• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Buchsen-Verteiler bauen

DSLRanfaenger11

Themenersteller
Ich möchte mir für meine 6 Aufsteckblitze einen Verteiler mit PC-Sync-Buchsen in einem Gehäuse bauen.

Als Gehäuse soll so etwas http://www.ebay.de/itm/ABS-Kunststoffgehause-Gehause-Halbschalengehause-Schnappverschluss-/190624783420?pt=Geh%C3%A4use_L%C3%BCfter&hash=item2c621f5c3c herhalten.

Da sollen 10 PC-Sync-Buchsen und 10 3,5mm Klinkenbuchsen rein. So das ich nicht für jeden Blitz einen Funk-Fernauslöser kaufen muss.

Nur wo bekomme ich die PC-Buchsen her? Ich kann selbst über Google keine Bezugsquellen finden.

mfg

Joerg
 
Hallo,
Wo man PC-Buchsen zum einschrauben her bekommt weiß ich auch nicht.
Du könntest aber an deinen "Verteilerkasten" normale 3,5mm Klinkenbuchsen, Mono montieren.
Die Kabel auf einer Seite die Klinke, und auf der anderen den PC-Stecker.
Dürfte auch zuverlässiger sein.

Du kannst ja, je nach Bedarf, günstig bei eBay gebrauchte Blitzkabel in 3, 5, oder 10m kaufen und auf einer Seite die Klinke montieren.

Im Zeitalter von Systemblitzen dürfte es nicht einfach sein PC-Buchsen zu bekommen.
Sonst fällt mir nur noch ein einen Hersteller von Blitzgeräten nach seinem Lieferanten zu fragen.

Gruß,
Wolfram
 
Hallo

Hier http://www.plainpix.com/product_info.php?products_id=349 gibt es z.B. welche. Vergis aber nicht die durch Dioden zu entkoppeln, wenn die Blitze recht unterschiedliche Spannungen an den X-Kontakten haben.

Gruß Ulf
 
Ich hab mir so was auch gebaut. Aber nicht mit dem PC Stecksystem das ist mir einfach zu unzuverlässig und alles andere als kontaktsicher - leider fallen die 3,5er Klinkenbuchsen in die gleiche Rubrik: nicht kontaktsicher und außerdem produzieren sie Kurzschlüsse beim Stecken.
Ich bin auf das aus der Hochfrequenztechnik bekannte SMB System ausgewichen.
Es hat in der Anwendung nur Vorteile nicht nur technischer Art (Kontaktsicher, klein, robust, Koaxkabel sind unverwüstlich und auch nicht dicker als die üblichen Blitzkabel) es gibt T-Stücke fertig zu kaufen und auch Kabel gibt es fertig konfektioniert.
Man braucht nur einen Adapter an der Kamera (den kann man sich sehr einfach mit einem Male/Male SMB Stecker selbst bauen kann indem lediglich auf einer Seite des Adapters bei einem Stecker die Teflonisolierung entfernt - dann passt das nämlich schon fast in eine PC Buchse.
Sodann braucht man zur Kontaktierung der Blitzgeräte noch Adapter - hier verwende ich modifizierte Blitzschuhe mit Stativgewinde die ich mit kleinen Platinen und SMB Steckkontakten versehen habe.
Seit ich dieses System verwende habe ich null Probleme mehr mit Kontaktsicherheit beim Blitzen.
Ich seh schon ich müsst da mal Bilder reinstellen so kann man es sich schwer vorstellen.

Dewenne

Wenn der Wunsch besteht mach ich ein paar Bilder
 
Moin

da gibt es so Spezis die einiges haben schau mal>>>

http://flashzebra.com/

und der hier>>>
http://www.plainpix.com/index.php?osCsid=a86863c12022915ad1f5048d3ebd7991

Mfg gpo

Danke dir. Ist allerdings etwas teuer. Aus Indien bekomm ich die für 1/3. Habs allerding gestern abend erst gefunden.

Hallo,
Wo man PC-Buchsen zum einschrauben her bekommt weiß ich auch nicht.
Du könntest aber an deinen "Verteilerkasten" normale 3,5mm Klinkenbuchsen, Mono montieren.
Die Kabel auf einer Seite die Klinke, und auf der anderen den PC-Stecker.
Dürfte auch zuverlässiger sein.

Du kannst ja, je nach Bedarf, günstig bei eBay gebrauchte Blitzkabel in 3, 5, oder 10m kaufen und auf einer Seite die Klinke montieren.

Im Zeitalter von Systemblitzen dürfte es nicht einfach sein PC-Buchsen zu bekommen.
Sonst fällt mir nur noch ein einen Hersteller von Blitzgeräten nach seinem Lieferanten zu fragen.

Gruß,
Wolfram

Das mit den Klinken ist keine schlechte Idee. Das Verbindungsproblem der PC-Stecker wollte ich mit einem straffen Gummiband und Ösen zum einhaken umgehen. Die PC_Stecker sind abgewinkelt.

Hallo

Hier http://www.plainpix.com/product_info.php?products_id=349 gibt es z.B. welche. Vergis aber nicht die durch Dioden zu entkoppeln, wenn die Blitze recht unterschiedliche Spannungen an den X-Kontakten haben.

Gruß Ulf

Guter Einwand, brauch ich die wirklich? Die Spannungen sind zwischen 3,4 und 12V. Wie werden die geschaltet. Bei + Sperre in Richtung Eingang und bei - Sperre in Richtung Ausgang?

Ich hab mir so was auch gebaut. Aber nicht mit dem PC Stecksystem das ist mir einfach zu unzuverlässig und alles andere als kontaktsicher - leider fallen die 3,5er Klinkenbuchsen in die gleiche Rubrik: nicht kontaktsicher und außerdem produzieren sie Kurzschlüsse beim Stecken.
Ich bin auf das aus der Hochfrequenztechnik bekannte SMB System ausgewichen.
Es hat in der Anwendung nur Vorteile nicht nur technischer Art (Kontaktsicher, klein, robust, Koaxkabel sind unverwüstlich und auch nicht dicker als die üblichen Blitzkabel) es gibt T-Stücke fertig zu kaufen und auch Kabel gibt es fertig konfektioniert.
Man braucht nur einen Adapter an der Kamera (den kann man sich sehr einfach mit einem Male/Male SMB Stecker selbst bauen kann indem lediglich auf einer Seite des Adapters bei einem Stecker die Teflonisolierung entfernt - dann passt das nämlich schon fast in eine PC Buchse.
Sodann braucht man zur Kontaktierung der Blitzgeräte noch Adapter - hier verwende ich modifizierte Blitzschuhe mit Stativgewinde die ich mit kleinen Platinen und SMB Steckkontakten versehen habe.
Seit ich dieses System verwende habe ich null Probleme mehr mit Kontaktsicherheit beim Blitzen.
Ich seh schon ich müsst da mal Bilder reinstellen so kann man es sich schwer vorstellen.

Dewenne

Wenn der Wunsch besteht mach ich ein paar Bilder

Bilder und Preise wären nicht schlecht, was ich per Google gesehen habe, war es reichlich teurer als PC. Und T-Stücken hatte ich keine gefunden. Stecker waren nur zum Crimpen, da fehlt mir noch ne Zange

Erstmal danke an euch alle.

mfg

Joerg
 
Guter Einwand, brauch ich die wirklich? Die Spannungen sind zwischen 3,4 und 12V. Wie werden die geschaltet. Bei + Sperre in Richtung Eingang und bei - Sperre in Richtung Ausgang?
Hallo,
oder du verwendest ein Relaiskarte. (schnell genug?, lieber Optokoppler?)
Es wird ja nur eine Spannung (Blitz) zum auslösen gebraucht.
Dieser könnte dann, gesteuert, die anderen auslösen..
Gruß,
Wolfram
 
lles andere als kontaktsicher - leider fallen die 3,5er Klinkenbuchsen in die gleiche Rubrik: nicht kontaktsicher und außerdem produzieren sie Kurzschlüsse beim Stecken.

Die Kurzschlüsse kann man umgehen, indem man die dreipolige Ausführung benutzt ("Stereo") und den mittleren Kontakt frei läßt. Teilweise haben auch Blitzgeräte Klinkenbuchsen, die zugehörigen Kabel haben Stecker mit extragroßem Kontaktabstand.

Ich bin auf das aus der Hochfrequenztechnik bekannte SMB System ausgewichen.

Das kenne ich gar nicht aus der Selbstverarbeitung. Gibt es dafür Buchsen für Gehäusemontage? Reichelt hat nur welche für Printmontage.

Hallo,
oder du verwendest ein Relaiskarte. (schnell genug?, lieber Optokoppler?)
Es wird ja nur eine Spannung (Blitz) zum auslösen gebraucht.

Relais werden zu langsam sein. Optokoppler sind besser.
 
Auf vielfachen Wunsch .. die Bilder und was man darauf sehen kann:

Bild 1LR:
Die große Platine ist der Blitzverteiler.
Links SMB Eingang rechts Klinkeneingang Mono 3,5mm.
Den Verteiler kann man auf Wunsch auch unter ein Blitzgerät klemmen.
Es ist pro Kanal ein Optokoppler mit Thyristor verbaut.
Der Schalter zum Abschalten der Batterie erwies sich als überflüssig - deshalb ist das Teil ständig einsatzbereit.

Die kleine Platine ist ein Blitzadapter.
Jeder Elektronenblitz sitzt bei mir auf so einer Platine drauf.
Da ich anfangs noch nicht sicher war ob sich in der Praxis bei mir Klinke bewährt oder SMB hatte ich beim Boarddesign noch beide Varianten eingeplant.

Der kleine Würfel ist der Adapter den ich für meine Sony Alpha 550 noch benötigte weil die Kamera nur einen I-ISO Blitzschuh hat aber keine PC Sync Buchse.

Das kleine T- Stück kann man zum Connecten von gleichartigen Blitzen mit gleicher Zündspannung verwenden.

Der kleine Adapter links ist nur eine SMB Verlängerung an dem könnt ihr den SMB Steckkontakt näher begutachten.

der kleine Adapter rechts mit der blauen Markierung das ist eine
SMB Male-Male Gehäusedurchführung bei der ich eine Seite nämlich die, die man hier sehen kann zum PC Stecker umgearbeitet habe.
Dazu ist es nötig die Teflon Isolierung rauszuziehen und dann den Rand des Steckers also die Hülse etwas aufzuweiten und dann musste ich noch den Centerpin im Durchmesser etwas vergrössern was ich durch verzinnen erreichte - hört sich alles verrückt an aber funktioniert einwandfrei.

Bild 2LR zeigt die Rückseiten.
Den Blitzfuß der kleinen Platine musste ich mit GFK ausgiessen weil es sich gezeigt hatte daß der Blitzschuh sonst für meine Blitzgeräte nicht stabil genung ist. Die Schrauben schaffen die formschlüssige Verbindung zwischen Gewindebuchse in der Mitte und Plastikgehäuse.

Bild 3LR zeigt die Kabel und außerdem je einen Fernauslöseradapter für die Panasonic Lumix FZ50 (2,5er Klinke 4polig) und SLR analog die man schon elektrisch auslösen konnte Minolta X-700.
Denn dieses Kabelsystem ist auch für Fernauslösung geeignet.
Die eigenartige Konstruktion mit dem 2,5er Klinkenstecker war nötig um mit dem Adapter um die Ecke zu kommen - das ist günstiger falls die Verbindung mal Zug abbekommt - der Steckkontakt zu Kabel kann sich lösen ohne daß der Klinkenstecker in der Kamerabuchse abbricht.

Bild 4LR zeigt den Pfusch im Detail dann beschämend genau :-) aber wie gesagt es funktioniert bis heute alles einwandfrei und ohne einen einzigen Aussetzer.

Leider kann ich euch keine Lieferantenliste bereitstellen bzw. ausarbeiten ich hab das Zeug mit vieler Mühe aus Industrieschrottplatinen ausgeschlachtet und so wieder recycelt.
Und ja es stimmt das SMB Stecksystem kann man von der Qualität nicht mit PC vergleichen das wäre wie einen Ferrari F1 neben einen Fiat Bambino zu stellen.
Aber SMB ist in der HF Technik noch Billigschrott. Egal für mich erscheint es ideal.

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Für die Entkopplung über Dioden werden die Dioden mit der Katode zum X-Kontakt der Kamera und der Anode zum X-Kontakt des Blitzes in die Leitung eingeschleift. Das verhindert, daß ein Biltz mit niedriger Spannung die Spannung von einem Biltz mit höherer Spannung "sieht". Bei den von Dir genannten Spannungen sollte das Shottky-Dioden wegen der geringeren Durchlass-Spannung sein.
An der Stelle wären Optokoppler zu viel des Guten, weil die für die LED-Seite sogar noch eine Strom-Versorgung bräuchten.

Gruß Ulf
 
Stimmt ULF mit Dioden sollte das auch funktionieren.
Die vollkommene galvanische Trennung ist ja meist nicht so wichtig.
Aber Schottky Dioden würde ich nicht verwenden weil man sich dadurch die Möglichkeit verbaut auch alte Blitzgeräte mit richtig hohen Zündspannungen einzusetzen - Oder kennst Du eine Schottky Diode mit mehr als 200V Sperrspannung ? (gleich Typ nennen :-)).
Ich denke daß normale günstige Silizium Dioden doch auch gehen sollten.

Servus vom Werner
 
Hallo Werner

Prinzipiell würde ich Dir schon zustimmen, aber beim Jörg gingen die Blitzspannungen bei 3,2V los. Da könnte es vom Spannungs-Hub bzw. mit dem erreichbaren L-Pegel mit normalen Silizium-Dioden schon eng werden.
Es gibt auch Schottkys mit höherer Sperrspannung, aber da da intern mehrere Schottky in Reihe geschaltet werden ist der Vorteil der geringen Durchlass-Spannung wieder dahin.

Gruß Ulf
 
- Oder kennst Du eine Schottky Diode mit mehr als 200V Sperrspannung ? (gleich Typ nennen :-)).
Servus vom Werner

gerade gefunden
SDT 12S60
SEGOR Artikel: SDT 12S60
Abbildung ähnlich, maßgeblich ist die Artikelbeschreibung
Schottky 600V-12A TO220-2

wird wohl auf folgendes hinauslaufen

Es gibt auch Schottkys mit höherer Sperrspannung, aber da da intern mehrere Schottky in Reihe geschaltet werden ist der Vorteil der geringen Durchlass-Spannung wieder dahin.
Gruß Ulf

ürigens Siliziumdioden machens genauso, bei mehrere kV da können sich schon mal einige V Durchlasspannung einstellen
 
Hallo Jar

Ja jenseits der 1000V wird sowieso vieles wieder richtig spannend in der Elektronik ;). Als Anhaltswert kann man bei den Schottkys bei mehr als 40V Sperrspannung von mehreren Dioden ausgehen und bei den "normalen" Silizium Dioden oberhalb von ca. 1000V.

Gruß Ulf
 
Zu dem Zweck hatte ich schon erfolgreich die 1N4007 verwendet, konnte damit problemlos Blitze mit 6V Triggerspannung mit meinen ollen Stabmetzen (Triggerspannung 250V) kombinieren.
 
Hallo

Bei den Stabblitzen von Metz kommt es nur auf den Spannungshub an. Dem L-Pegel, der dabei erreicht wird, ist es relativ wurscht ob das 0,2V oder 2V sind. Bei einem Blitz mit nur 3,2V würde ich vermuten, daß da direkt ein digitales Bauteil angesteuert wird. Hier sollte man zwingend unter 0,8V kommen. Daher der Vorschlag mit den Schottky-Dioden.
Aber Versuch macht kluch ... bin mal gespannt, ob vom TO da eine Rückmeldung dazu kommt.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten