hape71
Themenersteller
Seit kurzem nenne ich ein Sigma 150 Macro mein eigen und kann Euch mal einen kurzen Erfahrungsbericht liefern.
Ich nutze das Sigma mehrheitlich an einer D40x. Das Handling einer kleinen, leichten Einsteigerkamera mit einem relativ schwerem Objektiv (~900g) finde ich besser als erwartet.
Der AF ist, vor allem, für ein Makroobjektiv sehr flott. Etwas schneller als die Combo D70 + Tokina 100 Makro, etwas langsamer als D40X + Nikon AF-S 105 VR Macro.
Die Verarbeitung ist sehr gut, lediglich der gummierte Focusring ist wie bei allen EX-Sigmas (die ich kenne) ein wenig anfällig für Staub - öfter putzen ist angesagt
Sehr gut gelöst und robust ist die Stativschelle. Einfach eine 1/2 Drehung und anheben und man kann die Stativschelle abnehmen. Trotzdem sitzt die Stativschelle sehr stabil auf dem Tubus des Objektives und verhindert zuverlässig jede Bewegung.
Darüberhinaus passt die gleiche Schelle auch auf das Sigma 70-200 was den Objektivwechsel sehr vereinfacht.
Zur Bildqualität :
Direkten Vergleich habe ich zum Tokina 100 Makro und Nikon 105 VR Makro wobei das Nikon sicherlich die beste Bildqualität dieser 3 bietet, sehr knapp gefolgt vom Tokina und Sigma.
Bei dem generell sehr hohem Niveau auf dem sich die Makroobjektive aller Hersteller heutzutage bewegen sind eher die anderen Eigenschaften als Kaufentscheidung interessant, z.B. VR bei Nikon (weniger beim Einsatz als Makro aber bei Verwendung als normales Tele sehr praktisch) oder die ausgezeichnete Stativschelle des Sigma.
Die 150mm Brennweite (bei DX-Kameras entspricht das 225mm auf Kleinbild) sind sehr praktisch für eher schreckhafte Tiere, da man aus relativ weiter Entfernung schon einen grossen Abbildungsmassstab erreicht. Die Nahgrenze liegt bei 38cm - zum Vergleich : Nikon 105 VR - 31cm, Tokina 100 - 30cm.
Zusätzlich nutze ich einen 1,4fach Telekonverter von Sigma mit diesem Objektiv. Die Bildqualität leidet nicht merklich darunter, die AF Geschwindigkeit eher, was aber im Makroeinsatz nicht so wichtig ist.
Mit TC erreicht man so eine Brennweite von 210mm (315mm auf KB). Da sich die Naheinstellgrenze nicht ändert, vergrössert sich der Abbildungsmasstab auf 1:0,71 bei 38cm bzw. erreicht man 1:1 schon bei 53cm Entfernung.
Zum Schluss ein paar Beispielbilder und ein abschliessendes Urteil :
Ein sehr gutes Makroobjektiv zu einem angemessenem Preis. Für D40/60 Benutzer, die auf AF nicht verzichten wollen, eine echte Alternative zum teurerem Nikon 105 VR und zum kommendem, billigerem Tamron 90mm mit AF-Motor.
Aufnahmedaten (alle mit D40x) :
Bild 1 - f/5,6, 1/400s, ISO200
Bild 2 - Telekonverter 1,4fach, f/8, 1/160s, ISO100, Stativ
Bild 3 - f/5,6, 1/320s, ISO200
Bild 4 - f/5,6, 1/800s, ISO400
Bild 5 - f/5,6, 1/640s, ISO200
Ich nutze das Sigma mehrheitlich an einer D40x. Das Handling einer kleinen, leichten Einsteigerkamera mit einem relativ schwerem Objektiv (~900g) finde ich besser als erwartet.
Der AF ist, vor allem, für ein Makroobjektiv sehr flott. Etwas schneller als die Combo D70 + Tokina 100 Makro, etwas langsamer als D40X + Nikon AF-S 105 VR Macro.
Die Verarbeitung ist sehr gut, lediglich der gummierte Focusring ist wie bei allen EX-Sigmas (die ich kenne) ein wenig anfällig für Staub - öfter putzen ist angesagt

Sehr gut gelöst und robust ist die Stativschelle. Einfach eine 1/2 Drehung und anheben und man kann die Stativschelle abnehmen. Trotzdem sitzt die Stativschelle sehr stabil auf dem Tubus des Objektives und verhindert zuverlässig jede Bewegung.
Darüberhinaus passt die gleiche Schelle auch auf das Sigma 70-200 was den Objektivwechsel sehr vereinfacht.
Zur Bildqualität :
Direkten Vergleich habe ich zum Tokina 100 Makro und Nikon 105 VR Makro wobei das Nikon sicherlich die beste Bildqualität dieser 3 bietet, sehr knapp gefolgt vom Tokina und Sigma.
Bei dem generell sehr hohem Niveau auf dem sich die Makroobjektive aller Hersteller heutzutage bewegen sind eher die anderen Eigenschaften als Kaufentscheidung interessant, z.B. VR bei Nikon (weniger beim Einsatz als Makro aber bei Verwendung als normales Tele sehr praktisch) oder die ausgezeichnete Stativschelle des Sigma.
Die 150mm Brennweite (bei DX-Kameras entspricht das 225mm auf Kleinbild) sind sehr praktisch für eher schreckhafte Tiere, da man aus relativ weiter Entfernung schon einen grossen Abbildungsmassstab erreicht. Die Nahgrenze liegt bei 38cm - zum Vergleich : Nikon 105 VR - 31cm, Tokina 100 - 30cm.
Zusätzlich nutze ich einen 1,4fach Telekonverter von Sigma mit diesem Objektiv. Die Bildqualität leidet nicht merklich darunter, die AF Geschwindigkeit eher, was aber im Makroeinsatz nicht so wichtig ist.
Mit TC erreicht man so eine Brennweite von 210mm (315mm auf KB). Da sich die Naheinstellgrenze nicht ändert, vergrössert sich der Abbildungsmasstab auf 1:0,71 bei 38cm bzw. erreicht man 1:1 schon bei 53cm Entfernung.
Zum Schluss ein paar Beispielbilder und ein abschliessendes Urteil :
Ein sehr gutes Makroobjektiv zu einem angemessenem Preis. Für D40/60 Benutzer, die auf AF nicht verzichten wollen, eine echte Alternative zum teurerem Nikon 105 VR und zum kommendem, billigerem Tamron 90mm mit AF-Motor.
Aufnahmedaten (alle mit D40x) :
Bild 1 - f/5,6, 1/400s, ISO200
Bild 2 - Telekonverter 1,4fach, f/8, 1/160s, ISO100, Stativ
Bild 3 - f/5,6, 1/320s, ISO200
Bild 4 - f/5,6, 1/800s, ISO400
Bild 5 - f/5,6, 1/640s, ISO200