• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schon wieder: KK für Feisol CT-3442: Markins, Arca oder Feisol?

jgs

Themenersteller
Hallo liebe Forums-Experten,

nachdem ich hier schon seit längerem immer wieder mal mitlese muss ich nun mal Euer geballtes Wissen "anzapfen" - mit der xxx-ten Frage zum Thema Stativ + Kugelkopf:

Ich habe gelegentlich noch mein 25 Jahre altes Cullmann Stativ aus meinen 35-mm Nikon-FA Tagen benutzt, aber es trägt das Gewicht der heutigen Ausrüstung (siehe Signatur) nicht wirklich.

Also soll nun ein neues Stativ her und ich schwanke noch ein wenig zwischen dem Manfrotto 055CXPro3 und dem Feisol Tournament CT-3442.
Das Feisol wird ja hier im Forum sehr gut beurteilt also wird es das wohl auch werden.
Leider kann man die beiden nirgendwo direkt nebeneinander stellen und vergleichen also muss man sich an Beurteilungen von usern halten - aber dafür ist ja auch dieses Forum perfekt geeignet :)

Nun geht es also noch um den Kugelkopf.
Die Ausrüstung, welche er tragen soll ist unten aufgeführt.

Ich will zwar auch im Herbst mit meiner Frau nocheinmal nach Südafrika oder Botswana und werde dafür vielleicht ein Nikkor AF-S 400mm f/2.8G ED VR leihen, aber das darf wohl nicht der Standard für ein Stativ sein - sonst müsste ich wohl das schwerste mit dem grössten Kugelkopf nehmen welches es gibt. Ausserdem habe ich bei meiner letzten Afrika-Reise vor 2 Jahren gemerkt, dass man auf Foto-Safari doch sehr viel aus dem Wagen "knipst" und gelegentlich ist ein guter Bean-Bag mehr Wert als ein grosses Stativ/KK.

Also, zurück zum Kugelkopf:
Zunächst hatte ich sehr positives über den Markins Q10 (od. M10) gelesen. Aber der vehindert wohl, dass man bei dem Feisol 3441 die Beine komplett umschlagen kann. Da ich ein Reisestativ mit kleinem Packmass möchte, finde ich diese Feisol Funktion gut und möchte da keine Einschränkung hinnehmen. Also kommt Markins hier nur eingeschränkt in die Auswahl.

Dann liest man sehr positives über den Arca Swiss Z1. Beine klappen mit Feisol soll gehen. Aber er ist recht teuer - brauche ich das wirklich für die "paar Mal", die ich das Stativ raushole......:confused: ?

Eine günstige Alternative könnte der Feisol CB-50D sein. Aber man liest hier gelegentlich kritische Kommentare über die Feisol Köpfe.
Daher die Frage: sind die "größeren" Feisol Köpfe wie der CB-50 überfordert mit meinem "normalen" Equipment?

Ich bin ja nun kein Profi-Fotograf sondern mache das zum Hobby. Natürlich möchte man stets eine top Ausrüstung für das eigene Budget bekommen, aber ich frage mich natürlich auch, ob ich das denn wirklich brauche. Andererseits, wenn man das Stativ dann auf Reisen benutzt und der KK hält die Kamera nicht richtig bringt das Ding gar nichts und ich ärgere mich nur über einen Fehlkauf :mad:

Noch zur Info:
Der KK soll in jedem Fall die Kamera mit meiner 70-200/2,8 auch in der 90° Position halten können, da ich nicht auch noch immer einen L-Winkel ranschrauben möchte.

Noch zum Abschluss: passen die Kirk oder Markins Platten für die D300s /MB-D10 Kombi bzw. der Kirk-Objektivschuh für die 70-200/2,8 Linse uneingeschränkt in die Feisol Kupplungsaufnahme?

Ihr seht, auch mich umtreiben (oder verwirren :confused:) die vielen Möglichkeiten der Stativ-KK Kombinationen.
Und bevor Ihr mir jetzt sagt, "..ist alles schon geschrieben, nur die SuFu benutzen" - habe ich schon gestern Abend 2,5 Stunden gemacht und sehr viele Meinungen gefunden aber habe dabei keine Antworten/Vergleich dieser 3 KKs gefunden, sonst hätte ich nicht (erneut) geschrieben.

Vielleicht könnte Ihr mir bei diesen Fragen helfen,
danke + Grüße :)
Johann


PS: sorry, meine Signatur wird nicht eingeblendet (warum??), hier also die Ausrüstung:
Nikon D300s+MB-D10, Nikkor 24-70mm f/2.8G AF-S, Nikkor 70-200 f/2.8 VR AF-S, Tokina ATX 12-24mm/4 Pro DX II, Nikon TC-17E II
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann liest man sehr positives über den Arca Swiss Z1. Beine klappen mit Feisol soll gehen. Aber er ist recht teuer - brauche ich das wirklich für die "paar Mal", die ich das Stativ raushole......:confused: ?

Was braucht man schon :D Mit dem Feisol würde ich allerdings eher einen P0 kombinieren, wenn es denn ein Arca Swiss sein soll, der Z1 wäre mir dafür in wenig oversized.

Eine günstige Alternative könnte der Feisol CB-50D sein. Aber man liest hier gelegentlich kritische Kommentare über die Feisol Köpfe.
Daher die Frage: sind die "größeren" Feisol Köpfe wie der CB-50 überfordert mit meinem "normalen" Equipment?

Ich hatte ursprünglich einen CB-50DC zu meinem Feisol. Aus meiner Sicht ist der ok, haut einen nicht vom Hocker, aber mit deiner Ausrüstung hat der keine Probleme.

Der KK soll in jedem Fall die Kamera mit meiner 70-200/2,8 auch in der 90° Position halten können, da ich nicht auch noch immer einen L-Winkel ranschrauben möchte.

Ich würde zwar ohnehin immer einen L-Winkel empfehlen, aber bei einem 2,8/70-200 ist eine Stativschelle das Mittel der Wahl, auf das du hier nicht verzichten solltest.

Noch zum Abschluss: passen die Kirk oder Markins Platten für die D300s /MB-D10 Kombi bzw. der Kirk-Objektivschuh für die 70-200/2,8 Linse uneingeschränkt in die Feisol Kupplungsaufnahme?

Das ist eine Schraubklemme, damit hast du in der Hinsicht keine Probleme.
 
Ich würde zwar ohnehin immer einen L-Winkel empfehlen, aber bei einem 2,8/70-200 ist eine Stativschelle das Mittel der Wahl, auf das du hier nicht verzichten solltest.

Danke für die Kommentare.
@Muentzer: was meinst Du mit "Stativschelle"?
Ich wollte den Fuß des 2,8/70-200 austauschen gegen den Kirk LP45 Stativsockel. Meinen wir hier das gleiche?

Insbesondere ging es mir oben ja auch um die Frage, das der KK das Gewicht dann in der 90° Position halten soll.

Grüße
 
Ich wollte den Fuß des 2,8/70-200 austauschen gegen den Kirk LP45 Stativsockel. Meinen wir hier das gleiche?

Hab mir das mal angeschaut. Danach kommt das Objektiv ja ohnehin mit einer Stativschelle und du willst den Fuß derselben austauschen. Ok, kein Problem, der Kirk-Fuß ist ja auch Arca-Kompatibel, wird also von jeder entsprechenden Schraubklemme sicher gehalten.

Insbesondere ging es mir oben ja auch um die Frage, das der KK das Gewicht dann in der 90° Position halten soll.

Das verstehe ich wiederum nicht. Bei einem Objektiv mit Stativschelle, montierst du doch nicht die Kamera auf das Stativ, sondern das Objektiv. Zum Wechsel ins Hochformat löst du dann die Schraube an der Stativschelle und drehst Kamera mit Objektiv entsprechend. Und das ist völlig unkritisch, weil sich der Schwerpunkt dabei nicht verlagert.

Für deine Kombination Kamera + 2,8/70-200 ist daher auch die Frage L-Winkel oder nicht völlig unerheblich, da der in diesem Fall gar nicht zum Einsatz käme ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für deine Kombination Kamera + 2,8/70-200 ist daher auch die Frage L-Winkel oder nicht völlig unerheblich, da der in diesem Fall gar nicht zum Einsatz käme ...

.....klar, damit hast Du natürlich recht, bei der 2,8/70-200 kann man einfach am Objektiv die Schelle lösen + drehen und braucht nicht extra den Kugelkopf in die 90° Stellung zu bringen.
Bei den anderen Linsen hingegen geht das nur, wenn man die Kamera seitlich runterschwenkt in die 90° Position.

Nun habe ich auch noch eine weitere Alternative auf dem Radarschirm:
den Sirui K-30X Kopf. Ich war heute bei meinem "Fotohändler des Vertrauens" und er bestellt mir den zur Ansicht (plus ein Sirui Stativ;)), dann werde ich mir das mal anschauen...

Also, die Auswahl wird größer und nicht kleiner......Oje, wie soll ich da nur weiterkommen :rolleyes:


Grüße
 
Ich hatte das 3442 mit drauf ein M20 - gesamt etwa 1.6kg, davon 568g für den KuKo. Das war bisweilen ganz leicht kopflastig in gewissen Positionen, aber noch durchaus machbar.... aber wohl gewichtsmässig die äusserste Grenze, die ich persönlich dem Leichtgewicht zutrauen würde: Wenn ich mich recht entsinne, ist ein Z1 etwa 1kg, oder sogar leicht drüber. Das dürfte ebenso 'oversized' sein wie ein grosser Linhof oder ein RRS BH-55.

Der vorgeschlagene P0 ist schon mal eine sehr anständige Hausnummer, die wohl sehr schwer zu toppen sein wird:top:
Neue Alternativen gibt es da nicht viele und sind wohl alle teurer: Ein Markins Q10, bzw ein RRS BH-40 kämen - gewichtsmässig - als teurere Alternativen in Frage, ein Markins Q3 dürfte dem P0 preislich wohl am nächsten sein. In seiner Handhabung jedoch verschieden und da entscheidet die persönliche Vorliebe.
 
Ich hatte ja mal das Feisol CT-3342 mit einem Markins M10 und finde nach wie vor, dass das eine sehr gute Kombination ist (wird mit dem CT-3442 nicht anders sein) - ok, das Umklappen hat nicht so richtig geklappt.

Aber ich habe nun schon mehrfach im Netz Bilder des Markins Q10 gesehen, bei denen es so aussieht, als ob der Panorama-Verriegelungsknopf versetzt worden wäre - und zwar auf 90º zum Hauptfeststellknopf. Dann könnte es mit dem Umklappen u.U. funktionieren. Frag doch einfach mal bei Deinem Händler nach, oder bei Markins direkt.
 
Aber ich habe nun schon mehrfach im Netz Bilder des Markins Q10 gesehen, bei denen es so aussieht, als ob der Panorama-Verriegelungsknopf versetzt worden wäre - und zwar auf 90º zum Hauptfeststellknopf. Dann könnte es mit dem Umklappen u.U. funktionieren. Frag doch einfach mal bei Deinem Händler nach, oder bei Markins direkt.

hat das schon mal jemand verbindlich in erfahrung gebracht? auf der seite von markinseurope sieht es so aus als wäre die anordnung der rädchen bei den Q3 modellen geändert, aber bei q10 und q20 noch wie früher... auf der markins hauptseite andererseits, gibt es aber auch abbildungen, auf denen das panoramarädchen in der tat auch bei den grossen köpfen im 90° winkel steht und damit vermutlich genug platz zwischen den beiden rädern ist um die stativbeine umzuklappen.
ich hätte selbst gern die kombination ct3442 und markins q10. das mit dem umklappen der beine ist auch der einzige grund, der mich noch vom kauf abhält. diese funktion würde ich nicht oft brauchen, aber zum verreisen wäre es doch praktisch da das teil sonst schon recht lang ist.
jemand hat erwähnt, dass es mit etwas bastelarbeit möglich ist die beine umzulegen. was genau ist mit bastelarbeit gemeint?
gibt es die möglichkeit die schraube für den panodrehteller auszuschrauben wenn man die beine hochklappen will, und bekommt man sie dann auch wieder eingeschraubt?
danke und gruß,
jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe noch einmal den Acratech GP-s ins Rennen, der seit geraumer Zeit bei mir am CT-3442 seinen Dienst verrichtet. Irgendwo habe ich davon hier auch Bilder gepostet. Das mit dem Umklappen geht gerade so, aber es geht. Die Kombi hat sich auch unter Realbedingungen mit viel Sand, Regen etc. sehr gut geschlagen.

Ein 400/2.8 ist aber sicherlich schon ein guter Kracher, der nach stabiler Basis schreit.

Die Stativschelle wurde ja schon erwähnt und auch auf einen L-Winkel würde ich nicht mehr verzichten wollen (nutze einen von RRS).
 
Ich werfe noch einmal den Acratech GP-s ins Rennen, der seit geraumer Zeit bei mir am CT-3442 seinen Dienst verrichtet. Irgendwo habe ich davon hier auch Bilder gepostet. Das mit dem Umklappen geht gerade so, aber es geht. Die Kombi hat sich auch unter Realbedingungen mit viel Sand, Regen etc. sehr gut geschlagen.

Ein 400/2.8 ist aber sicherlich schon ein guter Kracher, der nach stabiler Basis schreit.

Die Stativschelle wurde ja schon erwähnt und auch auf einen L-Winkel würde ich nicht mehr verzichten wollen (nutze einen von RRS).

Der Acratech ist schon eine gute Wahl (habe selbst den GP, der einen größeren Panoramateller hat, als der GP-s).

Oder man nimmt sich den ähnlichen, haltekräftigeren aber weniger flexiblen p0.
Zu sehr schweren Köpfen wie den RRS BH-55 würde ich nicht raten (wird sonst zu kopflastig), dann schon eher der kleinere Bruder BH-40.

Welchen Kopf man dann nimmt, ist dann eher mehr Geschmackssache... ist meine Meinung :D
 
Ich habe nun bei MarkinsUSA und Europe nachgefragt wegen der Position der Einstellschrauben bei dem neuen Markins Q10 Kopf und von beiden die Antwort bekommen die ich hören wollte:
Die beiden Schrauben liegen jetzt 90° auseinander, beim M10 war dieser abstand kleiner.
Auf der globalen Website sind die aktuellen Köpfe abgebildet:
http://www.markins.com/4.0/html/ballhead.php
dezufolge scheint beim PhotoProShop noch der M10 abgebildet zu sein, auch wenn Q10 dabeisteht:
https://www.photoproshop.com/index.php/language/en/currency/EUR?manufacturers_id=10&language=de

D.h. es müsste jetzt funktionieren die Beine des Stativs umzuschlagen. Ich werde berichten, ob es tatsächlich funktioniert wenn Stativ (CT3342) und Kopf (Q10) bei mir angekommen sind :-).
 
So, nun ist alles angekommen. Der Kopf macht einen tollen Eindruck bisher. Bei dem Markins Q10 (=neue Version des M10) stehen die beiden Drehknöpfe im 90° winkel zueinander, wodurch sich die Beine des Sativs (Feisol Tournament CT3342) umklappen lassen. Allerdings ist der Schnellwechselschlitten recht gross, so dass sich die beine nicht maximal zurückschlagen lassen. Aber das ist in ordnung für mich, da es so noch problemlos in die Stativhalterung meines Kamerarucksacks passt.
Grüsse aus Zürich!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten