Ja, logisch, so wirds ja in allen Tests auch gemacht.
Das ist nicht der Fall!
CoFo (Labor: Image engineering) druckt die Bilder aller Cams auf 20*30 aus und mißt da das Rauschen.
Dadurch werden alle Sensoren auf einen Nenner gebracht: den Print.
Im Print liegt im Moment in der Canon-Welt die 5dII vor der 1dIII, 1DsIII, der 5d, 50d und 500d. Diese liegen wiederrum etwa eine Blende vor der 20/30/40d und nochmals eine halbe Blende vor den 400d/450d/1000d.
Da der Print in Standard-Einstellung des JPG erfolgt, liegt der Unterschied in den Standard-Parametern und den neueren Entrausch-Allgorithmen begründet.
Im RAW sind fast alle Canon gleich, bis auf die 5d/5dII/1dIII, die einen minimalen Vorsprung haben...
Also: Wenn man die Cam nimmt, Foto macht, Foto kurz bearbeitet und ausdruckt, dann sind die 50d/500d im Einstiegsbereich die rauschärmsten im PRINT. Am Monitor sieht es wiederum so aus, dass die Cams mit weniger Auflösung in 100%-Ansicht gefälliger wirken. Man muss halt wissen, auf welcher Ebene (100%-Ansicht, Monitor-Ansicht, Print, RAW, JPEG) man Vergleiche anstellt. Je nach der gewählten Ebene kommt man zu anderen Aussagen.
Es ist eben nicht ganz einfach, die Tests der verschiedenen Sites und Zeitschriften zu vergleichen. Auch die user eines Forums nehmen immer das Medium, wo ihre Cam gewinnt.
Die 5dII wird nur noch bei 1,5 * 1m Ausdrucken verglichen!
Die 50d im JPEG-Print!
Die 1000er am Monitor!
usw. usw.
So darf jeder sich mal als Sieger fühlen.
Ich habe die 50d. Ich lege Wert auf JPG-Print!

