• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Manuelle Leistungsregelung für Sensorblitz?

zum metz 45 ct1 hab ich noch was:

wenn man keine stufenlose regelung benötigt, dann reicht es den fotosensor gegen einen 25k widerstand zu tauschen und man kann mit dem rad auf der oberseite die leistung in 1/1 schritten einstellen :D

ziemlich billige alternative zum mecamaten.

und ich kann endlich meine beiden metze gleichzeitig benutzen (y)
 
Auf Nachfrage eines Forenmitgliedes:

Der Umbau des Metz sieht folgendermaßen aus:
1. Aufschrauben
2. Fotodiode auslöten
3. Statt dessen einen ca. 25k-Ohm Widerstand einlöten.

Die 25k-Ohm sind aber geschätzt, weshalb ich einen 20k-Ohm Widerstand + 10k-Ohm Potentiometer genommen habe, um den Wert entsprechend einzustellen. Das ist die Konstruktion, die auf dem Bild markiert ist.

Wenn die Konstruktion eingebaut ist, dann muss das Ganze noch justiert werden, wozu eine einfarbige Fläche (Wand) mit dem Blitz beleuchtet wird und mit der Kamera im M Modus abfotografiert wird. Cam und Blitz am besten auf ein Stativ oder auf den Boden Legen, damit Bilsausschnitt und Abstand gleich bleiben. Das Potentiometer am Besten aus dem Blitz hängen lassen zur besseren Einstellbarkeit. Vorsicht bei geöffnetem Blitz --> Hochspannung, auch im abgeschalteten Zustand!!! Der Blitz steht beim ersten Bild auf Volle Leistung (Rad oben). Von Vorteil ist, wenn die Cam eine Histogramm-Anzeige hat, das idealerweise dann nur eine schmale Spitze hat.

Danach wird die Cam um eine Blende per Blendensteuerung oder per ISO-Einstellung (Zeit geht ja mit einem Blitz nicht) "heller" gestellt, also statt 100-->200 ISO oder statt Blende 11 Blende 8. Der Blitz wird nun auf die Stellung ganz links (höchste Blendenzahl, bspw. Bl.16) eingestellt (Das nächstniedrige nach Voll), also das zweithöchste, was man einstellen kann. --> Wieder Foto und so lange am Potentiometer drehen, bis das Histogramm mit dem anfangs gemachten Bild übereinstimmt.

Das Ganze wird dann für weitere Blendenstufen wiederholt.

Ich kann den Blitz so bis auf 1/8 herunterregeln, danach wird es zu ungenau. Reicht aber auch. Wenn die Blitzfolgezeit zu kurz ist und der Elko noch nicht ganz voll war, dann wird es auch ungenau, also ruhig Zeit lassen! Die Lampe leuchtet i.ü. schon, wenn der Blitz noch nicht zu 100% geladen ist.

So, das Ganze natürlich ohne Gewöhr für irgendwas, wers nachbaut riskiert natürlich seinen Blitz und bei falscher Vorgehensweise auch seine Gesudheit...! Wollte ich nur noch mal erwähnen.

PS: Ich habe es mit einem "alten" Metz 45CT1 mit Hochspannungszündkreis gemacht, es kann sein, dass neuere anders Aufgebaut sind. Bin nicht so der Elektronikkenner, um das zu beurteilen. Kann aber sein, dass es mit anderen MArken und Modellen auch funktioniert. Nur dann wahrscheinlich mit anderen Widerständen.

VG!
 
Du bist der Hammer, ich letztens so ein Blitzgerät geschenkt bekommen und
konnte es wegen dieser Fotozelle nicht gebrauchen, jetzt wo ich das sehe kann ich das gute Stück doch noch leben lssen.(y)
 
Besten Dank für die ausführliche Anleitung. Das ging auch sehr schnell.

(1) Ich schätze, zum Öffnen des Geräts muss man nur die 2 Kreuzschlitzschrauben oben unmittelbar über dem Sensor und die 2 Kreuzschlitzschrauben hinten am Griff herausdrehen und die Gehäuseteile nach unten abziehen. Oder gibt es da noch einen Trick?

(2) Und ich schätze, so lange man nur die Drähte an der Photodiode berührt -- und sonst nichts -- besteht weder für Gerät noch Mensch Gefahr, oder?

Vielen Dank nochmal. Sie haben bestimmt einigen hier im Forum einen wertvollen Dienst erwiesen!
 
Hallo!

Ja, dür den 45ct1 sind 4 Schrauben zu entfernen, 2 Oberhalb des Sensors und 2 von hinten.

Die Stellung ist dafür da, den richtigen Widerstandswert einzustellen, dass die Leistung bei jeder Stufe halbiert wird. kannst du auch nach gefühl machen, ist dann aber schwerer "berechnenbar".

Da ich keinen Blitzbelichtungsmesser habe, habe ich die Histogrammfunktion der Kamera verwendet, die auch aufschluss über die erziehlte Belichtung gibt.

Wenn ich die Blitzleistung halbiere und die Empffindlichkeit der Cam verdopple, dann muss ja eigentlich bei sonst gleichen Rahmenbedingungen ein identisch belichtetes Bild herauskommen..... Das ist der Ansatz...


VG!
 
Du kannst also nur bis 1/8 runter regeln, weiter geht nicht? Wäre es möglich bis aus 1/128 runter zu regeln?
 
Hallo!
es wird ja oft gesagt, man darf den 45 ct 1 nicht an digitalen SLR's benutzen darf, aber wie ist es wenn ich ihn an einem Radio Slave Empfänger(RS 868) anbringen will?
eine antwort wäre sehr hilfreich. danke
 
Hallo!
es wird ja oft gesagt, man darf den 45 ct 1 nicht an digitalen SLR's benutzen darf,

... was so, wie es da steht Käse ist, denn da kommts auf die Kamera an und auch auf die Seriennummer des CT-1.

Siehe: www.shutterworks.org/zeug, der kennt sich mit den 45ern am Besten aus. Er und sein Kollege haben da auch ein Projekt am Laufen.

Nikons können an Sync und Blitzschuh bis 250V ab, steht nur in den deutschen Anleitungen fast nie drin. Canons können nur am Syncnöppel 250V, am Blitzschuh dagegen herrscht TTL-Pegel, also 5V. Die Mimosigkeit von Canons wird ja gerne auf andere Marken übertragen, was aber eben Unsinn ist.

Wenn ein Funkauslöser die Spannung abkann (zB die alten PT-04), dann kann man den da auch dran einsetzen.


Mal etwas allgemeines:

Einen 45CT braucht man zum Regeln der Leistung nicht zerlegen, sondern man kann den Mecamat-Eingang nutzen, der ist genau dafür vorgesehen. Die Mecamaten sind nichts anderes als ein externer Sensor mit umschaltbarem Meßwinkel und umschaltbarer Leistungsteiler in einem Gehäuse.

besagter Kollege hat das hier diskutiert und auch einen Schaltplan reingestellt (4. Posting): http://www.mikrocontroller.net/topic/95543

im Archiv befindet sich auch ein Schaltplan des Mecamaten und der des 40CT-1, den oben jemand schon zerlegt hatte. Wenn man sich mal den Plan des 45CT anschaut, so ist das aber schon der neuere mit Niederspannungszündkreis, den man da sieht (2. Thyristorkreis). Sowas kann man zB auch in einen alten 40CT nachrüsten.

Wenn man noch alte, reine TTL-Blitze hat, kann man sich die Schaltung auf www.snowcat.de/flashcontroller nachbauen und die Leuchtzeiten anpassen.
Die Leuchtzeiten werden bei Metz zB in Testreihen ermittelt und dann daran die Bauteile dimensioniert bzw bei den uC-gesteuerten Modellen das Timing in ein zusätzliches EEPROM gespeichert (so ist es zB bei der 40MZ-Serie). TTL-Blitze sind von der Triggerspannung her unkritisch, wer auf Nummer sicher gehen will baue sich eine Zusatzschaltung a la ct-Blitzhilfe ein (siehe Hardware-FAQ Links), die mit einem 400V Opto-Triac arbeitet.

Metz Stabblitze mit SCA300, also alle ab 45CT-3 aufwärts, benötigen den Mecamat 45-46. Dieser arbeitet wie ein manuell einstellbarer SCA-Adapter und nutzt den TTL-Steuerungspin der SCA-Schnittstelle. Wer sich sowas bauen will, der schaue mal in meine SCA-FAQ, da habe ich die technische Dokumentation des SCA300-Systems drin, die noch erweitert werden wird.

Man kann mit dieser Steuerung, wenn man sie anpaßt, jeden SCA300-Blitz leistungsregelbar machen, allerdings ist das eine sehr individuelle Geschichte und muß daher auf den verwendeten Blitz abgestimmt werden. Beim Messen sollte man daher einen Blitzbelichtungsmesser und einen entsprechenden Aufbau haben.

So, ich hoffe ich konnte helfen.

Achja, nochwas: auch die beiden Blitze mit SCA500 kann man entsprechend steuern, SCA500 Anschlußbelegung habe ich ebenfalls, kommt auch noch in die FAQ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten