WERBUNG

High-ISO Vergleich, 1dIII vs. 1dsIII (wens interessiert) ;o)

*Bussi*

Themenersteller
Von links nach rechts : (raw ohne irgendwas, dpp)

1dIII 6400 / 1dsIII 3200 / 1dIII 3200

Mein Fazit, die 1ds rauscht bei gleichen ISO's ein klein wenig mehr als die 1d.
(Vielleicht gibts deswegen keine 6400er Einstellung bei der "s" :D Ist wohl der Tribut an die kleinere Pixel-Pitch)


Busserl...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ISO-Vergleich, 1dIII vs. 1dsIII (wens interessiert) ;o)

Ich hätte mir das bei der s ein wenig ärger vorgestellt...
 
Von links nach rechts : (raw ohne irgendwas, dpp)

1dIII 6400 / 1dsIII 3200 / 1dIII 3200

Mein Fazit, die 1ds rauscht bei gleichen ISO's ein klein wenig mehr als die 1d.
(Vielleicht gibts deswegen keine 6400er Einstellung bei der "s" :D Ist wohl der Tribut an die kleinere Pixel-Pitch)


Busserl...

Sind das 100% Ausscnitte? Wenn ja, rauscht die 1Ds auf Pixelbasis etwas mehr und im Gesamtbild verhältnismäßig weniger.
 
1dIII 6400 / 1dsIII 3200 / 1dIII 3200

Zur Erinnerung:
- ISO H (ISO 6400 bei 1dIII und ISO 3200 bei 1dsIII) wird in der Kamera per EBV realisiert! D.h. der Sensor wird unterbelichtet, ausgelesen und dann werden die Daten im Digic III hochgezogen.
- Das gleiche gilt fuer die ISO-Zwischenstufen (ISO 125, 160, 250, usw.) und ISO L.

Da ich immer noch der Meinung bin, dass eine gute EBV Applikation am PC einiges mehr an Moeglichkeiten bietet (oder bieten koennte), bin ich eher fuers RAW-Fotografieren mit der hoechsten "nativen" ISO Stufe des Sensors und nachtraegliches Pushen in der Entwicklung des RAWs. Dadurch durchlaeuft das Ausgangsmaterial des Sensors u.U. eine Bearbeitungsstufe weniger.

In diesem Sinne faende ich folgende Vergleiche aussagekraeftiger:
- 1dIII/1dsIII: ISO 1600 mit und ohne Pushen
- 1dIII ISO 3200, 1dsIII ISO 1600 1 Blende gepusht
- 1dIII ISO 3200 1 Blende gepusht, 1dsIII ISO 1600 2 Blenden gepusht.

Ob der Unterschied zwischen kamerainterne EBV und LR, Aperture & Co (bezogen nur auf Entrauschen/Pushen) wirklich sichtbar ist, konnte ich bis jetzt in der Praxis noch nicht testen. Deswegen ist meine Aussage bis jetzt nur eine Hypothese.

Uebrigens, die anderen Hersteller sind auch nicht besser. ISO H, L und die Zwischenstufen werden per kamerainterne EBV realisiert und nicht direkt aus dem Sensor.
 
Also in meiner beschränkten Weltsicht hatte der Sensor bisher ohnehin nur eine Native Auflösung, bei meiner 1D zum Beispiel ISO 200. Demzufolge ist doch ohnehin alles oberhalb der nativen Auflösung gepushed und dein Post erübrigt sich.

Hast du irgendwelche Referenzen?
 
Empfindlichkeit, nicht auflösung....

desweiteren, die iso's 100/200/400/800/1600 enstehen durch eine verstärkung des ANALOGEN signals des sensors! die gepushten iso 50/3200 bzw. 6400 bei der 1dm3 entstehen durch eine nachträgliche manipulation der dann bereits DIGITALEN daten! das entspricht dann dem pushen per ebv....
ob die iso-zwischenstufen analog oder digital realisiert werden entzieht sich meiner erkenntnis, wobei schon öfters zu lesen war, das selbige aus den vollen isostufen nachträglich gerechnet werden....was deren sinn im rawformat fraglich machen würde:rolleyes:

cs
 
Kurze Zwischenfrage:
Heißt das etwa, dass beispielsweise das Rauschverhalten von Iso 125 näher an dem von Iso 200 dran ist als an dem von Iso 100?

Kann ich leider nicht beantworten. Muesstest im Internet (oder sogar da im Forum) ein bisschen suchen. Es gibt bereits ein paar zuverlaessige (oder mindestens zuverlaessig wirkende) Tester, die sich damit auseinander gesetzt haben.

Ich hatte von Anfang an eine subjektive Abneigung gegen die ISO-Zwischenstufen und deswegen sie nie benutzt. Meine (rein theoretische) Begruendung ist, dass das Pushen per EBV nicht nur das Rauschen verstaerkt (bei ISO 100 wahrscheinlich vernachlaessigbar), sondern auch "Stufen" bzw. "Luecken" im Histogramm (des RAWs) verursacht.

Aber wie gesagt, das hat wahrscheinlich nur akademischen Wert. Ein JPG hat eh nur 8 Bit/Farbe, das Ausgabemedium (Bildschirm, Papier) kann meistens noch weniger darstellen. Ein RAW mit 14 Bit/Farbe sollte fuer diesen Zweck auch gepusht genug Reserven haben.
Und wer bearbeitet schon seine Fotos 3 Jahre spaeter noch einmal, so dass ein moeglichst unbearbeitetes RAW unerlaesslich ist.

Last but not least gab es fuer mich auch eine ziemlich praktische Begruendung, die ISO Zwischenstufen zu deaktivieren. So kann ich schneller hoehere ISO-Werte einstellen. Wenn ich wenig Licht habe/kuerzere Verschlusszeiten brauche, dann helfen mir Zwischenstufen meistens herzlich wenig.
 
Zur Erinnerung:
- ISO H (ISO 6400 bei 1dIII und ISO 3200 bei 1dsIII) wird in der Kamera per EBV realisiert! D.h. der Sensor wird unterbelichtet, ausgelesen und dann werden die Daten im Digic III hochgezogen.
- Das gleiche gilt fuer die ISO-Zwischenstufen (ISO 125, 160, 250, usw.) und ISO L.
Die ISO Drittelstufen erfolgen bei der 1D über den Signalvertärker des Sensors
ganz im Gegensatz zur z.B. 30D wo die Drittelstufen per EBV gemacht werden
 
Zur Erinnerung:
- ISO H (ISO 6400 bei 1dIII und ISO 3200 bei 1dsIII) wird in der Kamera per EBV realisiert! D.h. der Sensor wird unterbelichtet, ausgelesen und dann werden die Daten im Digic III hochgezogen.
- Das gleiche gilt fuer die ISO-Zwischenstufen (ISO 125, 160, 250, usw.) und ISO L.

Da ich immer noch der Meinung bin, dass eine gute EBV Applikation am PC einiges mehr an Moeglichkeiten bietet (oder bieten koennte), bin ich eher fuers RAW-Fotografieren mit der hoechsten "nativen" ISO Stufe des Sensors und nachtraegliches Pushen in der Entwicklung des RAWs. Dadurch durchlaeuft das Ausgangsmaterial des Sensors u.U. eine Bearbeitungsstufe weniger.

In diesem Sinne faende ich folgende Vergleiche aussagekraeftiger:
- 1dIII/1dsIII: ISO 1600 mit und ohne Pushen
- 1dIII ISO 3200, 1dsIII ISO 1600 1 Blende gepusht
- 1dIII ISO 3200 1 Blende gepusht, 1dsIII ISO 1600 2 Blenden gepusht.

Ob der Unterschied zwischen kamerainterne EBV und LR, Aperture & Co (bezogen nur auf Entrauschen/Pushen) wirklich sichtbar ist, konnte ich bis jetzt in der Praxis noch nicht testen. Deswegen ist meine Aussage bis jetzt nur eine Hypothese.

Uebrigens, die anderen Hersteller sind auch nicht besser. ISO H, L und die Zwischenstufen werden per kamerainterne EBV realisiert und nicht direkt aus dem Sensor.

Ja eh , ist mir von der Technikseite her bekannt. Les ja auch immer brav die White-Papers bevor mich für ein Modell entscheide, und damit ich keinen Unsinn hier verzapf'. ;oP

Für mich war nur das Ergebnis, speziell in den Hohen ISOs (da ich die sehr oft brauche) interessant, und da ich eher einer bin, der viel liest und wenig schreibt, habe ich mal mitbekommen, dass jemand einen derartigen Vergleich gerne mal gehabt hätte. Diesen Fred habe ich leider nicht gefunden, daher habe ich einen neuen (zu diesem Thema eben) angefangen. Ich weiß jetzt nicht einmal, ob es in diesem Forum war oder in einem anderen.

Also, nix für ungut, bin kein Profitester. :D

Ich greif' mein Zeugs auch meistens nur an, wenn ich Bilder machen "muss", oder "will"... Und dann muss mein Klumpert einfach funktionieren, bzw muss ich wissen, in wie weit ich mich - auch qualitativ - im Grenzbereich darauf verlassen kann.


Busserl an die Community.
 
...kleiner Nachtrag:

Habe gestern Nacht nach Dienstschluss mal den gleichen Test mit niedrigeren ISO's gemacht (ohne Drittelstufen, die verwende ich nicht), und das Ergebnis ist immer das gleiche! Runter bis 400 ISO liegt die 1Ds immer leicht über, bzw genau zwischen den ISO-Stufen der 1D. Unter 400 kann ich keinen Unterschied mehr erkennen.

Heist also: 400 ISO an der 1Ds liegt zwischen 400 und 800 der 1D

ps: ja, natürlich sind das 1:1 bzw 100% Ansichten


LG, Busserl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten