• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2711 und Lightroom 3

MG86

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Dell U2711 zugelegt und bin mit dem Ding sehr zufrieden. Allerdings verwirrt mich der ganze Farbmanagementkram und ich hoffe ihr könnt mir da kurz helfen. Hab mich schon durch die Threads gelesen aber konnte die für mich relevante Information nicht finden.

Schnittstelle 1: MacbookPro - Monitor

Ich hab mich nach dem Prad Testbericht gerichtet und den Monitor auf Custom Color im Mode Graphics eingestellt.
Die Helligkeit ist bei 18 und der Kontrast bei 50, Schärfe auch bei 50

Jetzt kann ich unter Monitore beim Mac verschiedenen Profile verwenden. Zur Auswahl stehen das Dell U2711 Profil (dass kann man auch nochmal über den Mac kalibrieren), ein Adobe RGB(1998) Profil, ein Allgemeines RBG Profil und ein sRGB IEC61966-2.1 Profil.

Welches von denen nehme ich jetzt für den Custom Color Mode? Oder macht es mehr Sinn am Monitor sRGB oder AdobeRGB auszuwählen und dann das entsprechende Profil am Mac zu verwenden?

Schnittstelle 2: Monitor-Lightroom 3

Nun möchte ich meine Bilder (RAW) in LR bearbeiten und dafür sollte der Monitor ja auf das dort verwendete Farbprofil eingestellt sein. Eine Möglichkeit zur Auswahl habe ich im LR nicht finden können. Im Netz habe ich gefunden, dass LR AdobeRGB verwendent. Somit liegt für mich der Schluss nahe, dass ich den Monitor auch auf AdobeRGB stellen muss, oder?

Was mache ich dann aber wenn ich die Bilder fürs Internet aufbereiten möchte, bzw. zum entwickeln gebe? Da brauch ich ja in der Regel sRGB.

Was ist nun einzustellen? Ich weiß, dass man wahrscheinlich das Ding noch kalibrieren sollte um wirklich das "Optimum" herauszuholen, aber für den Anfang würde ich gern mal schauen, wie weit ich ohne komme.

Schonmal Danke für die Antworten!
 
habe mich auch erst vor kurzem ins Farbmanagement eingelesen ...

die beste Einführung habe ich hier gefunden:

http://foto.beitinger.de/farbmanagement/index.html

Danach hatte ich es weitestgehend verstanden ...

In LR kann man tatsächlich nix einstellen, arbeitet intern in einem noch größeren Farbraum als AdobeRGB ...

Mein U2711 läuft im Costum Color Mode, habe ihn allerdings mit Spyder3Pro, ArgyllCMS und dispcalGUI kallibriert (WIN). Dem Monitor ist´s egal, in welchen Farbmodi die Programme laufen; Hauptsache die Grafikkarte/LUT/Matrix weiss, wie sie Farben richtig an den Monitor überwickelt (das machen die Profile) ...
 
Viele Einzelfragen, daher etwas länglich... ;) :o :p
Welches von denen [Profilen] nehme ich jetzt für den Custom Color Mode?
Gar keines. Wenn man im Custom Mode den Monitor "irgenwie" eingestellt hat, muss man ihn mit einem Kalibriergerät+Software kalibrieren und profilieren so wie nepanitukka es geschrieben hat. Alles andere hat keinen Sinn.

Ansonsten (ohne Kalibriergerät) wäre nur das mitgelieferte Profil sinnvoll anzuwenden. Dazu musst Du in die mitgelieferte Dokumentation des Monitors schauen und herausfinden, wie man den Monitor dazu einstellen muss, denn das mitgelieferte Profil geht immer von einer ganz bestimmten Einstellung des Monitors aus und ist für alle anderen Einstellungen unbrauchbar.

Oder macht es mehr Sinn am Monitor sRGB oder AdobeRGB auszuwählen und dann das entsprechende Profil am Mac zu verwenden?
Falls das bedeutet, dass der Monitor diese Farbräume emulieren kann, also so tun kann, als ob seine Darstellung genau diesen Standardfarbräumen entspricht: Dann ja! Ob das wirklich der Fall ist, musst Du im Handbuch des Monitors nachprüfen.

Nun möchte ich meine Bilder (RAW) in LR bearbeiten und dafür sollte der Monitor ja auf das dort verwendete Farbprofil eingestellt sein
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Monitor auf den verwendeten Arbeitsfarbraum "eingstellt" oder gar "auf den Farbraum XY kalibriert" werden muss. Ein Monitor kann einen völlig anderen Farbraum haben als der verwendete Arbeitsfarbraum - das ist ja gerade der Sinn des Farbmanagements, dass der Arbeitsfarbraum automatisch in den Farbraum des Ausgabegerätes (Monitor, Drucker...) umgerechnet wird.

Eine Möglichkeit zur Auswahl (des Farbprofils) habe ich im LR nicht finden können. Im Netz habe ich gefunden, dass LR AdobeRGB verwendent. Somit liegt für mich der Schluss nahe, dass ich den Monitor auch auf AdobeRGB stellen muss, oder?
Nein. LR übernimmt wie viele andere farbmanagement-fähige Anwendungen auch die Monitorprofil-Infos vom Betriebssystem und wandelt zur Darstellung automatisch von seinem Arbeitsfarbraum in den Monitorfarbraum um, da kann man nichts weiter einstellen. Hauptsache das Monitorprofil passt zum Monitor (siehe oben).

Übrigens stimmt diese Information mit AdobeRGB nicht. LR verwendet wie von nepanitukka schon angedeutet einen ganz anderen, etwas exotischen Arbeitsfarbraum mit dem riesigen Umfang von ProPhotoRGB und einem Gamma von 1 (zur Anzeige im Histogramm und bei den RGB-Werten mit sRGB-Tonkurve, das nennt sich dann MelissaRGB). Das ist aber im Endeffekt auch egal, man muss nur wissen, dass LR irgendeinen "riesengroßen" Arbeitsfarbraum verwendet, den sowieso kein aktueller Monitor darstellen könnte.

Was mache ich dann aber wenn ich die Bilder fürs Internet aufbereiten möchte, bzw. zum entwickeln gebe? Da brauch ich ja in der Regel sRGB. Was ist nun einzustellen?
Am wichtigsten ist auf jeden Fall, beim Export sRGB einzustellen, das ist schonmal die halbe Miete. Ein Schwachpunkt in LR3 ist momentan noch, dass man schon bei der Bearbeitung nicht wirklich beurteilen kann, wie das Bild in sRGB aussieht, falls man einen Wide-Gamut-Monitor (Farbraum deutlich größer als sRGB) hat, eben weil man keine Möglichkeit hat, einen Arbeitsfarbraum vorzugeben. Man sieht es also erst nach dem Export. Um es in etwa schon vorher zu sehen, kann man...
  • Falls möglich im Monitor sRGB-Emulation einstellen und im Betriebssystem für den Monitor sRGB einstellen (siehe oben). Dann ist die Anzeige von vorneherein auf sRGB begrenzt. Das entspricht zwar nicht wirklich eeinem sRGB-Arbeitsfarbraum, aber sieht das Bild beim Entwickeln in etwas schon so, wie es nach dem Export in sRGB aussehen wird.
  • Ein Softproof-Plugin für LR3 benutzen, und einen Softproof auf sRGB machen (ist aber kaum weniger umständlich als ein kurzer Probe-Export)
  • Auf LR4 warten, dort ist der Softproof mit direkter Bearbeitungsmöglichkeit bereits integriert
Wirklich relevant ist das aber nur bei Bildern mit sehr "knalligen", hoch gesättigten Farben.

P.S. Der von nepanitukka verlinkte Artikel ist wirklich eine sehr gute Einführung ins Farbmanagement. Am besten komplett durchlesen, auch wenn es erstmal schwerfällt und verwirrend ist - am Ende klären sich dann viele Fragen von selbst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, erstmal danke für die Antworten. Ich hab mir jetzt auch mal den Link durchgelesen und die beim Monitor beiliegende CD durchstöbert.

Da ich auf der CD nix finde, glaube ich folgende Einstellungen sind richtig (bitte korrigieren, falls ich da nen Denkfehler gemacht habe):

Ich stell den Monitor auf sRGB. Aktiviere beim Mac das Monitorprofil für den U2711 das intern scheinbar schon vorliegt (oder hier besser doch sRGB? Wenn ich mir im colorsync Dienstprogramm die beiden Farbräume anschaue, ist der sRGB kleiner, als der vom U2711)
Wenn ich in LR arbeite ist alles automatisch auf die anderen Einstellungen angepasst und wenn ich dann ein Bild als jpeg exportiere bette ich den sRGB Modus ein und schaue mir das Bild nochmal in einem Farbmanagementfähigen Bildbetrachter an (welcher, oder gilt hier auch, dass der Mac Farbmanagement automatisch betreibt?).

Wenn ich jetzt mein Bild einem Ausbelichter zuschicke, der auch ICC Profile anbietet, reicht der Workflow so aus, oder muss ich dann den Monitor auf sRGB stellen und in der Systemsteuerung das ICC Profil von denen laden?
 
Ich stell den Monitor auf sRGB. Aktiviere beim Mac das Monitorprofil für den U2711 das intern scheinbar schon vorliegt (oder hier besser doch sRGB?
Wie gesagt, falls der sRGB-Modus wirklich eine Farbraum-Emulation bedeutet (wovon ich mal ausgehe), dann auf jeden Fall das sRGB-Profil. Das im Betriebssystem hinterlegte Monitorprofil muss genau dem entsprechen, worauf der Monitor farbenmäßig eingestellt ist.

...wenn ich dann ein Bild als jpeg exportiere bette ich den sRGB Modus ein und schaue mir das Bild nochmal in einem Farbmanagementfähigen Bildbetrachter an (welcher, oder gilt hier auch, dass der Mac Farbmanagement automatisch betreibt?).
Der integrierte Viewer sollte beim Mac Farbmanagement automatisch können.

Wenn ich jetzt mein Bild einem Ausbelichter zuschicke, der auch ICC Profile anbietet, reicht der Workflow so aus, oder muss ich dann den Monitor auf sRGB stellen und in der Systemsteuerung das ICC Profil von denen laden?
Nein, das Profil vom Ausbelichter hat bei den Monitor-Einstellungen im Betriebssystem nichts verloren und sollte auch nicht als Arbeitsfarbraum benutzt werden. Es ist nur für den Softproof gedacht. Bei LR3 kann es also gar nicht verwendet werden. Erst bei LR4 (Beta), oder eben in anderen Bildbearbeitungsprogrammen, die Softproof können, z.B. Photoshop.
 
Noch mal zu Sicherheit. Der Dell U2711 hat eine Farbraumemulation für sRGB und auch AdobeRGB. Beide sind ab Werk für jeden einzelnen Monitor kalibriert.

Im Custom Color Modus ist Gamma auf einem unüblichen Wert. Jedenfalls nicht auf 2,2. Ob das mitgelieferte Profil dem Modus entspricht, ist mir nicht klar.

Der MAC hingegen generiert sich ein Profil aus den Angabe, die der Monitor über DCC mitteilt .. das Ergebnis, nja ... hat auch ein bisschen was mit Glück zu tun.

Wenn man nicht selber Kalibrieren will, sollte der Betrieb in AdobeRGB oder sRGB erfolgen und das entsprechend ausgewählte auch als Monitorprofil eingestellt werden.
 
Hi zusammen,

ich habe mich vor längerer Zeit etwas intensiver mit Farbmanagement befasst, bin dann jedoch von der ganzen Thematik wieder etwas abgekommen, da es mir doch zu viel wurde ^^.

Aktuell mach ich daher alles in srgb.

Es wäre super, wenn ich mal eine Übersicht, über alle vorzunehmenden Einstellungen aufgrund eines Workflows erhalten würde, wenn ich AdobeRgb nutzen möchte. Daher werde ich meine Fragen als Aufzählung darstellen und es wäre super, wenn sich jmd. die Zeit nehmen könnte, die einzelnen Punkte zu beantworten.

1.
Ich habe ebenfalls den Dell U2711 Monitor. Da ich mit der Kalibrierung durch Spyder 3 pro nicht zufrieden war, habe ich aktuell als Monitor-Profil "Games" ausgewählt, da es meiner Meinung nach das beste Kontrastverhältnis hat und die Farben am ehesten richtig darstellt. Kann dieses Profil auch den AdobeRGB Farbraum darstellen, oder muss ich dafür den Monitor auf Adobe RGB stellen. Die Darstellung in AdobeRGB weicht nämlich stark von einer natürlichen Darstellung ab.

2.
Muss ich etwas in Windows in den Farbeinstellungen einstellen, oder kann ich hier alles so lassen wie es ist?

3.
Ich mache meine Bilder immer als RAW und bearbeite diese per Lightroom 4.1. Hier wird ein noch größerer Farbraum genutzt (ProPhotoRGB). Teilweise öffne ich die Bilder direkt über Lightroom in Photoshop um das Feintuning vorzunehmen (Hautretusche). Ich habe eingestellt, dass die externen Programme die RAW Datei als Tiff mit 16 Bit und AdobeRGB übergeben sollen. Passt das, oder sollte ich hier bereits etwas anderes einstellen?

4.
Wie muss Photoshop eingestellt sein?
In Photoshop kann ich ja unter "Bearbeiten" --> "Farbeinstellungen" einen Farbraum auswählen. Aktuell steht hier srgb (Standardeinstellung). Muss ich hier auf Adobe RGB umstellen?

5.
In Photoshop sehe ich die Bilder in AdobeRGB auf meinem Monitor subjektiv richtig, leider weiß ich jedoch nicht, ob die Darstellung tatsächlich korrekt ist. Kann ich das irgendie überprüfen?

6.
Wenn ich das Foto in srgb umwandeln möchte (für Web), soll ich ja wie in dem nachfolgenden YouTube Video vorgehen:
http://www.youtube.com/watch?v=Xp6Zc-yhhDQ
Hier wird unter "Bearbeiten" --> "In Profil umwandeln" --> "srgb" gewählt. Reicht diese Einstellung nicht? Im Video geht es nämlich noch weiter und es wird ein Profil zugewiesen, was die Darstellung des Bildes verändert. Was passiert hier genau. Wofür brauche ich das und was ist der Unterschied zu "In Profil umwandeln?"

7.
Bisher habe ich alle Fotos in srgb bearbeitet. Was passiert mit den Fotos, wenn ich jetzt alles auf AdobeRGB umstelle (primär Lightroom, Photoshop)?

8.
Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt, oder soll ich alles so lassen wie bisher?
:lol:
Wenn ich die Fotos nur im Web veröffentlichen würde, wäre die Frage obsolet, aber ich lasse die Fotos teilweise von Whitewall in sehr großen Formaten drucken (1m Breite).

9.
Bisher habe ich die Bilder als Tiff, 16Bit, srgb an Whitewall geschickt. Bringen diese Einstellungen überhaupt etwas mit srgb, oder könnte ich das Bild genauso gut als jpeg, 8Bit, srgb schicken?

Ich würde mich wirklich riesig freuen, wenn sich jmd. die Zeit nehmen würde.

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
6&7 würden mich auch interessieren - zudem, an welchen stellen ich Lightroom überhaupt erstmal mitteilen muss, dass es jetzt mit AdobeRGB weiter geht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten