• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 18-180mm 1:3,5-6,3 und E330

Dnotti

Themenersteller
Hallo, bin leidr blutiger Anfänger was DSLR Kameras betrifft. Habe bei meiner E330 das Kit mit 14-45mm 1:3,5-5,6 und 40-150mm 1:3,5-4,5.
Jetzt möchte ich gerne noch mehr Zoom haben und evtl. das Zuiko 18-180mm 1:3,5-6,3 kaufen und das 40-150mm wieder verkaufen, aber bringt das was?
Oder müßte ich, wenn schon, auf das 50-2oo wechseln? Nur da schreckt der Preis doch etwas - vor allem für einen Anfänger. Danke für Tips oder Ideen.:)
 
Das 40-150 ist ein objektiv das in der preisklasse von 500 euro der anderen hersteller mitspielt.
Es hat eine ausgezeichnete leistung ,gute lichtstärke von 3,5-4,5 und ich würde es nur gegen ein 50-200er wenn überhaupt(größe,gewicht) tauschen.

Wenn ich eins deiner kits tauschen wüde dann das 14-45 gegen ein 14-54 . :rolleyes:

Das 50-200 hat wenn du es gebraucht kaufst beim wiederverkauf keinen wertverlust. :top:

LG franz
 
Dnotti schrieb:
Hallo, bin leidr blutiger Anfänger was DSLR Kameras betrifft. Habe bei meiner E330 das Kit mit 14-45mm 1:3,5-5,6 und 40-150mm 1:3,5-4,5.
Jetzt möchte ich gerne noch mehr Zoom haben und evtl. das Zuiko 18-180mm 1:3,5-6,3 kaufen und das 40-150mm wieder verkaufen, aber bringt das was?
Oder müßte ich, wenn schon, auf das 50-2oo wechseln? Nur da schreckt der Preis doch etwas - vor allem für einen Anfänger. Danke für Tips oder Ideen.:)

Hallo,
ganz ehrlich - lass die Finger vom 18-180, wenn Du die Qualität des 40-150 gewohnt bist. Kein Vergleich.
Einzig als preisguenstige Alternative mit mehr Telebereich ist das Sigma 55-200 zu empfehlen - oder, wenn es eben supergut sein soll, das Oly 50-200.
Gruss
Guenter
 
Hatte es mal gehabt. :rolleyes:
Musste weinen ..... :wall:
Glück gehabt: War nur zum testen ausgeliehen :)

das 50-200 ist nur auf dem ersten Blick teuer.
Denn die 330er macht ja nur aus dem Licht Bilder, aber eine gute Optik bringt die Augen zum leuchten...... :)

Mein Tipp: Sparen lohnt !!! ECHT !!!


Grüsse an alle vom WOLFF :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hol dir zuerst mal das 14-54 dann wirst du den ersten "AHA" Effekt haben.
Dies war auch mein erster Schritt, danach sollte man sich erst ein TELE "gönnen".;)
Schrittweise ansparen: (mach ich auch gerade so:
7-14,14-54,50-200 (150) (300????)

Nur so... :rolleyes: :o


Die E3 muss einen Bildstabi haben sonst weine ich.... :lol:
 
Ich habe das 18-180 Zoom und ich finde es so übel nicht. Natürlich ist es nicht sonderlich lichtstark, aber im Sommer haben wir genug Helligkeit und nicht bewegte Motive vertragen eine längere Belichtung.
Ich hatte es mit während meiner Prag-Reise und fand es schon ganz praktisch, nicht ständig das Objektiv wechseln zu müssen.
(Für diejenigen, die jetzt fragen, warum ich denn eine Kamera mit Wechsel-Option habe: ich finde es gut, wechseln zu können, aber bitte nicht bei jedem dritten Bild :D )

Natürlich hätte ich auch lieber das 50-200er gehabt, aber das kostet eben mehr als das Doppelte. Insofern finde ich den Vergleich zwischen diesen Objektiven nicht ganz sauber. Das 18-180 ist eine andere Preisklasse und in etwa so als würde man Sekt mit Champagner vergleichen ;)

Fazit: ich weiss, dass das Objektiv Grenzen hat und es bessere gibt, bereue den Kauf aber nicht.
 
rote_zora_67 schrieb:
Fazit: ich weiss, dass das Objektiv Grenzen hat und es bessere gibt, bereue den Kauf aber nicht.

Ich denke, das ist der Knackpunkt. Man muss sich halt einfach im Klaren darüber sein, was man will und welche Kompromisse man dafür eingehen muss.

Du warst Dir darüber im Klaren, und deswegen bist Du auch zufrieden. Wer aber wirklich die Abbildungsleistung von zwei 4fach-Zooms in einem 8fach-Suppenzoom erwartet, wird wohl enttäuscht werden.

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Ich denke, das ist der Knackpunkt. Man muss sich halt einfach im Klaren darüber sein, was man will und welche Kompromisse man dafür eingehen muss.

Du warst Dir darüber im Klaren, und deswegen bist Du auch zufrieden. Wer aber wirklich die Abbildungsleistung von zwei 4fach-Zooms in einem 8fach-Suppenzoom erwartet, wird wohl enttäuscht werden.

LG, Joe

... so isses.

Mein Vater hat für Nikon u.A. das 2.8 17-55, dennoch arbeitet er auch gerne mit dem 18-200 VR von Nikon. Warum? Weil es bei bestimmten Situationen nicht immer auf das letzte Quentchen Bilqualität ankommt und es einfach ungemein praktisch ist.

Daher finde ich auch, dass das 18-180 durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Wenn ich an einem Nachmittag nur Schnappschüsse mache die maximal in 10x15 ausbelichtet werden, langt das 18-180 vollkommen. Das einzige Problem was ich sehe ist die Lichtstärke und das relativ lange untere Ende.
Daher wäre mir ein 14-140 da deutlich lieber. Oder am besten ein 14-100 mit 3.5-4.5 mit OIS ;)

Dennoch reizt mich das 18-180 als Add-on. Es wäre manchmal halt einfach praktisch eine leichte Kombo mit weitem Zoombereich mitzunehmen. Hätte es VR oder mein Body AS hätte ich es vermutlich schon. So störe ich mich ein wenig an der sehr geringen Lichtsträrke.

Aber wie schon von anderen erwähnt, man muss sich im klaren sein auf man sich mit so einem Zoom einlässt. Die Top-Bildqualität ist da einfach nicht zu erwarten ;)

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Daher finde ich auch, dass das 18-180 durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Wenn ich an einem Nachmittag nur Schnappschüsse mache die maximal in 10x15 ausbelichtet werden, langt das 18-180 vollkommen. Gruß
Daniel

Das heißt, DIN A4 (20x28cm) geht schon gar nicht mehr mit dem 18-180mm?
Dann wäre das ja schlechter als viele Kompakt-Digi-Objektive...

Wenn ich dann noch bedenke, dass im Fotomagazin das Oly 18-180mm sehr deutlich gegen das Nikon 18-200 VR, Sigma und Tamron 18-200mm gewonnen hat.. Wie schlecht sollen die denn erst sein?

Gruß
Jörg-Thomas
 
Struncki schrieb:
Das heißt, DIN A4 (20x28cm) geht schon gar nicht mehr mit dem 18-180mm?

Doch doch, geht. Ich bin sogar mit A3 zufrieden. Du betrachtest Bilder dieser Größe ja auch nicht aus 10 cm Abstand, bei normalem Betrachtungsabstand für diese Größe ist die Qualität gut. Lass dich mal nicht verrückt machen! :)
 
Struncki schrieb:
Das heißt, DIN A4 (20x28cm) geht schon gar nicht mehr mit dem 18-180mm?
Dann wäre das ja schlechter als viele Kompakt-Digi-Objektive...

Wenn ich dann noch bedenke, dass im Fotomagazin das Oly 18-180mm sehr deutlich gegen das Nikon 18-200 VR, Sigma und Tamron 18-200mm gewonnen hat.. Wie schlecht sollen die denn erst sein?

Gruß
Jörg-Thomas

... ich habe es bewußt überspitzt formuliert ;)

Mein Vater hat wie gesagt das 18-200 VR und ich finde die Bildqualität ist durchaus ok. Natürlich ist es kein 2.8 70-200 VR, genauso wenig wie das 18-180 kein 50-200 ist ;)

Ich habe es an anderer Stelle schon mal formuliert: Im Vergleich zum "Normalo" sind wir hier alles ziemliche Spinner ;)

Nein, bei nicht überkritischen Anwendungen denke ich, dass man mit dem 18-180 in sehr vielen Fällen sehr zufrieden sein kann. Ich sehe auch als größten Pferdefuß nicht die Bildqualität sondern die Lichtstärke. Aber vielleicht gönne ich es mir doch mal als Add-on, denn es ist einfach sehr, sehr handlich ;)

Gruß
Daniel
 
Na ja, ob es nur die Lichtstaerke ist......
Wirklich scharfe Bilder produziert es jedenfalls nicht mehr oberhalb von etwa 140mm bei relativ offener Blende (und was ist schon "offene Blende" bei einem vom Grund her schon lichtschwachen Objektiv).
Um es einigermassen zu vernuenftiger Leistung am Brennweitenende zu bringen, sollte man auf mindestens 8 oder 11 abblenden. Darüber greift dann schon wieder die Beugungsunschärfe.
Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Na ja, ob es nur die Lichtstaerke ist......
Wirklich scharfe Bilder produziert es jedenfalls nicht mehr oberhalb von etwa 140mm bei relativ offener Blende (und was ist schon "offene Blende" bei einem vom Grund her schon lichtschwachen Objektiv).
Um es einigermassen zu vernuenftiger Leistung am Brennweitenende zu bringen, sollte man auf mindestens 8 oder 11 abblenden. Darüber greift dann schon wieder die Beugungsunschärfe.
Gruss
Guenter


... nun ich habe es noch nie getestet, daher habe ich keine Ahnung wie gut oder schlecht die Optik ist. Für eine Grillfeier jedenfalls ausreichend, dachte ich zumindest und für solche Gelegenheiten auch sehr attraktiv (wenn nicht wie so oft der Qualitätsfanat in mir rauskommt, man weiß ja nie was für ein Bild als nächstes kommt ;) )
Allerdings nehme ich da momentan lieber die 500 Euro und stecke sie in andere "Fotospielzeuge" die wirklich "brauche" :D

Gruß
Daniel
 
Klar ist es für eine Grillfeier (und anderes mehr) ausreichend.
Wenn man von Olympus jedoch die excellenten Leistungen der anderen Optiken wie 50-200, 7-14, 50er und 150er etc. gewohnt ist und weiss, wie knackscharf diese abzubilden in der Lage sind, dann spielt das 18-180 in einer gänzlich anderen Liga.
Das "Fotomagazin" hat es ja neulich gegen die anderen marktüblichen sogenannten "Superzooms" getestet und ihm den Testsieg zugesprochen.
Das alles will ich nicht anzweifeln (unter den Blinden ist der Einäugige immer König), aber jeder, der diese Optik kauft, muss wissen, dass es Besseres gibt. Besseres, das zwar nicht so universell einsetzbar ist, aber eben die Leistung der Kamera deutlich weiter ausreizt.

Hier muss der Anwender am Beispiel des 18-180 klare Prioritäten setzen.
Entweder optische Leistung ohne Kompromisse bei eingeschränktem Brennweitenbereich oder Bequemlichkeit bei eingeschränkter Leistung, aber dafür eben keine Objektivwechsel und kein "Ballast".
Meine Frau, die sich so langsam an den Gedanken gewöhnt, endlich auch mal nicht mehr mit irgendwelchen Kompakten zu fotografieren, sondern dafür die E-500 ("die ist so herrlich leicht, unkompliziert und macht gute Bilder") nehmen will, wünscht sich auch aus den eben genannten Gründen eine einzige Universaloptik mit möglichst grossem Brennweitenbereich ("eine zusätzliche Tasche mit irgendwelchen Wechseloptiken schleppe ich nicht auch noch mit").
Nun, wenn sie sich durchsetzt, könnte es das 18-180 werden (weil ihr der Brennweitenbereich des Sigma 18-125 zu klein ist) -wobei sich da meine Fotografenseele und die ihr eigene, permanente Suche nach dem Optimum eigentlich sträubt.
"Dummerweise" hat gerade die Diskussion der letzten Tage hier zu diesem Thema sie auf den Gedanken an das 18-180 gebracht und trotz der von mir auch deutlich aufgezeigten Limitierungen dieser optik meint sie vehement, dass genau diese Leistung für den von ihr angepeilten Verwendungszweck ausreicht ("ich mache doch keine Ausstellungsfotos und will auch kein Geld mit den Bildern verdienen, brauche also mit meinen Ergebnissen nicht gegen andere zu bestehen, will nur meinen unbelasteten Spass an der Fotografie haben").
Verstehen kann ich dies letztendlich schon. Nicht jedes Bild, das der Erinnerung dienen soll, muss den Sichttest bei 200% am Monitor auch zu bestehen in der Lage sein (zumal dann, wenn es später nur per Beamer projeziert wird oder als 13x18 in einem Album landet).

Wie gesagt, für mich wäre es nichts (ich würde bei jedem Bild darüber nachdenken, was möglich gewesen wäre, wenn ich ein anderes Zuiko auf der Kamera gehabt hätte), aber Anwender und Anwendungsbereiche auch für diese Optik gibt es sicher trotzdem genug.
Insofern sollte auch hier niemand verargumentieren müssen, warum er sich das 18-180 trotz der benannten Leistungeinschränkungen kauft - zumal es das einzige Objektiv für 4/3 überhaupt ist, das diesen extremen Brennweitenbereich (KB-adäquat 36-360mm) überhaupt abdeckt.

Insofern von meiner Seite aus viel Spass damit allen Käufern und ebenso viel Spass (oder mehr) allen, die sich stattdessen ein 14-54 und ein 50-200 zulegen.

Gruss
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Struncki schrieb:
Das heißt, DIN A4 (20x28cm) geht schon gar nicht mehr mit dem 18-180mm?
Dann wäre das ja schlechter als viele Kompakt-Digi-Objektive...

Wenn ich dann noch bedenke, dass im Fotomagazin das Oly 18-180mm sehr deutlich gegen das Nikon 18-200 VR, Sigma und Tamron 18-200mm gewonnen hat.. Wie schlecht sollen die denn erst sein?

Gruß
Jörg-Thomas

schon mal drüber nachgedacht, wer die teile alle herstellt .... m.w. gibt es da nur 2 hersteller ..... und die fassungen sind beim gravieren wahnsinnig geduldig ;)

unabhängig davon sind solche "suppenzooms" als reisezooms, wo es wirklich auf das gewicht und eine universalität ohne wechsel ankommt, durchaus brauchbar - nicht mehr aber auch nicht weniger.

ciao
-commendatore-
 
Guenter H. schrieb:
Klar ist es für eine Grillfeier (und anderes mehr) ausreichend.

Wie gesagt, für mich wäre es nichts (ich würde bei jedem Bild darüber nachdenken, was möglich gewesen wäre, wenn ich ein anderes Zuiko auf der Kamera gehabt hätte), aber Anwender und Anwendungsbereiche auch für diese Optik gibt es sicher trotzdem genug.
Insofern sollte auch hier niemand verargumentieren müssen, warum er sich das 18-180 trotz der benannten Leistungeinschränkungen kauft - zumal es das einzige Objektiv für 4/3 überhaupt ist, das diesen extremen Brennweitenbereich (KB-adäquat 36-360mm) überhaupt abdeckt.

Gruss
Guenter

hallo guenter,

ich habe sogar mal aus verzweiflung (hatte halt nix anderes im gepäck und gar nicht mit der aufgabenstellung gerechnet) auf einem rheinschiff "konzertaufnahmen" mit ISO 3200 und nem tamron 28-300 DI gemacht ... okay, es ging gerade so zur not, aber auch wirklich nur zur not :)

für mich ist z.b. auch die euphorie der nikon-freaks ob des 18-200 VR ein rätsel .... hätte man das objektiv nicht als nikon "gelabelt", würde es ganz sicher max. auf 25 prozent der nun vorhandenen zustimmung stossen ... *fg*

meine herrn, was steckt da noch für ein potential in den namen leitz und zeiss .... ;)

ciao
-commendatore-
 
commendatore schrieb:
schon mal drüber nachgedacht, wer die teile alle herstellt .... m.w. gibt es da nur 2 hersteller ..... und die fassungen sind beim gravieren wahnsinnig geduldig ;)

Dass im Oly wohl die gleichen Linsen stecken wie im Sigma scheint ja sehr naheliegend zu sein.

Das Problem mit vielen Suppenzooms ist ja nicht immer die optische Rechnung an sich, sondern Fertigungsgenauigkeit und Serienstreuung und zumindest mechanisch unterscheidet sich das Olympus ganz offensichtlich von den anderen Optiken. (ob nun besser oder nicht kann ich nicht beurteilen)

Außerdem werden beim "Olympus" Objektiv die Randbereiche nicht genutzt, die ja immer am schlechtesten sind, von daher ist es ja mehr als naheliegend, dass z.B. die Werte für Vignettierung besser sein sollten.

(man könnte natürlich die Bilder an anderen Kameras nachträglich auch beschneiden, doch wird das in Tests ja logischerweise auch nicht gemacht)

mfg
 
Olympus hat auf dem Usertreffen vehement behauptet, dass es auch optisch nicht mit dem Sigma gleichzusetzen sei. Beim Hinweis auf den -aus den Schnittzeichnungen ersichtlichen- unveränderten Linsenaufbau blieb man trotzdem bei der Aussage, dass es trotzdem keinesfalls identische Linsen und Glasqualitäten seien.
Nun denn.............. wer will es verlässlich nachprüfen?
Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Olympus hat auf dem Usertreffen vehement behauptet, dass es auch optisch nicht mit dem Sigma gleichzusetzen sei. Beim Hinweis auf den -aus den Schnittzeichnungen ersichtlichen- unveränderten Linsenaufbau blieb man trotzdem bei der Aussage, dass es trotzdem keinesfalls identische Linsen und Glasqualitäten seien.
Nun denn.............. wer will es verlässlich nachprüfen?
Gruss
Guenter

natürlich niemand - wirklich verlässlich :cool:

allerdings nach meinen quellen (sicher hast du mind. ähnlich kompetente quellen) ists dennoch die gleiche "augenwischerei" wie die zeiss-objektive, welche bei cosina vom band laufen - obwohl mir auch bekannt ist, dass cosina ein absolut sehr grosser und (2. schiene) hersteller hochwertiger gläser und objektive ist.

irgendwie erinnert mich in letzter zeit auf dem optik-sektor vieles an die "europa-motoren", welche ebenso in fast identischer ausführung von div. herstellern produziert bzw. auf den einzelbedarf aus einem grundmodell modifiziert werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten