Auf vielfachen Wunsch .. die Bilder und was man darauf sehen kann:
Bild 1LR:
Die große Platine ist der Blitzverteiler.
Links SMB Eingang rechts Klinkeneingang Mono 3,5mm.
Den Verteiler kann man auf Wunsch auch unter ein Blitzgerät klemmen.
Es ist pro Kanal ein Optokoppler mit Thyristor verbaut.
Der Schalter zum Abschalten der Batterie erwies sich als überflüssig - deshalb ist das Teil ständig einsatzbereit.
Die kleine Platine ist ein Blitzadapter.
Jeder Elektronenblitz sitzt bei mir auf so einer Platine drauf.
Da ich anfangs noch nicht sicher war ob sich in der Praxis bei mir Klinke bewährt oder SMB hatte ich beim Boarddesign noch beide Varianten eingeplant.
Der kleine Würfel ist der Adapter den ich für meine Sony Alpha 550 noch benötigte weil die Kamera nur einen I-ISO Blitzschuh hat aber keine PC Sync Buchse.
Das kleine T- Stück kann man zum Connecten von gleichartigen Blitzen mit gleicher Zündspannung verwenden.
Der kleine Adapter links ist nur eine SMB Verlängerung an dem könnt ihr den SMB Steckkontakt näher begutachten.
der kleine Adapter rechts mit der blauen Markierung das ist eine
SMB Male-Male Gehäusedurchführung bei der ich eine Seite nämlich die, die man hier sehen kann zum PC Stecker umgearbeitet habe.
Dazu ist es nötig die Teflon Isolierung rauszuziehen und dann den Rand des Steckers also die Hülse etwas aufzuweiten und dann musste ich noch den Centerpin im Durchmesser etwas vergrössern was ich durch verzinnen erreichte - hört sich alles verrückt an aber funktioniert einwandfrei.
Bild 2LR zeigt die Rückseiten.
Den Blitzfuß der kleinen Platine musste ich mit GFK ausgiessen weil es sich gezeigt hatte daß der Blitzschuh sonst für meine Blitzgeräte nicht stabil genung ist. Die Schrauben schaffen die formschlüssige Verbindung zwischen Gewindebuchse in der Mitte und Plastikgehäuse.
Bild 3LR zeigt die Kabel und außerdem je einen Fernauslöseradapter für die Panasonic Lumix FZ50 (2,5er Klinke 4polig) und SLR analog die man schon elektrisch auslösen konnte Minolta X-700.
Denn dieses Kabelsystem ist auch für Fernauslösung geeignet.
Die eigenartige Konstruktion mit dem 2,5er Klinkenstecker war nötig um mit dem Adapter um die Ecke zu kommen - das ist günstiger falls die Verbindung mal Zug abbekommt - der Steckkontakt zu Kabel kann sich lösen ohne daß der Klinkenstecker in der Kamerabuchse abbricht.
Bild 4LR zeigt den Pfusch im Detail dann beschämend genau

aber wie gesagt es funktioniert bis heute alles einwandfrei und ohne einen einzigen Aussetzer.
Leider kann ich euch keine Lieferantenliste bereitstellen bzw. ausarbeiten ich hab das Zeug mit vieler Mühe aus Industrieschrottplatinen ausgeschlachtet und so wieder recycelt.
Und ja es stimmt das SMB Stecksystem kann man von der Qualität nicht mit PC vergleichen das wäre wie einen Ferrari F1 neben einen Fiat Bambino zu stellen.
Aber SMB ist in der HF Technik noch Billigschrott. Egal für mich erscheint es ideal.
Dewenne