• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 100mm 2,8 Macro - Stativschelle & Sonnenblende?

Stratos

Themenersteller
high@ll

da die schweizer sigma und tamron vertreter die konsumenten für dumm verkaufen wollen (sprich: ätzende preise verlangen), werd ich mir wahrscheinlich ein canon 100mm 2,8 als macro zulegen. das kostet in der ch weniger als das vergleichbare sigma - immer noch viel, wird meine teuerste linse! :eek:

was ich mich noch frage: ist eine stativschelle mehr oder weniger zu empfehlen oder gehts auch ohne? was ist mit der sonnenblende?


danke für die hilfe! grutz stratos
 
Hallo,

eine Stativschelle braucht man nicht,
denn das Objektiv ist ja kein langes Schwergewicht.

Ich habe das alte 2,8/100 und bei dem ist eine Sonnenblende nicht unbedingt erforderlich, da die Frontlinse relativ weit hinten im Tubus sitzt.

Falls beim neuen die Frontlinse ganz vorne am Filtergewinde ist (ich weiß das nicht genau), dann würde ich eine Gegenlichtblende dazu nehmen.

Ergänzung:
Beim 2,8/100 usm Makro ist die Linse ganz vorne;
http://www.fotokoch.org/objektive/13059.shtml
 
Stratos schrieb:
was ich mich noch frage: ist eine stativschelle mehr oder weniger zu empfehlen oder gehts auch ohne? was ist mit der sonnenblende?

Eine Schelle brauchste nicht unbedingt geht auch ohne, aber eine Geli solltest Du Dir schon zulegen.
 
danke karlsson & silvax

die geli brauch ich hauptsächlich als schutz der frontlinse oder? das canon soll deutlich schneller sein als das sigma oder? kann ich mir dann den evtl. mal folgenden kauf eines 85mm 1,8 oder 100mm 2 sparen?
 
Ich habe mir auch erst gerade das 100mm 2,8 Macro gekauft. Mir sagte ein Verkäufer für Macro aufnahmen kannst die das Geli nicht aufsetzen, wenn dann nur zum normalen Fotografieren. Mal sehen was man hier dazu sagt.
 
Stratos schrieb:
danke karlsson & silvax

1. die geli brauch ich hauptsächlich als schutz der frontlinse oder?

2. Das canon soll deutlich schneller sein als das sigma oder? kann ich mir dann den evtl. mal folgenden kauf eines 85mm 1,8 oder 100mm 2 sparen?

Hallo,

ich hab `mal das Zitat in zwei Punkte aufgeteilt ;)

Zu 1.)
Jain. Eine Gegenlichtblende ist auch ein gewisser Schutz für die Frontlinse,
Streulicht kann sich jedoch ebenfalls auf den Fotos ungünstig bemerkbar machen.

2.)
Der AF vom 1,8/85 & 2/100 dürfte schneller als der vom Makroobjektiv sein.
Für z.B. Portraits oder als leichtes Tele sollte aber die AF Geschwindigkeit des 2,8/100 Makro voll ausreichen. (Wie es bei schnellen Sportarten ist, müssen Dir andere erzählen. Habe diesbezüglich keine Erfahrungen)

P.S.
Alle Makroobjektive haben einen AF Begrenzer (Full & Limit).
Ist man im langen Unendlichkeitsbereich, kann man mit dem dann eingeschaltetem Limit nicht in den Makrobereich fokussieren.
Betätigt man den Begrenzer im Makrobereich kommt man nicht auf Unendlich.

Ich will hier nicht klugscheissen;) und erwähne das nur, weil mir gelegentlich im Gespräch aufgefallen ist,
dass das nicht allgemein bekannt ist.
Die Begrenzung auf einen Bereich erhöht die Fokussiergeschwindigkeit deutlich,
da nicht der gesamte mögliche AF Bereich durchfahren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
karlsson schrieb:
P.S.
Alle Makroobjektive haben einen AF Begrenzer (Full & Limit).
Ist man im langen Unendlichkeitsbereich, kann man mit dem dann eingeschaltetem Limit nicht in den Makrobereich fokussieren.
Nur am Rande: Leider nicht jedes, das Tamron 180 z.B. völlig unverständlicherweise nicht, jedenfalls habe ich keinen finden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
karlsson schrieb:
Alle Makroobjektive haben einen AF Begrenzer (Full & Limit).
Ist man im langen Unendlichkeitsbereich, kann man mit dem dann eingeschaltetem Limit nicht in den Makrobereich fokussieren.
Betätigt man den Begrenzer im Makrobereich kommt man nicht auf Unendlich.
Das stimmt so nicht - jedenfalls nicht beim neuen Canon 100mm 2.8 Macro.

In beiden Stellungen kann man bis unendlich fokusieren - es wird aber im Nahbereich einmal auf 31cm und einmal auf 48cm begrenzt.
 
Stratos schrieb:
das canon soll deutlich schneller sein als das sigma oder?

das Canon ist das schnellste Makroobjektiv was ich kenne. Den AF vom Sigma 105/2,8 mit dem des Canons zu vergleichen ist schon pervers :D.

Selbst die beiden Sigma Makros 150/180 mit HSM kommen nicht an das Canon ran. Trotzdem ist das Canon immernoch ein Makroobjektiv und somit nicht so schnell wie ein 85/1,8. Das kann bei Studioshootings schon ziemlich störend sein (auch für das Model). ;)
 
Hi Karlsson,

karlsson schrieb:
Betätigt man den Begrenzer im Makrobereich kommt man nicht auf Unendlich.
Ich will hier nicht klugscheissen;) und erwähne das nur, weil mir gelegentlich im Gespräch aufgefallen ist,
dass das nicht allgemein bekannt ist.

damit meinst du wohl auch unser gespräch ;)
leider mußte ich aber feststellen daß es bei der neuen usm version vom 100er canon nicht funktioniert - leider!!!
wär meiner meinung nach sehr sinnvoll. gerade im macro breich könnt ich ab und an wild um mich schlagen wenn der af amateurmäßig am rumsuchen ist!
mir fehlt zwar der vergleich zu andern objetive da ich bis dato nur das 100er macro hab aber der af ist im nicht macro bereich super schnell...kann aber auch daran liegen daß ich vorher nur eine fuji 602 hatte.

anmerkung, war wieder etwas langsam mit dem schreiben ;-)
 
Kleiner Tip zur Sonnenblende, wenn Dir das Original zu teuer ist und Du gerne bastelst:
Aus relativ stabilem, aber flexiblen Plastik (ich hab ein Plastik-Kalenderdeckblatt genommen) ein Stück rausschneiden, so daß man einen ca. 4-5cm langen Zylinder formen kann, der stramm auf dem Objektivabschluß sitzt.
Die Innenseite mit selbstklebender "Decifix" Folie Typ "schwarzer Samt" bekleben, auf das Objektiv anpassen und den so entstandenen Zylinder mit Tesafilm quer zur "Nahtstelle" verkleben.
Ein paar Testbilder mit offener Blende auf gleichmäßig helle Fläche machen.
Falls Vignettierung zu sehen ist, einfach vorne was abschneiden ;)
Hat bei mir ca. 10 min. gedauert. Das Teil ist leicht, "knautschbar" und kostet fast nichts. Die Dezifix Folie gibt's im Baumarkt (ist übrigens das gleiche Zeugs wie in der Sonnenblende von meinem 100-400L)
Gruß
Volker
 
loenne schrieb:
Kleiner Tip zur Sonnenblende, wenn Dir das Original zu teuer ist und Du gerne bastelst:
Aus relativ stabilem, aber flexiblen Plastik (ich hab ein Plastik-Kalenderdeckblatt genommen) ein Stück rausschneiden, so daß man einen ca. 4-5cm langen Zylinder formen kann, der stramm auf dem Objektivabschluß sitzt.
Die Innenseite mit selbstklebender "Decifix" Folie Typ "schwarzer Samt" bekleben, auf das Objektiv anpassen und den so entstandenen Zylinder mit Tesafilm quer zur "Nahtstelle" verkleben.
Ein paar Testbilder mit offener Blende auf gleichmäßig helle Fläche machen.
Falls Vignettierung zu sehen ist, einfach vorne was abschneiden ;)
Hat bei mir ca. 10 min. gedauert. Das Teil ist leicht, "knautschbar" und kostet fast nichts. Die Dezifix Folie gibt's im Baumarkt (ist übrigens das gleiche Zeugs wie in der Sonnenblende von meinem 100-400L)
Gruß
Volker

klingt ja interessant loenne, kannst du mal n bild von deiner blende, marke eigenbau, posten? ;-)
 
danke an alle anderen!

also so wie es aussieht, werd ich in den süsssaueren apfel beissen und die investition durchführen! ich denk, dann spar ich mir das 85 1,8 oder das 100 2..

und schnell, was heisst schon schnell, all die linsen die ich habe sind m.E. schnell, auch wenn hier drinnen leute genau diese linsen als krücken bezeichnen.. :D
 
Hallo,

sorry, hätte mich vielleicht vorsichtiger ausdrücken sollen und die AF Limiter Aussage nur auf alle Makroobjektive begrenzen sollen, welche ich kenne.

Allerdings falle ich ja fast vom Glauben ab, wenn ich hier lese,
dass das Tamron 180 z.B. keine Full/Limit Option hat.

@pewter
das war nicht nur unser Gespräch ;)
Den AF von Deinem EF 100/2,8 Macro USM fand ich aber für ein Makroobjektiv wirklich flott!

Was bedeutet denn eigentlich diese Aussage von Canon:
Schalter zur Begrenzung des Einstellbereichs auf 1:4.
http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/ef_lenses/macro_lenses/EF_100mm_f28_Macro_USM/

- - - - - - - - - - - -

Ergänzung:
GuyIncognito hat`s erklärt:
GuyIncognito schrieb:
In beiden Stellungen kann man bis unendlich fokusieren - es wird aber im Nahbereich einmal auf 31cm und einmal auf 48cm begrenzt.
 
hier ein paar schnelle Bilder von dem Konstrukt. Man erkennt immerhin, daß es *eiße aussieht, aber es erfüllt seinen Zweck.
Zum AF des 100 usm: auch ich finde den af für ein Macro sauschnell und oute mich hiermit, daß ich bisher alle Freihand-Makros mit af gemacht habe :o
Erst seitdem ich einen Winkelsucher habe, macht mf mit Stativ richtig Spaß.
Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bin ja selbst ein alter Bastler, aber wenn ich mir ein Objektiv für ca. 500,- ? (=ca.1000.-DM!!!) kaufe, papp ich mir doch nicht sowas vorn drauf. Außerdem ist die originale Blende etwas stabiler und bei Nichtgebrauch verkehrt herum anzubringen.
Zumindest eine Gummisonnenblende für 8,- Euro wärs mir wert.
Nix für ungut.
Gerhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten