• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi? [Sony_R1]

Dynrodén

Themenersteller
Hallo,

wie ich hier schon gelesen habe, bin ich nicht der Einzige, bei dessen R1 sich der Griffgummi löst. Wollte hier mal anfragen, was die anderen Betroffenen gemacht haben? Habt ihr sie eingeschickt, wird das repariert?

Vielen Dank schonmal,

toby :)
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Hi Dynrodén!

Das Problem hatte ich auch und ich war auch am überlegen ob ich sie einschicken sollte. Weil zudem der Griffgummi auch noch größer geworden ist, als die Kamera im Sommer etwas Südländische Hitze abbekommen hatte. Die Ablösung hat bei mir im letzten Winter angefangen wie die Kamera sehr kalt wurde. Wahrscheinlich ist das Problem unvermeidbar bei einer immer dabei Kamera, gerade bei etwas abenteuerlicheren Reisen.

Mein Problem mit dem Gummi löste sich dann als ich dann plötzlich hinter der Frontlinse ein Haar kleben hatte. :eek: wie das da rein kam :confused:

Jetzt hatte ich ein Grund die Kamera einzuschicken, 2 1/2 Wochen später hatte ich sie wieder. Es war alles gemacht Gummi ausgetauscht und fest, sauberst geputzt, zerkratzter wackelnder Batteriedeckel getauscht und das Angeschwitzte original Kameraband getauscht. Alles toll erledigt obwohl ich nur das Haar angegeben hatte. Danke Sony!

Ob ich sie nur wegen dem Gummi alleine eingeschickt hätte weis ich nicht.
Ich glaube nicht, gibt doch super tolle Kleber zu kaufen.

Gruß roman
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Der Griffgummi meiner R1 ist auch etwas locker. Ich finde es ist kein großes Problem. Wenn irgendetwas dazukommt, werde ich es machen lassen. Ansonsten bin ich nicht so pingelig.
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Hallo
Möchte wieder mehr fotografieren und bin auf der suche nach einer Kamera.
Habe jetzt wieder mehr Zeit dafür. Bin schon etwas älter. Habe früher mit
einer Minolta SR T 101 fotografiert und s/w entwickelt. (ist alles noch vorhanden, weil ich nicht weiß wohin damit und wegwerfen kann ich nicht).

Die Sony R1 scheint mir für meine Bedürfnissse ausreichend.
Habe mich allerdings noch nicht eingehend mit Vergleichsmodellen beschäftigt.

Frage
1. Gibts denn überhaupt mitlerweile ähnliche Kameras von anderen Herstellern?
2. Wie sind denn die Besitzer/Anwender zufrieden?

(Finde den netten Beitrag nicht mehr, das war ein Bericht von einem User
der die Dez 2005 gekauft hat)

Danke schonmal für die Antworten
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Und ich empfehle wärmstens den Blitz Cullmann 34 AF-S für gut 55 Euro dazu. Schneller als der Sonyblitz und preislich nur 1/4. Dann das kurze Minikabel mit einer Telefonwendel verlängern. So kannst Du so genial entfesselt blitzen. Im Gegensatz zu den ach so tollen DSLR-Blitzsystemen kann die Sony dank Vorblitz auf kürzeste Distanz den Bitz regeln.
Also Blitz direkt neben die Blumenvase außerhalb des Blickfeldes und man denkt ein einzelner Sonnenstrahl erleuchtet die Pflanzen. Das geht bei Portraits genauso gut, bei allen kurzen Distanzen sieht man nicht, daß geblitzt wurde, wenn man es nicht erzählt.
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Hallo Pablo,

ich fotografiere seit einem Jahr mit der Sony R1 und bin sehr zufrieden. An den elektronischen Sucher muss man sich etwas gewöhnen (ich komme von Leica M6 und Nikon F5), aber das Ding wiegt mit vielen Vorteilen die Nachteile wieder auf: Man kann vor allem sofort sehen, wie sich Einstellungen der Belichtung, des Weißabgleichs etc. auswirken. Die Kamera liegt besser in der Hand als jede herkömmliche SLR, sie ist leicht (natürlich nicht so robust wie eine F5) und praktisch geräuschlos !!! Das Objektiv ist wirklich gut (ab 24 mm im Vergleich zu KB). Das Manko, keine Objektive wechseln zu können, habe ich durch den Erwerb einer Lumix FZ 30 kompensiert: Brennweite mit Antiwackel bis 420 mm (=KB). Und gleichzeitig habe ich wie früher immer eine zweite bzw. Reservekamera dabei. Außerdem gibt es durch die geschlossenen Systeme keine Probleme mit den verstaubten Sensoren (frage mal DSLR-Besitzer . . .).

Fazit: Die R1 ist so gut :top: , dass ich hoffe, Sony werde irgendwann auch eine R2 auf den Markt bringen.

P.S. Wenn Du jemanden suchst, der sich für die analogen Relikte aus der SW-Vergangenheit interessiert, dann schaue doch mal im Forum von www.aphog.de nach.

Grüße
NiLeiSoPa
-------------------
(Nikon Leica Sony Panasonic)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Na ja, diese Systeme werden immer so gelobt. Aber bei meiner Ex (350D + Canonblitz) waren sowohl mit Einbaublitz als auch mit dem externen nur sehr aufwendig Nahaufnahmen unter 150cm gut ausgeleuchtet.

Ich erwarte von so einem teuren Systemblitz, daß er runterregelt bis zum Kerzenschimmer. Das kann jede Miniknippse. Noch schlimmer, weil ne DSLR keine beliebig veränderbare Belichtungszeit hat, mit der man beim Blitzen wenigsten etwas abschneiden könnte. Aber lassen wir den Schnee von gestern. Thema war die unkomplizierte R1. Auf deren Blitzsystem kann man sich 100%ig verlassen.

Nachtrag: Man lese sich das Drama mit den scheinbar kompatiblen Blitzen bei Canons G7 durch. Ein Trauerspiel, das mir bei allen Sony´s völlig unbekannt war und ist. Blitz aufstecken und es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Danke für die Antworten.

Kurz noch eine kleine Geschichte von heute:

War bei Saturn um mir einen zweiten Akku für meine Kompaktkamera (Acer CR 6530) zu kaufen.
Natürlich habe ich mich nach dem Preis für die R1 erkundigt (ca 750 €).
Habe die Verkäuferin gefragt, was sie von der Kamera hält.
Sie hat mir dringend abgeraten, ich sollte auf jeden Fall eine DSLR kaufen.
Dann habe ich nach den Gründen gefragt (ich dachte jetzt kommt das mit
dem Wechselobjektiv). Sie sagte die Kompaktkameras sind wesentlich
schlechter als die DSLR. Woran man das merkt, fragte ich.
An der Tiefenschärfe, kam es wie aus der Pistole geschossen. Dann hat sie mir
zwei Fotos gezeigt, bei dem einen Bild waren auch die Aufnahmedaten mit angegeben,
das andere (hatte die Verkäuferin selbst aufgenommen) war ohne Angaben.
Dann hat sie mir gezeigt, wo die Unschärfe ist. Ich habe sie dann noch mal gefragt,
das es für die Unschärfe einen Grund geben muß, also entweder ist das Objektiv schlecht,
oder die digitale Weiterverarbeitung oder irgend einen Grund muß es doch
dafür geben. Die Antwort: ich soll ihr glauben, sie hat auch eine DSLR,
außerdem haben schon 2 Kunden die Kamera wegen Unschärfe zurück gebracht
und in DSLR umgetauscht. Dann habe ich sie nochmal gefragt, was der
entscheidende qualitative Vorteil einer DSLR ist. Die Antwort: die bessere
Qualiät wird durch den Spiegel erreicht.
Ich haben mich dann artig für die wichtige Info bedankt. :lol:
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Na ja, diese Systeme werden immer so gelobt. Aber bei meiner Ex (350D + Canonblitz) waren sowohl mit Einbaublitz als auch mit dem externen nur sehr aufwendig Nahaufnahmen unter 150cm gut ausgeleuchtet.

Ich erwarte von so einem teuren Systemblitz, daß er runterregelt bis zum Kerzenschimmer.

Je stärker der Blitz umso mehr Aufwand wenn der sehr schwache leitungen abgeben soll... da hats der Miniblitz in der Kompakten deutlich leichter.

ich belichte Nahaufnahmen immer mit Blitzkopf nach oben und Bouncecard raus....und sie werden perfekt belichtet.
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Ja aber selbst der winzige Einbaublitz in der 350D schafft keine Regelung bis zur für kurze Distanzen notwendige Beleuchtung.

Wer hat denn hier einen Metz mit Sonyfuß in der Anwendung? Ich kenne es von meinem billigen Cullmann 34AFs, daß man ihn auf 10 cm ans Objekt ranbringen kann und einfach per Automatik automatisch perfekte Bilder bekommt. Können das die großen Metz 54 und Co ebenso?
 
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

(...) Sie sagte die Kompaktkameras sind wesentlich
schlechter als die DSLR. Woran man das merkt, fragte ich.
An der Tiefenschärfe, kam es wie aus der Pistole geschossen.

(...) außerdem haben schon 2 Kunden die Kamera wegen Unschärfe zurück gebracht
und in DSLR umgetauscht.

Also, ich will der guten Dame ja nciht zu Nahe treten...Aber der Sensor der R1 ist in etwa genauso groß wie der einer herkömmlichen APS-C-DSLR.
Demzufolge ist die Unschärfe/Tiefenunschärfe/Schärfenuntiefe (wie man's nimmt :lol:) auch in etwa (oder genauso) - habe die genaue Sensorgröße der R1 gerade nicht im Kopf.
Außerdem brauchen DSLRs auch sehr gute Objekitve - die Sony R1 hat ja schon eines integriert.
Von daher verstehe ich nicht, warum sie dir von dieser Super-Kamera abgeraten hat.
Sie ist schließlich eine der wenigen "Kompakten" (trifft in diesem Fall wohl eher nicht zu ;)), die an die Bildqualität und den Funktionsumfang einer DSLR herankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1: Der sich ablösende Griffgummi?

Also, ich will der guten Dame ja nciht zu Nahe treten...Aber der Sensor der R1 ist in etwa genauso groß wie der einer herkömmlichen APS-C-DSLR.
Demzufolge ist die Unschärfe/Tiefenunschärfe/Schärfenuntiefe (wie man's nimmt :lol:) auch in etwa (oder genauso) - habe die genaue Sensorgröße der R1 gerade nicht im Kopf.
Außerdem brauchen DSLRs auch sehr gute Objekitve - die Sony R1 hat ja schon eines integriert.
Von daher verstehe ich nicht, warum sie dir von dieser Super-Kamera abgeraten hat.
Sie ist schließlich eine der wenigen "Kompakten" (trifft in diesem Fall wohl eher nicht zu ;)), die an die Bildqualität und den Funktionsumfang einer DSLR herankommt.

Die Dame hatte entweder einen sehr schlechten Tag erwischt, oder sie war tatsächlich
doof. Ich habe die jedenfalls nicht ernst genommen. Sie hatte solch einen
Käse von sich gegeben, das es schon wieder amüsant war (deswegen hatte ich das auch erzählt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten