußte ich in Lightroom oftmals noch die Belichtung nachträglich "hochziehen". Das Rauschen in dunklen Partien war dann doch arg an der Grenze des Akzeptablen. Ich muß noch erwähnen, dass ich das neue 40-150 / 4-5,6 im Einsatz hatte und hauptsächlich zwischen 40 und 55 mm BW ablichtete. Die Blende lag dabei immer so zwischen 4,0 und 4,5. Bilder des Ganzen kann man hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2866736&postcount=26 begutachten. Ich dachte immer, mit dem 14-54 wäre es wohl merklich besser, aber wenn ich mir überlege, dass die Blende bei diesem Objektiv bei max. BW bei 3,5 liegt, dann hätte ich zum neuen 40-150 nur einen marginalen Gewinn von etwa gut einer 1/3 Blende. Das würde qualitativ wohl nicht so viel ausmachen. Mit dem Sigma hätte ich dann allerdings eine ganze Blende mehr Lichtvorteil, was schon deutlicher sichtbar sein dürfte.

Nun möchte ich diejenigen hier im Forum, die das Sigma 18-50 schon mal ausgiebig testen konnten bzw. selbst besitzen, bitten, hier mal ihre Erfahrungen mit diesem Objektiv zu posten. Wie seid ihr damit zufrieden ? Hier im Forum gibt es ja herzlich wenig Beiträge zu diesem Glas. Ist der AF in dunkler Umgebung noch zielsicher ? Wie ist die Abbildungsqualität, kann sie mit dem 14-54 mithalten ? Solche Fakten wie die Wasserdichtigkeit spielen für mich eine sehr untergeordnete Rolle. Da ich das 14-42 behalten möchte, fehlen mit auch die 4 mm BW am unteren Ende nicht. Ich möchte einfach ein lichtstarkes Objektiv für weniger Licht mit dem man zudem bei Portraits gut freistellen kann. Aber an der Bildqualität möchte ich keine Abstriche machen und der AF sollte schon treffsicher sein.
Ich weiß, es gäbe da ja auch noch das Zuiko 35-100 2,0, aber 2000 €uronen sind bei weitem mehr, als die Schmerzgrenze erlauben würde. Freue mich auf rege Anteilnahme in diesem Thread.

l.G. Manfred
 
Hallo!

Ich hatte mir nach dem Kauf des E-500 DZ-Kits ziehmlich schnell das 14-45 gegen das 14-54 ausgetauscht und war immer sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Ein Kollege von mir verwendet das 18-50er von Sigma an seiner Canon 350d. Er ist damit auch sehr zufrieden.

Ich liste dir hier mal ein wenig die Vorteile/Nachteile der beiden Objektive auf:

Olympus 14-54, 2,8-3,5 | Sigma 18-50, 2,8
=================================================
Weitwinkel von 28 mm KB | Kein Weitwinkel da 35 mm KB
Spritzwasser+Staubschutz | Kein spezieller Schutz
im Zoombereich nur 1:3,5 | Ganzer Brennweitenbereich 1:2,8
Speziell für fourthirds geb. | Nicht speziell für fourthirds Sensor
Sehr hohe Qualität | Hohe Serienstreuung (fehlerhafter AF)
weniger Freistellung mögl. | gute Freistellung auch im hohen Zoombereich
sehr Wertbeständig | weniger Wertbeständig
schnellerer AF | gering langsamerer AF
Lederschutzbeutel dabei | richtige Objektiv-Tasche mit Gürtelschlaufe

Wie du dich schlussendlich entscheidest ist eh dir überlassen.
Am besten du kannst die Teile bei einem Händler auch mal selber begutachten.

LG
Thomas
 
Ein für ASP-C gerechnetes Objektiv hätte den Vorteil einer verringerten Vignettierung, vorallem wenn man die ganzen Sensoren benutzt.

Ich hab' mal aufgeschnappt die 50er Endbrennweite des Sigmas wären kreativ aufgerundet. Ist da etwas dran?
 
Olympus 14-54, 2,8-3,5 | Sigma 18-50, 2,8
=================================================
Weitwinkel von 28 mm KB | Kein Weitwinkel da 35 mm KB
Spritzwasser+Staubschutz | Kein spezieller Schutz
im Zoombereich nur 1:3,5 | Ganzer Brennweitenbereich 1:2,8
Speziell für fourthirds geb. | Nicht speziell für fourthirds Sensor
Sehr hohe Qualität | Hohe Serienstreuung (fehlerhafter AF)
weniger Freistellung mögl. | gute Freistellung auch im hohen Zoombereich
sehr Wertbeständig | weniger Wertbeständig
schnellerer AF | gering langsamerer AF
Lederschutzbeutel dabei | richtige Objektiv-Tasche mit Gürtelschlaufe

Also der Spritzwasserschutz ist für mich schon mal zweitrangig, da ich keine E-3, sondern die E-510 habe, die ja selbst nicht nass werden darf. Speziell für oder nicht für Four Thirds scheint auch nicht der Knackpunkt zu sein, denn wenn ich die Objektivtests in der Colorfoto so betrachte, wertet die kleinere Diagonale bei Olympus nicht automatisch die Bildqualität ab. Laut den Testwerten schenken sich das 18-50 und das 14-54 nichts, sondern liegen eher gleichauf. Ist der fehlerhafte AF bei aktuellen Sigmas immer noch bestehend ? Ist der AF viel oder nur marginal langsamer ? Wäre schön, wenn sich hier mal ein Besitzter des 18-50 zu Wort melden könnte. Danke schon mal an Thomas für seinen Beitrag !

Gruß Manfred
 
Zum Sigma 18-50mm EX kann ich nichts sagen, aber mein erstes Objektiv zur damaligen E-500 war das Sigma 18-50mm 3.5-5.6. Bin aber dann schnell auf ein ZD umgestiegen, da die 4mm nach unten einfach fehlen (vor allem bei Städtereisen).

Auch wenn sie Qualitativ gleich auf sind und die höhere Lichtstärke am langen Ende des Sigmas sicher sehr interessant ist, würde ich mich wieder alleine aus dem oben genannten Grund für das 14-54mm entscheiden :top:

Naja, meine persönliche Meinung halt.
 
Muss es ein Zoomobjektiv sein? Der benutzte Brennweitenbereich war ja sehr gering - wie wäre es mit dem 2,0/50 mm?

Viele Grüße
Kilroy
 
Das 50/2,0 habe ich auch schon in Betracht gezogen und für Portraits wäre es optimal. Aber anläßlich eines Night-Events ist man ziemlich eingeschränkt und würde dann zusätzlich ein Standard Zoom benötigen. Am Liebsten wäre mir ein 12-60 mit Brennweite 2,0, aber das wäre dann gewichtsmäßig kaum zu schleppen und ziemlich unhandlich - ganz zu schweigen vom Preis, den Olympus dafür verlangen würde.

l.G. Manfred
 
Das 14-35 mm 2,0 soll ja bald auf den Markt kommen.

Preislich soll es aber bei ca. 2000,- Euro liegen und es ist um einiges größer und schwerer als das 12-60.
 
Für Gelegenheiten wie im Anhang zu sehen (Bühne, miserables Licht, beengte Verhältnisse) finde ich das 2/50 inzwischen fast optimal; es ist mein Lieblingsobjektiv dafür geworden, solange ich mich vor Ort ein bisschen bewegen und einigermaßen frei den Standort wechseln kann. Nur wenn man irgendwann mal die Totale braucht, hat man unter Umständen verloren; dafür hatte ich deswegen noch das 11-22 dabei. Und mir währenddessen dann ein Zweitgehäuse gewünscht, wegen dem lästigen Objektivwechsel. Das 11-22 habe ich hauptsächlich im oberen Bereich genutzt, wo mir bei 3,5 dann aber auch schon deutlich Lichtstärke fehlte, von den Aufnahmen sind deutlich weniger brauchbar geworden (wegen Motivbewegung) als vom 50er.

Das theoretische Optimum für die spezielle Situation wären für mich zwei Gehäuse, eins mit 14-35/2.0 und eins mit 50/2.0 gewesen. In Ermangelung eines 14-35 oder auch nur des Budgets dafür werde ich sowas aber erstmal immer wieder mit dem 2/50 machen, und beim nächsten Mal sicherheitshalber allenfalls noch das 14-54 mitnehmen (da hab ich um 20-25 mm dann noch ein kleines bisschen mehr Lichtstärke als beim 11-22).

Ach ja, das 2.8/18-50 kenne ich nicht; die entscheidende Frage dürfte sein, ist es bei 50 mm offenblendtauglich. Wenn Du auch nur eine halbe Stufe abblenden müsstest, um brauchbare Bilder zu kriegen, hätte sich der Öffnungsvorteil gegenüber dem 14-54 ja schon weitgehend erledigt.

Grüße,
Robert
 
Ich habe seid ein paar Monaten das Sigma 18-50 f2.8 und kenne auch das Zuiko. Von der Abbildungsleistung liegt das Sigma sehr dicht an dem Zuiko, vorallem wenn man auf leicht abblendet ist das Sigma sehr scharf.
Der Autofokus vom Sigma ist treffsicher auch in dunklen Situationen, da hatte ich noch nie Probleme.

mfg
 
Ich habe seid ein paar Monaten das Sigma 18-50 f2.8 und kenne auch das Zuiko. Von der Abbildungsleistung liegt das Sigma sehr dicht an dem Zuiko, vorallem wenn man auf leicht abblendet ist das Sigma sehr scharf.
Der Autofokus vom Sigma ist treffsicher auch in dunklen Situationen, da hatte ich noch nie Probleme.

mfg

Jo, aber wenn man abblendet ist der Lichtstärken-Vorteil zunichte. Ok, wenns drauf ankommt kann ja mit Offenblende fotografieren.
 
Also ich habs schon ne Weile (und kenne das 14-54 gar nicht) und bin total zufrieden. Schärfe und Bildqualität find ich gut (hab aber wie gesagt keinen wirklichen Vergleich), der Autofokus funktioniert, ich mag das Handling und die 4 mm nach unten hab ich noch nie vermisst. Das sollte ich aber besser etwas erklären, glaub ich. Ich hab nach unten noch das 11-22, das vorwiegend "im Gelände" zum Einsatz kommt (Landschaft und so) und bei Städten hab ich zum Jahreswechsel, wo ich beide Objektive mithatte, die Erfahrung gemacht, dass das 11-22 in der Tasche blieb, denn mir kippen die Linien zu schnell, wenn man das Objektiv anstellt, also geh ich lieber ein Stück zurück. Zum Menschen fotografieren find ich das Sigma toll, der Brennweitenbereich deckt alles relevante ab und durch die 2.8 durchgehend kann man auch einigermassen freistellen.
Gruss Stefan
P.S.: Ich häng mal ein Bild von meinem Weihnachtstrip an....
 
Hallo Stafan,
wie empfindest du die Geschwindigkeit des AF ? Findet er auch in dunklerer Umgebung und bei Offenblende stets den Schärfepunkt korrekt ? Und noch etwas - fällt das leichte Weicherwerden bei Offenblende in Crops ins Gewicht ?

l.G. Manfred
 
Von der Linse habe ich hier schon lange nichts mehr gelesen. Ist wahrscheinlich sehr selten gekauft worden. Mittlerweile sind die Gebrauchtpreise des 14-54 so weit gefallen, dass es sich nicht mehr lohnt, sich das 18-50 zu holen. Es sei denn es kostet nur um die 200 €. Und dann muß es sich erst mal gegen das 14-54 bewähren. Also ich rate dir zum Zuiko, damit hast du die bessere Qualität und die geringeren Probleme.

l.G. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten