• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150 Macro 2.8 - kurzer Erfahrungsbericht

hape71

Themenersteller
Seit kurzem nenne ich ein Sigma 150 Macro mein eigen und kann Euch mal einen kurzen Erfahrungsbericht liefern.

Ich nutze das Sigma mehrheitlich an einer D40x. Das Handling einer kleinen, leichten Einsteigerkamera mit einem relativ schwerem Objektiv (~900g) finde ich besser als erwartet.
Der AF ist, vor allem, für ein Makroobjektiv sehr flott. Etwas schneller als die Combo D70 + Tokina 100 Makro, etwas langsamer als D40X + Nikon AF-S 105 VR Macro.
Die Verarbeitung ist sehr gut, lediglich der gummierte Focusring ist wie bei allen EX-Sigmas (die ich kenne) ein wenig anfällig für Staub - öfter putzen ist angesagt :)

Sehr gut gelöst und robust ist die Stativschelle. Einfach eine 1/2 Drehung und anheben und man kann die Stativschelle abnehmen. Trotzdem sitzt die Stativschelle sehr stabil auf dem Tubus des Objektives und verhindert zuverlässig jede Bewegung.
Darüberhinaus passt die gleiche Schelle auch auf das Sigma 70-200 was den Objektivwechsel sehr vereinfacht.

Zur Bildqualität :
Direkten Vergleich habe ich zum Tokina 100 Makro und Nikon 105 VR Makro wobei das Nikon sicherlich die beste Bildqualität dieser 3 bietet, sehr knapp gefolgt vom Tokina und Sigma.
Bei dem generell sehr hohem Niveau auf dem sich die Makroobjektive aller Hersteller heutzutage bewegen sind eher die anderen Eigenschaften als Kaufentscheidung interessant, z.B. VR bei Nikon (weniger beim Einsatz als Makro aber bei Verwendung als normales Tele sehr praktisch) oder die ausgezeichnete Stativschelle des Sigma.

Die 150mm Brennweite (bei DX-Kameras entspricht das 225mm auf Kleinbild) sind sehr praktisch für eher schreckhafte Tiere, da man aus relativ weiter Entfernung schon einen grossen Abbildungsmassstab erreicht. Die Nahgrenze liegt bei 38cm - zum Vergleich : Nikon 105 VR - 31cm, Tokina 100 - 30cm.
Zusätzlich nutze ich einen 1,4fach Telekonverter von Sigma mit diesem Objektiv. Die Bildqualität leidet nicht merklich darunter, die AF Geschwindigkeit eher, was aber im Makroeinsatz nicht so wichtig ist.
Mit TC erreicht man so eine Brennweite von 210mm (315mm auf KB). Da sich die Naheinstellgrenze nicht ändert, vergrössert sich der Abbildungsmasstab auf 1:0,71 bei 38cm bzw. erreicht man 1:1 schon bei 53cm Entfernung.

Zum Schluss ein paar Beispielbilder und ein abschliessendes Urteil :
Ein sehr gutes Makroobjektiv zu einem angemessenem Preis. Für D40/60 Benutzer, die auf AF nicht verzichten wollen, eine echte Alternative zum teurerem Nikon 105 VR und zum kommendem, billigerem Tamron 90mm mit AF-Motor.

Aufnahmedaten (alle mit D40x) :
Bild 1 - f/5,6, 1/400s, ISO200
Bild 2 - Telekonverter 1,4fach, f/8, 1/160s, ISO100, Stativ
Bild 3 - f/5,6, 1/320s, ISO200
Bild 4 - f/5,6, 1/800s, ISO400
Bild 5 - f/5,6, 1/640s, ISO200
 
Sehr schöne Bilder! Das Sigma hat eine tolle Farbgebung (es sei denn, es ist Deine Farbinterpretation). Das dritte Bild mit den Froschaugen gefällt mir besonders gut.
 
Das mit den Farben würde ich nicht dem Objektiv zuschreiben. Eine kleine Veränderung in den kamerainternen Einstellungen oder später in der EBV und die Farben sind wieder ganz anders.

Ansonsten kann man nur sagen, dass das 150´er Makro von Sigma nicht umsonst schon lange eine Klassiker bei vielen Naturfotografen ist.

Bilder aus diesem Sommer mit diesem Objektiv:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hape
Ich hab dieses Objektiv auch.
Ich bin froh dass deine Bilder in etwa auch so ausschauen wie meine.
Eine zeit lang dachte ich immer, das mein Objektiv eins aus der Berühmten Serienstreuung ist, die man einigen Firmen ja gerne vorwirft bzw. nachsagt.
Ein Grund weswegen ich mir dieses Objektiv gekauft habe war, das ich auf Makro-Forum.de Wahnsinns Bilder gesehen habe die mit dem Objektiv gemacht worden sind.
Mir ist es aber noch nicht gelungen, auch nur ansatzweise solche Bilder zu machen, obwohl ich auch schon Optimale Verhältnisse hatte die das eigentlich ermöglicht hätten sollten.

Ich bilde mir auch immer ein, dass liegt wohl auch mit an meiner Kamera (D70S) die nun nicht die Dollste Auflösung mehr hat.

Noch schlimmer kommt es dann eigentlich wenn ich Makros sehe, die angeblich mit Kompaktkameras alla Canon G7 gemacht worden sind und ich hier sitze und mich frage warum ich mir nicht solch ein teil gekauft habe.

http://www.digicamfotos.de/index3.h...ce&sessionid=c71b133b382ee742837a4d9218bdaff7
 
Im Vergleich zu anderen Objektiven (vor allem älteren, manuellen Nikkoren) hat das Sigma eher "kühlere" Farben, wirkt damit insgesamt aber authentischer, finde ich immer.

Ob die Farben hier nun von der EBV herrühren oder nicht also mal beiseite gelassen - die Farbwiedergabe ist tatsächlich schön neutral, und die Kontrastwiedergabe finde ich hervorragend.
 
Ich habe mir diese Linse am Samstag mit einer D300 gekauft und erst heute Morgen hatte ich die Gelegenheit damit etwas zu "spielen". Die Linse gefällt mir sehr gut und über die Stativschelle bin ich wirklich sehr erfreut. Zum Glück hatte ich schon ein gutes Stativ und zum Glück habe ich mir auch direkt einen Kabelfernauslöser mit der D300 gekauft. Ohne Stativ und ohne Auslöser halte ich es für unmöglich ein gutes Makrofoto zu machen.

Für mich gilt es jetzt: üben üben üben.

Die LiveView der D300 ist das wirklich eine große Hilfe dabei! Erst mit LiveView und Manuelfokus scharf stellen und dann mit dem Spiegelvoraufschlag das Foto machen. :top:
 
@Neiroby, was meinst Du mit : "Ich bin froh dass deine Bilder in etwa auch so ausschauen wie meine." ?

Ich habe, wie erwähnt, mehrere Makroobjektive versucht und kann keinen wesentlichen Qualitätsunterschied feststellen. Wesentlich ausschlaggebender ist imho die Technik beim Fotografieren.
Ich nehme mal an das die, tatsächlich um einiges, grössere Tiefenschärfe von P&S Kameras gerade im Macrobereich das Merkmal ist das Du ansprichst. Manche empfinden das als Vorteil dieser kleinen Kameras - ist aber wohl Geschmacksfrage und die Abbildungsleistung der meisten P&S ist einer DSLR drastisch unterlegen.
Dazu kommt das es sich bei den geposteten Fotos teilweise um 100% Ausschnitte handelt (Bild 2 & 3) bzw. um ~50% Crops (der Rest) während die Fotos die Du ansprichst zumeist verkleinert wurden.

@ xjrlokix : LiveView ist für Makro´s sicher toll - bin schon am überlegen mir eine D90 zuzulegen, noch dazu mit dem tollem 3" LCD !
Für wirkliche 1:1 Makros (oder darüber hinaus, mit TC oder Zwischenring) ist ein Stativ vorteilhaft. Hängt aber auch vom Motiv ab - ich bin schon mal einer Libelle mit Stativ und Kamera querfeldein nachgerannt. Immer wieder aufbauen, fokussieren und ... fort ist das Mistvieh - also manchmal lieber aus der Hand schiessen und einfach die ISO-Werte hochdrehen oder gleich eine ordentliche Blitzlösung :)
 
...LiveView ist für Makro´s sicher toll - bin schon am überlegen mir eine D90 zuzulegen,...

Dann wird bald die erste Ernüchterung kommen, wenn Du bei hellem Umgebungslicht/Sonne versuchst feine Motivdetails auf dem Monitor zu erkennen um die Schärfe zu beurteilen.
Ich habe LiveView am Anfang ein paar Mal probiert und bin dann doch wieder zum Sucher/Winkelsucher zurückgekehrt.

Gruß
Heiko
 
Ich hab das Objektiv auch erst seit gestern :D. Vorher hab ich mit dem 105er von Sigma an einer Pentax Makros gemacht.
Was mir bisher aufgefallen ist:
Voll ausgefahren ist das 105er sogar länger als das 150er, Größe und Gewicht haben mich positiv überrascht, ich hatte befürchtet, dass es größer und schwerer ist. AF ist schön leise und im Vergleich zum 105er blitzschnell.
Die Verarbeitung ist super, Stativschelle macht eine gute Figur und der Brennweitenbegrenzer ist wirklich praktisch.
Ein paar erste Aufnahmen, nur das 1. wurde mit Stativ gemacht.
 
@Heiko : da hast Du wahrscheinlich recht - aber als Brillenträger ist wahrscheinlich jede andere Lösung besser als der vergleichsweise mickrige Sucher einer D40. Ausserdem wäre LiveView ohnehin nur am Stativ interessant und dort kann man sich ja eine Sonnenschutzlösung überlegen (zur Not einfach mit der Hand abschatten ?).

@ jsj : Das erste Bild finde ich wirklich toll - die vielen winzigen Augen scharf zu kriegen war sicher nicht so einfach. Hast du mit LiveView gearbeitet ?
 
@hape71: Nein, hab nicht mit Lifeview gearbeitet. Ist in meinen Augen ein nettes Feature, wird aber nur verbaut weil's inzwischen alle haben :D.
 
LiveView wird gewissermaßen "überschätzt". Man kann damit in "stabilen" Situationen sehr sehr exakt scharf stellen (100%-Anzeige auf dem Display), aber wehe es bewegt sich was (Tier), dann ist es damit schon wieder vorbei, weil man einfach nicht dynamisch genug agieren kann. Ausserdem sind die Displays bei den Nikon-Kameras zwar sehr gut, aber Sonnenlicht ist trotzdem "Gift".

Es ist aber auch keine Spielerei, das ist auch nicht richtig (um mal das Wort "Quatsch" zu vermeiden) - und man kann im LiveView wie gesagt sehr, sehr präzise fokussieren. Aber dann wird es spätestens lästig, wenn man zwischen Komposition (gesamte Bildansicht) und Fokus (100%-Ansicht) wechselt.

Oftmals ein nettes Add-On in Situationen, in denen man z.B. ohne nasse Füße nicht wirklich weiterkommt, oder wo man z.B. den Gesamtüberblick nicht verlieren will (ich hab' letztens eine große Kreuzspinne Freihand mit Zwischenring fotografiert, und musste dafür sehr nah ans Netz ran - bei Wind sieht man da dann schon gerne nicht NUR durch den Sucher).

Aber hier geht's ja eigentlich um das 150er, und nicht um LiveView, so what. 95% meiner Makros habe ich ohne LiveView gemacht (wenn nicht mehr), und die, die ich mit gemacht habe, wären ohne genauso möglich gewesen.
 
@ jsj : danke für die Info. Die Kamerahersteller müssen halt immer wieder mal was neues einbauen und nicht alles davon ist sinnvoll. Für viele Umsteiger von P&S ist es halt ungewohnt das sich auf dem LCD nichts tut und man durch den Sucher schauen muss. Habe schon öfters DSLR-Neulinge die Kamera vor sich halten gesehen, darauf wartend das ein Bild auf dem LCD erscheint :D

Zu der Farbreproduktion des Sigmas (weil es hier angesprochen wurde) :
Ich nehme darauf eher keine Rücksicht da die Farbwiedergabe im Internet von so vielen Faktoren abhängt (Einstellung des Monitors vielleicht am wesentlichsten, Umgebungslicht, verwendete Software bei EBV). Wirklich interessant wäre das wohl nur bei Analog-Fotografen und JPEG-Fotos die ohne Bearbeitung ausgedruckt werden.
Ich habe aber eher die Erfahrung gemacht das die Nikon Objektive auf der kühleren Seite liegen und die Sigmas zumeist ein bisschen wärmer abbilden. Merkt man aber ohnehin nur im direkten Vergleich.
 
Hape ich meine das so.
http://www.makro-forum.de/ftopic21811.html

Solche Bilder bekomme ich nicht auf denn Chip.
Sicher ist bei solchen Bilden auch eine Menge EBV Beschiss dabei.
Diese Programme habe ich ja auch alle.
Ich bilde mir sogar ein, das ich damit auch umgehen kann.

Kleines Beispiel von wegen üben.
Ich hatte hier mal eine Fliege sitzen, die sich Minutenlang absolut nicht bewegt hat.
Ich hatte alle zeit der Welt um mich und mein Geraffel aufzubauen.
Ich hatte sogar die zeit Stackaufnahmen zumachen, da sich das Insekt absolut nicht bewegt hatte.
Kamera direkt an denn PC angeschlossen, um die Bilder gleich am Monitor zu Begutachten.
Wäre die nicht irgendwann wieder durchgestartet hätte man glauben können die währe Tot.
Ergebnis!!! Facettenaugen habe ich keine gesehen auf meinen Bildern.
 
Ich habe aber eher die Erfahrung gemacht das die Nikon Objektive auf der kühleren Seite liegen und die Sigmas zumeist ein bisschen wärmer abbilden. Merkt man aber ohnehin nur im direkten Vergleich.

Das kann für moderne Nikkore durchaus stimmen, mein Vergleich bezog sich auf ältere MF-Nikkore. Wenn ich so überlege, ist mein 18-70 in der Farbwiedergabe dem Sigma 150 eigentlich recht ähnlich.

Facettenaugen bei Fliegen schafft man eigentlich recht problemlos. Warst du denn auf 1:1 ran? Einfach nur irgendwie ablichten und dann am PC bei 100% die Facetten suchen wird auch nicht funktionieren.

Richtig gute Makros brauchen viel, viel Übung (stecke auch noch mitten drin).
 
LGW Ja die Naheinstellgrenze wahr voll ausgereizt.
Ich hatte die ganze zeit nur im Hinterkopf, so eine Gelegenheit bekommst du so schnell nicht wieder.

Was bei meiner Kamera einfach misst ist, ist der Sucher und die Fehlende Spiegelvorauslösung.
Das objektiv selber finde ich eigentlich auch gut.
Bin auch am überlegen ob ich mir den Telekonverter noch dazu hole.
 
Würde empfehlen, mehr Ruhe in die Sache zu bringen. Auch solchen Spielkram wie "Stacking" kannste erstmal getrost vergessen. Einfach ein gutes Foto machen. SVA hilft natürlich, aber es geht halt auch Freihand - und da dann sowieso ohne SVA.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten