• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 18-200 kaufen. Tamron oder Sigma?

thohä

Themenersteller
Hallo zusammen, ich überlege die Anschaffung eines Megazooms für meine 400D, um es als Alltagsobjektiv einzusetzen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, welches Objektiv besser ist?
Tamron AF 18-200 / 3.5-6.3 XR Di II LD oder das Sigma 18-200mm 3,5-6,3 DC.

oder sollte ich gleich zu den großen Brüdern, zum Tamron AF18-250 oder Sigma OS gehen? Obwohl sich mir hier noch nicht ganz erschließt, ob die 100 bis 200 Euro Mehrpreis gerechtfertigt sind, zumal ich nur ein Hobby-/Reise-fotograf bin.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
 
Hallo,

über die Qualität der Angesprochenen Optiken kannst Du hier im Forum über die Suche ja genug Material inkl. Beispielbildern finden. Bei den 18-200 (ohne OS) soll wohl das Tamron etwas besser sein.

Bei den beiden neueren musst Du Dich halt entscheiden, ob OS oder nicht. Das sollte sich mit dem vermutlich vorhandenen Kit-Objektiv und Deinen jetzigen Aufnahmen doch recht leicht herausfinden lassen. Ich war heute schon wieder froh, daß ich in der Dämmerung mit dem 18-200 OS noch Freihand brauchbare Bilder machen konnte (100mm, f5,6, 1/50 und ISO800 mit der 20D). Ohne OS hätte ich diese verwackelt. Wenn Du nur am Tag oder mit Stativ unterwegs bist, kannst Du Dir den OS wohl schenken. Ich würde die derzeit ca. 160 Euro (sofort lieferbar nach geizhals.at) ausgeben.

Gruß Bernhard
 
vielen Dank erst einmal. Über Suche habe ich mich auch schon versucht schlau zu machen. Dabei bin ich eben auf widersprüchliche Meinungen gestoßen. Deshalb dachte ich, ich öffne das Thema mal direkt unter Canon im Zusammenhang mit einer 400D.
Ok, du meinst also die 160 Euro mehr für ein OS sind's wert. Das ist doch schon mal was.
 
jeder Euro für so eine Optik ist eigentlich "verbranntes Geld" es gibt preiswerte Alternativen welche eine wesentlich bessere Abbildungsleistung haben....Nachteil.....für die gesuchte Brennweite mußt du 2 Optiken mit dir rumschleppen und auch wechseln......überlege dir gut ob du nur wegen des Vorteils nicht wechseln zu müssen auf Abbildungsleistung verzichten willst.
 
"Dingda" hat recht.

Als ich meine dslr(400d) vor knapp 1.5 Jahren erstanden habe, wollte ich auch ein Allroundobjektiv haben, um mich in das neue Hobby reinzufinden und einen wesentlichen Brennweitenbereich abzudecken. Habe das Sigma 18-200 genommen. Ein halbes Jahr Alltag und eine Urlaubsreise später habe ich es unzufrieden und mit Verlust verkauft, denn nahezu kein Bild hatte unbearbeitet eine Qualität, wie ich es mir erhofft hatte. In puncto Brillianz/Abbildungsleistung nimmst Du mit den 18-200ern in Kauf, daß Du für Bequemlichkeit auf Qualität verzichtest. Das steht aber auch in hundert Forenbeiträgen.

Wenn Du es selbst herausfinden möchtest, nimm eines mit Bildstabilisator, am besten gebraucht, dann kannst Du es ohne großen Verlust wieder verscherbeln. Ich würde rückblickend auf meine Bekannten hören und hätte besser 2 gebrauchte Objektive zum Einstieg erworben.
 
hallo
die widersprüchlichen Meinungen zu beiden Objektiven sind sicher zum Teil auch der Serienstreuung zuzuschreiben, ich hatte mal leihweise das Tamron 18-200 und konnte es mit meinem (nicht mehr produzierten) Sigma 18-125 vergleichen, und da war mein Sigma besser. Aber von besagtem Sigma 18-125 überblicke ich ein paar Exemplare und muss auch da über Serienschwankungen klagen.

Sigma bringt im Mai ein neues 18-125 raus, das hat dann auch Bildstabilisator und, lange herbeigesehnt: einen Ultraschallmotor für den AF. Das Schimpfwort "Akkuschrauber" wird hoffentlich dann nicht mehr fallen. Wenns geht, würde ich dieses Objektiv noch abwarten. Ansonsten kann ich nur wiederholen, was ich in Forenbeiträgen gelesen habe, da sollen sowohl das Tamron 18-250 als auch das Sigma 18-200 OS besser sein als die anfangs von dir genannten Objektive.

Gruß
Achim
 
ich tendierte gerade wieder zu Tamron, weil ich mittlerweile einige Berichte über Sigma und auch über das OS gelesen haben, die stark die Unschärfe kritisierten.
Kann man bei Objektiven auch davon ausgehen, dass sogn. Kinderkrankheiten bei späteren Serien weg sind oder streut die Qualität über den gesamten Herstellungszeitraum?
 
ich tendierte gerade wieder zu Tamron, weil ich mittlerweile einige Berichte über Sigma und auch über das OS gelesen haben, die stark die Unschärfe kritisierten.
Kann man bei Objektiven auch davon ausgehen, dass sogn. Kinderkrankheiten bei späteren Serien weg sind oder streut die Qualität über den gesamten Herstellungszeitraum?

bei Sigma streut es über den gesamten Zeitraum. Ich wollte noch mal ein 18-125er ergattern, das nicht am rechten unteren Bildrand unscharf wird bei 18mm wie meins, aber 2 Exemplare hatten dafür andere Schwächen. Mein Exemplar wurde aber von Sigma als innerhalb der Toleranzen eingestuft. Man darf in diesem Marktsegment offenbar nicht allzu viel erwarten.

Achim
 
In puncto Brillianz/Abbildungsleistung nimmst Du mit den 18-200ern in Kauf, daß Du für Bequemlichkeit auf Qualität verzichtest.
Das stimmt natürlich, wobei man die Abstriche in der Abbildungsqualität zum Teil auch bei erheblich teurern Optiken (bis hin zu L-Linsen) machen muss.

Man muss sich halt im Klaren sein, was man möchte und vor allem. was man nachher mit den Bildern machen möchte. Landen die nur auf dem PC-Monitor und meist, wenn überhaupt, in 13x18 auf Papier. Oder lässt man regelmässig von seinen Bildern Abzüge in A4 oder größer machen.

Kann man bei Objektiven auch davon ausgehen, dass sogn. Kinderkrankheiten bei späteren Serien weg sind
Das ist zumindest bei Sigma sehr unwahrscheinlich. Beispiel das recht neue 50-150/2.8, von dem es sehr schnell eine Version II gab um den Erstkäufern klar zu machen, daß ihre Version eine Macke hat und auch gebraucht nichts mehr wert ist. Bei Canon läuft das anders und man erkennt die neuere Version, wenn überhaupt, nur am Herstelldatum.

Davon abgesehen bietet aber kein Hersteller heutzutage eine ausreichende Endkontrolle für seine Objektive. Diese wird dem Kunden überlassen.

Gruß Bernhard
 
Hallo, ich hatte anfang des jahres genau die Kombo die für dich interessant ist, also die 400D mit Sigma 18-200mm DC nonOS ich kann dir nur raten das Geld dafür nicht aus zu geben, ich hatte es keine 2 Wochen da hab ichs zurück in die Bucht geschmissen. Ich würd die empfehlen auf 2 Obtiken zu setzen wenn du diesen Brennweiten bereich abdecken willst, das Optimum für den kleinen Geldbeutel wäre wohl das 18-55mm IS dazu das 55-250mm IS da hast du oben sogar 50mm mehr durchgängig IS und bist mit deinen Bildern hinterher auch zufrieden ohne das du 5mal Scharfzeichnen musst:top:

Ich verstehe die Vorteile einer einzelnen Linse voll kommen, wollte ja auch erst diesen Weg beschreiten, aber wie gesagt das ist es echt nicht wert!
 
Hallo

ich habe das Tamron mittlerweile schon 3 Jahre, ab und zu gelingen richtig gute Bilder, aber ich muss mich den Vorrednern anschließen: es ist und bleibt ein Kompromiss.
Lieber 2 gute Linsen und ab und zu mal wechseln.

Gruß und schöne Ostern

Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten