• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

D700 - 12 oder 14bit RAW ?

X-Pix

Themenersteller
Hallö

Die d700 kann RAW Bilder in 12 oder 14 Bit aufnehmen. Gibt es einen grund 12 Bit einzustellen ? Speed ?

Vielen dank!
 
also ich persönlich konnte bis jetzt keine großen unterschiede zwischen
12 oder 14bit raws feststellen selbiges gilt (für mich) auch bei der d3s und d3x ( benutze diese alle in der agentur)

mittlerweile wird, wenn raw , dann immer 12bit und komprimiert geschossen.
Ist aber nur meine erfahrung nach zich shootings und postproduction so eingependelt....
 
Ich für meinen Geschmack bleibe bei 12. Meine Augen sind einfach zu schlecht, um einen Unterschied zu erkennen. :rolleyes:

.... ich kenne auch Niemanden, der bei der Ansicht eines Bildes sagt: Ahhhh, ein 14 Bit...!
 
8, 10, 12, 14, 16 ... Bit dienen eher den Softwares Manipulationen zu verrechnen, als ihhs und oohs auf Monitoren zu erzeugen, die kaum 6 Bits darstellen können.

Gruß Rue
 
Hallo,

Du hast bei 14 Bit in erster Linie etwas mehr Bearbeitungsspielraum in den Schattenpartien, alles andere wird größtenteils durch das immanente Rauschen nivelliert.

MfG, Jürgen
 
Gibt es einen grund 12 Bit einzustellen ?

Ich weiß nicht, ob es bei der D700 auch so ist , bei der D300 war hier teilweise zu lesen, das bei Blitzaufnahmen mit 14 Bit die Auslöseverzögerung ansteigt, so daß Augen schon wieder halb oder ganz geschlossen sind etc, das soll mit 12 Bit besser sein.

Ansonsten, wie schon geschrieben, eher relevant bei starker Bearbeitung.
 
allein wegen der Geschwindigkeit beim RAW entwickeln habe ich mich wieder auf die 12bit runtergeregelt. Das ist nämlich der einzige Unterschied, den ich zu erkennen vermag.

Aber den Earthbound-link werde ich mir gerne zu gemüte führen.

gruss ede
 
Der einzige Unterschied, den ich bemerkt habe, war, dass die Dateien bei 14bit wesentlich größer sind und meine Speicherkarte sehr schnell voll wird.

Bei 14bit sind Farbwerte etwas feiner aufgelöst, was theoretisch etwas mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung schafft. Einen praktischen Nutzen habe ich (für mich) aber nicht erkannt. Hauptsache keine 8bit JPEGs.
 
klar wer nen super rechner am laufen hat und maßig speicherkarten und
sich einfach null gedanken um sowas machen muss , der soll ruhig 14bit und natürlich keine komprimierung einstellen...
Ob es zu wirklich sichtbar besseren Bildern führt?Placebo :)
 
Vielen dank für die vielen Feedbacks ! Die Standardeinstellung war ja auch 12bit... Kann aber echt sein, das es tatsächlich Sinn macht bei z.b dunklen Szenen auf 14bit zuwechseln, um im Nachhinein die Schatten besser aufhellen zu können. Ich werd mir wohl die Tage mal ein Test überlegen :)
 
Ich denke entscheidend ist eher , das bei geringerer Bittiefe irgendwann bei extrem intensiver Bearbeitung Rundungsfehler zu Problemen führen, der Unterschied ist ja lediglich, das die Stufung der Farbwerte mit höherer Bittiefe zunimmt.

Bei einmaligem Aufhellen würde ich da keinen großen Effekt erwarten.
 
Der Framebuffer sinkt übrigens um 1 Bild, sprich bei Serien hat man ein Bild weniger was in den Zwischenspeicher passt. Oder waren es 2 Bilder? Egal, verringert zumindest die Anzahl (Auslöser halb drücken und rXX-Anzeige beachten).
Ich hatte bis jetzt auch immer 12 Bit und ich habe auch noch nirgendwo befriedigend lesen können, dass 14 Bit wirklich große Vorteile bringen, aber letztendlich bin ich nun doch bei 14 Bit. Warum? Weil man (ich) eben NICHT weiß, ob es was bringt oder nicht und ich ungerne in ein paar Jahren mir selber sagen möchte: "Hättest du damals die Bilder mal alle in 14 Bit gemacht!". Letztendlich ist der Mehrverbrauch an Speicherplatz für mich irrelevant, da Speicherkarten und andere Speichermedien reichlich vorhanden sind, die Rechenleistung bei mir so hoch ist, dass ich keinen Unterschied in der Geschwindigleit im RAWKonverter sehe und man in ein paar Jahren über ca 15 MB pro Bildchen sowieso nur noch lachen wird, weil man dann eher 45 MB haben wird (oder was auch immer).
 
Vielen dank für die vielen Feedbacks ! Die Standardeinstellung war ja auch 12bit... Kann aber echt sein, das es tatsächlich Sinn macht bei z.b dunklen Szenen auf 14bit zuwechseln, um im Nachhinein die Schatten besser aufhellen zu können. Ich werd mir wohl die Tage mal ein Test überlegen :)

Ich schweife kurz mal von der D700 zur D7000 ab... Bei der D300 habe ich auch immer 12Bit verwendet - nun steht die D7000 vor der Tür und die Standardeinstellung war hier 14Bit wenn ich mich richtig erinnere... .

Mein Rechner ist relativ potent und kommt auch mit den 14Bit problemlos klar, aber die Frage ist ja tatsächlich die Sinnhaftigkeit... Andererseits - wenn es so voreingestellt ist, wird sich Nikon ja auch was dabei gedacht haben?! :)
 
Der Nutzen liegt doch einfach darin, dass ich Softwareseitig mehr Potential habe, die Höhen und Tiefen vernünftig herauszuarbeiten, oder?

Ich hab deswegen einfach 14bit eingestellt, den Serienbildmodus verwende ich aber auch fast nie.
Ist interessant, dass es scheinbar nicht merklich ist, ich habe dasnoch gar nicht ausprobiert.

Aber mit meiner obigen Annahme liege ich doch richtig, oder?

Grüße
 
...Andererseits - wenn es so voreingestellt ist, wird sich Nikon ja auch was dabei gedacht haben?! :)

Hi.

Die Standardeinstellungen sind immer ein Kompromiss und haben vielleicht wenig mit dem zu tun, was genau für Deine Ansprüche das richtige ist. Stell' Dir vor, Nikon würde 14 bit als Standard vorgeben - ratzfatz stünde in den Foren, die Nikon-RAWs sind riesig und nur langsam zu bearbeiten.

Mein Tipp: selber testen.

Der Artikel, den ich in meinem ersten Post verlinkt habe, gibt ja eine Idee, worauf man achten kann.

Grüße

Mattes
 
Hallöchen... also ich habe mir gerade den Link mal angeschaut. Absolut zu empfehlen.

Nach seinem Test kam heraus das halt 14Bit schon was bringen kann, besonders in den tiefen. Auf der anderen Seite sinkt die Serienbildgeschwindigkeit... was bei Sportfotografie entscheident ist (obwohl die meisten dort wohl eh in jpeg fotografieren ;)

Von daher macht es schon Sinn, das Nikon 12 und 14Bit anbietet. Extrem gesehen 14Bit für Landschaft und 12Bit für Speed/RAW. Wenn man also nicht unbedingt Serienbilder machen muss, scheint es so das man 14Bit bevorzugen kann. Das Argument, das man in 10Jahren sich ärgert, warum man "nur" in 12Bit fotos gemacht hat, kann ich auch gut verstehen... in Photoshop ist glaube 16Bit schon heute normal :)
 
Hi,

ich wuerde sogar soweit gehen und sagen das der Rechenleistungbedarf bei der Verwendung von 14Bit RAW gar nicht oder nur minimal steigt. Der Speicherplatzbedarf der RAWs steigt um 2Bit pro Pixel. Aber da die Anzahl der Pixel nicht steigt und alle Bildbearbeitungsoperationen im Endeffekt Operationen auf Pixelebene sind aendert das am Rechenleistungsaufwand nichts. Heutige Prozessoren rechnen mit 8, 16, 32, 64 und manchmal auch 128 Bit breiten Registern. Ob ein Pixel nun mit 12 oder 14Bit vorliegt ist schlussendlich egal weil dafuer immer eine 16Bit (oder groesser) Operation verwendet wird. Meist wird das ganze dann auch noch in einem 16 Bit Container im Speicher gehalten.

Lediglich das ein und auspacken aus dem evtl. komprimierten RAW Container kann laenger dauern. Da vor allem bei komprimierten Daten das entpacken mehr Aufwand bedeutet.

Sam
 
Hallöchen... also ich habe mir gerade den Link mal angeschaut. Absolut zu empfehlen.

Nach seinem Test kam heraus das halt 14Bit schon was bringen kann, besonders in den tiefen. Auf der anderen Seite sinkt die Serienbildgeschwindigkeit... was bei Sportfotografie entscheident ist (obwohl die meisten dort wohl eh in jpeg fotografieren ;)

Von daher macht es schon Sinn, das Nikon 12 und 14Bit anbietet. Extrem gesehen 14Bit für Landschaft und 12Bit für Speed/RAW. Wenn man also nicht unbedingt Serienbilder machen muss, scheint es so das man 14Bit bevorzugen kann. Das Argument, das man in 10Jahren sich ärgert, warum man "nur" in 12Bit fotos gemacht hat, kann ich auch gut verstehen... in Photoshop ist glaube 16Bit schon heute normal :)

Wobei sich die Serienbildgeschwindigkeit bei der D700 nicht aendert, das ist meines wissens nur bei der D300 so.

Sam
 
Ändert die sich nun oder nicht? Habe zwar eine D700, aber es ehrlich gesagt noch nie ausprobiert, ob sie dann z.B. die 8 Bilder/sek. für die mögliche Zahl an Bildern am Stück auch bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten