jgs
Themenersteller
Hallo liebe Forums-Experten,
nachdem ich hier schon seit längerem immer wieder mal mitlese muss ich nun mal Euer geballtes Wissen "anzapfen" - mit der xxx-ten Frage zum Thema Stativ + Kugelkopf:
Ich habe gelegentlich noch mein 25 Jahre altes Cullmann Stativ aus meinen 35-mm Nikon-FA Tagen benutzt, aber es trägt das Gewicht der heutigen Ausrüstung (siehe Signatur) nicht wirklich.
Also soll nun ein neues Stativ her und ich schwanke noch ein wenig zwischen dem Manfrotto 055CXPro3 und dem Feisol Tournament CT-3442.
Das Feisol wird ja hier im Forum sehr gut beurteilt also wird es das wohl auch werden.
Leider kann man die beiden nirgendwo direkt nebeneinander stellen und vergleichen also muss man sich an Beurteilungen von usern halten - aber dafür ist ja auch dieses Forum perfekt geeignet
Nun geht es also noch um den Kugelkopf.
Die Ausrüstung, welche er tragen soll ist unten aufgeführt.
Ich will zwar auch im Herbst mit meiner Frau nocheinmal nach Südafrika oder Botswana und werde dafür vielleicht ein Nikkor AF-S 400mm f/2.8G ED VR leihen, aber das darf wohl nicht der Standard für ein Stativ sein - sonst müsste ich wohl das schwerste mit dem grössten Kugelkopf nehmen welches es gibt. Ausserdem habe ich bei meiner letzten Afrika-Reise vor 2 Jahren gemerkt, dass man auf Foto-Safari doch sehr viel aus dem Wagen "knipst" und gelegentlich ist ein guter Bean-Bag mehr Wert als ein grosses Stativ/KK.
Also, zurück zum Kugelkopf:
Zunächst hatte ich sehr positives über den Markins Q10 (od. M10) gelesen. Aber der vehindert wohl, dass man bei dem Feisol 3441 die Beine komplett umschlagen kann. Da ich ein Reisestativ mit kleinem Packmass möchte, finde ich diese Feisol Funktion gut und möchte da keine Einschränkung hinnehmen. Also kommt Markins hier nur eingeschränkt in die Auswahl.
Dann liest man sehr positives über den Arca Swiss Z1. Beine klappen mit Feisol soll gehen. Aber er ist recht teuer - brauche ich das wirklich für die "paar Mal", die ich das Stativ raushole......
?
Eine günstige Alternative könnte der Feisol CB-50D sein. Aber man liest hier gelegentlich kritische Kommentare über die Feisol Köpfe.
Daher die Frage: sind die "größeren" Feisol Köpfe wie der CB-50 überfordert mit meinem "normalen" Equipment?
Ich bin ja nun kein Profi-Fotograf sondern mache das zum Hobby. Natürlich möchte man stets eine top Ausrüstung für das eigene Budget bekommen, aber ich frage mich natürlich auch, ob ich das denn wirklich brauche. Andererseits, wenn man das Stativ dann auf Reisen benutzt und der KK hält die Kamera nicht richtig bringt das Ding gar nichts und ich ärgere mich nur über einen Fehlkauf
Noch zur Info:
Der KK soll in jedem Fall die Kamera mit meiner 70-200/2,8 auch in der 90° Position halten können, da ich nicht auch noch immer einen L-Winkel ranschrauben möchte.
Noch zum Abschluss: passen die Kirk oder Markins Platten für die D300s /MB-D10 Kombi bzw. der Kirk-Objektivschuh für die 70-200/2,8 Linse uneingeschränkt in die Feisol Kupplungsaufnahme?
Ihr seht, auch mich umtreiben (oder verwirren
) die vielen Möglichkeiten der Stativ-KK Kombinationen.
Und bevor Ihr mir jetzt sagt, "..ist alles schon geschrieben, nur die SuFu benutzen" - habe ich schon gestern Abend 2,5 Stunden gemacht und sehr viele Meinungen gefunden aber habe dabei keine Antworten/Vergleich dieser 3 KKs gefunden, sonst hätte ich nicht (erneut) geschrieben.
Vielleicht könnte Ihr mir bei diesen Fragen helfen,
danke + Grüße
Johann
PS: sorry, meine Signatur wird nicht eingeblendet (warum??), hier also die Ausrüstung:
Nikon D300s+MB-D10, Nikkor 24-70mm f/2.8G AF-S, Nikkor 70-200 f/2.8 VR AF-S, Tokina ATX 12-24mm/4 Pro DX II, Nikon TC-17E II
nachdem ich hier schon seit längerem immer wieder mal mitlese muss ich nun mal Euer geballtes Wissen "anzapfen" - mit der xxx-ten Frage zum Thema Stativ + Kugelkopf:
Ich habe gelegentlich noch mein 25 Jahre altes Cullmann Stativ aus meinen 35-mm Nikon-FA Tagen benutzt, aber es trägt das Gewicht der heutigen Ausrüstung (siehe Signatur) nicht wirklich.
Also soll nun ein neues Stativ her und ich schwanke noch ein wenig zwischen dem Manfrotto 055CXPro3 und dem Feisol Tournament CT-3442.
Das Feisol wird ja hier im Forum sehr gut beurteilt also wird es das wohl auch werden.
Leider kann man die beiden nirgendwo direkt nebeneinander stellen und vergleichen also muss man sich an Beurteilungen von usern halten - aber dafür ist ja auch dieses Forum perfekt geeignet

Nun geht es also noch um den Kugelkopf.
Die Ausrüstung, welche er tragen soll ist unten aufgeführt.
Ich will zwar auch im Herbst mit meiner Frau nocheinmal nach Südafrika oder Botswana und werde dafür vielleicht ein Nikkor AF-S 400mm f/2.8G ED VR leihen, aber das darf wohl nicht der Standard für ein Stativ sein - sonst müsste ich wohl das schwerste mit dem grössten Kugelkopf nehmen welches es gibt. Ausserdem habe ich bei meiner letzten Afrika-Reise vor 2 Jahren gemerkt, dass man auf Foto-Safari doch sehr viel aus dem Wagen "knipst" und gelegentlich ist ein guter Bean-Bag mehr Wert als ein grosses Stativ/KK.
Also, zurück zum Kugelkopf:
Zunächst hatte ich sehr positives über den Markins Q10 (od. M10) gelesen. Aber der vehindert wohl, dass man bei dem Feisol 3441 die Beine komplett umschlagen kann. Da ich ein Reisestativ mit kleinem Packmass möchte, finde ich diese Feisol Funktion gut und möchte da keine Einschränkung hinnehmen. Also kommt Markins hier nur eingeschränkt in die Auswahl.
Dann liest man sehr positives über den Arca Swiss Z1. Beine klappen mit Feisol soll gehen. Aber er ist recht teuer - brauche ich das wirklich für die "paar Mal", die ich das Stativ raushole......

Eine günstige Alternative könnte der Feisol CB-50D sein. Aber man liest hier gelegentlich kritische Kommentare über die Feisol Köpfe.
Daher die Frage: sind die "größeren" Feisol Köpfe wie der CB-50 überfordert mit meinem "normalen" Equipment?
Ich bin ja nun kein Profi-Fotograf sondern mache das zum Hobby. Natürlich möchte man stets eine top Ausrüstung für das eigene Budget bekommen, aber ich frage mich natürlich auch, ob ich das denn wirklich brauche. Andererseits, wenn man das Stativ dann auf Reisen benutzt und der KK hält die Kamera nicht richtig bringt das Ding gar nichts und ich ärgere mich nur über einen Fehlkauf

Noch zur Info:
Der KK soll in jedem Fall die Kamera mit meiner 70-200/2,8 auch in der 90° Position halten können, da ich nicht auch noch immer einen L-Winkel ranschrauben möchte.
Noch zum Abschluss: passen die Kirk oder Markins Platten für die D300s /MB-D10 Kombi bzw. der Kirk-Objektivschuh für die 70-200/2,8 Linse uneingeschränkt in die Feisol Kupplungsaufnahme?
Ihr seht, auch mich umtreiben (oder verwirren

Und bevor Ihr mir jetzt sagt, "..ist alles schon geschrieben, nur die SuFu benutzen" - habe ich schon gestern Abend 2,5 Stunden gemacht und sehr viele Meinungen gefunden aber habe dabei keine Antworten/Vergleich dieser 3 KKs gefunden, sonst hätte ich nicht (erneut) geschrieben.
Vielleicht könnte Ihr mir bei diesen Fragen helfen,
danke + Grüße

Johann
PS: sorry, meine Signatur wird nicht eingeblendet (warum??), hier also die Ausrüstung:
Nikon D300s+MB-D10, Nikkor 24-70mm f/2.8G AF-S, Nikkor 70-200 f/2.8 VR AF-S, Tokina ATX 12-24mm/4 Pro DX II, Nikon TC-17E II
Zuletzt bearbeitet: