AJZ
Themenersteller
Nachdem ich mit den 2,8ern auf den Geschmack betreffend "Available Light"-Fotos gekommen bin (ist von der Stimmung her mit geblitzten nicht zu vergleichen) habe ich seit kurzem ein gebrauchtes Canon EF 50 1,4. Meine ersten Erfahrungen dazu:
1. Größe/Verarbeitung
Sehr klein (L:73,8 mm, B: 50,5 mm) und leicht (290 g). Die 20D wird damit fast zur Kompaktkamera
. Metallbajonett, sonst solides Plastik. Filter 58 mm. Beim Fokussieren ändet sich die Länge etwas (ca 1 cm).
2. AF
USM, nicht berauschend schnell. Bei f1,4 korrekt zu fokussieren ist allerdings bei nahen Motiven eine Aufgabe
. Der Verkäufer - ein Profifotograf - gab mir den Tipp, mit dem AF die Grobeinstellung vorzunehmen und die Feineinstellung dann mit leichtem vor und zurück zu erledigen. Der AF ist damit dann nämlich überfordert.
Wie die nachstehende Tiefenschärfetabelle zeigt, liegt die Tiefenschärfe bei f1,4 etwa bei 60 cm Entfernung bei 60 cm bis 60 cm
. Bei 80 cm hat man immerhin schon einen 2 cm tiefen scharfen Bereich:
http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/ef_50_14_usm_dof.html
Wie das Beispielbild zeigt (volles Bild und 100 % Crop, unbearbeitet) geht es tatsächlich um mm (die Bücher in der Mitte waren nur auf wenige mm gestaffelt, der Fokus lag auf 2609; der Test war praxisnah, also ohne Stativ).
3. Bildqualität/Praxistauglichkeit
Schärfe: Bei 1,4 muss man schon Abstriche machen, aber es sind halt viele Bilder möglich, die man sonst nicht machen könnte. Wird schon bei leichtem Abblenden (1,8 bzw 2) deutlich schärfer.
Die Lichstärke ist natürlich der grosse Vorteil des Objektivs (gegenüber einem 2,8 sind 4x schnellere Verschlusszeiten möglich). Obwohl immer wieder als Portraitlinse bezeichnet ist es auch für andere Zwecke, zB Sportaufnahmen, durchaus verwendbar (50 mm auf der 20D entsprechen 80 mm bei Vollformat und gehen daher schon in den Telebereich). Siehe etwa folgende Bilder (alle Nachtaufnahmen mit dem 50 1,4 ohne Blitz oder Stativ bei Belichtungszeiten zwischen 1/100 und 1/200 und ISO 400, tw 800), wo mit dem 70-200 2,8 nichts mehr ging:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=51507
Farben und Bokeh gefallen mir gut.
1. Größe/Verarbeitung
Sehr klein (L:73,8 mm, B: 50,5 mm) und leicht (290 g). Die 20D wird damit fast zur Kompaktkamera

2. AF
USM, nicht berauschend schnell. Bei f1,4 korrekt zu fokussieren ist allerdings bei nahen Motiven eine Aufgabe

Wie die nachstehende Tiefenschärfetabelle zeigt, liegt die Tiefenschärfe bei f1,4 etwa bei 60 cm Entfernung bei 60 cm bis 60 cm

http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/ef/data/ef_50_14_usm_dof.html
Wie das Beispielbild zeigt (volles Bild und 100 % Crop, unbearbeitet) geht es tatsächlich um mm (die Bücher in der Mitte waren nur auf wenige mm gestaffelt, der Fokus lag auf 2609; der Test war praxisnah, also ohne Stativ).
3. Bildqualität/Praxistauglichkeit
Schärfe: Bei 1,4 muss man schon Abstriche machen, aber es sind halt viele Bilder möglich, die man sonst nicht machen könnte. Wird schon bei leichtem Abblenden (1,8 bzw 2) deutlich schärfer.
Die Lichstärke ist natürlich der grosse Vorteil des Objektivs (gegenüber einem 2,8 sind 4x schnellere Verschlusszeiten möglich). Obwohl immer wieder als Portraitlinse bezeichnet ist es auch für andere Zwecke, zB Sportaufnahmen, durchaus verwendbar (50 mm auf der 20D entsprechen 80 mm bei Vollformat und gehen daher schon in den Telebereich). Siehe etwa folgende Bilder (alle Nachtaufnahmen mit dem 50 1,4 ohne Blitz oder Stativ bei Belichtungszeiten zwischen 1/100 und 1/200 und ISO 400, tw 800), wo mit dem 70-200 2,8 nichts mehr ging:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=51507
Farben und Bokeh gefallen mir gut.