• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 150-500mm f5-6.3 APO DG OS

martma

Themenersteller
Sigma 150-500 OS HSM

Vorgestern hat der Postbote meine neue Bestellung gebracht. :)

Ich habe mein Sigma 120-400 HSM (ohne OS) verkauft und mir das Sigma 150-500 OS HSM zugelegt. Natürlich habe ich es gleich an meine K-5 geschnallt und los fotografiert. Zwei Dinge sind mir im Vergleich zum 120-400 gleich aufgefallen. Der OS im Objektiv ist mir bei der Brennweite deutlich lieber als der in der Pentax. Das 150-500 ist bei Offenblende sichtbar besser wie das 120-400. Hier mal eine kleine Pro und Kontra Auflistung.

Pro:

- für ein Zoom in diesem Brennweitenbereich schon brauchbare Bilder bei Offenblende.

- OS kaum zu hören (war da von einem Sigma 70-300 OS anderes gewohnt)

- Zweistufiger OS mit gutem Wirkungsgrad.

- Schärfe besser als Sigma 120-400 HSM


Kontra:

- mit knapp 2kg sehr schwer

- hohe Anschaffungskosten

- leider etwas lichtschwach, schon kurz vor 300mm Blende 6.3


Ich werde die Liste im Laufe der Zeit noch erweitern wenn ich mehr Erfahrungen mit dem Objektiv sammeln konnte.


Das ist mein erster Thread für Beispielbilder, wenn was nicht passt bitte PN, Danke!


Offenblende bei 440mm, verkleinert, etwas nachgeschärft.




Blende 8 bei 370mm, verkleinert, etwas nachgeschärft.




Blende 8 bei 400mm, verkleinert, etwas nachgeschärft.




Blende 8 bei 400mm, verkleinert, etwas nachgeschärft.

 
Zuletzt bearbeitet:
Anfang 2009 brachte Sigma das 150-500mm mit Pentax-Anschluss auf den Markt. Das Objektiv hatte in der Pentax-Version keinen Stabilisator (OS). Inzwischen hat auch das Modell für Pentax den OS integriert und es scheint auch optisch überarbeitet worden zu sein. Deshalb ein neuer Thread für dieses aktuelle Modell.

Nachdem ich mit dem Vorgängermodell, das ich 2009 besaß, nich völlig zufrieden war (auch abgeblendet gab es keine wirklich knackigen Bilder) hielt ich das Bigma (50-500 mit und ohne OS) für das optisch bessere Objektiv. Mittlerweile habe ich jetzt das zweite Exemplar des 150-500 OS (Anfang 2013 für Nikon, jetzt Pentax) und muss diese Meinung revidieren. Das 150-500 ist meiner Meinung nach von der Abbildungsleistung her mindestens gleichwertig, beide Exemplare waren/sind am langen Ende offen besser als jedes 50-500, das ich hatte.

Vorteil gegenüber dem 50-500 ist (für den, der die 50-150 nicht unbedingt braucht) der deutlich günstigere Preis.

Hier eine erste Ladung Bilder, alles jpeg ooc, verkleinert und dabei nachgeschärft:

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch eine Ladung. Die Meisenbilder sind ziemlich stark gecropt (von 24 auf ca. 10 MP) und in LR 5 bearbeitet (Klarheit, Belichtung, entrauscht).

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150-500 OS HSM

Schöne Bilder Alfredo!


Beim ersten Bild ist der Vogel gerade am los fliegen. Die Flügen sind durch Ihre Geschwindigkeit fast vollständig aufgelöst. Beim letzten Bild streckt mir der Vogel die Zunge raus. :eek:

 
Zuletzt bearbeitet:
Das 150-500 unter widrigen Bedingungen (kaum Licht, Regen) vom Einbein.
Bilder stark gecropt (ca. 30-50% vom Original) und in LR5 aus RAW entwickelt.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Objektiv jetzt auch seit kurzem und bin recht begeistert. Mit 500 mm kommt man schon sehr nahe ran. Das wäre mit keinem meiner anderen Objektive möglich gewesen.

Der OS funktioniert echt gut. Das Sucherbild ist bei 500mm absolut ruhig.

Mit dem HSM bin ich auch zufrieden. Sehr leise, und wenn er nicht den ganzen Weg abfahren muss recht schnell. Das 18-135 DC ist aber schneller.

Das Bild ist mit Offenblende bei 500 mm durch die Wohnzimmerscheibe aufgenommen. Es hat geregnet, entsprechend schlecht war das Licht. Trotzdem ging die Aufnahme noch aus der Hand.

Das Bild ist OOC, nach dem Verkleinern habe ich leicht geschärft und weil das Bild immer noch zu groß war am Rand ein Stückchen abgeschnitten.
 

Anhänge

Für den Preis ein klasse Objektiv- aber abblenden ist Pflicht.

Meins wird ab f8 erst vernünftig scharf am langen Ende.

Gruß
Dirk
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Curtana: Jetzt bin ich verwirrt. Es geht doch um das APO DG OS HSM. Damit hat der Themenersteller auch begonnen.

Um die Sache aber noch ein wenig zu verkomplizieren. Es gibt zumindest was das Finish angeht zwei Varianten dieses Objektives. Die ältere hat dieses raue Sigma Finish. Ich habe die Variante mit einer glatten Oberfläche.

Beim Zacharias in Regensburg hatte ich beide in der Hand, habe mich dann für die glatte Version entschieden weil das raue bei weiter entfernten Objekten mit meiner K5 nicht scharf gestellt hat. Ein Defekt am Objektiv wahrscheinlich. Bei dem glatten war alles fein. Beide waren jedoch APO DG OS HSM. Ob sie sich hinsichtlich ihrer optischen Leistungsfähigkeit unterscheiden kann ich nicht sagen.
 
@Curtana: Jetzt bin ich verwirrt. Es geht doch um das APO DG OS HSM. Damit hat der Themenersteller auch begonnen.

Stimmt- mein Fehler. Habe das OS im Titel irgendwie übersehen; wahrscheinlich, weil das HSM in der Bezeichnung fehlt.

Um die Sache aber noch ein wenig zu verkomplizieren. Es gibt zumindest was das Finish angeht zwei Varianten dieses Objektives. Die ältere hat dieses raue Sigma Finish. Ich habe die Variante mit einer glatten Oberfläche.

Ich besitze die Version mit dem rauen Finish. Reflektiert zwar weniger, aber dafür ist die Oberfläche enorm anfällig für Fettabdrücke. Hätte lieber die neue Variante.

Beim Zacharias in Regensburg hatte ich beide in der Hand, habe mich dann für die glatte Version entschieden weil das raue bei weiter entfernten Objekten mit meiner K5 nicht scharf gestellt hat.

Der Fehler mit dem Fehlfokus bei der Version mit dem rauen Finish ist bekannt- auch auf der Sigma-Website nachzulesen, welche S-Nr. den Fehler haben. Meins war davon auch betroffen. Von Sigma wurden die betroffenen Objektive aber kostenlos repariert.

Gruß
Dirk
 
Ich hätte da auch noch etwas, unter recht schlechten Verhältnissen fotografiert und vergrößert. (Was die Qualität nicht unbedingt verbessert)
Bin dennoch überrascht von diesem "Schönwetter-Objektiv".

P.S.
Danke an Alfredo, ohne Deine Beiträge hätte ich mir das Ding wahrscheinlich nicht gekauft.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zwei aktuelle Fotos von heute- das erste mit Anfangsbrennweite.

Beide JPEG ooc, nach der Verkleinerung für's Forum nur leicht nachgeschärft.

Gruß
Dirk
 

Anhänge

@Stefan29: Bilder dieser Größe sind als Beispielbilder ziemlich ungeeignet. Darf ich dir zum Verkleinern der Bilder eine Software wie z.B. JPGCompressor (gratis) empfehlen? Da kannst du z.B. in 1200 Pixel an der langen Seite einstellen und kommst problemlos mit dem 500kb hin.

Hier ein paar Bilder von mir mit dem 150-500. In LR entwickelt, teilweise leicht gecroppt und verkleinert:
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten