KleineKrabbe
Themenersteller
Guten Abend,
ich suche schon seit einiger Zeit eine brauchbare Kamera, die vornehmlich für Innenraumaufnahmen taugt. Ich möchte damit so ziemlich alles aufnehmen, was man in Innenräumen so vorfindet(Wände, Möbel, Gegenstände, Gegenstände auf Möbeln, usw.). Die Kamera sollte "aus der Hüfte" auch unter normalen Bedingungen(miese Beleuchtung) noch brauchbare Fotos machen. Meine jetzige Kamera ist eine Canon PowerShot A70(wahnsinn, dass die immer noch funktioniert!) und da habe ich immer das Problem, dass die Aufnahmen im Automatik-Modus in dunklen Räumen entweder total verrauscht sind, oder aber durch das Zuschalten des Blitzes total überstrahlt werden. Mit weiter weg gehen und ranzoomen lässt sich das dann irgendwie hinbiegen, aber dann sind je nach Motiv schon störende Verzeichnungen zu erkennen. Hier hoffe ich, dass die heutige Technik weiter ist als vor 10 Jahren und gute Resultate auch ohne große Vorbereitungen oder Stativ möglich sind.
Eigentlich bin ich gar nicht auf "Kompaktkameras" fixiert, allerdings habe ich hier und da gelesen, dass gute Bridge- oder DSLR-Kameras für das was ich vorhabe in dieser Preisklasse einfach nicht zu bekommen sind und die meisten Nicht-DSLR-Kaufberatungs-Anfragen wie meine wurden häufig in dieses Unterforum verschoben.
Bei meinen Recherchen habe ich bislang zwei Modelle in die engere Wahl gezogen:
- Canon PowerShot S95
- PANASONIC Lumix TZ25
Bei der Canon bin ich mir wegen des ausfahrbaren Blitz nicht so ganz sicher, ob ich damit später auf Dauer zurecht kommen werde. Ich fasse eine Kompakt-Kamera intuitiv so an, dass je ein Zeigefinger auf der oberen Gehäuse-Fläche links und rechts aufliegt. Genau da soll aber später automatisch der Blitz herausfahren? Was haben sich die Konstrukteure eigentlich dabei gedacht? Hätte man das Teil nicht weiter in der Mitte einbauen können? Oder fährt der Blitz grundsätzlich aus, wenn man die Kamera einschaltet, so dass man gar nicht auf die Idee kommt, die Kamera so anzufassen?
Meine jetzige Kamera läuft mit AA-Akkus. Eneloops rein und das Ding macht Aufnahmen mit Blitz ohne Ende! Ist das bei den beiden ähnlich? Oder anders gefragt: Was taugen die LiIon-Akkus der Hersteller in der Praxis? Wie lange kann man die inzwischen im aufgeladenen Zustand in der Kamera-Tasche "lagern", damit man im Notfall gleich einen Ersatz-Akku dabei hat? Diese überzüchteten Chinaböller gehen ja teilweise schon nach 6 Monaten kaputt und gelten heutzutage quasi als Verschleißteil. Ein Kostenfaktor? Muss ich gleich einen Zweiten einplanen?
Von der Lumix habe ich mir Beispiel-Bilder hier im Forum angesehen. Irgendwie habe ich da gemischte Gefühle. Ist das jetzt eine ausgewiesene Spitzenqualität und das beste, was man zur Zeit in dieser Preisklasse bekommt, oder gibt es für das was ich vorhabe wesentlich bessere Kameras?
Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Hinweis.
Gruß,
KleineKrabbe
ich suche schon seit einiger Zeit eine brauchbare Kamera, die vornehmlich für Innenraumaufnahmen taugt. Ich möchte damit so ziemlich alles aufnehmen, was man in Innenräumen so vorfindet(Wände, Möbel, Gegenstände, Gegenstände auf Möbeln, usw.). Die Kamera sollte "aus der Hüfte" auch unter normalen Bedingungen(miese Beleuchtung) noch brauchbare Fotos machen. Meine jetzige Kamera ist eine Canon PowerShot A70(wahnsinn, dass die immer noch funktioniert!) und da habe ich immer das Problem, dass die Aufnahmen im Automatik-Modus in dunklen Räumen entweder total verrauscht sind, oder aber durch das Zuschalten des Blitzes total überstrahlt werden. Mit weiter weg gehen und ranzoomen lässt sich das dann irgendwie hinbiegen, aber dann sind je nach Motiv schon störende Verzeichnungen zu erkennen. Hier hoffe ich, dass die heutige Technik weiter ist als vor 10 Jahren und gute Resultate auch ohne große Vorbereitungen oder Stativ möglich sind.
Eigentlich bin ich gar nicht auf "Kompaktkameras" fixiert, allerdings habe ich hier und da gelesen, dass gute Bridge- oder DSLR-Kameras für das was ich vorhabe in dieser Preisklasse einfach nicht zu bekommen sind und die meisten Nicht-DSLR-Kaufberatungs-Anfragen wie meine wurden häufig in dieses Unterforum verschoben.
Bei meinen Recherchen habe ich bislang zwei Modelle in die engere Wahl gezogen:
- Canon PowerShot S95
- PANASONIC Lumix TZ25
Bei der Canon bin ich mir wegen des ausfahrbaren Blitz nicht so ganz sicher, ob ich damit später auf Dauer zurecht kommen werde. Ich fasse eine Kompakt-Kamera intuitiv so an, dass je ein Zeigefinger auf der oberen Gehäuse-Fläche links und rechts aufliegt. Genau da soll aber später automatisch der Blitz herausfahren? Was haben sich die Konstrukteure eigentlich dabei gedacht? Hätte man das Teil nicht weiter in der Mitte einbauen können? Oder fährt der Blitz grundsätzlich aus, wenn man die Kamera einschaltet, so dass man gar nicht auf die Idee kommt, die Kamera so anzufassen?
Meine jetzige Kamera läuft mit AA-Akkus. Eneloops rein und das Ding macht Aufnahmen mit Blitz ohne Ende! Ist das bei den beiden ähnlich? Oder anders gefragt: Was taugen die LiIon-Akkus der Hersteller in der Praxis? Wie lange kann man die inzwischen im aufgeladenen Zustand in der Kamera-Tasche "lagern", damit man im Notfall gleich einen Ersatz-Akku dabei hat? Diese überzüchteten Chinaböller gehen ja teilweise schon nach 6 Monaten kaputt und gelten heutzutage quasi als Verschleißteil. Ein Kostenfaktor? Muss ich gleich einen Zweiten einplanen?
Von der Lumix habe ich mir Beispiel-Bilder hier im Forum angesehen. Irgendwie habe ich da gemischte Gefühle. Ist das jetzt eine ausgewiesene Spitzenqualität und das beste, was man zur Zeit in dieser Preisklasse bekommt, oder gibt es für das was ich vorhabe wesentlich bessere Kameras?
Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Hinweis.
Gruß,
KleineKrabbe